Arthur Cook

Arthur Cook Sportschießen
Arthur Cook (1948)

Arthur Cook (1948)

Voller NameArthur Edwin Cook
NationVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag19. März 1928
GeburtsortWashington, D.C.Vereinigte Staaten
Sterbedatum21. Februar 2021
SterbeortRockvilleVereinigte Staaten
Karriere
DisziplinSportschießen
KlassenKleinkaliber
VereinMaryland Terrapins
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Weltmeisterschaften3 × Gold2 × Silber2 × Bronze
Panamerikanische Spiele2 × Gold1 × Silber0 × Bronze

Arthur Edwin „Art“ Cook (* 19. März 1928 in Washington, D.C.; † 21. Februar 2021 in Rockville, Maryland) war ein US-amerikanischer Sportschütze.

Erfolge

Arthur Cook nahm an den Olympischen Spielen 1948 in London im Wettbewerb mit dem Kleinkalibergewehr im liegenden Anschlag über 50 m teil. In sechs Durchgängen à zehn Schuss gelang es ihm lediglich im letzten Durchgang nicht, die vollen 100 Punkte zu erzielen. Mit insgesamt 599 Punkten erzielte er wie Walter Tomsen das beste Resultat, hatte aber im Gegensatz zu Tomsen, dem 42 glatte Treffer in die Zielmitte gelangen, 43 Mal exakt die Mitte getroffen. Cook erhielt so vor Tomsen und Jonas Jonsson die Goldmedaille.

Im Jahr darauf wurde er in Buenos Aires im liegenden Anschlag Weltmeister und gewann Silber im Dreistellungskampf sowie im Mannschaftswettbewerb im liegenden Anschlag über 50 und 100 m. In letzterem gewann er 1952 in Oslo und 1954 in Caracas mit der Mannschaft den Titel. Im liegenden Anschlag gewann er 1952 darüber hinaus Bronze im Einzel und mit der Mannschaft. Bei den Panamerikanischen Spielen 1951 in Buenos Aires gewann er Silber mit dem Kleinkaliber im Dreistellungskampf.

Weblinks

Commons: Arthur Cook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Arthur Cook in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Arthur Cook sport shooter.jpg
Arthur Cook pictured on an Olympic rifle range near London in 1948.