Australian Open 1985

Australian Open 1985
Datum:28. November–8. Dezember 1985
Auflage:74. Australian Open
Ort:Melbourne
Belag:Rasen
Titelverteidiger
Herreneinzel:SchwedenSchweden Mats Wilander
Dameneinzel:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Herrendoppel:AustralienAustralien Mark Edmondson
AustralienAustralien Sherwood Stewart
Damendoppel:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Sieger
Herreneinzel:SchwedenSchweden Stefan Edberg
Dameneinzel:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Herrendoppel:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961Südafrika Christo van Rensburg
Damendoppel:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Grand Slams 1985

Die Australian Open 1985 fanden vom 28. November bis 8. Dezember 1985 in Melbourne statt. Es handelte sich um die 74. Auflage des Grand-Slam-Turniers in Australien.

Titelverteidiger im Einzel waren Mats Wilander bei den Herren sowie Chris Evert-Lloyd bei den Damen. Im Herrendoppel waren dies Mark Edmondson und Sherwood Stewart, im Damendoppel Martina Navratilova und Pam Shriver.

Herreneinzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechoslowakei Ivan LendlHalbfinale
02.Vereinigte Staaten John McEnroeViertelfinale
03.Schweden Mats WilanderFinale
04.Deutschland Bundesrepublik Boris Becker2. Runde

05.Schweden Stefan EdbergSieg

06.Vereinigte Staaten Johan KriekViertelfinale

07.Schweden Joakim NyströmAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Tim MayotteAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Vereinigte Staaten Scott Davis2. Runde

10.Vereinigte Staaten Brad Gilbert3. Runde

11.Tschechoslowakei Tomáš Šmíd2. Runde

12.Vereinigte Staaten Paul Annacone3. Runde

13.Frankreich Henri LeconteAchtelfinale

14.Schweden Henrik Sundström2. Runde

15.Vereinigte Staaten David Pate2. Runde

16.Vereinigte Staaten Greg Holmes2. Runde

Dameneinzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydFinale
02.Vereinigte Staaten Martina NavratilovaSieg
03.Tschechoslowakei Hana MandlíkováHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Pam ShriverAchtelfinale

05.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-KilschHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Zina GarrisonViertelfinale

07.Bulgarien 1971 Manuela MaleewaViertelfinale

08.Tschechoslowakei Helena SukováViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
09.Australien Wendy TurnbullAchtelfinale

10.Schweden Catarina LindqvistViertelfinale

11.Vereinigte Staaten Barbara Potter2. Runde

12.Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge1. Runde

13.Vereinigtes Konigreich Jo DurieAchtelfinale

14.Vereinigte Staaten Lisa Bonder2. Runde

15.Frankreich Pascale Paradis1. Runde

16.Bulgarien 1971 Katerina MaleewaAchtelfinale

Herrendoppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Joakim Nyström
Schweden Mats Wilander
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Sieg
03.Australien John Fitzgerald
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
2. Runde
04.Australien Mark Edmondson
Australien Kim Warwick
Finale

05.Schweden Stefan Edberg
Frankreich Guy Forget
2. Runde

06.Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
2. Runde

07.Vereinigte Staaten Steve Denton
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Achtelfinale

08.Vereinigte Staaten Mike DePalmer
Australien Peter Doohan
Achtelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
09.Deutschland Bundesrepublik Boris Becker
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
Viertelfinale

10.Israel Shlomo Glickstein
Israel Shahar Perkiss
2. Runde

11.Australien Broderick Dyke
Australien Michael Fancutt
2. Runde

12.Vereinigtes Konigreich Colin Dowdeswell
Vereinigtes Konigreich John Lloyd
Achtelfinale

13.Vereinigte Staaten Mark Dickson
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
Viertelfinale

14.Sudafrika 1961 Eddie Edwards
Sudafrika 1961 Danie Visser
2. Runde

15.Vereinigte Staaten Mike Leach
Nigeria Nduka Odizor
2. Runde

16.Australien Brad Drewett
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
Achtelfinale

Damendoppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Sieg
02.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Finale
03.Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
Achtelfinale
04.Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
Halbfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Elise Burgin
Australien Elizabeth Smylie
Achtelfinale

06.Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Robin White
Achtelfinale

07.Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Achtelfinale

08.Bulgarien 1971 Katerina Maleewa
Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
Achtelfinale

Mixed

Zwischen 1970 und 1986 wurden keine Mixed-Wettbewerbe bei den Australian Open ausgetragen.

Juniorinneneinzel

Juniorinnendoppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Jenny Byrne
Australien Janine Thompson
Sieg
02.Australien Karen Deed
Australien Wendy Frazer
Viertelfinale

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa 1928-1994.svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Australian Open Logo 2017.svg
Logo of the Australian Open since 2017