Bahnstrecke Knin–Zadar

Knin–Zadar[1]
Strecke der Bahnstrecke Knin–Zadar
Streckennummer:M606
Kursbuchstrecke:71 (HŽ)
Streckenlänge:95,390[2] km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:B2
Höchstgeschwindigkeit:50 / 70 km/h
von Split
0,000Knin
von Novi Grad
von Oštarije
Državna cesta D1
Butižnica
5,700Oćestovo
14,103Radučić
Državna cesta D59
19,752Vujasinović
21,420Ivoševci
24,739Kistanje
33,010Đevrske
40,080Dalmatinska Ostrovica
44,927Bulići
47,162Lepuri
50,361Kožlovac
56,827Benkovac
Državna cesta D27
60,152Šopot
64,283Raštević
Autocesta A1
68,940Nadin
72,744Škabrnje
75,985Prkos
79,643Galovci
83,700Debeljak
Tunnel Debeljak (1326 m)
86,496Sukošan
Državna cesta D8
90,634Bibinje
94,887Zadar

Die Bahnstrecke Knin–Zadar, auch Zadar-Bahn[3][4] genannt, verbindet im Norden der kroatischen Region Dalmatien den Eisenbahnknoten Knin mit der Hafenstadt Zadar. Sie ist rund 95 km lang und durchquert die Gespanschaften Šibenik-Knin und Zadar. Die Strecke führt über 19 Brücken und durch 22 Tunnel,[5] ist eingleisig, nicht elektrifiziert und als Strecke von internationaler Bedeutung klassifiziert.[2] Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt im Abschnitt Knin–Škabrnje 50 km/h, im Abschnitt Škabrnje–Zadar 70 km/h.[1]

Geschichte

Obwohl bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts Überlegungen zur Anbindung Zadars an das Eisenbahnnetz bestanden hatten, wurde dieses Vorhaben erst von der Jugoslawischen Staatsbahn realisiert.[3] Nach einer Bauzeit von 14 Jahren wurde die Gesamtstrecke 1967 eröffnet,[5] zuvor waren bereits die Teilstrecken Knin–Kistanje 1962 und Kistanje–Benkovac 1963 eröffnet worden.[4] Mit ihr wurde ein weiterer Adria-Hafen an das Eisenbahnnetz angebunden.[5] Mit der Unabhängigkeit Kroatiens 1991 ging die Strecke auf die neu gegründete Eisenbahngesellschaft Hrvatske željeznice (HŽ) über. Eine ursprünglich für 1993 vorgesehene Streckenmodernisierung konnte wegen des Kroatienkriegs nicht durchgeführt werden. Der weit überwiegende Teil der Strecke lag von 1991 bis 1995 auf dem Gebiet der Republik Serbische Krajina und damit außerhalb der Einflusssphäre der HŽ.[4] Im amtlichen Kursbuch der HŽ für den Sommerfahrplan 1994 waren dementsprechend auch keinerlei Verkehrsangebote auf dieser Strecke ausgewiesen.[6] Nach Kriegsende war die Beseitigung von Kriegsschäden an dieser, vor allem aber auch anderen Strecken, wichtiger als der ursprünglich vorgesehene Ausbau dieser Strecke. Die Wiederaufnahme des Bahnverkehrs erfolgte im Jahr 1996, der Streckenzustand verschlechterte sich nachfolgend jedoch mehr und mehr. Ab Ende 2012 begannen umfassende Maßnahmen zur Streckensanierung.[4] Der Bahnhof in Zadar ist seither stillgelegt, im Bahnhofsgebäude befindet sich im Jahr 2023 ein Lebensmittel-Supermarkt.

Verlauf

Gemeinsam mit den Strecken nach Oštarije (Lika-Bahn) und nach Novi Grad (Una-Bahn) verlässt die Strecke den Bahnhof Knin in nördlicher Richtung, schwenkt aber sofort in einem Linksbogen in das Tal der Krka ein und folgt dieser in südlicher Richtung. Bei Radučić verlässt sie das unmittelbare Flusstal und folgt dann im Wesentlichen der Nationalstraße D59 Richtung Südwesten. Hinter der Ortslage Đevrske schwenkt die Bahnstrecke in einem Rechtsbogen in nordwestliche Richtung ab und erreicht die Gespanschaft Zadar. Bei Raštević unterquert sie die Autobahn A1. Bei Škabrnje schwenkt die Strecke schließlich in Richtung Küste. Kurz vor deren Erreichen durchquert sie in Debeljak noch einen mehr als einen Kilometer langen Tunnel, den längsten von mehreren auf dieser Strecke. Im Bahnhof Bibinje zweigen die Anschlussgleise des Fährhafens Zadar ab. Die Strecke endet in Zadar in einem Kopfbahnhof.

