Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf

Hamburg-Ohlsdorf
Empfangsgebäude des Bahnhofs Hamburg-Ohlsdorf
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs Hamburg-Ohlsdorf
Empfangsgebäude des Bahnhofs Hamburg-Ohlsdorf
Daten
BauformDurchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise2
Abkürzung
IBNR8004661
Preisklasse4
Eröffnung05.12.1906
bahnhof.deOhlsdorf-1037368
Lage
Stadt/GemeindeHamburg
LandHamburg
StaatDeutschland
Koordinaten53° 37′ 14″ N, 10° 1′ 54″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe im Raum Hamburg
i16i16

Der Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf ist ein Umsteigebahnhof der S-Bahn Hamburg mit den Linien S1 und S11 sowie der Hamburger U-Bahn-Linie U1 im Stadtteil Ohlsdorf. Täglich steigen am U-Bahnhof 31.892 Personen ein und aus (Mo–Fr, 2019)[3]. Dazu befindet sich in Ohlsdorf das Bahnbetriebswerk Hamburg-Ohlsdorf der S-Bahn Hamburg, in dem die Züge der S-Bahn gewartet und abgestellt werden. Am Bahnhof Ohlsdorf befinden sich um den Bahnhof verteilt die Haltestellen Im Grünen Grunde (172, 174, 274 und 392), Alsterdorfer Straße (179 und 172), Fuhlsbüttler Straße (172, 179 und 607) und Friedhof Ohlsdorf (170 und 270). In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befindet sich ein P+R-Parkplatz.[4] Das Kürzel der Station bei der U-Bahn-Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „OH“.[5]

Geschichte

Unter anderem zur Anbindung des Friedhofs Ohlsdorf wurde hier der Endpunkt der Verlängerung der sogenannten Verbindungsbahn der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn gewählt und der Bahnhof, heute der S-Bahnhof, am 5. Dezember 1906 eröffnet. Das Empfangsgebäude wurde zwischen 1904 und 1907 nach Plänen von Henry Grell im Landhausstil errichtet. 1912 bis 1914 wurde der Bau des ersten Bahnsteigs des direkt westlich angrenzenden Bahnhofs der Hamburger Hochbahn vorgenommen, am 1. Dezember 1914 wurde er in Betrieb genommen. 1916/17 wurde ein zweiter Bahnsteig für die neue Langenhorner Bahn Richtung Ochsenzoll hinzugefügt. Wegen des Ersten Weltkrieges wurde diese neue Hamburger Staatsbahn nach Langenhorn zunächst am 5. Januar 1918 provisorisch mit Dampfloks und Waggons in Betrieb genommen und erst 1921 für den elektrischen Betrieb eröffnet. Ab 1926 gab es auch zunehmend durchgehende Züge, so dass von Ochsenzoll kommend in Ohlsdorf in Richtung Innenstadt nicht mehr umgestiegen werden musste. 1937 wurden beide Bahnsteige der U-Bahn zusammengefügt, was die große Breite und die auseinanderliegenden Bahnsteigdächer des heutigen U-Bahnsteigs erklärt. Auch wurden die Gleisanlagen vereinfacht und Kehrgleise zurückgebaut.

Ebenfalls bis Januar 1918 wurde die Stadt- und Vorortbahn, die spätere S-Bahn, als Alstertalbahn über Ohlsdorf hinaus nach Poppenbüttel verlängert. Hier wurden zunächst bis 1920 Benzoltriebwagen eingesetzt, da in der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs nicht genug Kupfer für Oberleitungen zur Verfügung stand.

1953 bis 1955 wurde die Haltestelle umgebaut – unter anderem wurde die Schalterhalle der U-Bahn neu gestaltet. 1962 wurde nördlich des U-Bahnhofs eine neue Kehrgleisanlage geschaffen, so dass (bis heute) Züge in den Hauptverkehrszeiten hier aussetzen können. 1984 bis 1986 wurde auf dem breiten Bahnsteig der U-Bahn auch eine Streckenzentrale für diese errichtet.

Seit 2000

2001 wurde der U-Bahn-Teil des Bahnhofes saniert, er wurde für 6,9 Millionen D-Mark barrierefrei mit Rampen und Aufzug gestaltet.[6]

Die Sanierung des S-Bahn-Teils erfolgte mit und nach der Eröffnung der S-Bahn zum Flughafen. Seitdem teilt sich die Linie S1 hier: Der vordere, drei Wagen umfassende Teil der Sechs-Wagen-Züge fährt weiter zum Flughafen, die hinteren drei Wagen werden abgekuppelt und fahren nach Poppenbüttel. In diesem Zusammenhang wurde auch bei der S-Bahn ein Aufzug nachgerüstet, der 2011 in Betrieb genommen wurde. Dazu musste zunächst das Stellwerk des S-Bahnhofs abgerissen werden. Das jenes ersetzende elektronische Stellwerk Ofs südlich des Bahnhofs, das für die S-Bahn-Gleise zwischen Barmbek, Poppenbüttel und Flughafen zuständig ist, wurde bereits im September 2008 in Betrieb genommen.

