Attilio Marinoni

Attilio Marinoni 1929
Marinoni zusammen mit Robert Benoist nach dem Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1929.
Ein Alfa Romeo Tipo 158 ähnlich dem Unfallfahrzeug.

Attilio Marinoni (* 1892 in Lodi; † 19. Juni 1940 bei Lainate) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Karriere

Marinoni begann nach dem Ersten Weltkrieg beim Werksteam des Mailänder Automobilherstellers Alfa Romeo als Mechaniker zu arbeiten. Später wurde er Copilot von Giuseppe Campari, der gleich alt war und ebenso aus Lodi stammte. Mit Campari siegte er beispielsweise auf Alfa Romeo P2 beim Großen Preis von Frankreich 1924 auf dem Circuit de Lyon.

1927 gewann Marinoni am Steuer eines Alfa Romeo 6C die Coppa Ciano in der Sportprototypenklase. Zwischen 1928 und 1930 war er für Alfa Romeo an der Seite von Boris Iwanowski, Robert Benoist bzw. Pietro Ghersi dreimal in Folge beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps in Belgien erfolgreich. Auch bei den ersten sechs Auflagen der Mille Miglia war Marinoni am Start. Seine besten Resultate dabei erzielte er mit Rang drei 1930 und Rang zwei 1931 jeweils zusammen mit Campari. Auch in der von der AIACR ausgeschriebenen Grand-Prix-Europameisterschaft war er für Alfa aktiv. So wurde er zum Beispiel zusammen mit Baconin Borzacchini und Rudolf Caracciola auf Alfa Romeo Monza Dritter beim Großen Preis von Italien 1932 auf dem Autodromo di Milano in Monza.

Von 1934 bis 1938 war Attilio Marinoni als Chefmechaniker und Test- sowie Ersatzfahrer für die Scuderia Ferrari von Enzo Ferrari aktiv. Seine besten Resultate in der Grand-Prix-EM waren die vierten Ränge beim Großen Preis von Belgien 1935 in Spa-Francorchamps bzw. beim Großen Preis von Italien 1935 in Monza, die er jeweils auf Alfa Romeo Tipo B/P3 einfuhr.

Später kehrte Marinoni zu Alfa Romeo zurück und wurde Cheftestfahrer. Er verunglückte am 19. Juni 1940 im Alter von 48 Jahren bei einer Testfahrt tödlich. Marinoni hatte sich mit einem der Alfa Romeo Tipo 158, der mit einer neuen De-Dion-Hinterachse aus einem Tipo 512 ausgerüstet war, auf der Autostrada A8 zwischen Mailand und Varese nahe Lainate befunden – Testfahrten auf öffentlichen Straßen waren zur damaligen Zeit üblich – als er mit seinem Wagen in einen Lastwagen prallte. Der Tipo 158 wurde dabei schwer beschädigt und ging in Flammen auf, Marinoni war auf der Stelle tot. Seinen Posten bei Alfa Romeo übernahm Consalvo Sanesi.[1]

Statistik

Vorkriegs-Grands-Prix-Ergebnisse

SaisonTeamWagen1234567PunktePosition
1932S.A. Alfa RomeoAlfa Romeo MonzaFlag of Italy (1861-1946).svgFlag of France.svgFlag of Germany (3-2 aspect ratio).svg1
31
1934Scuderia FerrariAlfa Romeo Tipo B/P3Flag of Monaco.svgFlag of France.svgFlag of German Reich (1933–1935).svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy (1861-1946).svgFlag of the Second Spanish Republic.svg
61
1935Scuderia FerrariAlfa Romeo Tipo B/P3Flag of Monaco.svgFlag of France.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of German Reich (1933–1935).svgFlag of Switzerland within 2to3.svgFlag of Italy (1861-1946).svgFlag of the Second Spanish Republic.svg5224.
414
1937Scuderia FerrariAlfa Romeo 12C-36Flag of Belgium (civil).svgFlag of German Reich (1935–1945).svgFlag of Monaco.svgFlag of Switzerland within 2to3.svgFlag of Italy (1861-1946).svg3620.
11
Legende
FarbeBedeutungEM-Punkte
GoldSieg1
Silber2. Platz2
Bronze3. Platz3
GrünKlassifiziert, mehr als 75% der Renndistanz zurückgelegt4
Blaunicht punkteberechtigt, zwischen 50% und 75% der Renndistanz zurückgelegt5
Violettnicht punkteberechtigt, zwischen 25% und 50% der Renndistanz zurückgelegt6
Rotnicht punkteberechtigt, weniger als 25% der Renndistanz zurückgelegt7
FarbeAbkürzungBedeutungEM-Punkte
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)8
WeißDNSnicht gestartet (did not start)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
sonstigeP/fettPole-Position
SR/kursivSchnellste Rennrunde
DNFRennen nicht beendet (did not finish)
1 Marinoni war als Copilot nicht punkteberechtigt.

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1931Italien 1861 Soc. Anon. Alfa RomeoAlfa Romeo 8C 2300 LMItalien 1861 Goffredo ZehenderAusfallKraftübertragung
1932Georgien Sozialistische Sowjetrepublik Prince DjordjadzeAlfa Romeo 8C 2300Italien 1861 Angelo GuattaAusfallUnfall

Weblinks

Commons: Attilio Marinoni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hants Etzrodt: The Mistery of Attilio Marinoni. forums.autosport.com, 26. Oktober 2000, abgerufen am 26. April 2015 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Georgian Soviet Socialist Republic.svg
File of Georgian Soviet Socialist Republic
Flag of German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Alfa Romeo 158 fr.jpg
Autor/Urheber: Herranderssvensson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alfa Romeo 158
Flag of German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.