Babilonie

Babilonie
Babilonie über Obermehnen

Babilonie über Obermehnen

Alternativname(n)Bodendenkmal Babilonie
StaatDeutschland
OrtObermehnen im Wiehengebirge
Entstehungszeit300–150 v. Chr.
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandDoppelwallanlage, Erdwerk
Ständische Stellungkeine Zuordnung
BauweiseIn Erdwerk eingefasste Holzpfosten mit Palisade
Geographische Lage52° 17′ N, 8° 35′ O
Höhenlage255 m ü. NHN
Babilonie (Nordrhein-Westfalen)
Babilonie (Nordrhein-Westfalen)
Lageplan der Babilonie von 1916 (Süden ist oben)
Höhenschichtung des Wiehengebirges um die Babilonie
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Babilonie ist eine bis auf 255,6 m Höhe liegende Wallburg mit Ursprüngen in der vorrömischen Eisenzeit am Nordrand einer Kuppe des Wiehengebirges oberhalb des Lübbecker Stadtteils Obermehnen im Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Geschichte

Der Name „Babilonie“ ist erst seit 1723 belegt, seine Herkunft ist umstritten. Möglicherweise ist er von der Bezeichnung „Babelönje/Babenlon“ für Bergwald abgeleitet. Ein Zusammenhang mit der Schlacht von „Hlidbeki“ (= Lübbecke) in den Sachsenkriegen Karls des Großen, von der die fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775 berichten, wird zwar vielfach vermutet, ist aber keinesfalls nachgewiesen. Der Zeitpunkt der Auflassung der Anlage ist beim gegenwärtigen Forschungsstand noch ungeklärt.

Ausgrabungen wurden in der Wallburg durch Friedrich Langewiesche 1905, 1929/30, 1936 und 1939 durchgeführt, durch Walter Lange 1952 und durch Klaus Günther 1981. Die erste Kartierung der für eine große Burganlage außergewöhnlich gut geeigneten Bergkuppe mit einer weit oben entspringenden Quelle erfolgte nach 1880.[1] Die Mehrzahl der Funde stammt aus der vorrömischen Eisenzeit. Außerdem wurde Keramik des 5.–7. Jahrhunderts und nicht genauer beschriebene Scherben mittelalterlicher Kugeltöpfe geborgen.

Baugeschichte

Die erste Befestigung aus der vorrömischen Eisenzeit umgab als einfacher Wall ohne vorgelagerten Graben die Kuppe im Süden und die Quelle im Norden. In der nächsten, ebenfalls noch eisenzeitlichen Phase wurde davor im Norden eine weitere Befestigungslinie angelegt, deren Wälle an den Seiten auslaufen. In einer dritten Phase wurde im Nordosten der äußere Wall erhöht, die Befestigungslinie schwenkt dann nach Westen auf den inneren Wall der ersten Phase ein. Ihr ist streckenweise ein 5 m breiter und 1,90 m tiefer Spitzgraben vorgelagert. Außerdem wurde im Norden eine äußerste Befestigungslinie vorgelagert. Diese Phase wird durch Keramikfunde in das 5.–7. Jh. datiert. In einer vierten Periode wurde durch einen Wall ein Kernwerk abgetrennt, dem ein 4 m breiter Sohlgraben vorgelagert ist. Da diese Befestigung mit einem Zangentor versehenen ist, wird sie in die karolingisch-ottonische Zeit gesetzt. In der letzten, bisher nicht datierten Phase wurde dieses Kernwerk durch eine Mörtelmauer in seiner Nordhälfte verkleinert, der ein 4–5 m breiter Spitzgraben mit erhöhter Gegenböschung vorgelagert war.

