Bülzig

Bülzig
Koordinaten: 51° 53′ 31″ N, 12° 45′ 17″ O
Höhe: 94 m ü. NHN
Fläche:15,03 km²
Einwohner:701 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:47 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 2008
Eingemeindet nach:Zahna
Postleitzahl:06895
Vorwahl:034924
KlebitzRahnsdorfWoltersdorfBülzigZahnaOttmannsdorfZallmsdorfLeetzaRaßdorfGadegastKülsoDietrichsdorfZörnigall-SiedlungZörnigallZörnigall-DorfZemnickMeltendorfGielsdorfIserbegkaElster (Elbe)ListerfehrdaMühlangerGallinZahna-ElsterLandkreis WittenbergBrandenburgJessen (Elster)KembergLutherstadt WittenbergKarte
Über dieses Bild
Lage von Bülzig in Zahna-Elster

Bülzig ist ein Ortsteil der Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Er gehört zur Ortschaft Zahna.[2] Bis zum 30. Juni 2008 war Bülzig eine selbstständige Gemeinde. Sie gehörte der Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming an.

Geografie

Bülzig liegt etwa sieben Kilometer nordöstlich von Lutherstadt Wittenberg.

Geschichte

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Woltersdorf eingegliedert.

Bülzig wurde am 1. Juli 2008 in die Stadt Zahna eingegliedert.[3]

Politik

Der letzte Bürgermeister war Hans-Helmar Mordelt.

Verkehr

Bülzig liegt an der Landesstraße L 126 zwischen Lutherstadt Wittenberg und Zahna.

Der Bahnhof Bülzig liegt an der Eisenbahnstrecke Berlin – Lutherstadt Wittenberg – Halle (Saale) / Leipzig (Anhalter Bahn) und wird von Regionalbahnen der DB Regio fahrplanmäßig angefahren.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Bülzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mitteilungsblatt Stadt Zahna-Elster. (PDF) Nr. 01/2022. Archiviert vom Original am 22. Juni 2022; abgerufen am 22. Juni 2022 (ca. 1,3 MB).
  2. § 16 der Hauptsatzung der Stadt Zahna-Elster
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zahna-Elster im LK WB alle OT.svg
Autor/Urheber: Cmuelle8, NordNordWest, Lizenz: CC0
Ortschaften und Ortsteile der Einheitsgemeinde und Stadt Zahna-Elster seit 1. Januar 2014. Die Ortschaften sind farbkodiert, davon gibt es neun, was historisch bedingt und lokalpolitisch bedeutsam ist. Die Gemeinde besteht aus insgesamt zwanzig Ortsteilen. Die frühere Gemeinde Mühlanger blieb nach Neugründung der Stadt wegen eines Formfehlers im Eingemeindungsverfahren vom 1. Januar 2011 bis 1. Januar 2014 drei Jahre länger selbstständig, als die restlichen Gemeinden.