Anhelina Kalinina

Anhelina Kalinina Tennisspieler
Anhelina Kalinina
Kalinina 2019 bei der Qualifikation in Wimbledon
Nation:Ukraine Ukraine
Geburtstag:7. Februar 1997 (26 Jahre)
Größe:180 cm
1. Profisaison:2012
Trainer:Vladimir Pláteník
Preisgeld:2.864.537 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:340:190
Karrieretitel:0 WTA, 1 WTA Challenger, 15 ITF
Höchste Platzierung:25 (22. Mai 2023)
Aktuelle Platzierung:28
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:59:57
Karrieretitel:0 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung:120 (3. April 2023)
Aktuelle Platzierung:143
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
4. Oktober 2023
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Anhelina Serhijiwna Kalinina (ukrainisch Ангеліна Сергіївна Калініна; * 7. Februar 1997 in Nowa Kachowka) ist eine ukrainische Tennisspielerin.

Karriere

Kalinina, die mit sechs Jahren mit dem Tennissport begann, hatte schon als Juniorin erste internationale Erfolge vorzuweisen. So gewann die ehemalige Nummer Acht der Tennisweltrangliste der Juniorinnen 2013 den Einzeltitel beim Astrid Bowl und stand bei den US Open im Folgejahr im Endspiel, das sie gegen Marie Bouzková verlor. Ihre größten Juniorinnentitel konnte sie jedoch im Doppel feiern und gewann 2014 an der Seite von Jelisaweta Kulitschkowa nach einem Sieg über Katie Boulter und Ivana Jorović bei der Nachwuchskonkurrenz der Australian Open und holte bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2014 in Nanjing gemeinsam mit Iryna Schymanowitsch die Goldmedaille im Doppelwettbewerb. Gegnerinnen im Endspiel waren Darja Kassatkina und Anastassija Komardina. Des Weiteren stand Kalinina bereits 2013 ebenfalls mit Schymanowitsch zusammen im Doppelfinale des Juniorinnenwettkampfs von Wimbledon. Dort unterlagen die beiden aber Barbora Krejčíková und Kateřina Siniaková.

Schon 2011 debütierte Kalinina auf dem ITF Women’s Circuit und erreichte Ende 2013 ihre ersten beiden Finals bei Turnieren der $25.000-Kategorie. 2014 startete sie in Moskau erstmals in der Qualifikation zu einem Turnier der WTA Tour, verlor aber in der ersten Runde. Im Frühjahr 2015 errang Kalinina hintereinander ihre ersten beiden ITF-Titel der $25.000-Kategorie. Aufgrund ihrer verbesserten Weltranglistenposition durfte sie in Wimbledon dann erstmals in der Qualifikation zu einem Grand-Slam-Turnier antreten und scheiterte in ihrer Auftaktbegegnung. Anschließend gelang ihr der erste Titelgewinn bei einem Turnier der $50.000-Kategorie. 2016 verpasste Kalinina einen Großteil der Saison aufgrund von Verletzungen[1] und stieg erst bei der Qualifikation zu den US Open wieder ins Turniergeschehen ein.

Die Jahre danach machte Kalinina immer wieder mit guten Ergebnissen bei kleineren ITF-Turnieren auf sich aufmerksam, ohne dass ihr der Durchbruch auf die WTA Tour gelang. So meldete sie sich 2017 mit drei ITF-Titeln bei Turnieren der $25.000-Kategorie zurück, auf die Anfang 2018 drei weitere folgten. Im selben Jahr konnte Kalinina sich in Washington erstmals für das Hauptfeld eines WTA-Turniers qualifizieren, schied aber in der ersten Runde aus. Bei den anschließenden US Open gelang ihr dann der erstmalige Sprung in die Hauptrunde eines Grand-Slam-Turniers und nach einem Erstrundenerfolg über Kathinka Von Deichmann auf Anhieb der Einzug in die zweite Runde, in der sie an Sloane Stephens scheiterte. Nach dem Gewinn ihres zehnten ITF-Titels 2019, abermals bei einem Turnier der $25.000-Kategorie, rückte Kalinina in Jūrmala zum ersten Mal in die zweite Runde eines WTA-Turniers vor. Anfang 2020 erreichte sie in Midland bei einem ITF-Turnier der $100-Kategorie das Finale gegen Shelby Rogers, konnte aber verletzungsbedingt nicht zu der Begegnung antreten.

