Andreas Walzer (Radsportler)

Andreas Walzer (2013)

Andreas Walzer (* 20. Mai 1970 in Homburg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und seit 2012 Sportlicher Leiter mehrerer Radsportteams.

Sportliche Laufbahn

Walzer errang 1991 den Weltmeistertitel in der Mannschaftsverfolgung. Zudem wurde er Vizeweltmeister im Straßen- und im Bahnvierer sowie zweimal Deutscher Meister im Einzelzeitfahren.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona wurde Walzer Olympiasieger im Bahnvierer in der die Mannschaftsverfolgung.

In der Saison 1993 bestritt er die Rad-Bundesliga für die RSG Frankfurt.[1]

Andreas Walzer konnte zwischen 1987 und 1999 insgesamt elf deutsche Meistertitel einfahren. 1994 gewann er das Rennen Rund um die Nürnberger Altstadt. Weiterhin gelangen ihm Etappensiege bei der Niedersachsen-, der Hessen-, der Bayern-, der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt sowie der Sachsen-Tour.

Auch international war Andreas Walzer erfolgreich, so gewann er u. a. Etappen bei der Tour de Liège, der Tour de la Region Wallonne, der Tour de Langkawi und eine Etappe sowie die Gesamtwertung beim OZ-Wielerweekend in den Niederlanden und der Tour de Moselle in Frankreich.

Nach dem Sport

Wegen einer chronischen Herzmuskelentzündung musste Walzer im Jahr 2001 seine aktive Karriere mit 31 Jahren beenden. Anschließend war er zehn Jahre während der Tour de France und der Deutschland Tour als Radsportexperte bei der ARD tätig.

Walzers Heimatverein sind die Radlerfreunde Homburg, wo er Nachwuchstalente betreut. Im Jahr 2008 übernahm er zudem die Bundesliga U-23-Mannschaft des FC Rheinland-Pfalz/Saar Mainz, wo er den Rennbetrieb, speziell der U-23 Bundesliga-Mannschaft, koordinierte und den Verein als Sportlicher Leiter vertrat. Im September 2009 wechselte er in gleicher Funktion zum MLP-Radteam aus Wiesloch[2], welches zur Saison 2014 mit dem Team Bergstraße-Jenatec fusionierte.

Nach Beendigung seiner aktiven Radsportlaufbahn absolvierte Walzer ein BWL-Studium. Von 2001 bis 2012 arbeitete er für das Christliche Jugenddorfwerk (CJD) in Homburg als Leiter der Verwaltung. Seit Mai 2012 ist die Firma Canyon Bicycles in Koblenz sein Arbeitgeber, wo er für die Betreuung der Rennfahrer des Katusha-Radsporteams, des Topeak Ergon Racing Teams und des Triathlon Teams und ihres Materials zuständig ist.[3]

Privates

Andreas Walzer ist seit 1998 verheiratet, lebt in Homburg und hat zwei Kinder.

Auszeichnungen

1992 wurde Walzer in seiner Heimatstadt Homburg für seine Verdienste um den Homburger Sport mit der Bürgermedaille geehrt.[4] Als Olympiasieger der Olympischen Spiele 1992 erhielt er am 23. Juni 1993 von Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Silberne Lorbeerblatt.[5]

Einzelnachweise

  1. Rad Sport Kontakt GmbH (Hrsg.): Rad-Bundesliga 1993. Frankfurt am Main 1993, S. 47.
  2. Andrea Reckziegel: Neues Kontinentalteam „MLP Team-Bergstraße“ gegründet. In: badischer-radsportverband.de. 18. November 2013, abgerufen am 8. November 2021.
  3. Norbert Rech: Früher Karrierehöhepunkt, jähes Ende der Profilaufbahn. In: pfaelzischer-merkur.de. 25. September 2013, archiviert vom Original am 11. Dezember 2013; abgerufen am 2. Juli 2017.
  4. Träger der Bürgermedaille. (Nicht mehr online verfügbar.) In: archiv.homburg.de. Kreisstadt Homburg, archiviert vom Original am 21. Oktober 2019; abgerufen am 1. Juli 2017.
  5. Landessportbund Niedersachsen e. V., VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: ...Am 23. Juni 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker ... behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus ...

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Andreas Walzer.jpeg
Autor/Urheber: Kreuzbube12341, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andreas Walzer
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
MaillotAllemania.svg
Trikot Deutscher Meister