Azambuja

Azambuja
WappenKarte
Wappen von Azambuja
Azambuja (Portugal)
Basisdaten
Region:Alentejo
Unterregion:Lezíria do Tejo
Distrikt:Lissabon
Concelho:Azambuja
Koordinaten:39° 4′ N, 8° 52′ W
Einwohner:8190 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche:83,4 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:98 Einwohner pro km²
Postleitzahl:2050-397
Politik
Bürgermeister:António Manuel Montez Amaral (PS)
Adresse der Gemeindeverwaltung:Junta de Freguesia de Azambuja
Rua da Junta de Freguesia, nº 3
2050-397 Azambuja
Kreis Azambuja
FlaggeKarte
Flagge von AzambujaPosition des Kreises Azambuja
Einwohner:21.814 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche:262,66 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:83 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden:7
Verwaltung
Adresse der Verwaltung:Câmara Municipal de Azambuja
Praça do Município, nº 19
2050-315 Azambuja
Präsident der Câmara Municipal:Luís Manuel Abreu de Sousa (PS)
Website:www.cm-azambuja.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer




Azambuja ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal mit 8190 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011)[1].

Der Schandpfahl, Zeichen der Stadtrechte von Azambuja

Geschichte

Funde belegen eine vorgeschichtliche Besiedlung mindestens seit der Kupfersteinzeit. Die Römer nannten den Ort Oleastrum, der zur Provinz Lusitania gehörte. Nach dem Einfall germanischer Stämme wurde Azambuja Teil des Westgotenreichs. Mit der Landnahme 711 durch die Mauren wurde der Ort arabisch und hieß Azanbujâ (wilder Ölbaum).

Im Zuge der Reconquista eroberte Portugals erster König D.Afonso Henriques das Gebiet. Er gab den nun Vila Franca genannten Ort 1147 an D.Childe Rolim, Sohn des Earl of Chester, in Anerkennung der Verdienste bei der Eroberung von Lissabon 1147. König D.Sancho I. gab Vila Franca 1200 erste Stadtrechte und übergab das Gebiet zur weiteren Besiedlung an D.Rolim de Moura, Sohn des D.Childe Rolim. König D.Afonso II. bestätigte 1218 die Stadtrechte der Ortschaft, die nun als Azambuja bekannt war. 1296 ließ König D.Dinis bei Azambuja den Pinhal de Azambuja (dt. Kiefernwald von Azambuja) anlegen, auf den später Almeida Garrett in seinen Viagens da Minha Terra (dt. etwa: Reisen durch die Heimat) häufiger Bezug nahm. König D.Manuel I. erneuerte die Stadtrechte Azambujas 1513.

Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wuchs der Kreis Azambuja allmählich. Im Verlauf der verschiedenen Verwaltungsreformen nach der Liberalen Revolution 1822 wurde der Kreis erst um Aveiras de Cima und Aveiras de Baixo erweitert und sollte dann aufgelöst und Cartaxo angegliedert werden. Nach Widerstand der Bevölkerung blieb der eigenständige Kreis Azambuja bestehen und erhielt dazu die Gemeinden Vila Nova da Rainha, Manique do Intendente und Alcoentre, im Zuge der Auflösung des zuvor eigenständigen Kreises Alcoentre. Seit Ende des 19. Jahrhunderts besteht der Kreis in seiner heutigen Zusammensetzung.[4]

Ende 1963 eröffnete hier ein Montagewerk von Ford, das 2000 in das benachbarte Werk von General Motors (Opel) integriert wurde. Die Fertigung des Opel Combo wurde Ende 2006 dort eingestellt, nach Saragossa (Spanien) verlagert und das Werk Azambuja geschlossen.

Die Gemeindekirche, mit Figuren und dem Schandpfahl

Sehenswürdigkeiten

Die kupferzeitliche Siedlung von Vila Nova de São Pedro liegt nordwestlich der Autobahn A1 bei Cartaxo.[5]

Zu den Baudenkmälern von Azambuja gehören zudem verschiedene Herrenhäuser und eine Vielzahl Wohnhäuser verschiedener Epochen, zwei Gartenanlagen, der Steinbrunnen Fonte Santo António, und eine Reihe historischer öffentlicher und privater Gebäude, darunter die Stierkampfarena und der mit Azulejos ausgeschmückte Bahnhof.[6] Auch einige Sakralbauten sind zu nennen, etwa die manieristisch-barocke Gemeindekirche Igreja Paroquial de Azambuja aus dem 16. Jahrhundert, die nach ihrer Schutzpatronin auch Igreja de Nossa Senhora da Assunção genannt wird (dt.: Kirche Unserer Lieben Frau der Himmelfahrt).[7]

Der historische Ortskern ist zudem als Ganzes denkmalgeschützt.[8]

Verwaltung

Der Kreis

Azambuja ist Verwaltungssitz eines gleichnamigen Kreises (Concelho). Am 30. Juni 2011 hatte der Kreis 21.814 Einwohner auf einer Fläche von 262,7 km²[3].

Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Rio Maior, Santarém, Cartaxo, Salvaterra de Magos, Benavente, Vila Franca de Xira, Alenquer sowie Cadaval.

Mit der Gebietsreform vom 29. September 2013 wurden die Gemeinden Manique do Intendente, Maçussa und Vila Nova de São Pedro zur neuen Gemeinde União das Freguesias de Manique do Intendente, Vila Nova de São Pedro e Maçussa zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor neun auf sieben verringerte.[9]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Azambuja:

Kreis Azambuja
GemeindeEinwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Alcoentre3.44847,0573110301
Aveiras de Baixo1.31718,9070110302
Aveiras de Cima4.76226,16182110303
Azambuja8.19083,4098110304
Manique do Intendente, Vila Nova de São Pedro e Maçussa2.29157,8140110310
Vale do Paraíso8804,44198110306
Vila Nova da Rainha92624,9037110307
Kreis Azambuja21.814262,66831103

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Azambuja (1801–2011)
180118491900193019601981199120012011
3.4023.51411.44614.03518.21819.76819.56820.83721.814

Kommunaler Feiertag

Städtepartnerschaften

Der denkmalgeschützte Bahnhof von Azambuja

Verkehr

Azambuja liegt an der wichtigsten Eisenbahnlinie des Landes, der Linha do Norte.

Die Nationalstraße N3 verbindet den Ort mit der etwa 8 km südlich gelegenen Anschlussstelle Nr. 4 der Autobahn A1, bei Carregado, unweit des Autobahnkreuzes mit der Autobahn A10. Die über die Kreisstraße M513 etwa 7 km nördlich gelegene Kreisgemeinde Aveiras de Cima verfügt mit der Anschlussstelle Nr. 5 über eine weitere Zufahrt zur A1.

Zusätzlich zu den verschiedenen privaten Buslinien, die im Kreis den regionalen und überregionalen Öffentlichen Personennahverkehr stellen, unterhält die Stadtverwaltung eine kostenlose Kleinbuslinie, die montags die Kreisgemeinden mit Azambuja verbindet, um dort allen Bürgern Behördengänge und Erledigungen zu ermöglichen, insbesondere älteren oder mittellosen Einwohnern.[11]

Söhne und Töchter der Stadt

  • João Afonso Esteves de Azambuja (1340–1415), Erzbischof von Lissabon und Kardinal
  • Jerónimo de Azambuja (1503–1563), Theologe und Inquisitor
  • José Oliveira de Sousa (* 1974), Dartspieler
  • Teresa Tavares (* 1982), Schauspielerin
  • Pedro Isidro (* 1985), Leichtathlet

Weblinks

Commons: Azambuja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. www.verportugal.net, abgerufen am 11. Oktober 2013
  5. Castro de Vila Nova de São Pedro. In: Pesquisa Geral – Pesquisa do Patrimonio. Direção Geral do Património Cultural, abgerufen am 23. März 2018 (portugiesisch).
  6. www.monumentos.pt, abgerufen am 16. Oktober 2013
  7. dito
  8. dito
  9. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  10. www.anmp.pt, abgerufen am 16. Oktober 2013
  11. Webseite zur städtischen Buslinie, abgerufen am 16. Oktober 2013
← Vorhergehender Ort: Vila Franca de XiraJakobsmuschel Jakobsweg „Camino Portugués“Nächster Ort: Santarém

Auf dieser Seite verwendete Medien

Muszla Jakuba.svg
Autor/Urheber: Skarabeusz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die stilisierte Jakobsmuschel ist das moderne Erkennungszeichen mehrerer Jakobswege.
Kreis Azambuja 2020.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kreis Azambuja
LocalAzambuja.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
LocalDistritoLisboa.svg
Autor/Urheber:

Rei-artur:

 By   Rei-artur   pt   en   Rei-artur blog 
, Lizenz: CC BY 2.5
Imagem criada por Rei-artur, em Janeiro de 2005, a partir do mapa Image:Mapa de Portugal completo.
Pt-azb1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pelourinho da Azambuja.jpg
Autor/Urheber: Vitor Oliveira from Torres Vedras, PORTUGAL, Lizenz: CC BY 2.0
Natal de 2005
Estação do Caminho de Ferro de Portugal na Azambuja.jpg
Autor/Urheber: ricardo bernardo from Olhão, Portugal, Lizenz: CC BY 2.0

photo by ricardo / zone41.net

This photo is licensed under a Creative Commons license. If you use this photo within the terms of the license or make special arrangements to use the photo, please list the photo credit as "ricardo / zone41.net" and link the credit to zone41.net.
AZB.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Igreja Matriz da Azambuja.jpg
Autor/Urheber: Vitor Oliveira from Torres Vedras, PORTUGAL, Lizenz: CC BY 2.0
Natal de 2005
Portugal location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Portugal