European Leagues

European Leagues (EL) ist ein 2005 als Association of European Professional Football Leagues (EPFL) gegründeter Verband professioneller europäischer Fußballligen, der derzeit 37 Ligen aus 31 Ländern mit insgesamt über 1000 Clubs repräsentiert.[1] Sein Sitz ist Nyon, Schweiz. In der Funktionsperiode 2021–25 fungiert der Däne Claus Thomsen als Vorsitzender des Verwaltungsrats, der Niederländer Jacco Swart als Geschäftsführer.[2][3]

Geschichte

Vorläufer der EPFL war die 1997 auf Initiative der englischen Premier League und der italienischen Lega Nazionale Professionisti gegründete Association of European Union Premier Professional Football Leagues (EUPPFL). Deren Ziel war es, im Namen der beteiligten Vereine und Ligen mehr Einfluss auf die sie betreffende Fußballpolitik zu nehmen. Im Jahr 2004 verlegte die EUPPFL ihren Sitz nach Nyon, wo auch die UEFA ihren Sitz hat, ein Jahr später wurde sie dann in die Association of European Professional Football Leagues (EPFL, Verband europäischer professioneller Fußballligen) umgewandelt; zu dieser Zeit waren 14 Profiligen Vollmitglied. In den folgenden Jahren wurden immer mehr Verbände aufgenommen, darunter 2006 mit der englischen Football League erstmals ein niederklassiger Verband als assoziiertes Mitglied.[4] Im Jahr 2018 benannte sich die EPFL in "European Leagues" um und gab sich neue Strukturen und ein neues Leitbild.[5][6]

Mitglieder

Vollmitglieder

LandNameBeitrittBemerkung
Aserbaidschan AserbaidschanPeşəkar Futbol Liqası2013
Belgien BelgienPro League2005war schon 1997 Gründungsmitglied der EUPPFL
Danemark DänemarkDivisionsforeningen2005war schon 1997 Gründungsmitglied der EUPPFL
Deutschland DeutschlandDeutsche Fußball Liga2005war schon 1997 als "Ligaverband" Gründungsmitglied der EUPPFL
England EnglandPremier League2005war schon 1997 Gründungsmitglied der EUPPFL
The Football League2006zweitklassige Liga
Finnland FinnlandVeikkausliiga2005seit 2004 Mitglied der EUPPFL
Frankreich FrankreichLigue de Football Professionnel2005war schon 1997 Gründungsmitglied der EUPPFL
Griechenland GriechenlandSuperleague Ellada2005war schon 1997 Gründungsmitglied der EUPPFL; bis 2006 Alpha Ethniki
Israel IsraelIsraeli Professional Football Leagues2014
Italien ItalienLega Nazionale Professionisti Serie A2005war schon 1997 Gründungsmitglied der EUPPFL; bis 2010 Lega Calcio
Lega Nazionale Professionisti Serie B2011
Kasachstan KasachstanProfifußballliga von Kasachstan2015
Lettland LettlandVirslīga2021
Niederlande NiederlandeEredivisie2005war schon 1997 Gründungsmitglied der EUPPFL
Nordirland NordirlandNorthern Ireland Football League2021
Norwegen NorwegenNorsk Toppfotball2007
Osterreich ÖsterreichÖsterreichische Fußball-Bundesliga2005war schon 1997 Gründungsmitglied der EUPPFL
Polen PolenEkstraklasa2007
Portugal PortugalLiga Portugal20051997 Gründungsmitglied der EUPPFL; bis 2020 unter dem Namen LPFP
Rumänien RumänienLiga Profesionistă de Fotbal2014
Schottland SchottlandScottish Professional Football League20051997 Gründungsmitglied der EUPPFL; bis 2013 unter dem Namen Scottish Premier League
Schweden SchwedenFöreningen Svensk Elitfotboll20051997 Gründungsmitglied der EUPPFL
Schweiz SchweizSwiss Football League2005war schon 1997 Gründungsmitglied der EUPPFL, aber zwischenzeitlich ausgetreten
Serbien SerbienSuper Liga2010
Slowakei SlowakeiUnia Ligovych Klubov2021
Spanien SpanienLiga de Fútbol Profesional20051997 Gründungsmitglied der EUPPFL
Tschechien TschechienLigová Fotbalová Asociace2018
Ukraine UkrainePremjer-Liha2008wurde 2008 gegründet, bis dahin war die Profesionalna futbolna liha Vollmitglied

Die fett gedruckten Jahreszahlen markieren die Gründungsmitglieder der EPFL.

Assoziierte Mitglieder

LandNameBeitrittBemerkung
Italien ItalienLega Pro2008
Niederlande NiederlandeFederatie van Betaald Voetbal Organisaties2008Spielergewerkschaft
Turkei TürkeiTurkish Union of Clubs2010Klubvereinigung

Kandidaten für die Mitgliedschaft

LandNameBemerkung
Deutschland DeutschlandDFB 3. Ligaseit 2021
Irland IrlandLeague of Irelandseit 2022
Island IslandÍslenskur Toppfótboltiseit 2021
Litauen LitauenA lyga
Niederlande NiederlandeCoöperatie Eerste Divisieseit 2021

Ehemalige Mitglieder

LandNameBeitrittAustrittBemerkung
Bulgarien BulgarienBalgarska Profesionalna Futbolna Liga20072012
Frankreich FrankreichUnion des Clubs Professionnels de Football2008?Klubvereinigung; war assoziiertes Mitglied
Slowenien SlowenienSlovenska Nogometna Liga20062012
Russland RusslandPremjer-Liga20072022Ausschluss wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine
Professionalnaja futbolnaja liga20072022Ausschluss wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine
Futbolnaja nacyonalnaja liga20112022Ausschluss wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine
Ukraine UkraineProfesionalna futbolna liha20072008bis zur Gründung der Premjer-Liha 2008 Vollmitglied.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. European Leagues: Member Leagues. Abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  2. European Leagues: About. Abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  3. EL News: European Leagues General Assembly – Istanbul 29 April 2022 – Press Conference. 29. April 2022, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  4. Association of European Professional Football Leagues: History. 2008, archiviert vom Original am 6. Januar 2010; abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  5. Tom Bassam: EPFL becomes European Leagues as it announces renewed mission. sportspromedia.com, 6. April 2018, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  6. sportschau.de: Was ist die European Leagues (EL)? ARD, 2. November 2018, abgerufen am 29. Mai 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.