Appelscha

Appelscha
Flagge des Ortes Appelscha
Flagge
Wappen des Ortes Appelscha
Wappen
Provinz Fryslân
GemeindeFlagge der Gemeinde Ooststellingwerf Ooststellingwerf
Fläche
 – Land
 – Wasser
39,54 km2
39,32 km2
0,22 km2
Einwohner4.850 (1. Jan. 2022[1])
Koordinaten52° 57′ N, 6° 21′ O
Bedeutender VerkehrswegN381
Vorwahl0516
Postleitzahlen8424–8428, 8431, 8439, 9422
WebsiteHomepage von Appelscha
Lage von Appelscha in der Gemeinde Ooststellingwerf
Lage von Appelscha in der Gemeinde Ooststellingwerf
Lage von Appelscha in der Gemeinde OoststellingwerfVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Appelscha (westfriesisch Appelskea) ist ein friesisches Dorf in der Gemeinde Ooststellingwerf (Niederlande) mit 4.850 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022).[1] Der Ort liegt am Rande des Nationalparkes Drents-Friese Wold und hat elf Rijksmonumente.[2]

Appelscha

Geschichte

In Urkunden des Hochstifts Utrecht (niederländisch: Sticht Utrecht, auch: Aartsbisdom Utrecht) wurde das Dorf „Appels“ erstmals 1247 erwähnt, Es bestand aus einer geringen Anzahl Bauernhöfe und den Weilern „Aekinga“, „Terwisseha“ und „De Bult“. Um 1450 wurden zum Schutze der Äcker Deiche angelegt, um dem Wasser aus den Moorböden zu wehren.

Das heutige Dorf entstand um 1827 mit dem Zuzug von Tausenden Arbeitern, welche dringend zur Moorkolonisierung (niederländisch: Turfwinning oder Vervening) gebraucht wurden.[3] Die erbärmlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter führten 1888 zu einem großen Streik, dem weitere folgten.[4] Sie waren ein Höhepunkt der anarchistischen Bewegung in den Niederlanden.[5] Appelscha galt seither als Hochburg von radikalem Sozialismus und Anarchismus.[6][7]

In der Nähe von Appelscha, auf dem heutigen Campingplatz „Ter Vrijheidsbezinning“, werden seit 1933 die Pinksterlanddagen gehalten.

Eingangsschild

Appelscha liegt an der Grenze eines großen Waldgebietes (Bosgebiet) von rund 4000 Hektar mit kleinen Seen und Heidegebiet. Der Drents-Friese Wold entstand um 1900 mit Weideland, Waldgebiet und Ackerland. Heute ist das Dorf vor allem bekannt als Touristenort mit dem Nationalpark in dem Kinderaktivitäten, Lesungen, Büchermärkte, Freilufttheater, Workshops, Wanderungen, Video- und Musikvorstellungen stattfinden. Darüber hinaus gibt es Golf- und Tennisanlagen sowie Straßenmärkte.

Sehenswürdigkeiten

Informationen über die Sehenswürdigkeiten in Appelscha vom „Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed“:

Geboren in Appelscha

Bekannte Persönlichkeiten:

  • Jan Herder (1889–1978), Kommunist, Politiker und Publizist
  • Anne Vondeling (1916–1979), Politiker (PvdA)
  • Dragan Bakema (* 1980), Schauspieler
  • Johnny de Vries (* 1990), Fußballspieler

Weiterführende Literatur

  • Rinze Lenstra: Appelscha door de eeuwen heen. Noordboek: Gorredijk 2020, ISBN 978-90-5615-681-7.
  • T. H. Oosterwijk, Notities uit de Geschiedenis van de Ooststellingwerfse dorpen, ISBN 90-6466-044-1.
  • Gerard Schuur, Appelscha, Geschiedenis van het vooroorlogse radicaal socialisme en anarchisme in Appelscha. Stichting Stellingwarver Schrieversronte, Oosterwolde 1996, ISBN 90-6466-082-4.
  • Ronald Stenvert: Fryslân. Monumenten in Nederland, Teil 6. Uitgever Waanders, Zwolle 2000, ISBN 90-400-9476-4.

Weblinks

Commons: Appelscha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 2. September 2022, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  2. Vgl. hierzu auch: Ronald Stenvert, Fryslân. Monumenten in Nederland
  3. De historie van Appelscha in het kort auf der Webseite der Historische Vereniging Appelscha, dort unter „Historie Appelscha“ (niederländisch), abgerufen am 2. Mai 2015.
  4. Piet Hoekman, Jannes Houkes: De oude beweging en het vrije socialisme 1882–1920. In: Frans Becker, Piet Hoekman, Otto Knottnerus (Hg.): Een eeuw socialisme en arbeidersbeweging in Groningen, 1885–1985. Wolters-Noordhoff, Groningen 1986, ISBN 90-6243-053-8, S. 42–68.
  5. Otto Knottnerus: Het anarchisme als geseculariseerde bevindelijkheid. In: Eerste Jaarboek Postdoctoraal Instituut voor de Sociale Wetenschap, Amsterdam 1991, S. 87–98.
  6. Vgl. hierzu: J. R. G. Schuur, Appelscha. Bolwerk van anarchisme en radicaal socialisme. Stichting Stellingwarver Schrieversronte, Oosterwolde 1996 (Digitalisat).
  7. De geschiedenis van het anarchisme in Appelscha beschreven (Die Geschichte des Anarchismus in Appelscha, niederländisch), ursprünglich erschienen in der Zeitschrift Ravage, Nr. 205 vom 8. März 1996, abgerufen am 11. August 2012.
  8. Monumentnummer: 31713 Industrieweg 2 8426 AA te Appelscha, abgerufen am 5. März 2019
  9. Monumentnummer: 31714 Boerestreek 22 8426 BP te Appelscha, abgerufen am 5. März 2019
  10. Monumentnummer: 31715 Boerestreek 18 8426 BP te Appelscha, abgerufen am 5. März 2019
  11. Monumentnummer: 31716 te Appelscha, abgerufen am 5. März 2019
  12. Monumentnummer: 514114 Terwisscha 5 8426 SJ te Appelscha woonhuis, abgerufen am 5. März 2019
  13. Monumentnummer: 514116 Beatrixoord Sanatoriumweg 1 8426 GL te Appelscha, abgerufen am 5. März 2019
  14. Monumentnummer: 514124 Bij Vaart Zz 151 8426 AM te Appelscha, abgerufen am 5. März 2019
  15. Monumentnummer: 520219 Vaart Nz 149 8426 BA te Appelscha, abgerufen am 5. März 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Appelscha wapen.svg
Coat of arms of Appelscha (Netherlands)
Ooststellingwerf flag.svg
Flag of the en:Ooststellingwerf municipality, Friesland, Netherlands. Image created by uploader based on an image found at the Dutch Wikipedia.
Appelscha.jpg
Appelscha met kerk aan de Opsterlandse Compagnonsvaart
Frisian flag.svg
Flag of the Dutch province of Friesland
Nationaal park drents-friese wold.jpg
Autor/Urheber: RoswithaC, Lizenz: CC BY 3.0
Nationalpark Drents-Friese Wold - Eingangsschild
Map NL Eaststellingwerf Appelskea.png
Autor/Urheber: Theun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaartsje fan himrik fan Appleskea
Appelscha vlag.svg
dorpsvlaggen Friesland
NLD-N381.svg
Netherlands provincial highway shield