Bahnhof Schweinfurt Stadt

Schweinfurt Stadt
Triebwagen der Erfurter Bahn im Bahnhof Schweinfurt Stadt
(c) hartmut_bach, CC BY 3.0
Triebwagen der Erfurter Bahn
im Bahnhof Schweinfurt Stadt
Daten
Lage im NetzZwischenbahnhof
Bahnsteiggleise3
AbkürzungNSST
IBNR8005481
Preisklasse5
Eröffnung3. November 1852
WebadresseStationssteckbrief der BEG
bahnhof.deSchweinfurt Stadt-1026248
Architektonische Daten
ArchitektGottfried von Neureuther
Lage
Stadt/GemeindeSchweinfurt
LandBayern
StaatDeutschland
Koordinaten50° 2′ 46″ N, 10° 14′ 35″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Bayern
i16i16i18

Der Bahnhof Schweinfurt Stadt, umgangssprachlich Stadtbahnhof, ist ein Bahnhof in Schweinfurt, an der Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf. Er ist der älteste Bahnhof der Stadt und der zweitgrößte, nach dem Hauptbahnhof. Im historischen Bahnhofsgebäude, das nicht mehr als Empfangsgebäude genutzt wird, befindet sich das Kulturzentrum Stattbahnhof (abgeleitet von der neuen Nutzung: statt Bahnhof).

Lage

Der Bahnhof liegt am Main, im Süden des Nordöstlichen Stadtteils (Kiliansberg), 500 m östlich der Altstadt und 250 m östlich des Stadtrings.

Geschichte

Eröffnung

Stadtbahnhof auf dem Katasterplan Schweinfurt von 1868

Der Stadtbahnhof war der erste Bahnhof der Stadt, nachdem die Ludwigs-Westbahn 1852 von Bamberg nach Schweinfurt verlängert wurde. Am 3. November 1852 wurde der Bahnhof eröffnet.[2] 1874 wurde der inzwischen zu klein gewordene Stadtbahnhof um den Centralbahnhof, den heutigen Hauptbahnhof ergänzt, der bald die zentrale Rolle im örtlichen Bahnverkehr einnahm.

Die Straßenbahn Schweinfurt, die von 1895 bis 1921 verkehrte, endete 400 m westlich des Stadtbahnhofs und fuhr zum Hauptbahnhof.

Heutige verkehrliche Bedeutung

Der Stadtbahnhof wird heute nur noch von Regionalbahnen bedient. Er wird vor allem von Reisenden aus der Altstadt, dem Nordöstlichen Stadtteil sowie den Stadtteilen Hochfeld/Steinberg und Deutschhof genutzt, die sich wesentlich näher am Stadtbahnhof als am Hauptbahnhof befinden.

Infrastruktur

Stadtbahnhof mit Bahnhofsvorplatz

Das 1852–56 nach Plänen von Gottfried von Neureuther gebaute Empfangsgebäude des Schweinfurter Stadtbahnhofs befindet sich auf der nördlichen Gleisseite und steht mit seinen Anbauten unter Denkmalschutz. Es beherbergt seit 1997 das alternative Kulturzentrum Stattbahnhof, in dem auch mehrere Vereine ihren Sitz haben. In den beiden ehemaligen Warte-/Schalterhallen finden seitdem Konzerte und andere Musik-Events statt.

Der Bahnhof verfügt über drei Bahnsteiggleise, an denen der Personenverkehr abgewickelt wird. Der Hausbahnsteig ist nicht mehr in Gebrauch, das Gleisbett bewachsen. Zwischen den beiden Durchgangsgleisen 1 und 2 wurde ein Mittelbahnsteig angelegt, etwas mehr in Richtung Bamberg versetzt als der alte Bahnsteig, an dem die Züge der Relation Würzburg–Bamberg halten. Südlich davon befindet sich noch ein Kopfgleis 3 mit einem Seitenbahnsteig, an dem seit 2004 die Züge der Erfurter Bahn von und nach Bad Kissingen (Unterfranken-Shuttle) beginnen und enden. Der Gleiszugang am Bahnhof erfolgt über eine durchgängige Unterführung, Der Zugang zum Mittelbahnsteig ist nicht barrierefrei über eine Treppe, der Zugang zu Gleis drei geht über eine Rampe.

Güterverkehrsanlagen sind 2013 nicht mehr vorhanden, der Güterschuppen steht noch, die Gleisseite ist zugewachsen.

Das 1967 in Betrieb genommene Relaisstellwerk der Bauart SpDrL30 wird seit 1978 von Schweinfurt Hauptbahnhof ferngesteuert.

Verbindungen

Bahn

LinieVerlaufTaktfrequenzFahrzeugmaterial
RB 53Mainfrankenbahn
(Schlüchtern – Jossa – Gemünden –) Würzburg – Schweinfurt – Haßfurt – Bamberg
Stundentakt (ab/bis Jossa zweistündlich)Baureihe 440
(Coradia Continental)
RB 40Unterfranken-Shuttle
Schweinfurt StadtSchweinfurt MitteSchweinfurt HbfEbenhausen
Bad Neustadt (– MellrichstadtMeiningen
/ – Grimmenthal)
StundentaktBaureihe 650
(Regio-Shuttle)
RB 50Bad Kissingen (– Hammelburg – Gemünden)
Stand: 13. Dezember 2020

Weblinks

Commons: Bahnhof Schweinfurt Stadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paul Ultsch: Damals in Schweinfurt. Band 1: Als die Stadtmauer noch Begrenzung war. Buch- und Idee-Verlags-GmbH, Schweinfurt 1982, ISBN 3-9800480-1-2, S. 92

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schweinfurt, Alte Bahnhofstraße 12-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schweinfurt, Alte Bahnhofstraße 12
SW Katasterplan 1868 Stadtbahnhof.png
Schweinfurt Katasterplan von 1868: östlicher Ausschnitt um den Stadtbahnhof
rote Eintragungen wurden nachträglich ergä.
Schweinfurt Stadt - panoramio.jpg
(c) hartmut_bach, CC BY 3.0
Schweinfurt Stadt