Apéro (Anlass)

Apéro am Arbeitsplatz
Apéro in privatem Rahmen
Kristian Ghedina an der Internationalen Sportnacht Davos 2012
Apéro-Getränke und -Snacks

Ein Apéro ist ein gesellschaftlicher Brauch in Frankreich, der Schweiz und Luxemburg sowie teils auch im südbadischen Raum, der Genuss und Geselligkeit verbindet. Der Apéro kann zu Beginn oder am Ende von Veranstaltungen, respektive Feierlichkeiten wie z. B. Eröffnungen, stattfinden oder vor dem Essen. Beim Apéro geht es vor allem um den Austausch mit Freunden, Kollegen oder Verwandten.[1]

Am ehesten kann ein Apéro mit der britischen Wine and Cheese Party, einer Cocktailparty oder einem Get-together bei Getränk und Fingerfood verglichen werden. Einem Apéro sehr ähnlich ist der im schwäbischen Raum verbreitete Ständerling.

Anlässe und Bedeutung

Der Apéro ist fester Bestandteil der Alltagskultur. Ähnlich den Tapas in Spanien, den Mezedes in Griechenland oder dem Aperitivo Milanese in Italien zählt der Apéro allgemein nicht als Vorspeise oder Hauptgericht. Er kann die Zeit zum eigentlichen Essen überbrücken oder als eigenständige kleine Mahlzeit dienen.

Ein Apéro wird zu vielen unterschiedlichen Anlässen veranstaltet: Geburtstage und Hochzeiten oder andere Familienfeiern sind häufig Anlässe für einen Apéro im privaten Kreis. Auch in der Geschäftswelt spielt der Apéro eine gesellschaftliche Rolle und wird als Gelegenheit zur Netzwerkpflege oder zum Austausch nach Feierabend genutzt. Beim Antritt einer neuen Arbeitsstelle ist es oft zum Beispiel üblich, einen Begrüssungsapéro für die Arbeitskollegen auszurichten. Eröffnungen, Vorträge, Konferenzen etc. werden oftmals von einem Apéro begleitet oder mit einem Apéro abgeschlossen.[2] Die Schweizerische Nationalbank (SNB) lädt beispielsweise regelmässig zum Geldmarkt-Apéro in Zürich ein, bei dem nach Referaten von Spitzenleuten der Bank der gesellige Teil als Apéro folgt.[3] In Genf nennt die SNB den Anlass Apéritif «Marché monétaire».[4]

Zutaten in der Schweiz

Ein typischer Schweizer Apéro wird auf Servier- oder Apéroplatten angerichtet. Im Gegensatz zu einem Aperitif, unter dem man in Deutschland meist nur ein appetitanregendes Getränk versteht, wird beim Schweizer Apéro zum Getränk immer etwas zu essen serviert. Der Gast bedient sich dabei zumeist selbst. Hauptzutaten eines Schweizer Apéros sind typischerweise Nüssli, Chips, Salzgebäck, Trockenfleisch, Käse, Gemüse-Dips, Oliven, Brot oder Canapés.

Dem Anlass angemessen werden nichtalkoholische und alkoholische Getränke gereicht. Bevorzugt werden dabei Weisswein, Orangensaft und Mineralwasser angeboten, seltener auch Rotwein, Schaumweine und Bier.

Apéro riche bezeichnet in der Schweiz einen besonders reichhaltigen Apéro. Dieser kann eine eigenständige Mahlzeit ersetzen, da er meist die komplette Speisefolge von salzig bis süss umfasst.[5]

Apéro in Frankreich

In Frankreich kann ein Apéro bei jemandem zu Hause stattfinden oder auch in einem Café. Der Zeitpunkt kann vor dem Mittag- oder Abendessen sein, nach den Markteinkäufen oder nach getaner Arbeit.[6]

Unterschieden wird manchmal zwischen kleinem apéro léger und umfangreicherem apéro dinatoire, dinatoire de fête oder apéro gourmand. Im Unterschied zu einer normalen Mahlzeit fehlt die traditionelle Reihenfolge von Vor-, Haupt- und Nachspeise.

Getrunken werden Wein, Kir, Champagner, Pastis, Whisky, Cognac mit Eis oder nichtalkoholische Getränke. Gereicht werden verschiedenste Speisen wie Oliven und Nüsse, in Südfrankreich Tapenade, Anchovispaste auf dünnen Baguettescheiben, Tartines, belegte Brötchen und Cracker, oder auch gerollte Crêpes und Spiesse.[6]

Literatur

  • Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. De Gruyter, Berlin 2004.
  • Günter Liehr: Frankreich: Ein Länderporträt. Ch. Links Verlag, Berlin 2013, Seite 186.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Apéro – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Präsidentschaftswahlen: Was wir alles an Frankreich lieben. In: DIE WELT. 7. Mai 2017 (welt.de [abgerufen am 30. Dezember 2017]).
  2. Apérokultur als Wettbewerbsvorteil avenir-suisse.ch, Artikel vom 12. September 2013
  3. Märkte im Wandel Geldmarkt-Apéro – PDF. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
  4. Banque nationale suisse (BNS) – Evolution du marché des capitaux en francs et politique monétaire de la BNS. Apéritif «Marché monétaire», Genève, 16.11.2017. Abgerufen am 30. Dezember 2017 (französisch).
  5. Ist ein «Apéro riche» als vollwertiges Abendessen zu verstehen? Neue Zürcher Zeitung, 1. Mai 2011
  6. a b Murielle Rousseau: Savoir-vivre: Leben wie eine Französin. Insel Verlag, 2017, ISBN 978-3-458-73689-9 (google.ch [abgerufen am 30. Dezember 2017]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

10. Internationale Sportnacht Davos 2012- VIP-Apéro (8170349661).jpg
Autor/Urheber: 12. Internationale Sportnacht Davos from Davos, Schweiz, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Davos, 09.11.2012. Sport, 10. Internationale Sportnacht Davos 2012. Ex-Abfahrtsass Kristian Ghedina in charmanter Begleitung von Patrizia Auer.

Copyright by: foto-net / Kurt Schorrer
Ambiance apéro (4334852994) (2).jpg
Autor/Urheber: ADT 04 from Digne les Bains, France, Lizenz: CC BY 2.0
Ambiance apéro
Pinchos aperitivo.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ardo Beltz als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Plato con dos pinchos: txaka (cangrejo/surimi) y gamba (izquierda), bonito y anchoa (derecha), ambos con pimientos rojos, servidos en Vitoria-Gasteiz (País Vasco) con una copa de vino tinto de La Rioja y un marianito blanco (martini pequeño). Taken by myself, october 2005. --Ardo Beltz 15:08, 13 November 2005 (UTC)

A cropped version exists at Image:Rioja wine crop of ImagePinchos aperitivo.JPG.
Apéro avec les marchands PriceMinister-Rakuten (15403889109) (2).jpg
Autor/Urheber: priceminister, Lizenz: CC BY 2.0
Apéro avec les marchands PriceMinister-Rakuten
053-365- Apéro au Forum (3068568821).jpg
Autor/Urheber: Lucas Maystre from Renens, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Une des présentations les plus attendues aujourd'hui au forum: celle de Nokia, qui vient d'ouvrir un centre de recherche - sur les "pervasive communications" - à l'EPFL. La salle était pleine à craquer.