Bahnstrecke Břeclav–Petrovice u Karviné

Břeclav–Petrovice u Karviné[1]
Kursbuchstrecke (SŽDC):270, 330
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:Břeclav (Gr)–Nedakonice: 25 kV 50 Hz ~
Nedakonice–Petrovice u Karviné (Gr): 3 kV =
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
von Wien (vorm. KFNB)
77,992Staatsgrenze ÖsterreichTschechien
von Hrušovany nad Jevišovkou
von Kúty (seit 1929)
83,131Břeclav
84,424Břeclav přednádraží
nach Kúty (vorm. KFNB)
nach Brno hl. n. (vorm. KFNB)
Dálnice 2
88,131Hrušky
91,624Hr. Týnec
91,279Hrušky zastávka
94,552Moravská Nová Ves
96,692Hr. Mikulčice
vlečka Důl Mír Mikulčice
98,918Lužice
101,403Hr. Nesytý
Kyjovka
Silnice I/51
von Holíč nad Moravou (vorm. KFNB)
104,144Hodonín
nach Zaječí
107,552Hr. Pánov
109,461Rohatec zastávka
Silnice I/55
111,255Rohatec
nach Ratíškovice
nach Sudoměřice nad Moravou (vorm. KFNB)
114,654Hr. Soboňky
117,467Hr. U jámy
119,522Bzenec přívoz
121,600Hr. Bzenecký Bor
Vlárský průsmyk–Brno
Syrovinka
von Bzenec (vorm. LB Bisenz–Gaya)
124,425Moravský Písek
Silnice I/54
126,270Moravský Písek zastávka
126,718Hr. Chladíkov
128,282AHr. Salajka
129,627Hr. Salajka
132,005Nedakonice (Systemtrennstelle 25 kV / 3 kV)
Dlouhá řeka
134,647Kostelany nad Moravou
135,544Hr. Kostelany
Silnice I/50
von Kunovice (seit 1945)
138,015Staré Město u Uherského Hradiště
nach Kunovice (bis 1945)
140,117Hr. Jalubí
143,275Huštěnovice
147,039Spytihněv (ehem. Blockstelle (Hr.))
149,500Napajedla
151,925Hr. Žlutava
Morava
von Vizovice (vorm. LB Otrokowitz–Zlin–Visowitz)
154,942Otrokovice
Dřevnice
158,140Hr. Skalka
161,142Tlumačov
von Křemenné
164,712Hr. Kurovice
165,535Záhlinice
von Český Těšín (vorm. KFNB)
168,512Hulín
nach Kojetín (vorm. KFNB)
Rusava
Kojetín–Český Těšín
Dálnice D1
172,410Břest (ehem. Blockstelle (Hr.))
175,758Říkovice
178,425Hr. Dobrčice
Moštěnka
179,780Horní Moštěnice
von Brno
182,300Přerov přednádraží
183,453Přerov osobní nádraží
nach Olomouc
Verbindungsbahn von Olomouc
191,376Prosenice
194,194Hr. Osek
194,673Osek nad Bečvou
196,000Hr. Trnávka
198,645Lipník nad Bečvou
Jezernický viadukt
201,689Hr. Jezernice
Slavíčský tunel
203,564Hr. Slavíč
207,123Drahotuše
207,674
0,000
Abzweigung 4. Streckengleis
209,486Hr. Velká
Hranický viadukt
3,371
210,991
211,845Hranice na Moravě
nach Vsetín
von Odb. Skalka
Odb. Olšovec
Rychlostní silnice R35
217,573Bělotín
221,775Polom
228,640Jeseník nad Odrou
Odra (Oder)
nach Budišov nad Budišovkou (vorm. KFNB)
232,670Suchdol nad Odrou
nach Nový Jičín (vorm. Neutitscheiner LB)
nach Fulnek (vorm. KFNB)
237,864Hladké Životice
von Veřovice (vorm. SgSgEB)
244,725Studénka
nach Bílovec (vorm. KFNB)
252,563Jistebník
256,978Polanka nad Odrou
257,895Polanka nad Odrou výhybna
nach Český Těšín
nach odb. Odra
Dálnice D1
von Klimkovice und von Kyjovice-Budišovice
261,756Ostrava-Svinov
nach Opava východ
Dálnice D1
Odra
263,265Protektoratsgrenze (1938–1945)
264,726Ostrava-Mariánské Hory
265,220Ostrava pravé přednádraží
265,290Ostrava levé přednádraží
nach Frýdek-Místek und nach Michálkovice
267,249Ostrava hlavní nádraží
Ostravice
269,378Ostrava-Hrušov
Schmalspurbahn nach Slezská Ostrava (vorm. MSLAG)
272,135Bohumín-Vrbice
Verbindungsbahn nach odb. Rychvald
Verbindungsbahn nach odb. Pudlov
von Louky nad Olší (vorm. Ks.Od.)
274,300Bohumín přednádraží
von Kędzierzyn-Koźle (vorm. OSE)
275,908Bohumín
280,250Dolní Lutyně
284,380Dětmarovice
nach Žilina (–Košice)
285,018Koukolná
von odb. Koukolná
286,699odb. Závada
Závada
von Karviná-Doly (vorm. KFNB)
290,286Petrovice u Karviné
292,571Staatsgrenze Tschechien-Polen
nach Trzebinia (vorm. KFNB)

