Apollon Smyrnis

GS Apollon Smyrnis
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameGymnastikos Syllogos Apollon Smyrnis
SitzAthen
Gründung1891
Websitefcapollon.gr
Erste Fußballmannschaft
SpielstätteGeorgios-Kamaras-Stadion
Plätze14.200
LigaGamma Ethniki
2022/23  3. Platz, Super League 2
Heim
Auswärts

Gymnastikos Syllogos Apollon Smyrnis (griechisch Γυμναστικός Σύλλογος Απόλλων Σμύρνης) ist ein griechischer Fußballverein aus Athen, und ist einer der ältesten Vereine Griechenlands.

Geschichte

Der Verein wurde 1891 von Mitgliedern des ein Jahr zuvor gegründeten Clubs Orpheus in Smyrna gegründet, und nach dem Sonnengott Apollon benannt. Als Farben wurden blau und weiß gewählt, analog der griechischen Flagge. 1894 wurde das erste Stadion erworben und 1910 eine Fußballabteilung gegründet.[1]

Nach dem Krieg 1922 zog man nach Athen. Dort erwarb der Verein sein neues Stadion. Apollon blieb dort ca. 25 Jahre. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1948 das Georgios-Kamaras-Stadion erbaut, die neue Heimat des Klubs.

Mitte der 1990er Jahre war die erfolgreichste Zeit. In der Saison 1994/95 qualifizierte man sich durch einen 4. Platz in der Liga für den UEFA-Cup und ein Jahr später erreichte das Team das Pokalfinale, das mit 1:7 gegen AEK Athen verloren ging.

Einige Jahre später war der Ruhm verblasst. 1994/95 stieg der Verein in die 2. Liga ab, 2005 in die 3. Liga und 2007 in die 4. Liga. In den Folgejahren stabilisierte sich der Klub sportlich und kehrte 2012 in die 2. Liga zurück. Als Zweitligameister folgte in der Saison 2012/13 der Durchmarsch in die Superleague, aus der Apollon umgehend wieder abstieg. 2017 wurde der Verein erneut Meister und kehrte in die erste Liga zurück.

Trainer

  • Ungarn Dezső Bundzsák (1970–1972)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Todor Veselinović (1980, 1985–1986)
  • Deutschland Gerd Prokop (1982–1983, 1984–1985, 1986–1987)
  • Griechenland Kostas Polychroniou (1984)
  • Deutschland Marco Grote (seit 8. Januar 2022)

Erfolge

Europapokalbilanz

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1995/96UEFA-PokalVorrundeSlowenien NK Olimpija Ljubljana2:31:0 (H)1:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 2 Spiele, 1 Sieg, 1 Niederlage, 2:3 Tore (Tordifferenz −1)

Weblinks

Commons: Apollon Smyrnis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vereinsgeschichte (Memento vom 23. August 2014 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Kit body chevron black.png
Autor/Urheber: VEO15, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Black chevron football shirt
Kit right arm thinbluehoops.png
Autor/Urheber: Fma12, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit right arm thin blue hoops.
Kit left arm thinbluehoops.png
Autor/Urheber: Fma12, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit left arm thin blue hoops