Bahnhof La Chaux-de-Fonds

La Chaux-de-Fonds
Empfangsgebäude, Place de la Gare (2018)
Empfangsgebäude, Place de la Gare (2018)
Daten
Lage im NetzAnschlussbahnhof, Spurwechselbahnhof
BauformDurchgangsbahnhof
Perrongleise6
AbkürzungCF
IBNR8504314
Eröffnung1857 (JI)
Architektonische Daten
ArchitektJean Béguin, Louis-Ernest Prince (1903)
Lage
Stadt/GemeindeLa Chaux-de-Fonds
KantonNeuenburg
StaatSchweiz
Koordinaten553514 / 216605
Höhe (SO)994 m ü. M.
Bahnhof La Chaux-de-Fonds (Stadt La Chaux-de-Fonds)
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i16

Der Gare de La Chaux-de-Fonds (deutsch Bahnhof La Chaux-de-Fonds) ist der wichtigste Bahnhof der Stadt La Chaux-de-Fonds. Er ist sowohl an das Normalspurnetz der Schweizerischen Bundesbahnen als auch an zwei Schmalspurstrecken angeschlossen.

Geschichte

Der Bahnhof wurde 1857 eröffnet, als die Compagnie du Jura industriel (JI) die Strecke von La Chaux-de-Fonds nach Le Locle als erstes Teilstück der Bahnstrecke Neuchâtel–Le Locle-Col-des-Roches eröffnete. Das Bahnhofsgebäude wurde, anders als alle anderen an der Strecke, aus Stein errichtet, da es zusätzlich die Direktion der JI beherbergte. Seit 1859 führt die Strecke weiter nach Neuchâtel. Im Jahr 1888 wurde die Strecke aus Biel durch einen neuen Tunnel direkt mit dem Bahnhof verbunden. Davor endete die Strecke 14 Jahre lang im Bahnhof Les Convers, wo die Wagen von den Zügen aus Neuchâtel übernommen wurden.[1] 1889 wurde von der Ponts–Sagne–La Chaux-de-Fonds-Bahn der Betrieb auf der Meterspurstrecke nach Les Ponts-de-Martel aufgenommen. 1893 wurde die bisher im Gare de La Chaux-de-Fonds Est endende Strecke Saignelégier–La Chaux-de-Fonds, welche auch meterspurig ist, über die neue Hôtel de Ville-Brücke, welche von Strasse und Schiene gemeinsam benutzt wird, in den Bahnhof La Chaux-de-Fonds verlängert.

Anlagen

Empfangsgebäude Bahnseite, Winterbild (1982)

Der Bahnhof besitzt drei Mittelbahnsteige, wovon der erste (Gleis 1/2) mit meterspurigen Gleisen ausgestattet ist. Das nördlich gelegene Empfangsgebäude, ein Kulturgut von regionaler Bedeutung, ist direkt an die niveaugleiche Personenunterführung angeschlossen, es ist kein Hausbahnsteig vorhanden. Auf der Südseite der Unterführung befinden sich zwei Personenaufzüge, welche den Bahnhof mit der Rue de Commerce verbinden. Ein Gleisfeld erstreckt sich vom Bahnhof ungefähr 700 Meter in südwestlicher Richtung. Es bestehen diverse Abstellanlagen und Güterverladestellen. Die Einrichtung für Verlad von normalspurigen Güterwagen auf schmalspurige Rollschemel ist seit 2010 nicht mehr in Betrieb.

Benutzung der Gleise

Bahnhofplatz

Auf dem Bahnhofplatz befindet sich, seit er in den Jahren 2015 und 2016 neu gestaltet wurde[2], ein Busbahnhof der Transports Publics Neuchâtelois (transN). Der Trolleybus La Chaux-de-Fonds wurde 2014 eingestellt und der Linienbetrieb auf Hybridbusse umgestellt. Damit konnten unter anderem Kosten zur Verlegung der Fahrleitung, die aufgrund des neuen Busbahnhofs entstünden, verhindert werden.[3]

Dienstleistungen

Im Bahnhofsgebäude befinden sich ein SBB-Reisezentrum sowie einige Restaurationsbetriebe und Geschäfte, darunter ein avec-Shop. In einem südwestlich gelegenen Anbau wird eine McDonald’s-Filiale betrieben.[4]