Aufbau und Lage

Blick vom S-Bahnsteig auf das Bahnbetriebswerk Hamburg-Ohlsdorf (hinten links) und die S-Bahn-Gleise Richtung Barmbek. Rechts das Gleis zum Bau-Bahnhof der U-Bahn. Durch die Bäume rechts verdeckt befindet sich auch das neue Stellwerk Ofs der S-Bahn. Im Vordergrund ein dafür neu aufgestelltes Ks-Signal für den S-Bahn-Betrieb.

Die Haltestelle Ohlsdorf liegt in Hochlage, der S-Bahn-Teil der Station ein wenig höher als der U-Bahn-Teil. Es gibt zwar ein Verbindungsgleis zwischen S-Bahn/Deutscher Bahn und U-Bahn, das jedoch über keine Stromschienen verfügt. Es führt auch zu einem Bau-Bahnhof der U-Bahn südlich des Bahnhofs. Die Hochbahn kann hier Baustoffe umschlagen. Dieses Gleis ist auch an die Güterumgehungsbahn Hamburg angebunden. Es können so auch etwa neue U-Bahn-Züge angeliefert werden.

LinieVerlauf
U 1Norderstedt Mitte – Richtweg – Garstedt – Ochsenzoll – Kiwittsmoor – Langenhorn Nord – Langenhorn Markt – Fuhlsbüttel Nord – Fuhlsbüttel – Klein Borstel – Ohlsdorf – Sengelmannstraße (City Nord) – Alsterdorf – Lattenkamp (Sporthalle) – Hudtwalckerstraße – Kellinghusenstraße – Klosterstern – Hallerstraße – Stephansplatz (Oper/CCH) – Jungfernstieg – Meßberg – Steinstraße – Hauptbahnhof Süd – Lohmühlenstraße – Lübecker Straße – Wartenau – Ritterstraße – Wandsbeker Chaussee – Wandsbek Markt – Straßburger Straße – Alter Teichweg – Wandsbek-Gartenstadt – Trabrennbahn – Farmsen – Oldenfelde – Berne – Meiendorfer Weg – Volksdorf | – Buckhorn – Hoisbüttel – Ohlstedt | – Buchenkamp – Ahrensburg West – Ahrensburg Ost – Schmalenbeck – Kiekut – Großhansdorf
S 1Wedel – Rissen – Sülldorf – Iserbrook – Blankenese – Hochkamp – Klein Flottbek – Othmarschen – Bahrenfeld – Ottensen – Altona – Königstraße – Reeperbahn – Landungsbrücken – Stadthausbrücke – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Landwehr – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr (Stadtpark) – Rübenkamp – Ohlsdorf | – Hamburg Airport (Flughafen) | – Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen – Wellingsbüttel – Poppenbüttel
S 11Blankenese – Hochkamp – Klein Flottbek – Othmarschen – Bahrenfeld – Ottensen – Altona – Holstenstraße – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Landwehr – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr (Stadtpark) – Rübenkamp – Ohlsdorf – Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen – Wellingsbüttel – Poppenbüttel

Weblinks

Commons: Bahnhof Ohlsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. HVV-Fahrgastzahlen im Transparenzportal Hamburg, veröffentlicht am 15. Oktober 2020, abgerufen am 9. April 2022
  2. Park+Ride Anlagen im HVV, hvv.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  3. Haltestellennamen - Hamburger Hochbahn, fredriks.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.hochbahn.deU-Bahnhaltestelle Ohlsdorf in neuem Glanz – Eröffnung mit Bahnhofsfest für Jung und Alt, abgerufen 14. Juli 2011 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hamburg S11.svg
line number of line S11 of Hamburg S-Bahn
Hamburg-Ohlsdorf Ausfahrt Ri. Barmbek.jpg
Autor/Urheber: Thorsten Linde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ausfahrt Hamburg-Ohlsdorf Gleis 2 Richtung Barmbek
Hamburg S1.svg
line number of line S1 of Hamburg S-Bahn
U-S Bahnhof Ohlsdorf - panoramio.jpg
(c) hh oldman, CC BY 3.0
U-S Bahnhof Ohlsdorf
Hamburg U1.svg
line number of line U1 of Hamburg U-Bahn