Böhmische Eishockeynationalmannschaft

Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Böhmische Eishockeynationalmannschaft
VerbandČeský svaz ledního hokeje
Meiste PunkteJaroslav Jirkovský (19)
Statistik
Erstes Länderspiel
Frankreich 8:1 Böhmen
23. Januar 1909, Chamonix
Letztes Spiel
Böhmen 2:0 Deutsches Reich
27. Februar 1914, Berlin
Höchster Sieg
Böhmen 17:0 Belgien
18. Januar 1914, Les Avants
Höchste Niederlage
Vereinigtes Königreich 11:0 Böhmen
24. Januar 1909, Chamonix
(Stand: 25-02-2020)

Die böhmische Eishockeynationalmannschaft vertrat das Kronland Böhmen, das bis zur Gründung der Tschechoslowakei Österreich-Ungarn angehörte.

Geschichte

Die böhmische Eishockeynationalmannschaft gehörte in den Anfangsjahren des Eishockeys in Europa zu den Topnationen und nahm von 1911 bis 1914 an der Eishockey-Europameisterschaft teil. Dabei gewannen die Böhmen drei Mal die Goldmedaille und wurden 1913 hinter Belgien Vize-Europameister. Das Turnier 1912 wurde von der Internationalen Eishockey-Föderation im Nachhinein annulliert, da Österreich damals noch kein Verbandsmitglied war, weshalb Böhmen offiziell nur als zweimaliger Europameister geführt wird.

Seit der Auflösung der Tschechoslowakei 1993 führt die Tschechische Eishockeynationalmannschaft die Tradition des böhmischen Eishockeys fort.

Böhmische Europameister

Böhmische Nationalmannschaft bei der EM 1911
  • Jan Hamáček (1911)
  • Karel Wälzer (1914)
  • Václav Pondělíček (1914)
  • Otakar Vindyš (1911)
  • Jan Palouš (1911, 1914)
  • Jan Fleischmann (1911, 1914)
  • Jaroslav Jirkovský (1911, 1914)
  • Jaroslav Jarkovský (1911)
  • Josef Rublič (1911)
  • Josef Šroubek (1911)
  • Miloslav Fleischmann (1911)
  • Josef Loos (1914)
  • František Rublič (1914)
  • Karel Pešek-Káďa (1914)
  • Josef Páral (1914)

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Čechy - znak.png
Autor/Urheber: ThecentreCZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms of Bohemia
České hokejové mužstvo - mistr Evropy 1911.jpg
Bohemia ice hockey team - Champion of Europe 1911. In the back from the left: Jaroslav Jarkovský, Otakar Vindyš, Joseph Laufer (plain clothes), Josef Šroubek, Emil Procházka (plain clothes), Jaroslav Hamáček, Miloslav Fleischmann (plain clothes), Jan Palouš, Jan Fleischmann. Sitting: Jaroslav Jirkovský and Josef Rublič.