Die Bahnstrecke Břeclav–Petrovice u Karviné ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. privilegierten Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Teil der österreichischen Nordbahn (WienBochnia) erbaut und betrieben wurde. Sie verläuft von Břeclav (Lundenburg) über Přerov (Prerau) und Ostrava (Ostrau) nach Petrovice u Karviné (Petrowitz).

Geschichte

Reisezug am Haltepunkt Hrušky (2011)

Der Abschnitt Lundenburg–Ungarisch Hradisch (Staré Město u Uherského Hradiště) wurde am 4. Mai 1841 eröffnet, der Abschnitt Ungarisch Hradisch–Prerau folgte am 1. September im gleichen Jahr.[2] Damit handelt es sich um eine der ältesten Eisenbahnstrecken Mitteleuropas.

Die Strecke wurde in den Jahren 1961 (Přerov–Petrovice u Karviné) und 1981–1985 (Břeclav–Přerov) elektrifiziert.

Am 1. Januar 1993 ging die Strecke im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei an die neu gegründeten České dráhy (ČD) über. Seit 2003 gehört sie zum Netz des staatlichen Infrastrukturbetreibers Správa železniční dopravní cesty (SŽDC).

Bei Studénka fuhr am 8. August 2008 der EuroCity Comenius in die Trümmer einer kurz zuvor eingestürzten Brücke. Acht Menschen starben bei diesem bisher schwersten Eisenbahnunglück in der Geschichte der selbständigen Tschechischen Republik.

Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 wurde der Abschnitt Břeclav–Bohumín auf Rechtsfahrbetrieb umgestellt.

Am 22. Juli 2015 kollidierte ein Triebwagen der ČD-Baureihe 680 als SC 512 BohumínFrantiškovy Lázně auf einem Bahnübergang bei Studénka mit einem liegen gebliebenen Lastkraftwagen. Zwei Menschen kamen ums Leben, und weitere wurden teils schwer verletzt.[3]

Am 25. Februar 2019 schrieb der Streckenbetreiber SŽDC den Umbau der Fahrleitungspeisung von 3 kV Gleichspannung auf 25 kV 50 Hz Wechselspannung im Abschnitt Nedakonice–Říkovice öffentlich aus. Die Ausschreibung gewann ein Konsortium der Firmen Elektrizace železnic Praha und AŽD Praha, das mit geplanten Kosten von 2,1 Milliarden Kronen das günstigste Angebot abgegeben hatte. Das Eisenbahnamt (Drážní úřad) erteilte im Jänner 2021 die Genehmigung für den Umbau. Der Beginn der Arbeiten ist im April 2020 vorgesehen, die Fertigstellung im August 2022.[4][5][6][7]

Im Dezember 2019 schrieb der Streckenbetreiber SŽDC die Erneuerung des etwa zehn Kilometer langen Streckenabschnittes von Dětmarovice bis zur polnischen Staatsgrenze öffentlich aus. Gerechnet wird mit Kosten von 2945 Millionen Kronen, die anteilig über europäische Fördermittel, Darlehen und aus dem staatlichen Fonds für Verkehrsinfrastruktur finanziert werden sollen. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2020 vorgesehen.[8]

