Attractiepark Slagharen

Attractiepark Slagharen

Wildwasserbahn und Apollo Kettenflug

OrtSlagharen, Niederlande Niederlande
Eröffnung1963
Besucher1,052 Millionen[1] (2017)
Fläche83 Hektar
Websitewww.slagharen.com
Attractiepark Slagharen (Niederlande)
Attractiepark Slagharen (Niederlande)
Attractiepark Slagharen
Lage des Parks
Koordinaten: 52° 37′ 19″ N, 6° 34′ 50″ O
Blick in den Park im Jahr 2002

Der Attractiepark Slagharen (Themepark & Resort Slagharen) ist ein saisonaler Freizeitpark in Slagharen (Niederlande). Er wurde 1963 durch Henk Bemboom (1921–2014) unter dem Namen Shetland Ponypark Slagharen eröffnet und 1998 in Attractiepark Slagharen umbenannt. Seit 2010 ist der offizielle Name des Parks: Themepark & Resort Slagharen. Der Park war im Besitz der Familie Bemboom und wurde von Henric Bemboom geführt. Der Park hat jedes Jahr mehr als eine Million Besucher und zählt damit zu den großen niederländischen Freizeitparks. Der Park wurde im März 2012 an die spanische Freizeitpark-Gruppe Parques Reunidos verkauft.[2] Seit 2015 bietet das Resort mit Aqua Mexicana auch einen eigenen Wasserpark.

Chronik der Attraktionen

JahrAktionAttraktion 
1973EröffnungRiesenrad, Octopus
1976EröffnungMonorail, Kabelbaan
1977EröffnungEnterprise
1979EröffnungApollo 14, Thunder Loop
1984EröffnungTraumboot
1991EröffnungMountain Slide
1992EröffnungRipsaw Falls
1997EröffnungPirat
1998EröffnungThe Eagle
1999EröffnungChuck Wagon, Sky Tower
2003EröffnungFree Fall
2013SchließungOcean of Darkness, Dream Catcher, Rodeo-Rider
EröffnungExpedition Nautilus, Fogg's Trouble, The Passepartout Explorer, Magic Bikes
2015SchließungTraumboot, Hara Kiri (jetzt Teil von Aqua Mexicana als normale Wasserrutsche)
EröffnungAqua Mexicana
2016SchließungLooping Star[3]
UmgestaltungOctopus → El Torito
2017EröffnungGold Rush[4]

Attraktionen

Achterbahnen

NameTypHerstellerEröffnungsjahrBemerkungenWeblinks
Gold RushLaunched CoasterGerstlauer Amusement Rides2017Thematisiert nach dem kalifornischen Goldrausch.[1] [2]
Mine TrainFamilienachterbahnVekoma2001[3] [4]

Ehemalige Achterbahnen

NameTypHerstellerEröffnungsjahrSchließungsjahrBemerkungenWeblinks
KeverbaanFamilienachterbahnZierer Rides19762000Befand sich von 2001 bis 2019 als Catarina in Selva Mágica, Mexiko.[5]
Thunder LoopStahlachterbahn mit InversionSchwarzkopf19792016Vorherige Namen waren Superachtbaan Looping Star und von spätestens 2002 bis 2010 Looping Star. Befindet sich seit 2018 als Looping Star in Parko Paliatso Luna Park, Zypern.[6]
unbekannter NameHolzachterbahn, Wilde MausMack Rides19741975Bevor die Bahn nach Slagharen kam, befand sie sich auf der Expo 58, Belgien, als Souris folle.[7]

Weitere Attraktionen

NameTypHersteller
Ripsaw FallsWildwasserbahnReverchon
EnterpriseEnterprise IIISchwarzkopf GmbH
KabelbaanSesselliftSeba Seilbahnbau GmbH
ApolloKettenkarussellSchwarzkopf/Bemboomrides
Free FallFreifallturmFabbri
OctopusMonster 2Schwarzkopf GmbH
PferdekarussellHoppla Hopp PferdekarussellZierer Rides
Sky-TowerAussichtsturmSchwarzkopf/Eigenbau
RiesenradRiesenradSchwarzkopf GmbH
Pioneer Express 63EinschienenbahnZüge: Schwarzkopf
TomahawkTroikaHuss Rides
PiraatPirat (Schiffschaukel)Huss Rides
EagleCondorHuss Rides
White WaterHara Kiri Raft SlideVan Egdom
sowie zahlreiche Attraktionen für Kinder und abwechselnde Shows

Weblinks

Commons: Attractiepark Slagharen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Factsheet - TOP50 Dagattracties 2017 Nederland. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2018; abgerufen am 19. Mai 2018 (niederländisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.respons.nl
  2. Zum Verkauf an die Parque Reonidos-Gruppe. Abgerufen am 27. März 2012
  3. „Thunder Loop“ in Slagharen verabschiedet sich im Oktober 2016: Termin der endgültigen Schließung bekanntgegeben. Abgerufen am 4. März 2017.
  4. Slagharen enthüllt „Gold Rush“: Neue Achterbahn 2017 wird Niederlandes erster Triple-Launch-Coaster. Abgerufen am 28. Januar 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien