Attilio Pavesi

Attilio Pavesi (* 1. Oktober 1910 in Caorso, Italien; † 2. August 2011 in Buenos Aires, Argentinien) war ein italienischer Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport.

Karriere

Pavesi gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1932 in Los Angeles die Goldmedaille im olympischen Straßenrennen. Er legte die Strecke in 2 h 28 min 5 s zurück, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40,514 km/h entspricht. Gemeinsam mit Guglielmo Segato, dem Silbermedaillengewinner in der Einzelwertung, und Giuseppe Olmo gewann Pavesi auch die Mannschaftswertung.

1933 wurde Pavesi Profi in der Mannschaft Maino-Clement, 1934 fuhr er für Bianchi. Herausragende Ergebnisse als Profi erzielte er nicht. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs befand er sich wegen eines Sechstagerennens in Buenos Aires und entschied, in Argentinien zu bleiben. Dort eröffnete er ein Fahrradgeschäft und organisierte Radrennen.[1]

In der Radrennbahn von Fiorenzuola d’Arda wurde 2008 das „Museo Attilio Pavesi“ eröffnet, und die Radrennbahn zwischenzeitlich nach ihm benannt.[2] Er starb im Alter von 100 Jahren in einem Seniorenheim in Buenos Aires, als damals ältester noch lebender Olympiasieger.

Literatur

  • Graziano Zilli: Attilio Pavesi, storia di un campione olimpico. Geo Edizioni, 2008.

Einzelnachweise

  1. Attilio Pavesi, Frechia di Caorso auf emilianoromagnolinelmondo.it (Memento vom 24. Februar 2007 im Internet Archive), abgerufen am 3. August 2011 (ital.)
  2. Museo del Ciclismo - Attilio Pavesi. Abgerufen am 4. November 2020.

Weblinks

Commons: Attilio Pavesi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.