Atlético Nacional

Atlético Nacional
Logo
Basisdaten
NameAtlético Nacional S.A.
SitzMedellín, Kolumbien
Gründung1947
FarbenGrün – Weiß
PräsidentSebastián Arango Botero
Websiteatlnacional.com.co
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerPablo Repetto
SpielstätteEstadio Atanasio Girardot
Plätze52.872
LigaCategoría Primera A
2023-I3. Platz (Ligaphase)
1. Gruppe A (Finalrunde)
Vizemeister
Auswärts
Ausweich

Atlético Nacional (vollständig: Club Atlético Nacional S.A.) ist ein 1947 gegründeter Fußballverein aus Medellín, der zweitgrößten Stadt Kolumbiens. Der Gewinner der Copa Libertadores von 1989 und 2016 zählt zu den bedeutendsten Vereinen des Landes.

Ortsrivale von Nacional ist Independiente Medellín, gegen den der Clásico Paisa ausgetragen wird. Die Fans sehen aber in América und Deportivo Cali aus Cali sowie den Millonarios aus der Hauptstadt Bogotá ihre „Lieblingsgegner“.

Geschichte

Atlético Nacional gewann die kolumbianische Fußballmeisterschaft erstmals 1954. Zwischen 1973 und 2015 folgten weitere 14 Meisterschaften. Besonders seit 2005 hat sich Nacional zum dominierenden Verein im kolumbianischen Fußball entwickelt. Zwischen 2013 und 2014 konnte der Verein dreimal in Folge die Meisterschaft gewinnen und ist nach dem Titel 2015 alleiniger kolumbianischer Rekordmeister mit insgesamt 16 Meistertiteln.

1989 gewann Nacional die Copa Libertadores, wobei in den Finalspielen gegen Club Olimpia aus Paraguay das Elfmeterschießen entscheiden musste. Weitere internationale Erfolge sind die Siege von 1989 und 1991 in der von 1968 bis 1998 unregelmäßig ausgetragenen Copa Interamericana sowie 1998 und 2000 zwei Siege in der in jenem Zeitraum viermal abgehaltenen Copa Merconorte. 2016 konnte sich Atlético Nacional zum zweiten Mal den Titel der Copa Libertadores sichern. Im Finale gewann der Verein gegen Independiente del Valle aus Ecuador.

Stadion

Atlético Nacional teilt sich das Estadio Atanasio Girardot mit seinem Ortsrivalen Deportivo Independiente. Das 52.872 Zuschauer fassende Stadion wurde 1953 eingeweiht und ist Teil der weitläufigen Sportanlage Unidad Deportiva Atanasio Girardot. Es war auch Austragungsort bei der Copa América 2001 und Spielstätte der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2011.

Es ist nach einem Helden des kolumbianischen Unabhängigkeitskrieges zu Beginn des 19. Jahrhunderts benannt.

Reaktion auf den Absturz des LaMia-Fluges 2933

Nachdem am 28. November 2016 bei einem Flugzeugunglück 71 Menschen, darunter 22 Spieler des brasilianischen Fußballvereins und Erstligisten Chapecoense auf dem Weg zum Hinspiel des Finales der Copa Sudamericana gegen Atlético Nacional, zu Tode kamen, wurde am 29. November dieses Spiel vom südamerikanischen Fußballverband CONMEBOL abgesagt. Das Hinspiel war ursprünglich am 30. November 2016 im Estadio Atanasio Girardot, Medellín, das Rückspiel am 7. Dezember 2016 in der Arena Condá, Chapecó, geplant. Der Bürgermeister von Medellín, Federico Gutiérrez, sprach von einer Tragödie riesigen Ausmaßes.[1]

Atlético Nacional kündigte unmittelbar nach dem Unglück an, auf den Titel zu verzichten und forderte stattdessen, Chapecoense zum Titelträger der Copa Sudamericana zu küren.[2] Am 2. Dezember 2016 erklärte der südamerikanische Fußballverband Conmebol den Klub zum Sieger der Copa Sudamericana 2016.[3] Im Zusammenhang mit der Titelvergabe wurde auch die Prämienausschüttung bekannt gegeben. An Chapecoense als Titelträger werden demnach zwei Millionen USD ausgeschüttet. Als Fair-Play-Auszeichnung wurde Atlético Nacional eine Million US-Dollar zugesprochen.[4]