2021 holte Kalinina zunächst zwei weitere ITF-Titel, darunter einer der $60.000-Kategorie, ehe sie bei den darauffolgenden French Open mit dem erstmaligen Erreichen des Hauptfelds und ihrem Erstrundenerfolg über Angelique Kerber ihren Durchbruch erlebte. Zwar schied sie dort in der zweiten Runde aus, konnte aber danach durch die Erfolge bei einem ITF-Turnier der $60.000-Kategorie sowie dem Gewinn ihres bis dahin größten Titels der $100.000-Kategorie in Contrexéville mit einem Sieg im Finale über Dalma Gálfi erstmals unter die besten 100 der Tennisweltrangliste klettern. Ihre Serie von zehn siegreichen Partien in Folge setzte Kalinina auf der WTA Tour fort und stieß in Budapest in ihr erstes WTA-Finale vor, in dem sie jedoch der Topgesetzten Julija Putinzewa chancenlos unterlag. Zum Jahresende errang sie noch bei einem Turnier der $60.000-Kategorie ihren bislang 15. Titel und erzielte Anfang 2022 mit Platz 48 ihre vorläufig beste Weltranglistenposition.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.12. April 2015Vereinigte Staaten Jackson (1)ITF $25.000SandVereinigtes Konigreich Johanna Konta6:3, 6:4
2.19. April 2015Vereinigte Staaten PelhamITF $25.000SandDeutschland Laura Siegemund6:3, 7:5
3.26. Juli 2015Vereinigte Staaten SacramentoITF $50.000HartplatzBelgien An-Sophie Mestach4:6, 6:4, 6:3
4.15. Januar 2017Vereinigte Staaten Daytona Beach (1)ITF $25.000SandVereinigte Staaten Elizabeth Halbauer6:1, 6:2
5.29. Januar 2017Vereinigte Staaten Wesley ChapelITF $25.000SandUkraine Elisaweta Jantschuk6:4, 6:4
6.9. Juli 2017Deutschland DarmstadtITF $25.000SandVereinigte Staaten Bernarda Pera6:2, 0:6, 6:3
7.14. Januar 2018Vereinigte Staaten Daytona Beach (2)ITF $25.000SandVereinigte Staaten Grace Min1:6, 7:5, 6:0
8.21. Januar 2018Vereinigte Staaten OrlandoITF $25.000SandOsterreich Julia Grabher6:2, 3:6, 7:5
9.8. April 2018Vereinigte Staaten Jackson (2)ITF $25.000SandItalien Gaia Sanesi6:0, 6:1
10.16. Juni 2019Tschechien PřerovITF W25SandBulgarien Eliza Kostowa6:1, 4:6, 6:1
11.25. April 2021Portugal OeirasITF W25SandKorea Sud Jang Su-jeong6:4, 4:6, 6:4
12.2. Mai 2021Kroatien ZagrebITF W60SandRussland Kamilla Rachimowa6:1, 6:3
13.4. Juli 2021Frankreich MontpellierITF W60SandAgypten Mayar Sherif6:2, 6:3
14.11. Juli 2021Frankreich ContrexévilleITF W100SandUngarn Dalma Gálfi6:2, 6:2
15.7. November 2021Frankreich NantesITF W60Hartplatz (Halle)Frankreich Océane Dodin7:64, 1:0 Aufgabe
16.17. Dezember 2022Frankreich LimogesWTA ChallengerHartplatz (Halle)Danemark Clara Tauson6:3, 5:7, 6:4

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.22. November 2014Polen SowadeITF $25.000Teppich (Halle)Ukraine Hanna SchkudunTschechien Gabriela Chmelinová
Tschechien Karolína Muchová
6:0, 7:63
2.5. April 2015Vereinigte Staaten OspreyITF $50.000SandUkraine Oleksandra KoraschwiliParaguay Verónica Cepede Royg
Argentinien María Irigoyen
6:1, 6:4
3.15. Januar 2017Vereinigte Staaten Daytona BeachITF $25.000SandVereinigte Staaten Robin AndersonPolen Paula Kania
Polen Katarzyna Piter
6:4, 6:1

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier201520162017201820192020202120222023Karriere
Australian OpenQ2Q1Q2133
French OpenQ1Q2Q2Q22212
WimbledonQ1Q1Q2 Q3222
US OpenQ1Q1Q22Q112212

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Doppel

Turnier202120222023Karriere
Australian Open1AFAF
French Open111
Wimbledon122
US Open2 2

Weblinks

Commons: Anhelina Kalinina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stephens survives stern test from debutante Kalinina at US Open. In: wtatennis.com. 29. August 2018, abgerufen am 10. März 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Kalinina WMQ19 (10).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2019 Wimbledon Qualifying Tournament‎.