Verkehrsangebot

Über mehrere Jahrzehnte hinweg verkehrten auf dieser Strecke direkte Schnellzüge Zagreb–Zadar. Ergänzend führten zumindest bis zum Ende der 1970er Jahre in der Urlaubssaison einzelne Nahverkehrszüge auch Kurswagen aus Osijek, Belgrad oder Hamburg mit.[4] Das Kursbuch der Jugoslawischen Staatsbahn für 1989 verzeichnete sechs Nahverkehrszugpaare sowie zwei saisonale Schnellzugpaare auf dieser Strecke.[4] Nach Wiederaufnahme des kriegsbedingt unterbrochenen Zugverkehrs im Jahre 1996 verkehrten nur noch 3½ Zugpaare des Nahverkehrs. Ab 2002 wurde der Personenverkehr leicht ausgeweitet, ab dem Fahrplanjahr 2011 sukzessive wieder ausgedünnt. In den Fahrplanjahren 2006 bis 2010 verkehrte vorübergehend auch ein Eilzug mit Nachtkurswagen.[4]

Im Jahresfahrplan 2013 wurde die Strecke von täglich drei Zugpaaren des Schienenpersonennahverkehrs bedient, die bis auf den Haltepunkt Oćestovo auch alle Unterwegshalte bedienten. Die Fahrzeit betrug in beiden Richtungen rund 2 Stunden und 20 Minuten, in Knin bestand in der Regel Anschluss von und nach Zagreb Glavni kolodvor.[7] Eingesetzt wurden Triebwagen der Baureihe 7122.[4] Fernverkehrsleistungen direkt nach Zadar wurden nicht angeboten.[7] Seit dem 24. April 2014 ist der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt. Nach Abschluss der Erneuerungsarbeiten soll er wieder aufgenommen werden.[8]

Im Jahresfahrplan 2019 für den Personenverkehr sind täglich drei Fahrtenpaare vermerkt, allerdings als Busersatzverkehr.[9]

Im Jahr 2005 verkehrten regelmäßig Mineralöl-Ganzzüge auf der Bahnstrecke Knin–Zadar.[4]

Einzelnachweise

  1. a b HŽ Infrastruktura d.o.o.: Izvješće o mreži 2014. (PDF) In: hzinfra.hr. 5. Dezember 2012, archiviert vom Original am 21. Oktober 2013; abgerufen am 25. April 2018 (kroatisch, nur über Download).
  2. a b Vlada Republike Hrvatska: Odluka o razvrstavanju željezničkih pruga Regierung der Republik Kroatien: Beschluss über die Einteilung der Eisenbahnstrecken vom 12. Juli 2006, abgerufen am 28. Juni 2013.
  3. a b Enzyklopädie zur Eisenbahngeschichte des Alpen-Donau-Adria-Raumes: Zadar-Bahn. Elmar Oberegger, 2006, abgerufen am 6. Juli 2013.
  4. a b c d e f g h i Tobias Reisky: Kroatien: Die Zadarbahn In: LOK-Report Nr. 8, 2013, S. 52–55.
  5. a b c Fritz Stöckl: Eisenbahnen in Südosteuropa. Bohmann Verlag, Wien 1975, ISBN 3-7002-0431-X, S. 26.
  6. Hrvatske Željeznice p.o.: Vozni red 29.V.1994. − 24.IX.1994. Zagreb 1994, S. 214f.
  7. a b HŽ Putnički prijevoz d.o.o.: Vozni red 9.XII.2012. − 14.XII.2013. Zagreb 2012.
  8. bac: Kahlschlag in Kroatien. In: Eisenbahn-Revue International 8-9 (2014), S. 414.
  9. Vozni red 09. XII. 2018. – 14. XII. 2019. (PDF) Fahrplan 09. XII. 2018. – 14. XII. 2019. HŽ Putnički prijevoz d.o.o., 2018, S. 224-225, abgerufen am 31. Juli 2019 (kroatisch).

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Knin–Zadar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Map Knin-Zadar railway.png
Autor/Urheber: User:Arbalete, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the Knin-Zadar railway
Knin-zadar-1.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zug mit HŽ 2044 030 beim Haltepunkt Oćestovo im Tal der Krka
Ostrovica - Tunel 18 na pruzi Knin-Zadar.JPG
Autor/Urheber: Silverije, Lizenz: CC BY-SA 3.0
West end and notch of the tunnel No.18 (258 meters long) near Ostrovica village on the Knin-Zadar railway line in Croatia
Knin – kolodvor (2018) 3.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verzweigung der Strecken nach Split (links), Oštarije und Bihać (Una-Bahn) am Bahnhof Knin.
Knin-zadar-3.jpg
Autor/Urheber: Bahnfan44789, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zug mit HŽ 2044 030 zwischen Đevrske und Dalmatinska Ostrovica
Zadar railway station (01).JPG
Autor/Urheber: Orlovic, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zadar railway station, Croatia (with HŽ 7122 015)
Knin-zadar-5.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zug mit HŽ 2044 030 bei Dalmatinska Ostrovica
Željeznička pruga kod Ostrovice.JPG
Autor/Urheber: Silverije, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rail tracks near Ostrovica village on the Knin-Zadar railway line in Croatia
Knin-zadar-2.jpg
Autor/Urheber: Bahnfan44789, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zug mit HŽ 2044 030 in Kistanje
Knin-zadar-4.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zug mit HŽ 2044 030 bei Dalmatinska Ostrovica