Bahnstrecke Brno–Česká Třebová

Brno hlavní nádraží–Česká Třebová[1]
Kursbuchstrecke (SŽDC):260
Streckenlänge:90,108 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:Brno–Svitavy: 25 kV 50 Hz~
Svitavy–Česká Třebová: 3 kV =
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
BSicon .svgBSicon STR.svg
von (Wien–) Břeclav (vorm. KFNB)
BSicon .svgBSicon ABZg+r.svg
von Přerov (vorm. KFNB)
BSicon .svgBSicon ABZg+r.svg
Verbindungsbahn von odb. Brno-Černovice
BSicon .svgBSicon eABZg+r.svg
von Wien Südbahnhof (vorm. StEG)
BSicon .svgBSicon BHF.svg
155,770Brno hlavní nádraží
BSicon .svgBSicon eBST.svg
156,750odb. Tišnovská
BSicon .svgBSicon eABZgl.svg
Verbindungsbahn nach odb. Posvitavská (vorm. StEG)
BSicon .svgBSicon eKRZo.svg
Brno dolní n.–Tišnov (vorm. StEG)
BSicon .svgBSicon ABZg+r.svg
von Brno dolní nádraží (vorm. StEG)
BSicon .svgBSicon HST.svg
158,180Brno-Židenice (odb.)
BSicon STR+l.svgBSicon xABZgr.svg
(Neutrassierung 1953)
BSicon STR.svgBSicon exHST.svg
159,780Husovice
BSicon ABZgl.svgBSicon exSTR.svg
nach Havlíčkův Brod
BSicon DST.svgBSicon exSTR.svg
160,403Brno-Maloměřice
BSicon ABZgl.svgBSicon exSTR.svg
Güterzuggleis nach Havlíčkův Brod
BSicon STR.svgBSicon exHST.svg
160,980Brno-Obřany
BSicon STRl.svgBSicon xABZg+r.svg
BSicon .svgBSicon BHF.svg
164,400Bílovice nad Svitavou
BSicon .svgBSicon HST.svg
168,800Babice nad Svitavou
BSicon .svgBSicon BHF.svg
171,191Adamov
BSicon .svgBSicon HST.svg
172,400Adamov zastávka
BSicon .svgBSicon BHF.svg
178,740Blansko
BSicon .svgBSicon HST.svg
179,900Blansko město
BSicon .svgBSicon HST.svg
182,900Dolní Lhota
BSicon .svgBSicon BHF.svg
185,317Rájec-Jestřebí
BSicon .svgBSicon HST.svg
188,700Doubravice nad Svitavou
BSicon .svgBSicon ABZg+r.svg
von Chornice (vorm. Skalitz-Boskowitz–Großopatowitzer LB)
BSicon .svgBSicon BHF.svg
194,184Skalice nad Svitavou
BSicon .svgBSicon HST.svg
196,600Svitávka
BSicon .svgBSicon HST.svg
199,400Zboněk
BSicon .svgBSicon HST.svg
201,000Letovice zastávka
BSicon .svgBSicon BHF.svg
203,520Letovice
BSicon .svgBSicon HST.svg
209,500Rozhraní
BSicon .svgBSicon STR+GRZq.svg
ehem. Protektoratsgrenze (1938–1945)
BSicon .svgBSicon HST.svg
212,000Moravská Chrastová
BSicon .svgBSicon BHF.svg
213,237Březová nad Svitavou
BSicon .svgBSicon HST.svg
216,000Březová nad Svitavou-Dlouhá bis 2009 Dlouhá
BSicon .svgBSicon HST.svg
-Hradec nad Svitavou
BSicon .svgBSicon HST.svg
226,700Svitavy-Lány
BSicon .svgBSicon KMW.svg
228,109Systemtrennstelle 25 kV / 3 kV
BSicon .svgBSicon BHF.svg
229,357Svitavy
BSicon .svgBSicon ABZgl.svg
nach Žďárec u Skutče (vorm. LB Zwittau–Polička)
BSicon .svgBSicon HST.svg
Svitavy-Lačnov
BSicon .svgBSicon BHF.svg
235,756Opatov
BSicon .svgBSicon HST.svg
239,500Semanín
BSicon .svgBSicon STR+GRZq.svg
ehemalige Protektoratsgrenze (1938–1945)
BSicon .svgBSicon ABZg+r.svg
von Olomouc
BSicon .svgBSicon BHF.svg
245,878Česká Třebová
BSicon .svgBSicon STR.svg
nach Praha

Die Bahnstrecke Brno–Česká Třebová ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich als Teil der k.k. Nördlichen Staatsbahn (Brünn–Bodenbach) erbaut und betrieben wurde. Sie verläuft in Mähren von Brünn (Brno) nach Česká Třebová (Böhmisch Trübau). Die Strecke ist Teil des Paneuropäischen Verkehrskorridors IV und des TEN-Korridors Nr. 22 (Athen−Nürnberg/Dresden).

