BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung

BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH

Logo
RechtsformGmbH (alleiniger Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland)
Gründung2017
SitzEssen
Leitung
  • Bettina Hesse
    (Vorsitzende Geschäftsführerin)
  • Lars Köbler
    (Kaufmännischer Geschäftsführer)
  • Wilhelm Graf
    (Technischer Geschäftsführer)
Mitarbeiterzahlca. 550
BrancheZwischenlagerung
Websitebgz.de
Stand: 1. Juni 2023

Die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH ist eine in privater Rechtsform organisierte Gesellschaft des Bundes mit Hauptsitz in Essen, die Zwischenlagern für radioaktive Abfälle in Deutschland betreibt. Das Unternehmen wurde auf Grundlage des Gesetzes zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung gegründet. Neben den zentralen Zwischenlagern in Ahaus und Gorleben betreibt die BGZ die Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle an den Standorten der deutschen Kernkraftwerke: Biblis, Brokdorf, Grafenrheinfeld, Grohnde, Gundremmingen, Isar, Krümmel, Lingen, Neckarwestheim, Philippsburg und Unterweser. Seit 1. Januar 2020 betreibt die BGZ auch Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle an den Standorten deutscher Kernkraftwerke. Hier werden insbesondere Reststoffe aus dem Betrieb und Rückbau der Kernkraftwerke bis zu ihrer Abgabe an das Endlager Konrad zwischengelagert. Darüber hinaus hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz die BGZ mit der Konzeption und dem Bau eines Logistikzentrums für das Endlager Konrad beauftragt.

Am 19. Oktober 2016 verabschiedete das Bundeskabinett ein Gesetzespaket zur Lagerung der radioaktiven Abfälle in Deutschland. In diesem wurde geregelt, dass die Kernkraftwerksbetreiber 24,1 Mrd. Euro in einen öffentlich-rechtlichen Fonds (KENFO) einzahlen. Im Gegenzug trägt der Staat die Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung der radioaktiven Abfallstoffe. Stilllegung und Rückbau der Kernkraftwerke sowie die fachgerechte Verpackung der Abfälle verantworten und finanzieren weiterhin die Konzerne.[1] Das „Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung“ trat im Dezember 2016 in Kraft.[2][3]

Als organisatorische Konsequenz des Gesetzes wurde am 1. März 2017 die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH durch die Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS) mit Firmensitz in Essen gegründet.[3] Am 1. August 2017 übernahm der Bund die BGZ zu 100 % in seinen Besitz. Zu diesem Datum hat das Unternehmen auch die Verantwortung für die zentralen Zwischenlager in Gorleben und Ahaus übernommen. Der Bund übernahm dabei von der GNS ca. 70 Beschäftigte am Standort Essen sowie 80 Beschäftigte aus Gorleben und Ahaus.[4][5]

Seit dem 1. Januar 2019 ist die BGZ für die 13 Zwischenlager mit hochradioaktiven Abfällen an den deutschen Kernkraftwerken und seit 2020 für zwölf Lager mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus dem Betrieb und Rückbau der Kernkraftwerke zuständig.[6]

Zum 1. Mai 2021 übernahm Lars Köbler zusätzlich zu seinen Aufgaben als kaufmännischer Geschäftsführer der BGZ auch die Geschäftsführung der Kerntechnischen Hilfsdienst GmbH (KHG). Seit dem 1. Januar 2023 gehört die KHG zur BGZ-Gruppe. Die BGZ hält 92,2 % der Anteile an der KHG. Weitere Anteilseigner sind die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH (JEN, 6,6 %) und die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE, 1,2 %).[7]

Im Februar 2023 konstituierte sich der BGZ-Aufsichtsrat gemäß Drittelbeteiligungsgesetz neu. Zum Vorsitzenden wurde Christian Kühn gewählt.[8]

Zwischenlager der BGZ

Die BGZ betreibt folgende Zwischenlager:[9]

