Aphoven

Aphoven
Stadt Heinsberg
Koordinaten:51° 3′ N, 6° 4′ O
Einwohner:968 (1. Jan. 2019)[1]
Eingemeindung:1. Juli 1969
Postleitzahl:52525
Vorwahl:02452
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Ortsansicht
Ortsansicht

Aphoven ist ein Stadtteil von Heinsberg im Kreis Heinsberg im westlichen Nordrhein-Westfalen. Das kleine Dorf grenzt an den Ortschaften Scheifendahl, Laffeld, Schleiden und der Kreisstadt Heinsberg.

Lage und Verkehr

Der Ort liegt südwestlich des Kernortes Heinsberg. Östlich verlaufen die B 221 und die A 46, die an der B 221 endet.

Die AVV-Buslinien 410, 472 und 474 der WestVerkehr verbinden Aphoven wochentags mit Heinsberg, Geilenkirchen und Gangelt. Abends und am Wochenende kann der MultiBus angefordert werden.[2]

LinieVerlauf
410(Oberbruch Schulzentrum – Unterbruch –) Heinsberg Busbf – Heinsberg AOK – (Schleiden – Uetterath – Rischden) / (Aphoven – Scheifendahl – Straeten – Waldenrath – Tripsrath – Hochheid) – (Bauchem – Geilenkirchen Schulzentrum – Bauchem –) Geilenkirchen Bf
472Heinsberg Busbf – Schleiden / (Aphoven – Laffeld – Scheifendahl – Erpen) – Straeten – Waldenrath – Birgden (– Schierwaldenrath – Langbroich – Vinteln – Gangelt)
474Heinsberg Busbf – (Aphoven – Laffeld –) Selsten – (Braunsrath – Löcken – Schöndorf – Obspringen – Brüggelchen) / Hontem – Waldfeucht – Bocket – Saeffelen / Abzw. Nachbarheid ← Breberen – (Harzelt ← Langbroich ←) (Kievelberg – Hastenrath) / (Brüxgen – Schümm) / Vinteln – Gangelt

Vereine und Dorfleben

In dem Ort Aphoven steht das Vereinsleben an erster Stelle vieler Einwohner. Aphoven wird daher von seinen vielen Vereinen geprägt. Zu diesen zählen:

  • Freiwillige Feuerwehr Stadt Heinsberg Löscheinheit Aphoven-Laffeld-Scheifendahl
  • St. Arnoldi Schützenbruderschaft Aphoven
  • Trommler- und Pfeiferkorps „Bleib treu“ Aphoven
  • SVG Aphoven – Laffeld
  • Ortsring Aphoven
  • Frauengemeinschaft Aphoven
  • Männergesangsverein Aphoven-Braunsrath

Die Freiwillige Feuerwehr ist die wichtigste Institution in einem Dorf wie Aphoven. Sie hilft bei fast jedem Fest mit ihren Ressourcen. Die zahlreichen Veranstaltungen der Löscheinheit werden immer gerne von der Dorfbevölkerung besucht. Hat ein Einwohner ein Problem, so ist die Feuerwehr zur Stelle. Aber wie auch viele andere „Vereine“ hat die Feuerwehr mit Nachwuchsprobleme zu kämpfen. Damit die Feuerwehr weiterhin auch tagsüber schlagkräftig ist, wurde diese im Jahre 2012 mit den umliegenden Dörfern Laffeld und Scheifendahl zusammengelegt. Im Jahre 2018 war es endlich für die Feuerwehr soweit, das neue Feuerwehrhaus, welches ihren Standort in Aphoven hat, konnte gebührend eingeweiht werden. Die Löscheinheit rückt seitdem zusammen von Aphoven, zu Einsätzen aus. Die fusionierte Einheit sucht jederzeit Verstärkung. Jeder engagierte Mitbürger und Mitbürgerinnen die in Aphoven, Laffeld, Scheifendahl oder Erpen wohnen sind dort jederzeit willkommen.

Die Schützenbruderschaft des Ortes Aphoven prägt das Leben im Ort, seit 1901, erheblich. Zweimal im Jahr feiern die Schützen ihre Kirmes. Die erste findet jedes Jahr am zweiten Mai Wochenende statt und die Spätkirmes am zweiten Augustwochenende. Wenn in Aphoven Kirmes ist, ist das ganze Dorf mit Fahnen geschmückt. Ein Highlight ist der Große Festumzug.

Sehenswürdigkeiten

Weblinks

Commons: Aphoven – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Einzelhandels-und Zentrenkonzept der Stadt Heinsberg. (PDF; 8,7 MB) Aktualisierung 2019 – Entwurf –. BBE Handelsberatung GmbH, September 2019, S. 11, abgerufen am 5. März 2021 (Abbildung 3: Einwohner der Stadt Heinsberg nach Stadtteilen; Quelle: Stadt Heinsberg, Stand: 01.01.2019).
  2. MultiBus. In: west-verkehr.de. WestVerkehr GmbH, abgerufen am 10. Februar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aphoven Ortsansicht.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Aphoven, Ortsansicht