Sportlicher Verlauf

Erfolge

Saisondaten

Saisondaten von 1948 bis 1967

SpielzeitLigaPlatzBemerkung
1948Campeonato Colombiano6.Als Atlético Municipal
1949Campeonato Colombiano7.Als Atlético Municipal
1950Campeonato Colombiano15.Als Atlético Municipal
1951Campeonato Colombiano15.
1952Campeonato Colombiano13.
1953Campeonato Colombiano7.
1954Campeonato Colombiano1.Meister
1955Campeonato Colombiano2.
1956Campeonato Colombiano9.
1957Campeonato Colombiano10.
1958Campeonato Colombiano5.Als Independiente Nacional
1959Campeonato Colombiano5.
1960Campeonato Colombiano9.
1961Campeonato Colombiano11.
1962Campeonato Colombiano10.
1963Campeonato Colombiano11.
1964Campeonato Colombiano9.
1965Campeonato Colombiano2.
1966Campeonato Colombiano12.
1967Campeonato Colombiano11.

Saisondaten von 1968 bis 1982

SpielzeitLigaAperturaFinalizaciónFinalrunde
1968Campeonato Colombiano12.9.-
1969Campeonato Colombiano14.10.-
1970Campeonato Colombiano8.14.-
1971Campeonato Colombiano1.3.2.
1972Campeonato Colombiano5.3.-
1973Campeonato Colombiano3.1.1.
1974Campeonato Colombiano1.5. Gruppe A2.
1975Campeonato Colombiano12.5. Gruppe B-
1976Campeonato Colombiano4.2. Gruppe A1.
1977Campeonato Colombiano6.3. Gruppe A4.
1978Campeonato Colombiano1.3. Gruppe A1. Gruppe A
3.
1979Campeonato Colombiano9.2. Gruppe B3. Gruppe A
1980Campeonato Colombiano8.2. Gruppe B2. Gruppe A
4.
1981Campeonato Colombiano3.4. Gruppe A2. Gruppe A
1.
1982Campeonato Colombiano4.3. Gruppe A6.

Saisondaten von 1983 bis 1986

SpielzeitLigaCopa de la Paz/AperturaTorneo Nacional/FinalizaciónFinalrunde
1983Campeonato Colombiano5. Gruppe B1.3.
1984Campeonato Colombiano2. Gruppe A2.7.
1985Campeonato Colombiano3. Gruppe B3.6.
1986Campeonato Colombiano4. Gruppe B5.6.

Saisondaten von 1987 bis 2001

SpielzeitLigaGesamttabelleFinalrundeBemerkung
1987Campeonato Colombiano2.4.
1988Campeonato Colombiano1.2.
1989Campeonato Colombiano--Turnier wurde abgebrochen
1990Copa Mustang4.1. Gruppe B
2.
1991Copa Mustang5.1. Gruppe A
1.
Meister
1992Copa Mustang3.2. Gruppe A
2.
1993Copa Mustang8.1. Gruppe A
3.
1994Copa Mustang1.1. Gruppe A
1.
Meister
1995Copa Mustang3.Kurzturnier
1995/96Copa Mustang3.2. Gruppe B
3.
1996/97Copa Mustang2.
1. Gruppe C
3.
3.
Zwei Turniere mit einem Meister
1998Copa Mustang2.2. Gruppe B
1999Copa Mustang1.1.Meister
2000Copa Mustang7.-
2001Copa Mustang9.-

