Arsenal de Sarandí

Arsenal de Sarandí
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameArsenal Fútbol Club
SitzSarandí, Partido Avellaneda
Gründung11. Januar 1957
PräsidentArgentinier Julio Ricardo Grondona
Websitecelesteyrojo.com.ar
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerLuca Marcogiuseppe
SpielstätteEstadio Julio H. Grondona
Plätze16.300
LigaPrimera División
202223. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Arsenal Fútbol Club, meistens nur Arsenal FC oder Arsenal de Sarandí genannt, ist ein argentinischer Fußballverein aus Sarandí im Partido Avellaneda, einem industriellen Vorort der argentinischen Hauptstadt in der Provinz Buenos Aires.

Geschichte

Arsenal wurde 1957 von den Brüdern Héctor und Julio Grondona gegründet, die sich beim Klubnamen an dem englischen Klub Arsenal London orientierten. Bei den Vereinsfarben (Hellblau-Rot) ließ man sich von den beiden Stadtrivalen Racing Club de Avellaneda und Independiente inspirieren. Julio Grondona wurde zum ersten Präsidenten des Klubs ernannt und wurde später Präsident des argentinischen Fußballverbandes, den Posten, den er jetzt immer noch innehat. Seit 2002 spielt man wieder in der Primera División, nachdem man zuvor wiederholt auf- und abgestiegen war. Den ersten nationalen Titel errang der Club im Juni 2012 mit dem Gewinn des Torneo Clausura.

2004, 2007 und 2008 nahm Arsenal an der Copa Sudamericana teil, die sie 2007 gewinnen konnten. 2008 nahm Arsenal erst- und bisher einmalig an der Copa Libertadores teil; in der Recopa Sudamericana scheiterte man an den Boca Juniors. Die Copa Suruga Bank wurde gegen Gamba Osaka hingegen gewonnen.

Der Verein hatte seit 2006 eine Kooperation mit dem katalanischen Spitzenklub FC Barcelona vereinbart. Diese Kollaboration besagt, dass Jugendspieler, die nicht mehr als ein Jahr im Kader der ersten Mannschaft Sarandís standen, von „Barça“ verpflichtet werden können. Im Gegenzug versprach Barcelona, den Argentiniern bei der Infrastruktur des Vereins unter die Arme zu greifen. Die Beziehung wurde jedoch 2007 von Arsenal abgebrochen, weil man die Bedingungen bezüglich der Struktur nicht erfüllen konnte.

Erfolge

Bekannte ehemalige Spieler

Ibrahim Sekagya wechselte 2007 zum FC Red Bull Salzburg.
Germán Denis wechselte 2005 zum CA Colón.

Weblinks


Auf dieser Seite verwendete Medien

Kit left arm whiteborder.svg
Football kit template white background, left arm white border (hand editable).
Kit right arm whiteborder.svg
Football kit template white background, right arm white border (hand editable).
Kit right arm arsenalsarandi2122H.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arsenal Fútbol Club
Kit socks arsenalsarandi2122H.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arsenal Fútbol Club
Kit left arm left.png
Autor/Urheber: Bostero, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Left Arm
Kit shorts arsenalsarandi2021T.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arsenal Fútbol Club
Final of the 2011–12 Austrian Cup (128).jpg
Autor/Urheber: Steindy (talk) 21:45, 22 May 2012 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finale im österreichischen Fußballcup 2011/12 FC Red Bull Salzburg gegen SV Ried am 20. Mai 2012 im Wiener Ernst-Happel-Stadion 3:0 (2:0). – Das Bild zeigt den Kapitän des FC Red Bull Salzburg Ibrahim Sekagya mit dem Pokal und der ugandischen Nationalflagge.
Kit body arsenalsarandi2122H.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arsenal Fútbol Club
Kit shorts arsenalsarandi2122H.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arsenal Fútbol Club
Kit right arm right.png
Autor/Urheber: Bostero, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Right Arm
Kit shorts shorts.png
Autor/Urheber: Sevabola, Lizenz: CC BY-SA 4.0
shorts
Kit body arsenalsarandi2021T.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arsenal Fútbol Club
Kit body arsenalsarandi2021a.png
Autor/Urheber: Calamr94, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Camiseta Suplente de Arsenal de Sarandí 2020-21
Kit left arm arsenalsarandi2122H.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arsenal Fútbol Club
Kit socks socks.png
Autor/Urheber: Luca Herrera, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RIVER