Audi Hungaria

Audi Hungaria Zrt. (AH)

Logo
Rechtsformzártkörűen működő részvénytársaság (Zrt.)[1]
Gründung1993
SitzGyőr, Ungarn
LeitungAlfons Dintner[2] (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Mitarbeiterzahl11.957 (2022)[3]
BrancheAutomobilhersteller
Websitehttps://audi.hu/de/

Audi Hungaria Zrt. ist ein Motorenwerk und Produktionsstandort der Audi AG in Győr, Ungarn.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1993 als Audi Hungaria Motor Kft. gegründet.[3] Das Motorenwerk wurde ein Jahr später eingeweiht.[4]

Die Automobilproduktion begann 1998 mit der Montage des Audi TT Coupé. Hinzu kamen der TT Roadster (ab 1999), Audi A3 und S3 (2001–2003), Audi A3 Cabriolet (ab 2007) und Audi RS 3 Sportback (ab 2010).[5] Die lackierten Karosserien zur Endmontage kamen dabei aus Ingolstadt.[6]

Bis 2013 hatte Audi 5,7 Mrd. Euro in den Standort investiert. Damit war Audi bis dahin der größte ausländische Investor in Ungarn.[7] Im Jahr 2013 wurde das neue Fahrzeugwerk in Győr eingeweiht. Seitdem werden hier Audi A3 Limousine und Cabriolet sowie seit 2014 Audi TT Coupé und Roadster komplett gefertigt.[5]

Im Jahr 2015 wurden 2.022.520 Motoren und 160.206 Automobile bei Audi Hungaria Motor produziert.[3] Damit wurden 2016 fast alle Motoren für Audi-Fahrzeuge in Győr hergestellt.[5] Zudem hat Audi an der Széchenyi István University in Győr drei Lehrstühle eingerichtet.[6]

Im Januar 2016 wurde bekannt, dass die neue Generation des Audi Q3 in Győr produziert wird.[8]

Zum Jahresbeginn 2017 wurde Audi Motor Hungaria Kft. im Rahmen einer gesellschaftlichen Umstrukturierung mit seiner Muttergesellschaft (Audi Hungaria Services Zrt.) verschmolzen. Dabei wurde deren Name in Audi Hungaria Zrt. geändert.[9] Im April 2017 gab Audi bekannt, den Q3 Sportback ab 2019 in Győr zu produzieren.[10]

Im Juni 2022 wurde bekannt, dass ab 2024 der neue Cupra Terramar gefertigt wird.[11]

Modellübersicht

Produktions- und Mitarbeiterzahlen

Auflistung der Zahlen seit vollständigem Automobilwerk im Jahr 2013.

JahrAutomobileMotorenMitarbeiter
2022171.1341.677.54511.957
2021[12]171.0151.620.76711.983
2020155.1571.661.59912.226
2019164.8171.969.73112.807
2018[13]100.0001.954.30113.084
2017[14]105.4911.965.16512.307
2016[15]122.9751.926.63811.631
2015[16]160.2062.022.52011.411
2014[17]135.2321.973.73411.274
2013[18]42.8511.925.63610.337

Weblinks

Einzelnachweise

  1. HVG.hu – Nevet változtat a magyar Audi. HVG Kiadó Zrt. © 2017, 12. Oktober 2016, archiviert vom Original am 13. Oktober 2016; abgerufen am 1. Januar 2017 (ungarisch).
  2. Audi Hungaria: Alfons Dintner ist ab 1. Oktober neuer Vorsitzender des Vorstands. © Audi Hungaria, 26. September 2019, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  3. a b c Der Standort Győr, Pressemitteilung vom 3. März 2016.
  4. Audi MediaCenter, Geschichte vom 10. März 2015.
  5. a b c Presse-Basisinformation@1@2Vorlage:Toter Link/www.audi-mediacenter.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom März 2016.
  6. a b Lukas Bay: Auferstanden aus Ruinen in Handelsblatt vom 6. Februar 2013.
  7. Audi startet Produktion der A3 Limousine in Györ, in Automobilwoche vom 12. Juni 2013.
  8. Audi-Produktionsnetzwerk: Startklar für Elektromobilität (Memento vom 7. Juli 2017 im Internet Archive), Pressemitteilung vom 20. Januar 2016.
  9. Ahk Ungarn: Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierung bei Audi Hungaria. In: ahkungarn.hu. 9. Dezember 2016, archiviert vom Original am 1. Januar 2017; abgerufen am 1. Januar 2017.
  10. Audi-Produktionsnetzwerk: zwei neue Q-Modelle (Memento vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive), Pressemitteilung vom 11. April 2017.
  11. Media - News - AUDI HUNGARIA Zrt. Abgerufen am 21. August 2022.
  12. Audi Hungaria: Stabile Finanzergebnisse im Jahr 2021. Abgerufen am 21. August 2022.
  13. Audi Hungaria News - Jubiläumsjahr mit guten Produktionszahlen.
  14. Audi Hungaria News - Mit Zukunftsprojekten ins Jubiläumsjahr.
  15. Jahresbericht 2016. (Memento desOriginals vom 7. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/audihungaria2016-de.audiportal.hu
  16. Jahresbericht 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/audihungaria2015-de.audiportal.hu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  17. Jahresbericht 2014. (Memento desOriginals vom 21. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/audihungaria2014-de.audiportal.hu
  18. Jahresbericht 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Audi TTS (8S) Facelift 1X7A6432.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audi_TTS_(8S)_Facelift in Stuttgart-Vaihingen
Audi TT Roadster 45 TFSI quattro, Paris Motor Show 2018, IMG 0732.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audi TT Roadster 45 TFSI quattro at Paris Motor Show 2018
Audi Q3 Sportback 1X7A0175.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audi_Q3_Sportback in Stuttgart-Vaihingen
Audi Q3 45 TFSI quattro - Mondial de l'Automobile de Paris 2018 - 001.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Une Audi Q3 exposée lors du mondial de l'automobile de Paris 2018.