Atsumi-Linie

Atsumi-Linie
Triebzug der Baureihe 1800 auf der Atsumi-Linie
Streckenlänge:18,0 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Stromsystem:1500 V =
Maximale Neigung:30 
Minimaler Radius:160 m
Höchstgeschwindigkeit:85 km/h
Zweigleisigkeit:nein
Gesellschaft:Toyohashi Tetsudō
BSicon .svgBSicon .svgBSicon STR.svg
Meitetsu Nagoya-Hauptlinie1927–
BSicon XBHF-L.svgBSicon XBHF-M.svgBSicon KXBHFe-R.svg
Toyohashi (豊橋)
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon KBHFa.svg
0,0Shin-Toyohashi (新豊橋) 1924–
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon eHST.svg
0,4Hanada (花田) 1925–1966
BSicon STR.svgBSicon KRWgl+l.svgBSicon KRWgr+r.svg
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon BST.svg
0,7Ausweiche Hanada1925–
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon HST.svg
1,0Yagyubashi (柳生橋) 1925–
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon WBRÜCKE1.svgBSicon WBRÜCKE1.svg
Yagyu-gawa
BSicon STR.svgBSicon STRl.svgBSicon KRZo.svg
Tōkaidō-Hauptlinie1888–
BSicon STRl.svgBSicon STRq.svgBSicon KRZo.svg
Tōkaidō-Shinkansen1964–
BSicon .svgBSicon KRW+l.svgBSicon KRWr.svg
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
Koike (小池) 1925–1940
1,7Koike (小池) 1940–
BSicon exKRW+l.svgBSicon eKRWgr.svgBSicon .svg
BSicon exSTR.svgBSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
Koike-Tunnel
BSicon exHST.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
2,3Shidanguchi (師団口) 1924–1930
BSicon exSTR.svgBSicon HST.svgBSicon .svg
2,5Aichidaigaku-mae
BSicon exSTR.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
(愛知大学前) 1968–
BSicon exHST.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
2,9Shireibu-mae (司令部前) 1924–1930
BSicon exSTR.svgBSicon STR.svgBSicon exKBSTa.svg
Waffenfabrik Toyohashi
BSicon exHST.svgBSicon eKRWg+l.svgBSicon exKRWr.svg
Heikishō-mae (兵器廠前) 1924–1930
BSicon exSTR.svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
3,1Machihata (町畑) 1930–1944
BSicon exSTR.svgBSicon HST.svgBSicon .svg
3,2Minami-Sakae (南栄) 1940–
BSicon exHST.svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
3,5Soraike (空池) –1944
BSicon exKRWl.svgBSicon eKRWg+r.svgBSicon .svg
BSicon .svgBSicon eABZg+l.svgBSicon exKBSTeq.svg
Unitika Ltd.
4,3Takashi (高師) 1924–
5,3Ashihara (芦原) 1924–
Umeda-gawa
6,3Ueta (芦原) 1924–
7,1Mukagaoka (向ヶ丘) 1959–
8,5Ōshimizu (大清水) 1924–
BSicon exKBSTaq.svgBSicon eABZg+r.svgBSicon .svg
Spinnerei Toyohashi
10,7Oitsu (老津) 1924–
Kamita-gawa
12,7Sugiyama (杉山) 1924–
14,0Yagumadai (やぐま台) 1924–
15,6Toshima (豊島) 1924–
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
16,7Tenpaku (天白)
BSicon exKBSTaq.svgBSicon eABZg+r.svgBSicon .svg
Taiheiyo Cement
17,1Kanbe (神戸) 1989–
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
17,6Kanbe (神戸) 1940–
Shio-kawa
18,0Mikawa-Tahara (三河田原) 1926–
BSicon .svgBSicon exHST.svgBSicon .svg
19,4Kaji (加治) 1926–1944
BSicon .svgBSicon exKBHFe.svgBSicon .svg
20,8Kurokawabara (黒川原) 1926–1944

Die Atsumi-Linie (jap. 渥美線, Atsumi-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Toyohashi Tetsudō (Toyotetsu) betrieben wird. In der Präfektur Aichi verbindet sie das Stadtzentrum von Toyohashi mit Tahara auf der Atsumi-Halbinsel.

