Auskragung

Stockwerks-Auskragung bei Fachwerkbauten am Fünffingerplätzchen in Frankfurt (vor 1945)

Als Auskragung, auch Vorkragung, bezeichnet man im Bauwesen das Vorspringen oder Hinausragen eines Bauteils über die Baufluchtlinie oder aus der Kubatur über die Grundfläche des Gebäudes hinaus.[1] Bei dem Bauteil kann es sich um einen Erker, Balkon, ein ganzes Stockwerk oder Gebäudeteil oder aber auch ein Vordach handeln.

Eine weite Auskragung kann als eine gestalterische Geste wirken, die in der zeitgenössischen Architektur als einladendes Element eingesetzt wird.

Beschreibung

Aus baustatischer Sicht spricht man von einem Kragträger. Bautechnisch kann die Auskragung durch auskragende Decken, Kragsteine, Konsolen oder im Mauerwerksbau durch abgetreppte Mauerschichten realisiert werden. Die heutige Bautechnik ermöglicht durch den Einsatz von komplexen Berechnungsmethoden und sehr belastbaren Materialien enorme Spannweiten.

Im Mittelalter wurde diese Technik häufig bei Fachwerkhäusern (im Stockwerkbau) verwendet, um bei geringer Grundfläche des Gebäudes in den oberen Stockwerken eine größere Fläche zu erhalten. Häufig wurde von Stockwerk zu Stockwerk weiter ausgekragt.

In der traditionellen Architektur in Nordgriechenland wird diese Auskragung Sachnisi genannt.

Bauphysikalische Probleme

Auskragende Bauteile, welche die Dämmebene eines Gebäudes durchbrechen, bilden Wärmebrücken und sind daher aus bauphysikalischer Sicht problematisch. Ein klassisches Beispiel sind Balkone aus Stahlbeton, die als Teil der Geschossdecke auskragen. Dieser Problematik ist mit geeigneten Maßnahmen (wie zum Beispiel Schöck-Isokorb oder umlaufender Dämmung) zu begegnen, um Bauschäden zu vermeiden.[2]

Einzelnachweise

  1. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 25. Dezember 2023), S. 37 f.
  2. kfw/dena: Technischer Leitfaden (2008) (PDF; 1,5 MB)

Weblinks

Commons: Cantilever building elements – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Auskragung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tiptoncantileverbarn.jpg
(c) I, Brian Stansberry, CC BY 2.5

Double-cantilever barn at the Tipton Place in Cades Cove, GSMNP, in East Tennessee. The cantilever barn design, which is Western European in origin, is common throughout Southern Appalachia but rare elsewhere in North America.

Dieses Bild zeigt ein Objekt, das im National Register of Historic Places der Vereinigten Staaten verzeichnet ist. Die Referenznummer lautet 77000111.

Fachwerk-Auskragung, Goslar, 2015.jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerk-Auskragung, Goslar, 2015
Οικία με σαχνισιά στην Οδό Μουσών 26 & Πάροδο Μουσών 8.jpg
Autor/Urheber: PLAKLE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Οικία με σαχνισιά στην οδό Μουσών 26 & Πάροδο Μουσών 8
Oberstadt 17 (Lich) 02.JPG
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberstadt 17 (Lich)
Vordach, Bahnhof Göttingen (2019).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vordach, Bahnhof Göttingen (2019)
Liaunig-Museum II.JPG
Autor/Urheber: (own work) by JJ55, cropped by Achim Raschka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liaunig-Museum in Neuhaus/Suha, Kärnten
Frøsiloen.jpg
Autor/Urheber: Arkark.dk, Lizenz: CC BY 3.0
Gemini residence in Copenhagen
MVRDV WOZOCOs.JPG
The WOZOCO housing complex in Amsterdam (The Netherlands) designed by architects MVRDV.