Beschreibung

Die Wallburg Babilonie weist einen komplizierten Aufbau aus einer Vielzahl von Wällen, Vorwällen und vorgelagerten Terrassenkanten auf. Im Süden umschließen die Wälle eine ca. 200 × 150 m große Kuppe, folgen über 750 m der Ost- und 450 m der Westflanke des sich nach Norden verbreiternden Berges und begrenzen in dreifacher Staffelung die etwa 550 m lange Nordseite der Burg. Im Inneren ist der Nordhang der Kuppe zusätzlich mit zwei bogenförmigen Wall-Graben-Anlagen geschützt. Die frühgeschichtlichen Wälle bestanden sehr wahrscheinlich aus einer Holz-Erde-Konstruktion. Die ursprünglichen eisenzeitlichen Holz-Erde-Wälle sind mehrfach erhöht worden und zeigen Spuren einer Palisade, die streckenweise vor einer Trockenmauer stand. Welchen der Befestigungsphasen die einzelnen Bauweisen zuzuordnen sind, ist bisher offen. Grabungen im Inneren der Burg haben nur im Kernwerk stattgefunden, wobei Wohnpodien und Spuren von Pfostengebäuden freigelegt wurden, die aber keiner Bauphase sicher zugewiesen werden konnten.

Literatur

  • Daniel Bérenger: Die Wallburg Babilonie, Stadt Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke. in Frühe Burgen in Westfalen Bd. 12. Herausgegeben von der Altertumskommission für Westfalen, Münster 1997 Digitalisat
  • Torsten Capelle: Wallburgen in Westfalen-Lippe. Herausgegeben von der Altertumskommission für Westfalen, Münster 2010, ISSN 0939-4745, S. 22f. Nr. FBW 12 (Frühe Burgen in Westfalen Sonderband 1) Digitalisat
  • Friedrich Langewiesche: Die Wallburg Babilonie. In: Schumacher-Festschrift : Zum 70. Geburtstag Karl Schumachers, 14. Okt. 1930, Mainz 1930, S. 130–161.
  • Daniel Bérenger: Die eisenzeitlichen Burgen Westfalens. In: Hartmut Polenz (Hrsg.): Hinter Schloss und Riegel. Burgen und Befestigungen in Westfalen. Westfälisches Museum für Archäologie, Münster 1997, ISBN 3-925608-42-7, S. 51–76.
  • Friedrich Langewiesche: Die Babilonie. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Band 20, 1906, S. 37–64.
  • H. Hartwig: Die Babilonie, eine sagengeschichtliche Untersuchung. In: Mindener Heimatblätter. Band 6, 1951, S. 77–81.
  • Bernhard Sicherl: Eisenzeitliche Befestigungen in Westfalen. Die Forschungen des vergangenen Jahrzehnts und Ansätze zu einer regionalen Gliederung. In: Sebastian Möllers/Wolfgang Schlüter/Susanne Sievers (Hrsg.): Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit (= Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte. Band 9). Frankfurt am Main 2007, S. 107–151, hier S. 134 f.

Weblinks

Commons: Babilonie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Babilonie in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Einzelnachweise

  1. Heinrich Schmidt: Die Babilonie in Geschichte und Sage. In: Gemeinde Blasheim (Hrsg.): 969–1969. 1000 Jahre Gemeinde Blasheim. Druck: Bruns, Minden o. J. (1969), S. 84–89.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Babilonie-Wall-Vorburg-Norden.jpg
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Babilonie, Weg durch den Wall der Vorburg im Norden (Blick vom inneren der Wallburg nach Norden)
Babilonie-Wall-Vorburg-Nordosten.jpg
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Babilonie, Wall der Vorburg im Nordosten
Herlingsburg.png
Autor/Urheber: Lippisches Landesmuseum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plan of Herlingsburg in Lippe/Germany
Babilonie-Langewische-Denkmal.jpg
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Babilonie, Denkmal für Friedrich Langewiesche am höchsten Punkt der Wallburg im Süden
Babilonie-Wall-Hauptburg-Nordosten.jpg
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Babilonie, Wall der Hauptburg im Nordosten
Falk Oberdorf Die Egge Höhenschichtung.png
Höhenschichtung der Egge (Wiehengebirge)
Babilonie Plan1916.jpeg
Lageplan der Babilonie bei Lübbecke von 1916 (Carl Schuchhardt 1858-1943)
North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Obermehnen.jpg
Autor/Urheber: Hopfenpflücker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen: Babilonie über Obermehnen
Babilonie.jpg
Autor/Urheber: Rouven Meidlinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Digitales Geländemodell, Auflösung 0,5 m, 3D Ansicht, Rohdaten vom Land NRW: https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/hm/