Aries Merritt

Aries Merritt


Aries Merritt 2012

NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag24. Juli 1985
GeburtsortChicago
Größe185 cm
Karriere
Disziplin110 m Hürden, 60 m Hürden
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Hallen-WM1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Junioren-WM1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2012 London12,92 s
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Bronze2015 Peking13,04 s
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
Gold2004 Grosseto13,56 s
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
Gold2012 Istanbul7,44 s
letzte Änderung: 29. August 2015

Aries Merritt (* 24. Juli 1985 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Hürdenläufer, der sich auf die 110-Meter-Distanz spezialisiert hat. 2012 wurde er Olympiasieger und stellte mit 12,80 s einen neuen Weltrekord auf.

Leben

Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2004 in Grosseto holte Merritt die Goldmedaille. 2006 wurde er, für die University of Tennessee startend, in 13,21 s NCAA-Meister. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin schied er im Vorlauf aus. Zwei Jahre später kam er bei den Weltmeisterschaften 2011 in Daegu mit 13,67 s als Sechster ins Ziel und wurde nach der Disqualifikation von Dayron Robles Fünfter.

Aries Merritt bei den Hallenweltmeisterschaften 2012

2012 nahm Merritt im Winter den Wechsel von acht auf sieben Schritte vor der ersten Hürde vor. Die neue Taktik war erfolgreich, er siegte bei den US-Hallenmeisterschaften und den Hallenweltmeisterschaften in Istanbul über 60 Meter Hürden.[1] Bei den Olympischen Spielen 2012 in London gewann er über 110 Meter die Goldmedaille und erreichte mit 12,92 s seine persönliche Bestzeit, nur fünf Hundertstelsekunden über dem Weltrekord.[2] Diesen brach er am 7. September beim Memorial Van Damme in Brüssel in 12,80 s und sicherte sich damit den mit 40.000 US-Dollar dotierten Gesamtsieg der Diamond-League-Wertung. Vor dem Weltrekord hatte er seit Ende Juni sechs Läufe in unter 13 Sekunden absolviert.

Während der Hallensaison 2013 wurde Merritt von Schmerzen im Oberschenkel geplagt, weshalb er Ende Januar entschied, keine weiteren Hallenwettkämpfe mehr zu bestreiten. Bei seinem ersten großen Freiluftmeeting der Saison, in Shanghai, wurde er dadurch so stark behindert, dass er den Lauf abbrach. Mit Blick auf die Weltmeisterschaften in Moskau und die damit verbundene erhoffte Qualifikation bei den US-Meisterschaften im Juni wollte er danach so früh wie möglich wieder zu trainieren anfangen, was ihm jedoch erst ab dem 14. Juni, eine Woche vor den US-Trials wieder möglich war.[3] Dort schaffte er es, sich mit 13,23 s als Dritter für die Weltmeisterschaften zu qualifizieren. Beginnend mit Birmingham absolvierte er noch drei Wettkämpfe vor den Weltmeisterschaften, die er allesamt gewann: In Birmingham mit 13,23 s, in Paris mit 13,09 s und schließlich in London mit 13,14 s. Bei den Weltmeisterschaften kam er wie erwartet ins Finale, wo er sich der stärkeren Konkurrenz geschlagen geben musste und mit 13,31 s Sechster wurde.

Im Oktober 2013 wurde bei Merritt eine von einem seltenen Gendefekt verursachte Niereninsuffizienz festgestellt. Diese hatte sich durch einen Virusbefall kenntlich gemacht, wodurch die Leistungsfähigkeit der Niere auf 15 Prozent fiel. Bis April 2014 verbrachte Merritt im Krankenhaus. Nach sechs Wochen Vorbereitungszeit bestritt er im Mai wieder einen Wettkampf und steigerte sich im Lauf der Saison auf 13,27 s. Bei den US-Trials im Juni 2015 qualifizierte er sich als Dritter für die Weltmeisterschaften in Peking. Dort gewann er am 28. August 2015 in 13,04 s die Bronzemedaille. Wenige Tage später, am 1. September, wurde bei Merritt erfolgreich eine Nierentransplantation vorgenommen.[4][5]

Persönliche Bestzeiten

  • 50 m Hürden (Halle): 6,54 s, 28. Januar 2012, New York City
  • 60 m Hürden (Halle): 7,43 s, 26. Februar 2012, Albuquerque
  • 110 m Hürden: 12,80 s (WR), 7. September 2012, Brüssel

Weblinks

Commons: Aries Merritt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. IAAF: Event Report – Men’s 60 Metres Hurdles – Final. 11. März 2012
  2. Men's 110m Hurdles. london2012.com, abgerufen am 8. August 2012 (englisch).
  3. IAAF: Aries Merritt talks about his battle to book his ticket to Moscow 29. Juni 2013
  4. Reinhard Sogl: Weltrekordler mit Niereninsuffizienz Frankfurter Rundschau, 25. August 2015, abgerufen am 31. August 2015.
  5. Aries Merritt successfully undergoes kidney transplant (Memento vom 6. September 2015 im Internet Archive) Sports Illustrated, 2. September 2015, abgerufen am 4. September 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of the United States (1891–1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Aries Merritt Istanbul 2012.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Aries Merritt during 2012 IAAF World Indoor Championships in Istanbul
Aries Merritt Memorial Van Damme 2012.jpg
Autor/Urheber: Arian Zwegers, Lizenz: CC BY 2.0
Brussels, Memorial Van Damme, Aries Merritt