B&W Hallerne

B&W Hallerne
B&W Hallerne
Die B&W Hallerne Ende April 2014, mit Außenwerbung für den Eurovision Song Contest 2014
Daten
OrtDanemark Kopenhagen, Dänemark
Koordinaten55° 41′ 35″ N, 12° 37′ 0″ O
EigentümerBurmeister & Wain (bis 1996),
Refshaleøen Immobilien Firma (seit 1996)
Eröffnung1960er Jahre
Renovierungen2011
Kapazität10.000
Veranstaltungen
Lage
B&W Hallerne (Hovedstaden)
B&W Hallerne (Hovedstaden)

Die B&W Hallerne (deutsch: B&W-Hallen) sind zwei Veranstaltungshallen in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen auf der Halbinsel Refshaleøen östlich der Innenstadt.

Die Hallen wurden in den 1960er Jahren als Werft-Hallen zum Bau großer Schiffe für die Firma Burmeister & Wain errichtet und waren in dieser Funktion bis 1996 in Betrieb. Nach dieser Zeit wurden sie für Veranstaltungen genutzt, etwa für Festivals wie Copenhell und Distortion.[1]

In Halle 2 fand der Eurovision Song Contest 2014 statt. Hierzu wurde die Halle für 10.000 Besucher hergerichtet und das umliegende Areal zur Eurovision Island umgestaltet.[2] Speziell der Umbau der Halle verteuerte den Contest mit rund 15 Millionen Euro auf das Dreifache des ursprünglich geplanten Budgets.[3]

Weblinks

Commons: B&W Hallerne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ESC kommt aus früheren Werfthallen bei industrie-kultur.de
  2. København bliver vært for internationalt Melodi Grand Prix bei dr.dk
  3. Dänischer ESC dreimal so teuer wie geplant bei t-online.de


Auf dieser Seite verwendete Medien

Denmark Capital Region location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von der Region Hovedstaden in Dänemark

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 177 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 56.20° N
  • S: 54.90° N
  • W: 11.70° O
  • O: 15.20° O
B&W Hallerne 2014-04-27 1 (crop).jpg
Autor/Urheber: Albin Olsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
B&W Hallerne right before the Eurovision Song Contest 2014