Betrieb

Stadler GTW der SBB als Regio nach Biel, im Hintergrund SBB NPZ als RegioExpress nach Le Locle
EWIII-Pendelzug der BLS auf Gleis 5, bereit zur Abfahrt als RegioExpress nach Bern
Stadler GTW der SBB nach Biel (links) und Stadler Flirt der transN als RegioExpress nach Le Locle (rechts)

Der Bahnhof La Chaux-de-Fonds wird ausschliesslich von Linien des Regionalverkehrs bedient. Der Betrieb der Linien auf den Normalspurstrecken teilen sich die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit den BLS, den Transports Publics Neuchâtelois (transN) und TER Franche-Comté. Die Schmalspurstrecke nach Saignelégier betreiben die Chemins de fer du Jura (CJ), die Züge nach Les Ponts-de-Martel die transN.

Normalspur

Die aus Biel kommenden Regionalzüge werden in Sonceboz-Sombeval geflügelt, wobei der vordere Teil via Moutier nach Solothurn verkehrt, während der hintere weiter nach La Chaux-de-Fonds fährt. In umgekehrter Richtung werden dort die beiden Züge vereint.[5]

Schmalspur

Rollmaterial

Zwei SNCF-X-73500-Dieseltriebwagen in Doppeltraktion am Gleis 4

Die SBB setzten zwischen Biel/Bienne und La Chaux-de-Fonds von den BLS übernommene Stadler GTW-Kompositionen ein.[5] Diese eignen sich durch ihre automatischen Kupplungen für das Flügelzugkonzept. Die BLS verwenden Re 465-bespannte Pendelzüge mit Einheitswagen III,[6] die transN auf der Normalspurstrecke Stadler-Flirt-Züge (Baureihe TRN RABe 523).[7][8] Da die Strecke nach Frankreich nicht elektrifiziert ist, werden für diese Strecke französische X 73500-Dieseltriebwagen verwendet. Die CJ und transN verwenden auf den Schmalspurstrecken ausschliesslich Pendelzüge.

Weblinks

Commons: Bahnhof La Chaux-de-Fonds – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Eingestellte Bahnen der Schweiz – Le Creux–Les Convers (Memento des Originals vom 3. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eingestellte-bahnen.ch Abgerufen am 19. Juli 2017.
  2. La Chaux-de-Fonds – Place de la Gare (französisch) Abgerufen am 19. Juli 2017.
  3. Trolleybus La Chaux-de-Fonds stellt Betrieb ein Trolleybusverein Schweiz. 28. Mai 2014, abgerufen am 19. Juli 2017.
  4. SBB – Bahnhof La Chaux-de-Fonds Abgerufen am 19. Juli 2017.
  5. a b SBB modernisiert bestehende Fahrzeug-Flotte (Memento des Originals vom 29. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/company.sbb.ch Medienmitteilung der SBB. 9. Februar 2010, abgerufen am 19. Juli 2017.
  6. BLS-Kunden fahren direkt von Bern nach La Chaux-de-Fonds Medienmitteilung der BLS. 9. November 2015, abgerufen am 19. Juli 2017.
  7. RABe 523. In: Eisenbahn @ juergs.ch. juergs.ch, abgerufen am 25. November 2018.
  8. TransN flirte avec ses nouvelles rames (französisch) Radio RTN. 24. März 2017, abgerufen am 19. Juli 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SBB R Logo.svg
R-Logo der SBB
Stadt La Chaux-de-Fonds 2021.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadt La Chaux-de-Fonds
Sncf-alstom-coradia-ter-x-75752-922620.jpg

SNCF: Alstom-Coradia TER X 75752 + 73753 La Chaux-de-Fonds (CH) am 9. Juli 2015.
SBB TER W Logo.svg
Zuggattung, in roter Schrift (für Vorlageneinbindung): Train express régional
SBB IR W Logo.svg
Zuggattung, in weisser Schrift (für Vorlageneinbindung): InterRegio
Empfangsgebäude Bahnhof La Chaux-de-Fonds.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Empfangsgebäude Bahnhof La Chaux-de-Fonds
Trans N Regionalexpress nach Le Locle in La Chaux-de-Fonds.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
TransN RABe 523 074 als Regionalexpress nach Le Locle im Bahnhof La Chaux-de-Fonds
SBB Stadler GTW, La Chaux-de-Fonds.JPG
Autor/Urheber: David Droz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Une rame Stadler GTW, exploitée par les CFF, en gare de la Chaux-de-Fonds
SBB RE W Logo.svg
Zuggattung, in roter Schrift (für Vorlageneinbindung): RegioExpress