Saisondaten seit 2002

SpielzeitLigaPlatzFinalrunde
2002-ICopa Mustang3.Vizemeister
2002-IICopa Mustang8.4. Gruppe B
2003-ICopa Mustang14.-
2003-IICopa Mustang2.3. Gruppe B
2004-ICopa Mustang3.Vizemeister
2004-IICopa Mustang5.Vizemeister
2005-ICopa Mustang1.Meister
2005-IICopa Mustang11.-
2006-ICopa Mustang4.3. Gruppe B
2006-IICopa Mustang5.2. Gruppe A
2007-ICopa Mustang3.Meister
2007-IICopa Mustang1.Meister
2008-ICopa Mustang14.-
2008-IICopa Mustang3.4. Gruppe A
2009-ICopa Mustang17.-
2009-IICopa Mustang7.2. Gruppe B
2010-ILiga Postobón8.-
2010-IILiga Postobón4.4. Gruppe B
2011-ILiga Postobón3.Meister
2011-IILiga Postobón12.
2012-ILiga Postobón12.-
2012-IILiga Postobón5.2. Gruppe B
2013-ILiga Postobón2.Meister
2013-IILiga Postobón1.Meister
2014-ILiga Postobón1.Meister
2014-IILiga Postobón3.3. Gruppe A
2015-ILiga Águila6.Viertelfinale
2015-IILiga Águila1.Meister
2016-ILiga Águila2.Halbfinale
2016-IILiga Águila1.Halbfinale
2017-ILiga Águila1.Meister
2017-IILiga Águila3.Viertelfinale
2018-ILiga Águila1.Vizemeister
2018-IILiga Águila9.-
2019-ILiga Águila5.4. Gruppe B
2019-IILiga Águila1.3. Gruppe A
2020Liga BetPlay Dimayor3.Viertelfinale
2021-ILiga BetPlay Dimayor1.Viertelfinale
2021-IILiga BetPlay Dimayor1.3. Gruppe A
2022-ILiga BetPlay Dimayor3.1. Gruppe A
Meister
2022-IILiga BetPlay Dimayor9.-
2023-ILiga BetPlay Dimayor3.1. Gruppe A
Vizemeister
  • Meister
  • Trainerhistorie

    Ehemalige Spieler

    Commons: Club Atlético Nacional – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. 76 Tote bei Flugzeugabsturz in Kolumbien. Deutschlandfunk, 29. November 2016, abgerufen am 29. November 2016.
    2. CAMPEÓN DE LA SUDAMERICANA (Memento vom 29. Januar 2017 im Internet Archive), auf atlnacional.com, abgerufen am 29. November 2016.
    3. Copa Sudamericana 2016 Sieger, Bericht auf globoesporte.globo.com vom 2. Dezember 2016, Seite auf portug., abgerufen am 2. Dezember 2016
    4. Titelprämie, Bericht vom 5. Dezember 2016 auf espnfc.com, Seite auf engl., abgerufen am 6. Dezember 2016
    5. José Fernando Santa - Profil auf soccerway.com, abgerufen am 16. Oktober 2016
    6. Santiago Escobar - Profil auf soccerway.com, abgerufen am 24. Dezember 2016
    7. Juan Carlos Osorio - Profil auf soccerway.com, abgerufen am 24. Dezember 2016
    8. Reinaldo Rueda - Profil auf soccerway.com, abgerufen am 6. Dezember 2017
    9. Juan Manuel Lillo - Profil auf soccerway.com, abgerufen am 6. Dezember 2017
    10. Jorge Almirón - Profil auf soccerway.com, abgerufen am 13. November 2018
    11. Hernán Darío Herrera - Profil auf soccerway.com, abgerufen am 13. November 2018

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
    Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
    The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
    Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
    Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
    The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
    Dimayor.svg
    Autor/Urheber:

    DIMAYOR

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen der Profifußvallvereinigung DIMAYOR, Kolumbien

    Kit right arm atlnacional24a.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional
    Kit body atlnacional23t.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional
    Kit socks toponwhite.png
    Autor/Urheber: Simo82, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Football kit socks with white leg and transparent foldover
    Atletico Nacional.svg
    Autor/Urheber:

    Diego Esteban Vanegas García

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Kit left arm atlnacional24a.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional
    Kit right arm atlnacional24h.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional
    Kit left arm atlnacional24h.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional
    Kit right arm atlnacional23t.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional
    Kit socks toponblack.png
    Autor/Urheber: Manya 1996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    black socks
    Kit shorts atlnacional23t.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional
    Kit socks whitetop.png
    (c) El Pollo Diablo in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
    Socks with transparent leg and white foldover
    Kit body atlnacional24h.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional
    Kit shorts atlnacional24h.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional
    Kit body atlnacional24a.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional
    Kit shorts sidesonwhite.png
    Autor/Urheber: Eduzs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Football kit template
    Kit left arm atlnacional23t.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme de futebol do Club Atlético Nacional