Atef-Krone

Atef-Krone in Hieroglyphen

Atef
3tf
Osiris E3753 mp3h8689-b.jpg
(c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
Statuette (Ptolemäerzeit): Atefkrone des Osiris (Louvre)

Die Atef-Krone (auch Bündel-Krone) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt.

Mythologische Verbindungen

Thutmosis III. mit Atef-Krone

Im Alten Ägypten war die Atef-Krone das Herrschaftszeichen verschiedener Könige (Pharaonen) und Gottheiten, beispielsweise von Chnum, Osiris, Horus und dem Horuskind. Im Totenbuch[1] heißt es, dass Osiris die Atef-Krone als Zeichen seiner irdischen Herrschaft erhalten habe. Da die Atef-Krone außerdem die Herrschaft über Ober- und Unterägypten symbolisierte, konnte sie bei bestimmten Anlässen auch die Doppelkrone ersetzen.[2]

Die Atef-Krone ist als „Bündelkrone“ in ihrer Grundausstattung eine Kombination der weißen Krone des Südens mit jeweils einer Maat-Straußenfeder an jeder Seite, wahlweise ergänzt mit zwei Widderhörnern oder, wie seit dem Neuen Reich, mit Uräen und Sonnenscheiben. Sie ähnelt in Aufbau und Erscheinung sehr stark der Osiris-Krone.

Siehe auch

Literatur

  • Sandra Sandri: Har-Pa-Chered. = (Harpokrates). Die Genese eines ägyptischen Götterkindes (= Orientalia Lovaniensia analecta. Band 151). Peeters, Leuven 2006, ISBN 90-429-1761-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Totenbuchspruch 175, Verse 84,89 und 106 bei Erik Hornung: Das Totenbuch der Ägypter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, Totenbuchspruch 369 mit Kommentar auf S. 519 f.
  2. Sandra Sandri: Har-Pa-Chered (Harpokrates). Leuven 2006, S. 115.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luxor Museum Relief Atef-Krone 01.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Relief des Königs Thutmosis III. mit Atef-Krone (Kalkstein, 18. Dynastie), gefunden in Deir el-Bahari, ausgestellt im Luxor-Museum, Ägypten