Angerner Straße

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
Landesstraße B8 in Österreich
Karte
Verlauf der B 8
Basisdaten
Gesamtlänge:39,4 km

Bundesland:

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-LB
Landesstraße B8a in Österreich
Angerner Straße
Karte
Verlauf der LB 8a
Basisdaten
Gesamtlänge:6,2 km

Bundesland:

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
Landesstraße B8a in Österreich
Karte
Verlauf der B 8a
Basisdaten
Gesamtlänge:1 km

Bundesland:

Straßenverlauf
Wien
B8
Hermann-Gebauer-Straße S2 E461

Die Angerner Straße (B8) ist eine Hauptstraße B in Wien bzw. eine Landesstraße B in Niederösterreich und ehemalige Bundesstraße. Sie führt auf einer Länge von 40 km von Wien über Deutsch-Wagram, Strasshof an der Nordbahn und Gänserndorf nach Angern an der March. Bei Weikendorf zweigt die B8a Richtung Zwerndorf ab. Eine weitere Zweigstrecke mit der Bezeichnung B8a existiert in Wien 22.

Geschichte

Die Straße von Floridsdorf nächst Wien über Deutsch-Wagram, Untergänserndorf nach Angern an der Nordbahn und durch Angern bis zur March-Brücke an der „ungarischen Gränze“ gehört zu den 17 Straßen, die 1866 zu niederösterreichischen Landesstraßen erklärt wurden.[1] Die Reichsbrücke, die 1872–1876 errichtet wurde, und die angrenzende Kagraner Reichsstraße, die 1877–1881 als Zubringer zur Reichsbrücke erbaut wurde und bis Leopoldau führte, gehörten jedoch Cisleithanien, dem kaiserlichen Österreich, bzw. dem Bund, bevor die Stadt Wien im Jahre 1936 sämtliche Bundesstraßen (mit Ausnahme der Reichsbrücke) als stadteigene Straßen übernahm.

Nach dem „Anschluss“ Österreichs wurde diese Straße im Zuge der Vereinheitlichung des Straßensystems am 1. April 1940 in eine Landstraße I. Ordnung umgewandelt und als L.I.O. 33 bezeichnet. Am 23. März 1942 wurde sie durch einen Erlass des Generalinspekteurs für das Deutsche Straßenwesen zur Reichsstraße erklärt und als Reichsstraße 408 bezeichnet.[2]

Die Angerner Bundesstraße gehörte ab dem 1. April 1948 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.[3] Ursprünglich begann die B 8 in Süßenbrunn an der 1954 festgelegten Wiener Stadtgrenze. Ab 1. September 1971 begann sie in der Wiener Stadtmitte an der Urania und führte über die Aspernbrücke und die Praterstraße in Richtung Praterstern.[4] 2002 erfolgte die Übergabe vom Bund an die Länder Wien und Niederösterreich.

Heute beginnt die B 8 an der Franzensbrücke und führt über die Franzensbrückenstraße zum Praterstern.[5] Im Anschluss folgt sie der Lassallestraße und überquert auf der Reichsbrücke die Donau. Im 22. Bezirk führt die B 8 über die Wagramer Straße und die Süßenbrunner Hauptstraße.

Nach der Verlängerung der Wiener Nordrand Schnellstraße (S2 Umfahrung Süßenbrunn) Ende 2009 wurde deren alter Abschnitt von Hermann-Gebauer-Straße zur Wagramer Straße als Schnellstraße und Autostraße aufgelassen und mit der Bezeichnung „Hauptstraße B8a“ in das Wiener Gemeindestraßennetz integriert.

Bilder

Weblinks

Commons: Angerner Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Erklärung einer Anzahl von Straßenzügen zu Landesstraßen, wirksam für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns. LGBl. Nr. 6/1866. § 1 Nr. 10
  2. Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Niederdonau, Jg. 1940, S. 179 u. Jg. 1942, S. 168.
  3. Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis A.
  4. Kundmachung des Bundesministers für Bauten und Technik vom 17. Oktober 1973 gemäß §33 Abs. 4 des Bundesstraßengesetzes 1971 hinsichtlich des Landes Wien. BGBl. Nr. 545/1973.
  5. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 29. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wien.gv.at
 B8 Die Angerner Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.

Auf dieser Seite verwendete Medien

AB-Fluss.svg
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
B8-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 1 in Austria
B14-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 14 in Austria
A22-AT.svg
Sign of motorway A22 in Austria
Karte 8a AT.svg
Autor/Urheber: Stefan8410, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der österreichischen B8a
L8a-AT.svg
Schild der Landesstraße 8a in Österreich
E49-AT.svg
Sign of road E49 in Austria
B8a-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 8a in Austria
B220-AT.svg
Sign of Bundesstrasse in Austria
E461-AT.svg
Sign of road E461 in Austria
Karte B8a AT.svg
Autor/Urheber: Stefan8410, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der österreichischen B8a
Franzensbruecke070103.jpg
Autor/Urheber: Extrawurst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franzensbrücke Wien
B227-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 227 in Austria
B49-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 49 in Austria
Hinweiszeichen 13a klein.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 13a - Vorwegweiser
B229-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 229 in Austria
Angerner Straße.JPG
Autor/Urheber: User:My Friend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Angerner Straße am Kagraner Platz
E59-AT.svg
Sign of road E59 in Austria
Karte B8 AT.svg
Autor/Urheber: Stefan8410, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der österreichischen B8
Reichsbrücke01.JPG
(c) Priwo, CC BY-SA 3.0 at
Reichsbrücke in Wien, Blick vom rechten Donauufer in Richtung Donauinsel
B3-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 3 in Austria
S2-AT.svg
Sign of expressway S2 in Austria