ZwischenlagerKürzelStandortInbetriebnahmeAbfallart
Abfall-Zwischenlager AhausAZAdezentral2010schwach- und mittelradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager AhausBZAdezentral1992hochradioaktiv
Abfall-Zwischenlager Biblis 1AZB 1Kernkraftwerk Biblis1982schwach- und mittelradioaktiv
Abfall-Zwischenlager Biblis 2AZB 1Kernkraftwerk Biblis2018schwach- und mittelradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager BiblisBZBKernkraftwerk Biblis2006schwach-, mittel und mittelradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager BrokdorfBZFKernkraftwerk Brokdorf2007hochradioaktiv
Abfall-Zwischenlager GorlebenAZGdezentral1984schwach- und mittelradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager GorlebenBZGdezentral1995hochradioaktiv
Abfall-Zwischenlager GrafenrheinfeldAZRKernkraftwerk Grafenrheinfeld2021schwach- und mittelradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager GrafenrheinfeldBZRKernkraftwerk Grafenrheinfeld2006hochradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager GrohndeBZDKernkraftwerk Grohnde2006hochradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager GundremmingenBZMKernkraftwerk Gundremmingen2006hochradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager IsarBZIKernkraftwerk Isar2007hochradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager KrümmelBZKKernkraftwerk Krümmel2006hochradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager LingenBZLKernkraftwerke Lingen und Emsland2002hochradioaktiv
Abfall-Zwischenlager NeckarwestheimAZNKernkraftwerk Neckarwestheim2022schwach- und mittelradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager NeckarwestheimBZNKernkraftwerk Neckarwestheim2006hochradioaktiv
Abfall-Zwischenlager ObrigheimAZOKernkraftwerk Obrigheim2008schwach- und mittelradioaktiv
Abfall-Zwischenlager PhilippsburgAZPKernkraftwerk Philippsburg2020schwach- und mittelradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager PhilippsburgBZPKernkraftwerk Philippsburg2007hochradioaktiv
Abfall-Zwischenlager StadeAZSKernkraftwerk Stade2007schwach- und mittelradioaktiv
Abfall-Zwischenlager Unterweser 1AZU 1Kernkraftwerk Unterweser1981schwach- und mittelradioaktiv
Abfall-Zwischenlager Unterweser 2AZU 2Kernkraftwerk Unterweser2020schwach- und mittelradioaktiv
Brennelemente-Zwischenlager UnterweserBZUKernkraftwerk Unterweser2007hochradioaktiv
Abfall-Zwischenlager WürgassenAZWKernkraftwerk Würgassen2007schwach- und mittelradioaktiv

Zusätzlich zu den genannten Lagern soll auch ein neues Lager am Standort des Kernkraftwerks Brunsbüttel nach Erfüllung der Genehmigungsauflagen an die BGZ übergehen.[9][10]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. tagesschau.de: Atommüll. Abgerufen am 1. März 2023.
  2. German government takes over interim waste storage - World Nuclear News. Abgerufen am 1. März 2023.
  3. a b Hendricks: "Bundesregierung treibt die Neustrukturierung im Atombereich voran" - BMUV-Pressemitteilung. Abgerufen am 1. März 2023.
  4. GNS: GNS und Bund einigen sich über Abgabe der Zwischenlagerung vom 8. Mai 2017
  5. Janet Lindgens: Bund übernimmt Essener Experten für Atom-Zwischenlager. 8. Mai 2017, abgerufen am 1. März 2023 (deutsch).
  6. Bund übernimmt atomare Zwischenlager - BMUV-Pressemitteilung. Abgerufen am 1. März 2023.
  7. Janine Tokarski: Kerntechnische Anlagen: BGZ übernimmt Notfall-Vorsorge. In: BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH. 25. Januar 2023, abgerufen am 1. März 2023 (de-DE-formal).
  8. Janine Tokarski: Aufsichtsrat der BGZ nimmt seine Arbeit auf. In: BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH. 9. Februar 2023, abgerufen am 1. März 2023 (de-DE-formal).
  9. a b Übersicht der Zwischenlager. Abgerufen am 7. November 2023 (de-DE-formal).
  10. LasmA am KKB: Genehmigung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen erteilt. Abgerufen am 7. November 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien