Arraiolos

Arraiolos
WappenKarte
Wappen von Arraiolos
Arraiolos (Portugal)
Arraiolos (Portugal)
Basisdaten
Region:Alentejo
Unterregion:Alentejo Central
Distrikt:Évora
Concelho:Arraiolos
Koordinaten:38° 43′ N, 7° 59′ W
Einwohner:3386 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche:146,08 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:23 Einwohner pro km²
Kreis Arraiolos
FlaggeKarte
Flagge von ArraiolosPosition des Kreises Arraiolos
Einwohner:7362 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche:683,76 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:11 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden:5
Verwaltung
Adresse der Verwaltung:Câmara Municipal de Arraiolos
Praça Lima e Brito
7040-027 Arraiolos
Präsident der Câmara Municipal:Jerónimo José Correia dos Loios (CDU)
Website:www.cm-arraiolos.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Arraiolos ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit 3386 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).[1] Der Ort ist besonders für seine Wollteppiche bekannt.

Die Arraiolos-Gruppe, ein Zusammenschluss nicht-exekutiver europäischer Staatsoberhäupter, ist nach der Stadt benannt, da sie hier 2003 ihr erstes Treffen abhielt.

Die Burg Castelo de Arraiolos
Kreis Arraiolos

Geschichte

Funde deuten auf eine Anwesenheit des Menschen mindestens seit der Jungsteinzeit. Vermutlich wurde der Ort als Calantia um 360 v. Chr. von Keltiberern gegründet, andere Quellen nennen Sabiner, Tusculer und Albaner als Gründer. Unter den Römern war es als Calantica ein Ort der Provinz Lusitanien. Der spätere Ortsname leitet sich indes von dem antiken griechischen Statthalter Rayeo oder auch Rayo ab, der hier 200 v. Chr. regierte. Über Terras de Rayo und Terra Rayola (dt.: „Land des Rayo“), damals als Rayopolis und Rayolis (dt.: „Stadt des Rayo“), weiter über Rayolo und dann Arrayolo, ist der heutige Ortsname entstanden.[4]

Nach dem Einfall vor allem germanischer Stämme (Goten, Vandalen, Alamannen, Sueben u. a.), die die Römer als Herrscher der Iberischen Halbinsel ablösten, eroberten 414 die Alanen Arraiolos. Nach 711 nahmen die Mauren auch diesen Ort ein, in ihrem achtjährigen Feldzug, mit dem sie auf der Iberischen Halbinsel ihren Herrschaftsbereich des al-Andalus errichteten. Über die explizite Geschichte des Ortes Arraiolos seit dem Ende der römischen Herrschaft ist dabei jedoch nicht viel bekannt. Im Verlauf der Reconquista wurde der Ort dann wieder häufiger erwähnt. König D.Afonso II. gab das Gebiet mit dem Ort Arraiolos im Jahr 1217 dem Bischof von Évora, D.Soeiro II.

Erste Stadtrechte erhielt Arraiolos 1290, nach anderen Quellen 1310. König D.Dinis ließ ab 1305 hier eine Burg errichten. Nach seinen Verdiensten in der Portugiesischen Revolution 1383 erhielt Nuno Álvares Pereira ab 1387 das Gebiet, und er lebte einige Zeit in Arraiolos.

Aus Lissabon vertriebene Mauren ließen sich hier im 15. Jahrhundert nieder und begründeten die Tradition der farbenfrohen Wollteppiche, für die der Ort bis heute bekannt ist.[5] König D.Manuel I. erneuerte 1511 die Stadtrechte Arraiolos im Zuge seiner Verwaltungsreformen.

Der Kreis von Arraiolos wurde 1835 dem Distrikt Évora angegliedert. 1855 erlebte der Kreis seine Auflösung und seine Eingliederung in den Kreis Vimieiro. Von 1895 bis 1898 gehörte Arraiolos dem Kreis von Mora an, um seither wieder eigenständig zu sein.[6][7]

Azulejos in der Igreja da Misericórdia

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Nach ihrer Vertreibung aus dem Lissabonner Mouraria-Viertel blieben die hier wohlgelittenen Mauren im Ort und führten ihr Handwerk der Woll-Teppiche fort. Für die Qualitätsteppiche ist der Ort bis heute bekannt.

Der Ort liegt direkt an der 1908 eröffneten Bahnstrecke von Évora nach Mora, dem Ramal de Mora. Sie wurde 1988 stillgelegt und ist heute in eine Ecovia (Radwanderweg) umgewandelt.

Anta da Vila de Arraiolos

Die Megalithanlage (port.: Anta) Anta da Vila de Arraiolos ist über 5000 Jahre alt.[8][9] Weitere archäologische Ausgrabungsstätten sind die römische aus dem 2. bis 3. Jahrhundert an der Kirche Santana,[10] und die mittelalterliche Burg Castelo de Arraiolos aus dem 14. Jahrhundert. Diese geht auf ein etwa 2500 v. Chr. errichtetes Bronzezeit-Dorf und eine etwa 1000 v. Chr. errichtete Befestigung der Castrokultur zurück.[11]

Zu den Baudenkmälern des Ortes zählen des Weiteren verschiedene historische private und öffentliche Gebäude, darunter das Kino-, das Postgebäude, das ehemalige Krankenhaus und der Bahnhof. Auch einige Sakralbauten sind denkmalgeschützt, etwa die manieristisch-barocke Igreja da Misericórdia de Arraiolos aus dem 16. Jahrhundert.[12]

Denkmalgeschützte Brunnenanlage in Arraiolos

Zudem steht der historische Ortskern als Ganzes unter Denkmalschutz.[13]

Das ehemalige Kloster Convento Nossa Senhora da Assunção aus dem 16. Jh. wurde inzwischen in eine Pousada umgewandelt.

Denkmal für die Teppiche von Arraiolos

Verwaltung

Kreis

Arraiolos ist Sitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Mora, Sousel, Estremoz, Évora, Montemor-o-Novo sowie Coruche.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor sieben auf fünf verringerte.[14]

Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Arraiolos:

GemeindeEinwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Arraiolos3.386146,0823070201
Gafanhoeira e Sabugueiro89083,4011070208
Igrejinha93184,5311070202
São Gregório e Santa Justa566117,195070209
Vimieiro1.589252,566070206
Kreis Arraiolos7.362683,76110702

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Arraiolos (1801–2011)
180118491900193019601981199120012011
38874053873811260127869000804080007363

Kommunaler Feiertag

Verkehr

Seit der Stilllegung der Eisenbahnlinie Ramal de Mora 1988 hat der Ort keinen Anschluss an das Bahnnetz des Landes. Er ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.

Arraiolos hat über die Nationalstraße N4 Anschluss an die 20 km südwestlich gelegene Anschlussstelle Nr. 4 (Montemor-o-Novo-Este) der Autobahn A6 (hier auch Europastraße 90).

Joaquim Heliodoro da Cunha Rivara

Söhne und Töchter der Stadt

  • Joaquim Heliodoro da Cunha Rivara (1809–1879), Arzt, Hochschullehrer, Indienforscher und Politiker
  • José Caeiro da Mata (1877–1963), Außenminister
  • Máximo Homem de Campos Rodrigues (1879–1927), Arzt und Politiker, Regierungschef des Distriktes Évora
  • Simão César Dórdio Gomes (1890–1976), Maler
  • José Félix Mira (1901–1981), Agrarunternehmer und Politiker, Regierungschef des Distriktes Évora

Weblinks

Commons: Arraiolos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. João Fonseca: Dicionário do Nome das Terras. 2. Auflage, Casa das Letras, Cruz Quebrada 2007, S. 39 (ISBN 978-9724617305)
  5. Lydia Hohenberger, Jürgen Strohmaier: Portugal. 2. Auflage, DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2009, Seite 317
  6. History (Memento vom 20141021164347), abgerufen am 13. Juli 2013
  7. www.verportugal.net, abgerufen am 13. Juli 2013
  8. www.monumentos.pt, abgerufen am 13. Juli 2013
  9. Thomas G. Schattner (Hrsg.): Archäologischer Wegweiser durch Portugal (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Bd. 74). Philipp von Zabern, Mainz 1998, ISBN 3-8053-2313-1, S. 161
  10. dito
  11. dito
  12. dito
  13. dito, abgerufen am 13. Juli 2013
  14. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

Portugal location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Portugal
Dolmen d Arrayolos.png
Autor/Urheber: Kinsey (1829), Lizenz: CC0
Anta da Vila de Arraiolos.
LocalArraiolos.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Kreis Arraiolos 2020.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreis Arraiolos
ARL.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arraiolos.jpg
Autor/Urheber: Vitor Oliveira from Torres Vedras, PORTUGAL, Lizenz: CC BY 2.0
Arraiolos (Portugal)
LocalDistritoEvora.svg
Autor/Urheber:

Rei-artur:

 By   Rei-artur   pt   en   Rei-artur blog 
, Lizenz: CC BY 2.5
Imagem criada por Rei-artur, em Janeiro de 2005, a partir do mapa Image:Mapa de Portugal completo.
Arraiolos3.jpg
Autor/Urheber: Vitor Oliveira from Torres Vedras, PORTUGAL, Lizenz: CC BY 2.0
Fonte dos Almocreves - Arraiolos - Portugal
Joaquim heliodoro Cunha Rivara.JPG
Portrait of Joaquim Heliodoró da Cunha Rivara (1809-1879), Portuguese politician, physician, historian and philologist.
Igreja da Misericórdia de Arraiolos, Portugal (3671791408).jpg
Autor/Urheber: Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian, Lizenz: No restrictions

Dar pousada aos peregrinos. Azulejos do século 18. Fotógrafo: João Miguel dos Santos Simões (1907-1972). Data de produção da fotografia original: 1960-1970.

[CFT009.0403.ic]
Castelo de Arraiolos (P1010742).jpg
Autor/Urheber: Rui.p.lopes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castelo de Arraiolos - Porta de Santarém
Pt-arl1.png
Autor/Urheber: Sérgio Horta, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Arraiolos municipality (Portugal)