In den Jahren 2017 bis 2020 wurde die Strecke mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS ausgerüstet.[9]

Aufnahmsgebäude des Bahnhofes Lužice nach dem Tornado (25. Juni 2021)

Am 24. Juni 2021 musste die Strecke zwischen Břeclav und Hodonín voll gesperrt werden, nachdem ein Tornado der Stärke F4 erhebliche Schäden an den Anlagen und Hochbauten verursacht hatte. Die Schäden konzentrieren sich insbesondere auf den Abschnitt zwischen Moravská Nová Ves und Lužice, wo die elektrische Fahrleitungsanlage samt der Masten sowie die Zugsicherungsanlagen vollständig zerstört worden sind. Ein eingleisiger Betrieb mit Diesellokomotiven konnte am Morgen des 29. Juni 2021 wieder aufgenommen werden, die vollständige Wiederherstellung der beschädigten Anlagen wird einige Wochen in Anspruch nehmen.[10]

Streckenverlauf

Von Břeclav aus, wo die Bahnstrecke nach Brünn abgeht, nutzt die Bahnstrecke geradlinig nordostwärts die weite, rechtsufrige Marchniederung über Hodonin bis kurz vor Otrokovice, wo die March in einer Talenge zwischen Chřiby und Vizovická vrchovina (Marsgebirge und Wisowitzer Bergland) durchtritt. Geradlinig Richtung Norden wird dann Přerov erreicht und hier wieder nordostwärts in der Senke der Becva, die March verlassend, geländeadaptiert etwas kurvenreicher auf die Wasserscheide zur Oder bei Hranice na Moravě. Die breite nördliche Talseite erlaubt nun nahezu durchgehend wieder eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h bis Ostrava, wo die Oder übersetzt und über Bohumín kurz in das Tal der Olsa gelangt wird, das zugunsten der Piotrówka (Olsa) - Furche bis zur Polnischen Staatsgrenze bei Petrovice u Karviné wieder verlassen wird.

Literatur

  • Hermann Strach: Geschichte der Eisenbahnen Oesterreich-Ungarns von den ersten Anfängen bis zum Jahre 1867. In: Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band 1.1. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898, S. 73 ff. (archive.org).

Weblinks

Commons: Railway line 270 (Czech Republic) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Railway line 330 (Czech Republic) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zdeněk Hudec u. a.: Atlas drah České republiky 2006–2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha, 2006, ISBN 80-87047-00-1
  2. H. Strach: 1898, S. 185
  3. Frankfurter Rundschau Online, abgerufen am 22. Juli 2015
  4. „Přepínání české železnice se blíží. První úsek přejde na střídavý proud do tří let“ auf zdopravy.cz
  5. „Přechod na střídavou soustavu začíná. Cena v prvním tendru vzrostla o více než půl miliardy“ auf zdopravy.cz
  6. „Přepínání české železnice se blíží. První úsek přejde na střídavý proud do tří let“ auf zdopravy.cz
  7. „Posun střídavé soustavy na sever může začít, Drážní úřad vydal stavební povolení“ auf zdopravy.cz
  8. „SŽDC začala soutěžit dvoumiliardovou opravu koridoru na polskou hranici“ auf zdopravy.cz
  9. „Správa železnic hledá firmu na instalaci ETCS pro trať Dětmarovice – Mosty u Jablunkova“ auf zdopravy.cz
  10. „Doprava v zasažené části Moravy zůstává ochromená, oproti pátku je situace lepší“ auf zdopravy.cz

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hrušky, železniční zastávka.jpg
Autor/Urheber: palickap, Lizenz: CC BY 3.0
This photograph was taken within the scope of the third year of the 'Czech Municipalities Photographs' grant.
Lužice after 2021 South Moravia tornado strike (81).jpg
Autor/Urheber: Tadeáš Bednarz , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Municipality Lužice a day after 2021 South Moravia tornado strike, Hodonín District, South Moravian Region, Czechia, 25 June 2021
BSicon SKRZ-G2o.svg
Bridge over two-lane road