Beschreibung

Karte der Atsumi-Linie mit unvollendeten Erweiterungen

Die in Kapspur (1067 mm) verlegte Atsumi-Linie ist 18,0 km lang und mit 1500 V Gleichspannung elektrifiziert. Sie bedient 16 Bahnhöfe und Haltestellen, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 85 km/h. Nördlicher Ausgangspunkt ist der Bahnhof Shin-Toyohashi, der unmittelbar neben dem größeren Bahnhof Toyohashi steht. Es gibt dort eine Gleisverbindung zur parallel verlaufenden Tōkaidō-Hauptlinie, die aber mehrere Rangiermanöver erfordert und deshalb kaum genutzt wird.

Zunächst folgt die Strecke in südöstlicher Richtung der Tōkaidō-Hauptlinie und biegt dann nach Süden ab, um diese zu überqueren und gleich anschließend die Tōkaidō-Shinkansen zu unterqueren. Kurz hinter dem Bahnhof Koike befindet sich der einzige Tunnel, mit dem eine vielbefahrene Hauptstraße unterquert wird. Nach der Überbrückung des Flusses Umeda wendet sich die Strecke nach Südwesten und später nach Westen. Der Endbahnhof Mikawa-Tahara steht etwa in der Mitte der Atsumi-Halbinsel.

Züge

Auf der Atsumi-Linie verkehren die Züge in der Regel von 6 Uhr morgens bis nach 23 Uhr abends. Den ganzen Tag über wird ein fester 15-Minuten-Takt angeboten. Alle Züge befahren die gesamte Strecke, Zugkreuzungen sind an acht Orten möglich.

Seit dem Jahr 2000 besteht der Fuhrpark aus zehn dreiteiligen Triebzügen der Baureihe 1800. Sie wurden von J-TREC gefertigt, sind für den Einmannbetrieb eingerichtet und basieren auf der Baureihe 7200 der Bahngesellschaft Tōkyū Dentetsu.[1] Jeder Triebzug ist seit 2013 in einer anderen Farbe angestrichen; diese symbolisiert jeweils eine auf der Atsumi-Halbinsel vorkommende Blume bzw. Blüte.[2]

Geschichte

Logo der Atsumi Dentetsu

Eine Gruppe lokaler Geschäftsleute ersuchte um eine Konzession für den Bau einer elektrischen Nebenbahn von Toyohashi nach Fukue an der Westspitze der Atsumi-Halbinsel und erhielt diese im April 1921 zugesprochen.[3] Daraufhin erfolgte am 6. März 1922 die Gründung der privaten Bahngesellschaft Atsumi Dentetsu (渥美電鉄, dt. „Elektrische Bahn Atsumi“), die einige Zeit später mit dem Streckenbau begann.[4] In kurzer Folge gingen mehrere Abschnitte in Betrieb: von Takashi nach Toshima am 22. Januar 1924, von Toshima nach Kambe am 8. März 1924, von Shidanguchi nach Takashi am 25. April 1924, von Kambe nach Mikawa-Tahara am 10. Juni 1924, von Hanada nach Shidanguchi am 1. Mai 1925 und von Mikawa-Tahara nach Kurokawabara am 10. April 1926.[5] Die nördliche Endstation Hanada war nur provisorisch. Dies änderte sich am 1. Oktober 1927, als die Bahnstrecke nach dem Erwerb der dafür notwendigen Grundstücke um rund vierhundert Meter zum Bahnhof Shin-Toyohashi verlängert werden konnte.[6]

Wegen Geldmangels konnte die Atsumi Dentetsu den Bau des Abschnitts zwischen Mikawa-Tahara und Fukue nie in Angriff nehmen, sodass die Konzession im Oktober 1937 erlosch.[7] Am 1. September 1940 ging die Bahngesellschaft in den Besitz des konkurrierenden Unternehmens Nagoya Tetsudō über. Während des Pazifikkriegs konzentrierte die Kaiserlich Japanische Armee ihre Forschungseinrichtungen an der Westspitze der Atsumi-Halbinsel. Es war geplant, diese mit einer Bahnstrecke ab Kurokawabara zu erschließen, weshalb das Eisenbahnministerium mit Vermessungsarbeiten begann; zu einem späteren Zeitpunkt sollte die bestehende Strecke verstaatlicht werden. Aufgrund des Kriegsverlaufs kam es jedoch nie dazu. Die Regierung sah sich sogar gezwungen, den Abschnitt zwischen Mikawa-Tahara und Kurokawabara am 5. Juni 1944 stillzulegen und die Schienen daraufhin abzubauen, um sie an strategisch wichtigeren Orten zu verwenden.[5]

