Bahnstrecke Pirna–Großcotta

Abzw Pirna Süd–Lohmgrund
Strecke der Bahnstrecke Pirna–Großcotta
Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902
Streckennummer:6604, sä. PGc
Kursbuchstrecke:165b (1960)
Streckenlänge:7,217 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C3 (1999)[1]
Maximale Neigung:29 
Minimaler Radius:190 m
von Pirna (km 0)
1,704Abzw Pirna Süd
nach Gottleuba
1,867Pirna Süd 122 m
2,784Seidewitzbrücke (12,9 m)
3,481Seidewitzbrücke (12 m)
3,760Brücke Eulengrundbach
3,810Pirna-Zehista (neu)143 m
3,957Pirna-Zehista (alt)
4,041Seidewitzbrücke (16 m)
4,124Brücke Mühlgraben
4,450Brücke Bahrebach (14,6 m)
6,130Brücke Ottendorfer Wasser
6,340Dohma 185 m
6,506Brücke Dohma (50,5 m)
8,230Großcotta 226 m
8,565Tunnel Cotta (256 m)
8,800(Anschlussgleise)
8,921Lohmgrund 213 m

Die Bahnstrecke Pirna–Großcotta war eine Nebenbahn in Sachsen. Sie verlief von Pirna nach Großcotta und hatte ihren Endpunkt im Lohmgrund, einem Zentrum der sächsischen Sandsteingewinnung.

Geschichte

Als 1880 die Gottleubatalbahn von Pirna nach Berggießhübel erbaut wurde, sollte ursprünglich auf Kosten der Steinbruchbesitzer im Lohmgrund eine schmalspurige Anschlussbahn zu den dortigen Steinbrüchen errichtet werden. Allerdings konnte man sich darüber nicht einig werden, so dass auch weiterhin der umständliche Straßentransport der gebrochenen Steine nötig war. Wenige Jahre später wurde das Projekt einer normalspurigen Anschlussbahn vorgestellt, welche in Pirna beginnend direkt in den oberen Lohmgrund führen sollte. Zwischenzeitlich nahm die Steinindustrie im Lohmgrund einen enormen Aufschwung, so dass nunmehr eine solche Bahn von der sächsischen Regierung als wirtschaftlich sinnvoll erachtet wurde.

Im April 1893 begannen die Bauarbeiten an der Trasse. Um den oberen Lohmgrund zu erreichen, musste kurz vor dem Endpunkt ein 256 m langer Tunnel ausgebrochen werden, ansonsten kam die neue Strecke ohne größere Kunstbauten aus. Am 21. März 1894 wurde die Strecke im Personen- und Güterverkehr eröffnet.

Der unbedeutende Reisezugverkehr wurde am 20. März 1935 eingestellt.[2]

Am Ende des Zweiten Weltkrieges diente der Tunnel im Lohmgrund als bombensicheres Versteck für die ausgelagerten Museumsbestände der Dresdner Kunstsammlungen. In klimatisierten Güterwagen sollten hier unter anderem die bedeutendsten Gemälde der Gemäldegalerie Alte Meister wie die Sixtinische Madonna den Krieg unversehrt überdauern. Erst als Ende April 1945 die Elektroenergieversorgung nach einem Bombenangriff der Alliierten auf Pirna zusammenbrach, kam es zu irreparablen Schäden an den eingelagerten Kunstwerken. Kurz nach Kriegsende wurden sämtliche dort eingelagerten Museumsbestände als Kriegsbeute in die Sowjetunion verbracht.

Am 22. Juni 1946 wurde auch der Reisezugverkehr wieder aufgenommen, da einsatzfähige Busse fehlten. Der Wiederaufbau der kriegszerstörten Städte forderte nach 1945 enorme Mengen an Baumaterial, was im Güterverkehr wieder steigende Transportmengen sicherte. Erst als Ende der 50er Jahre der industriemäßige Wohnungsbau in der DDR begann, sank das Transportaufkommen auf ein Minimum. 1957 wurde der Personenverkehr eingestellt, im März 1963 endete auch der Güterverkehr im Abschnitt Pirna-Zehista–Lohmgrund. In Pirna-Zehista wurden die dortigen Industrieanschlüsse noch bis zum 1. November 1998 bedient.

Am 28. Februar 1999 wurde die Strecke Pirna Süd–Pirna-Zehista stillgelegt. 2002 wurden die Gleise abgebaut.

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. STREDA – Gesamtstreckenverzeichnis der DBAG; Stand: 1. Februar 2003
  2. Pirnaer Anzeiger vom 21. März 1935

Literatur

  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0.
  • Rainer Fischer: Sekundärbahnen von Pirna nach Großcotta und Gottleuba. Verlag Kenning Nordhorn 1995, ISBN 3-927587-38-9 (Nebenbahndokumentation 12).
  • M. Ziesch: 100 Jahre Eisenbahn Pirna – Großcotta. In: Der Preßkurier. Heft 2, 1994, S. 12–13

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Pirna–Großcotta – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon exBRÜCKE2.svg
Brücke (klein)
Kunstbauten I - 022a.jpg
30. Talbrücke mit eisernem Überbau bei Station 65+06 Pirna - Großcotta; eingleisig
Pirna-Großcotta Streckenskizze 1902 (01-1).jpg
Die Karte zeigt den Streckenverlauf der Bahnstrecke Pirna–Großcotta (Detailausschnitt dieser Karte).
Fotothek df ps 0000217 Eisenbahntunnel der Strecke Pirna - Großcotta (- Lohmgrun).jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Eisenbahntunnel der Strecke Pirna - Großcotta (- Lohmgrund)

im nur dem Güterverkehr dienenden Abschnitt Bahnhof Großcotta - Ladestelle Lohmgrund. Südlicher Tunnelmund im

Lohmgrund, davor ortsbediente Weiche
Cotta Tunnel (1) 2006-07-17.JPG
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt die stillgelegte Bahnstrecke Pirna-Großcotta mit dem Cottaer Tunnel im Hintergrund.
Dohma Bahntrasse (01).JPG
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt die Trasse der stillgelegten Bahnstrecke Pirna–Großcotta nahe Dohma (Bahnübergang Bahretalstraße am Kilometer 5,35).
Altes Bahngebaeude Oberlindingt (vermutlich nebenbahn pirna-cotta 2021).jpg
Autor/Urheber: VSchagow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Bahngebaeude Oberlindigt (vermutlich Nebenbahn Pirna-Großcotta, Pirna-Zehista, 2021
Dohma Eisenbahnbrücke (02).JPG
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt die Widerlager der Eisenbahnbrücke Dohma (Kilometer 6,5) der stillgelegten Bahnstrecke Pirna–Großcotta. Die Brücke (Länge 50,5 m; Höhe 8,7 m) wurde 1980 abgerissen.
Cotta Bahnhof (1) 2006-07-17.JPG
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt den ehemaligen Bahnhof Cotta an der Strecke Pirna-Großcotta.