Anita Skorgan

Anita Skorgan mit Jahn Teigen (1986)

Anita Skorgan (* 13. November 1958) ist eine norwegische Singer-Songwriterin und mehrmalige Teilnehmerin beim Eurovision Song Contest für Norwegen.

Eurovision Song Contests

Als Gewinnerin des Melodi Grand Prix durfte sie erstmals beim Eurovision Song Contest 1977 in London antreten. Mit dem Schlager Casanova erreichte sie den 14. Platz. Zwei Jahre später, beim Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem, ging sie mit dem Popsong Oliver auf Platz 11. Beim Eurovision Song Contest 1981 nahm sie als Backgroundsängerin für Finn Kalvik teil. In Harrogate, beim Eurovision Song Contest 1982 sang sie mit ihrem damaligen Lebensgefährten Jahn Teigen die Ballade Adieu. Das Paar erreichte Platz 12. Ein Jahr später, beim Eurovision Song Contest 1983 in München, war sie Co-Autorin für Jahn Teigens Titel Do re mi und wieder im Backgroundchor. Beim Eurovision Song Contest 1988 in Dublin war sie Co-Autorin für Karoline Krügers Song For vår jord und im Backgroundchor.

Diskografie

Alben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NO
1976Du er nær megNO16
(5 Wo.)NO
1977Young GirlNO12
(6 Wo.)NO
1981PastellNO21
(19 Wo.)NO
1983Cheek To CheekNO1
(17 Wo.)NO
1985KarmaNO10
(4 Wo.)NO
1987White MagicNO6
(7 Wo.)NO
1994JulenattNO13
(6 Wo.)NO
2009Hele veien - 47 utvalgte sangerNO4
(8 Wo.)NO
2011På gyllen grunnNO25
(2 Wo.)NO
2013La høsten være som den erNO5
(5 Wo.)NO

Weitere Alben

  • 1979: Anita Skorgan

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NO
1977Casanova
NO4
(15 Wo.)NO
1979Oliver
Anita Skorgan
NO6
(10 Wo.)NO
1982Adieu
Klar Dag / Instamatik
NO3
(6 Wo.)NO
mit Jahn Teigen
1983Friendly
Cheek To Cheek
NO2
(13 Wo.)NO
mit Jahn Teigen
2009I denne julenatt
Hele veien - 47 utvalgte sanger
NO19
(2 Wo.)NO

Weblinks

Quellen

  1. a b Chartquellen: NO

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
EuroNoruega.svg
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Composición de Noruega en el Festival de la Canción de Eurovisión
Anita Skorgan og Jahn Teigen.jpg
Autor/Urheber: Riksarkivet (National Archives of Norway), Lizenz: No restrictions
Melodi Grand Prix, norsk finale, 1986. Foto: Bo Mathisen. Arkivref.: PA-0797_U_13638_006_020