Archäologisches Museum Olympia

Eingangsbereich

Das Archäologische Museum (griechisch Αρχαιολογικό Μουσείο Ολυμπίας Archeologiko Musio Olympias) in Olympia ist eines der bedeutendsten Museen Griechenlands.

Gebäude

Das Gebäude präsentiert sich weitestgehend im Originalzustand
Plan des Museums
Nike des Paionios
Hermes des Praxiteles

Es befand sich ursprünglich im klassizistischen Syngreion, das heute das Museum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele beherbergt. Die große Anzahl neuer bedeutender Funde machten die Neuplanung eines Museums notwendig. Das Gebäude verfügte über keine Erweiterungsmöglichkeit, ein Abriss oder ein Umzug schien unabdingbar.

1966 wurde ein neues Gebäude durch den Architekten Patroklos Karantinos entworfen und bis 1975 fertiggestellt. Seit 1982 besteht es in der aktuellen Form, 2003 wurde es renoviert. Die Architektur steht gestalterisch mit aufwendigen Materialien wie Cippolino-Marmor und modernen Baumethoden in der Tradition einer materialistischen Moderne, andererseits wurde Erfordernissen wie konservatorische bedingungen und Besucherzahlen Rechnung getragen. Die Sammlung wird in zehn Sälen im Uhrzeigersinn weitgehend chronologisch geordnet präsentiert.

Exponate

Saal 1 ist der geometrischen Epoche gewidmet und zeigt u. a. frühe Figuren im Bronzeguss. In Saal 2 sind weitere Bronzefiguren aus der geometrischen und der archaischen Zeit ausgestellt, ferner der Akroter des Heratempels, an dem noch alte Farbspuren zu erkennen sind. Der dritte Saal enthält eine Rekonstruktion eines Teils des Schatzhauses von Megara sowie den einzigen bekannten erhaltenen antiken Bronzerammbock. Im vierten Saal werden u. a. der Helm des Miltiades sowie der Becher des Phidias gezeigt.

Der Mittelsaal enthält die Giebelskulpturen des Zeustempels. Der Ostgiebel zeigt das Wagenrennen zwischen Pelops und Oinomaos, der Westgiebel den Kampf zwischen den Lapithen und Kentauren (Kentauromachie). An den Schmalseiten dieses Saales sind die Metopen des Tempels ausgestellt, die die zwölf Arbeiten des Herakles darstellen.

Saal 6 ist der Nike des Paionios gewidmet. Diese etwa drei Meter hohe Marmorfigur stand ursprünglich auf einem Sockel von etwa acht Metern Höhe vor dem Zeustempel.

In Saal 7 befindet sich der Hermes des Praxiteles. Diese Statue stammt aus der Zeit um 330 v. Chr. und zeigt den nackten Gott Hermes, der den kleinen Dionysosknaben auf dem Arm hält.

In den beiden letzten Sälen befinden sich Statuen aus römischer Zeit; hervorzuheben ist das Standbild eines Stiers aus dem Nymphäum des Herodes Atticus.

Galerie

Literatur

  • Manolis Andronicos: Olympia. Ausgrabungen und Museum. Athen 2004, ISBN 960-213-047-4.

Weblinks

Commons: Archäologisches Museum Olympia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 37° 38′ 36″ N, 21° 37′ 46″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

OlympiaDelphin.jpg
Fragment en terre cuite en forme de dauphin bondissant au dessus de vagues. Probablement acrotère d'un trésor. 400 avant J.C.
OlympiaGreif.jpg
weiblicher säugender Greif aus Bronzeblech, möglicherweise Verkleidung einer Metope, Olympia
OlympiaSpielzeug.jpg
Spielzeugfiguren, arch. Museum von Olympia
OlympiaStier retouched.jpg
Taureau en marbre (2ème moitié du deuxième siècle après J. C. Elément de la fontaine exèdre d'Hérode Atticus. Taureau dédié par Régilla femme d'Hérode et prêtresse de Démeter Chamyné
OlympiaGorgo retouched.jpg
Episème en bronze martelé d'un bouclier votif. Décor caractéristique de gorgone entourée de trois ailes. 1ère moitié du VIe siècle avant J.C
OlympiaPferde retouched.jpg
Bronzepferde im arch. Museum von Olympia
20090725 olympia97.jpg
Autor/Urheber: Jean Housen, Lizenz: CC BY 3.0
Musée Archéologique d'Olympie.
Plan Archaeological Museum of Olympia-de.svg
Autor/Urheber: Cédric Boissière (original French SVG); Bibi Saint-Pol (German translation), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raumplan des Archäologischen Museums Olympia.
OlympiaHenkel.jpg
Henkel eines Gefäßes, arch. Museum Olympia
Olympia Animal Statuttes.jpg
Autor/Urheber: AlMare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze animal statuettes from Olympia. Votive gifts, 8th - 7th century BC. On display in the archeologic museum of Olympia, Greece.