Andrew Hedges

Der vom Andrew Hedges gefahrene Healey SR XR37 vor den Boxen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970

Andrew Peter Hedges (* 16. September 1935 in Abington; † 1. Oktober 2005 in Bahrain) war ein britischer Autorennfahrer.

Aktivitäten abseits des Motorsports

Andrew Hedges war der Sohn eines lokalen Fleischhauers. Er ging schon während des Zweiten Weltkriegs auf Privatschulen und studierte nach dem Krieg in Cambridge. Nach seiner Studienzeit diente er einige Zeit in einer Household Cavalry der British Army.

In den 1950er-Jahren arbeitete er als Fahrzeughändler in London und lebte dann einige Jahre in der Schweiz. Dort kam er mit dem Bobsport in Berührung und war Mitglied der britischen Bobmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck. Nach dem Ende seiner Rennkarriere arbeitete er bis zu seinem Tod als Experte bei der Erschließung von Rohstofflagerstätten in Asien und im Mittleren Osten.

Karriere im Motorsport

Hedges bestritt schon in den späten 1950er-Jahren sporadisch Autorennen und begann 1960 mit einer ernsthaften Rennkarriere. Er erwarb einen Austin-Healey Sebring Sprite und ging damit unter anderem beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring und beim 1000-km-Rennen von Paris an den Start. Beim Coupes de Paris auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry feierte er seinen ersten Rennsieg[1].

Dieser ersten Erfolge brachten ihm 1962 einen Werksvertrag bei MG, dem Automobilhersteller seiner Heimatstadt, ein. Bis zum Ende seiner Karriere 1973 blieb er dem britischen Sportwagenbauer verbunden und bestritt das Gros seiner Renneinsätze mit MG-Rennversionen. 1962 gab er auch sein Debüt beim 12-Stunden-Rennen von Sebring und 1964 das in Le Mans. In Le Mans war die beste Platzierung im Schlussklassement der elfte Rang 1965, mit Paddy Hopkirk als Partner im MG MGB Hardtop. In Sebring wurde er 1968 Zehnter und feierte 1965 einen Klassensieg. Ein solcher gelang ihm auch 1964 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring.

1969 war er Fahrer des letztlich erfolglosen Unipower-Projekts und versuchte sich 1970 im Ford GT40. Nach dem 18. Endrang bei der Targa Florio 1973[2] trat er vom aktiven Rennsport zurück.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1964Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich British Motor CorporationMG MGB HardtopVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paddy HopkirkRang 19
1965Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich British Motor CorporationMG MGB HardtopVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paddy HopkirkRang 11
1966Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Donald Healey Motor CompanyAustin-Healey Sprite Le MansVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paddy HopkirkAusfallZylinderkopfdichtung
1967Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Donald Healey Motor CompanyAustin Healey Sprite Le MansVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clive BakerRang 15
1968Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Donald Healey Motor CompanyHealey SRVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clive BakerAusfallKupplungsschaden
1970Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Donald Healey Motor CompanyHealey SR XR37Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger EneverAusfallZündungsschaden

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1962Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ecurie Safety FastMGAVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack SearsRang 16
1965Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich British Motor Corp.MG MidgetVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger MacRang 26 und Klassensieg
1966Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich British Motor CoMGBVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paddy HopkirkAusfallPleuel
1967Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich British Motor Corp.MGB GTVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paddy HopkirkRang 11
1968Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich British Motor CompanyMGCVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paddy HopkirkRang 10
1969Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich British Leyland Motor CorporationMGC GTVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paddy HopkirkRang 15
1970Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor GrahamFord GT40Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Piers ForesterAusfallMotorschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen12345678910111213141516171819202122
1961Andrew HedgesAustin-Healey SpriteVereinigte Staaten SEBItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien PES
32
1962Ecurie Safety FastMGAVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten SEBItalien MAIItalien TARDeutschland BERDeutschland NÜRFrankreich LEMFrankreich TAVItalien CCAVereinigtes Konigreich RTTDeutschland NÜRVereinigte Staaten BRIVereinigte Staaten BRIFrankreich PAR
16
1963Richard Jacobs
BMC
MG Midget
MGB
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten SEBItalien TARBelgien SPAItalien MAIDeutschland NÜRItalien CONDeutschland ROSFrankreich LEMItalien MONDeutschland WISFrankreich TAVDeutschland FREItalien CCEVereinigtes Konigreich RTTSchweiz OVIDeutschland NÜRItalien MONItalien MONFrankreich TDFVereinigte Staaten BRI
1315DNF
1964Dick Jacobs
BMC
Andrew Hedges
MG Midget
MGB
Aston Martin DB4
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien TARItalien MONBelgien SPAItalien CONDeutschland NÜRDeutschland ROSFrankreich LEMFrankreich REIDeutschland FREItalien CCEVereinigtes Konigreich RTTSchweiz SIMDeutschland NÜRItalien MONFrankreich TDFVereinigte Staaten BRIVereinigte Staaten BRIFrankreich PAR
24194DNFDNF
1965BMCMG MidgetVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien BOLItalien MONItalien MONVereinigtes Konigreich RTTItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRItalien MUGDeutschland ROSFrankreich LEMFrankreich REIItalien BOZDeutschland FREItalien CCESchweiz OVIDeutschland NÜRVereinigte Staaten BRIVereinigte Staaten BRI
26112711
1966BMC
Julian Vernaeve
Healey Motor
MGB
Austin-Healey Sprite
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMItalien MUGItalien CCEDeutschland HOKSchweiz SIMDeutschland NÜROsterreich ZEL
DNF1912DNFDNF11
1967BMC
Healey Motor
MGB
Austin-Healey Sprite
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMDeutschland HOKItalien MUGVereinigtes Konigreich BRHItalien CCEOsterreich ZELSchweiz OVIDeutschland NÜR
11DNF1527
1968BMC
Fawdington & Ramsay
Healey Motor
MGC
Lotus 47
MGB
Healey SR
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONItalien TARDeutschland NÜRBelgien SPAVereinigte Staaten WATOsterreich ZELFrankreich LEM
101312DNF
1969LeylandMGCVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten WATOsterreich ZEL
15
1970Trevor Graham
Healey Motor
Ford GT40
Healey SR XR37
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten WATOsterreich ZEL
DNFDNFDNF
1973ComstockPorsche Carrera RSVereinigte Staaten DAYItalien VALFrankreich DIJItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
18

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.

Weblinks

Commons: Andrew Hedges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Coupes de Paris 1960
  2. Targa Florio 1973

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
24 heures du Mans 1970 (5000572637).jpg
Autor/Urheber: ZANTAFIO56, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Healey SR XR37 N°34 Donald Healey Motor Co Technique : Catégorie : SP Moteur : V8 Repco 2995 cm3

Pilotes : Andrew Hedges

Roger Enever