Im Rahmen einer Umstrukturierung innerhalb der Meitetsu-Gruppe übernahm die neu gebildete Gesellschaft Toyohashi Tetsudō am 1. Oktober 1954 den Betrieb der Atsumi-Linie. Sie bot ab 1965 Expresszüge während der Hauptverkehrszeit, gab diese aber zwanzig Jahre später auf. Am 1. Februar 1984 stellte sie den Güterverkehr ein. Mit der Einführung neuer Triebwagen wurde die Fahrdrahtspannung am 2. Juli 1997 von bisher 600 V auf 1500 V erhöht.[8] 2013 erhielt der Bahnhof Mikawa-Tahara ein neues Empfangsgebäude, entworfen vom renommierten Architekten Tadao Andō.

Liste der Bahnhöfe

NamekmAnschlusslinienLageOrt
Shin-Toyohashi (新豊橋)00,0im Bhf. Toyohashi:
Tōkaidō-Shinkansen
Tōkaidō-Hauptlinie
Iida-Linie
Meitetsu Nagoya-Hauptlinie
Straßenbahn Toyohashi
Koord.Toyohashi
Yagyubashi (柳生橋)01,0Koord.
Koike (小池)01,7Koord.
Aichidaigaku-mae (愛知大学前)02,5Koord.
Minami-Sakae (南栄)03,2Koord.
Takashi (高師)04,3Koord.
Ashihara (芦原)05,3Koord.
Ueta (植田)06,3Koord.
Mukougaoka (向ヶ丘)07,1Koord.
Ōshimizu (大清水)08,5Koord.
Oitsu (老津)10,7Koord.
Sugiyama (杉山)12,7Koord.
Yagumadai (やぐま台)14,0Koord.Tahara
Toshima (豊島)15,6Koord.
Kambe (神戸)17,1Koord.
Mikawa-Tahara (三河田原)18,0Koord.

Weblinks

Commons: Atsumi-Linie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 私鉄車両編成表 2015. Kōtsū shimbunsha, Chiyoda 2015, ISBN 978-4-330-58415-7, S. 92.
  2. Hirokazu Terada: 日本のローカル私鉄 30年前の残照を訪ねて (その26). In: Tetsudō Fan. Band 56, Nr. 657. Koyusha, Naha 2014, S. 112–117.
  3. 軌道特許状下付. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 14. April 1921, abgerufen am 22. April 2019 (japanisch).
  4. 地方鉄道及軌道一覧. Nationale Parlamentsbibliothek, 1. April 1923, abgerufen am 22. April 2019 (japanisch).
  5. a b Stadtmuseum Tahara (Hrsg.): 渥美線 渥美半島と外界をつなぐ鉄路の物語. Tahara 2014.
  6. 日本鉄道旅行地図帳 追加・訂補 7号 東海. railforum.jp, abgerufen am 20. April 2019 (japanisch).
  7. 鉄道起業廃止. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 13. Oktober 1937, abgerufen am 22. April 2019 (japanisch).
  8. 鉄道ジャーナル. In: Railway Journal. Band 31, Nr. 8. Tetsudō jānarusha, Chiyoda August 1997, S. 89 (japanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon XBHF-M.svg
icon for Route diagram template, middle side of cross-platform interchange.
BSicon exKBSTa.svg
ex Kopfbetriebsstelle, Streckenanfang
BSicon eKRWgr.svg
Icon for railway description: heavy rail unused crossover to right, line in use
BSicon XBHF-L.svg
icon for Route diagram template, left side of cross-platform interchange.
BSicon eKRWg+r.svg
spoorsjabloon
BSicon eKRWg+l.svg
spoorsjabloon
Linemap of Atsumi Line.svg
Autor/Urheber: ButuCC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linemap of Atsumi Line.
BSicon exKBSTaq.svg
ex Kopfbetriebsstelle, Strecke nach links
Toyohashi Railway 1800.jpg
Toyohashi Railway type 1800 electric car.
BSicon KXBHFe-R.svg
Icons for rilway description
Atsumi logomark.svg
Symbol of Atsumi Electric Railway.