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Tunnel zwischen Brünn und Blansko

Der Streckenbau begann 1843 nahe Obřany bei Brünn. Schwierig war die Trassierung im engen und gewundenen Svitavka-Tal zwischen Brünn und Blansko, wo insgesamt elf Tunnel errichtet werden mussten. Der Bau diesen Abschnittes wurde der damit erfahrenen italienischen Firma Felix Tallachini übertragen.

Die ursprüngliche, zunächst eingleisige Strecke wurde am 1. Januar 1849 offiziell eröffnet.

Im Betrieb der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft

Ein Zug mit einer StEG I bei Adamov u Brna (um 1893)

Die österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft (StEG) wurde 1854 mit französischem Kapital gegründet. Sie übernahm im Januar 1855 vom österreichischen Staat sowohl die Konzessionen für die Nördliche und Südöstliche Staatsbahn als auch für weitere Staatsbahnlinien in Ungarn. Trotz des Widerstandes der KFNB strebte die StEG sowohl eine direkte Verbindung in die Hauptstadt Wien als auch beider Teilnetze untereinander an. Dieses Ziel war 1870 erreicht. Von nun an war die Strecke zwischen Brünn und Böhmisch Trübau Teilstrecke einer durchgehenden Nord-Süd-Verbindung der StEG, die ab 1878 bis zur damaligen ungarisch-rumänischen Grenze bei Orșova reichte.

Im Jahr 1861 erhielt die Strecke einen Morsetelegrafen zur Zugsicherung, ein Jahr später wurde der Schnellzugverkehr aufgenommen. Der zweigleisige Ausbau war 1869 vollendet.

Am 15. Oktober 1909 wurde die StEG verstaatlicht. Die Strecke Brünn–Böhmisch Trübau gehörte fortan zum Netz der k.k. Staatsbahnen kkStB.

In der Ersten Republik

Der Motortriebwagen „Slovenská strela“ verkehrte zwischen Prag und Bratislava

Nach dem für Österreich-Ungarn verlorenen Ersten Weltkrieg gelangte die Strecke ins Eigentum der neu begründeten Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD). Sie war nun Teil der wichtigen innerstaatlichen Fernverbindung zwischen Prag und Bratislava.

Der Fahrplan von 1919 verzeichnete sechs durchgehende Reisezüge, weitere verkehrten auf Teilstrecken. Die kürzeste Fahrzeit über die 91 Kilometer lange Strecke betrug damals im Schnellzug bei vier Zwischenhalten eine Stunde und 44 Minuten.[2]

Zwischen 1936 und 1939 fuhr ein Motortriebwagen als Slovenská strela zwischen Prag und Bratislava.

Nach der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland am 1. Oktober 1938 kam die Strecke zwischen Chrastavec und Česká Třebová in Verwaltung der Deutschen Reichsbahn, Reichsbahndirektion Breslau. Im Reichskursbuch war die Verbindung als Kursbuchstrecke 154t Mährisch Schönberg–Triebitz–Brüsau-Brünnlitz–Mährisch Chrostau[3] enthalten. Zwischen Zwittau und Lundenburg wurden die Wagen verschlossen, so dass man während der Fahrt durchs Protektorat weder zu- noch aussteigen konnte. Einzig in Brünn gab es einen Zwischenhalt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 kam die Strecke wieder zu den ČSD.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Strecke schon bald wieder ihre angestammte Bedeutung im internationalen Verkehr. Wichtigste Fernzüge im Fahrplan 1958/59 waren die Züge „Slovenska strela“ (Praha–Bratislava), „Balt-Orient-Express“ (Berlin–Sofia) und „Pannonia-Express“ (Berlin–Sofia). Die Fahrzeit des schnellsten Zuges zwischen Brno und Česká Třebová betrug etwa eine Stunde und 35 Minuten.[4]

Nach Fertigstellung der Neubaustrecke Brno–Havlíčkův Brod im Jahr 1953 und deren Elektrifizierung bis 1966 verlor die Strecke weitgehend ihre überregionale Bedeutung. Der Fahrplan 1975/76 verzeichnete nur noch wenige Fernzüge. So verkehrten zwei Zugpaare in der Relation Liberec–Brno. Einziger internationaler Zug war der Nachtzug „Amicus“ Praha–Budapest mit Kurswagen nach Split. Nahverkehrszüge verkehrten ohne festen Takt etwa stündlich.[5]

Der Streckenausbau im Rahmen des Projektes „Erster Eisenbahnkorridor“

Erster Eisenbahnkorridor (První železniční koridor) Děčín–Praha–Brno–Břeclav
Fahrleitung mit Portalmasten bei Bílovice nad Svitavou (2009)

Am 1. Januar 1993 ging die Strecke im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei an die neu gegründete tschechische Staatsbahnorganisation České dráhy (ČD) über.

In den Jahren 1992 bis 1998 wurde die Strecke im Rahmen des Projektes „Erster Eisenbahnkorridor“ umfassend ausgebaut. Neben der Erneuerung von Gleisen und Anlagen wurde die Strecke durchgängig elektrifiziert. Unweit von Svitavy befindet sich seitdem die Systemtrennstelle zwischen dem 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und den 25-kV-Wechselstromsystem im Süden.

