Aprilis

Knospe

Aprilis war zunächst der zweite Monat im Amtsjahr des römischen Kalenders sowie Vorläufer des April. Der Monat Aprilis hatte ursprünglich 29 Tage; seine Etymologie ist schon in der Antike umstritten: Während der Kalender des Marcus Fulvius Nobilior im Tempel des Hercules Musarum die Herkunft vom griechischen Namen der Liebesgöttin Venus, Aphrodite, nahelegt, leitet der Polyhistor Marcus Terentius Varro ihn vom lateinischen Wort aperire für „öffnen“ ab, was sich auf die Vegetation im „Monat des Aufgehens“ bezog.[1]

Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn des Amtsjahres auf den 1. Januar verlegt, weshalb der Monat Aprilis im Amtsjahr an die vierte Stelle rückte. Nach der Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar erfolgte im julianischen Kalender ab dem Jahr 45 v. Chr. durch Einschub von einem Zusatztag eine Verlängerung auf 30 Tage.

Tage des Aprilis im römischen Kalender

Tagescharaktere und Daten des Monats
TagRömische Bezeichnung[2]NundinaeTagescharakterFestveranstaltungen
1KAF
2IV (ante diem NON)BF
3IIICC
4PR (pridie NON)DCLudi Megalenses, zu Ehren von Magna Mater
5NONEN „FORTI VBL“Ludi Megalenses
6VIII (ante diem EID)FNLudi Megalenses
7VIIGNLudi Megalenses
8VIHNLudi Megalenses
9VANLudi Megalenses
10IVBN + ENLudi Megalenses
11IIICN (M•D•M•I)Ludi Megalenses (Weihung an Magna Mater)
12PR (pridie EID)DNLudi Cereris (Cerialia, zu Ehren von Ceres)
13EID (EIDVS)ENPJOVI VICTOR ION LEIBERT“, Ludi Cereris
14XVII (ante diem K Maias)DNLudi Cereris
15XVIGNP „FORDI“Ludi Cereris, Fordicidien (zu Ehren von Tellus)
16XVHNLudi Cereris
17XIVANLudi Cereris
18XIIIBNLudi Cereris
19XIICNP „CERIA“Ludi Cereris (Weihung an Ceres)
20XIDN
21XENP „PARIL“„ROMA COND“, Parilia (zu Ehren von Pales)
22IXFN + QRCF
23VIII (Tubilustrium)GF „VINAL“Vinalia Priora, zu Ehren von Jupiter
24VIIHC + QRCF
25VIANP „R OBIG“Robigalia mit Wettlauf, (zu Ehren von Robigus)
26VBC
27IVCC
28IIIDC
29PR (pridie K Maias)EC

Tage des Aprilis im Julianischen Kalender

Tagescharaktere und Daten des Monats
TagRömische BezeichnungNundinaeTagescharakterFestveranstaltungen
1KCVeneralien, zu Ehren von Venus
2IV (ante diem NON)D
3IIIE
4PR (pridie NON)FLudi Megalenses, zu Ehren von Magna Mater
5NONGF „FORTI VBL“Ludi Megalenses
6VIII (ante diem EID)HLudi Megalenses
7VIIALudi Megalenses
8VIBLudi Megalenses
9VCLudi Megalenses
10IVDLudi Megalenses
11IIIELudi Megalenses (Weihung an Magna Mater)
12PR (pridie EID)FLudi Cereris (Cerialia, zu Ehren von Ceres)
13EID (EIDVS)GNPJOVI VICTOR ION LEIBERT“, Ludi Cereris
14XVIII (ante diem K Maias)HLudi Cereris
15XVIIA„FORDI“Ludi Cereris, Fordicidien (zu Ehren von Tellus)
16XVIBLudi Cereris
17XVCLudi Cereris
18XIVDLudi Cereris
19XIIIE„CERIA“Ludi Cereris (Weihung an Ceres)
20XIIF
21XIG„PARIL“„ROMA COND“, Parilia (zu Ehren von Pales)
22XHQRCF
23XIV (Tubilustrium)A„VINAL“Vinalia Priora, zu Ehren von Jupiter
24VIIIBQRCF
25VIIC„R OBIG“Robigalia mit Wettlauf, (zu Ehren von Robigus)
26VID
27VE
28IVFFloralia
29IIIGFloralia, Einschubtag Caesars 45 v. Chr.
30PR (pridie K Maias)HFloralia, 29. Aprilis des römischen Kalenders

Siehe auch

Literatur

  • Jörg Rüpke: Die Religion der Römer. Beck, München 2006, ISBN 3-406-47175-7.
  • Jörg Rüpke: Kalender und Öffentlichkeit: Die Geschichte der Repräsentation und religiösen Qualifikation von Zeit in Rom. de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-014514-6.

Weblinks

Wiktionary: Aprilis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Jörg Rüpke Tempel, Daten Rituale. In: Elke Stein-Hölkeskamp (Hrsg.): Erinnerungsorte der Antike. Band 1. S. 562f.
  2. In den Fasti standen nur die Zahlenangaben ohne begleitenden Text, beispielsweise: Statt ante diem III Nonas Apriles nur III.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baumknospe.jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt eine Knospe eines Berg-Ahorn-Baumes.