Nach der Beendigung der Bauarbeiten kam der überregionale Fernverkehr auf die Strecke zurück. Im Fahrplan 2011 besteht sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr ein dichter Taktfahrplan. Eurocity- und Intercityzüge verkehren ohne Zwischenhalt stündlich. Sie benötigen für die 91 Kilometer lange Strecke 63 Minuten, was einer Reisegeschwindigkeit von 87 km/h entspricht. Nahverkehrszüge verkehren stündlich in der Relation Brno–Letovice. Sie sind als Linie S2 ins Nahverkehrssystem des Verkehrsverbunds Südmähren (IDS JMK) integriert. Zweistündlich wird die Relation Letovice–Česká Třebová bedient.[6]

Streckenverlauf

Brünn Hauptbahnhof wird nordwärts ins Tal der Svitava (Fluss) hinein verlassen. Im Durchbruchstal des Flusses nördlich von Brno durch das Drahaner Bergland besteht eine enge Bündelung mit dem Gewässer, ab Blansko weitet sich das Tal und bis Svitavy wurde ein teils gestreckterer Verlauf angelegt. Hier wird die Talwasserscheide zur Třebovka überfahren und alsbald Česká Třebová erreicht, wo die Strecke aus Olmütz einfädelt.

Fahrzeugeinsatz

Ab dem Jahr 1966 wurde der Güterverkehr mit den schweren sowjetischen Großdiesellokomotiven der ČSD-Baureihe T 679.1 (ČD 781) abgewickelt. Ihr Einsatz endete am 21. Oktober 1995. Anfang der 1970er Jahre waren auch die beiden Probelokomotiven der Baureihe T 679.2 vor den Güterzügen zu sehen. Im Reisezugverkehr wurden zwischen 1975 und 1999 die vierachsigen Streckendiesellokomotiven der ČSD-Baureihe T 478.3 (ČD 753) verwendet.

Seit der durchgängigen Elektrifizierung der Strecke wird der Betrieb vorrangig mit elektrischen Lokomotiven abgewickelt, die unter beiden Stromsystemen Tschechiens einsatzfähig sind. Ausnahme ist der Nahverkehr zwischen Brünn und Letovice, wo elektrische Triebwagen der ČD-Baureihe 560 zum Einsatz kommen.

Am 20. Oktober 2005 befuhr erstmals ein „Pendolino“ der ČD-Baureihe 680 die Strecke. Seit dem 14. Dezember 2008 werden einige Züge des hochwertigen Fernverkehrs in der Relation Wien-Prag auch von den österreichischen Lokomotiven der ÖBB-Baureihe 1216 befördert. Seit 2010 kommen auch die neuen Lokomotiven der ČD-Baureihe 380 vor einigen Zügen zum Einsatz, ab 2014 der Railjet.

Weblinks

Commons: Railway line 260 (Czech Republic) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zdeněk Hudec u. a.: Atlas drah České republiky 2006–2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha, 2006, ISBN 80-87047-00-1
  2. Fahrplan 1919 der ČSD
  3. Reichskursbuch 1944 – gültig vom 3. Juli 1944 bis auf weiteres; Kursbuchstrecke 154t
  4. Winterfahrplan 1958/1959 der ČSD
  5. Winterfahrplan 1975/1976 der ČSD
  6. Fahrplan 2011 der SZDC

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jednotka 560 v Brně.jpg
Autor/Urheber: Dezidor, Lizenz: CC BY 3.0
Jednotka 560 v Brně
Trať Brno - Blansko.jpg
Czech railway Brno - Blansko
KkNoerdlicheStaatsbahn.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Extrawurst als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Railway network of k.k. nördliche Staatsbahn

  • selfmade
Brno, hlavní nádraží, lokomotiva 362.111.jpg
Autor/Urheber: Harold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
362.111 electric locomotive of České dráhy, station Brno hlavní nádraží, Czech Republic
Österreichische Bundesbahnen Brno hlavní nádraží.JPG
Autor/Urheber: Radim Holiš, Lizenz: CC BY 3.0
Electric multiple unit of the Österreichische Bundesbahnen at the station Brno - hlavní nádraží, Czech Republic
Kratky, Frantisek - Adamov, rychlik (ca 1893).jpg
Adamov, rychlík / Adamov, fast train
M290 002 Valasske Klobouky 16-10-2021.jpg
Autor/Urheber: Josef Pinc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restored railcar M 290.002 Slovenská strela (Slovak Arrow) at the Valšské Klobouky railway station on October 16, 2021.
Prvni zeleznicni koridor.svg
Autor/Urheber: Honza Groh, Lizenz: CC BY 3.0
Map of first train coridor in the Czech republic
Brno, hlavní nádraží, lokomotiva 380.007 (01).jpg
Autor/Urheber: Harold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
380.007 electric locomotive of České dráhy, station Brno hlavní nádraží, Czech Republic
Železnice mezi Obřanama a Bílovicema.jpg
Autor/Urheber: Dezidor, Lizenz: CC BY 3.0
Železnice mezi Obřanami a Bílovicemi nad Svitavou