Andreas Schönbächler

Sonny Schönbächler
Voller NameAndreas Schönbächler
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag24. April 1966 (56 Jahre)
GeburtsortZug, Schweiz
Größe180[1] cm
Gewicht77 kg
Karriere
DisziplinAerials
VereinHDC Titlis
Statuszurückgetreten
KarriereendeFebruar 1994
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldAlbertville 1994Aerials
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup29. März 1984
 Gesamtweltcup19. (1988/89)
 Moguls-Weltcup6. (1988/89)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Moguls025
 

Andreas «Sonny» Schönbächler (* 24. April 1966 in Zug) ist ein ehemaliger Schweizer Freestyle-Skispringer und Olympiasieger. Er war auf die Disziplin Aerials (Springen) spezialisiert.

Biografie

In Albertville bei den Olympischen Winterspielen 1992 war Freestyle-Skiing erstmals eine olympische Sportart. Die Disziplin Springen wurde jedoch zum zweiten Mal als Demonstrationswettbewerb durchgeführt. Schönbächler nahm an diesem Wettkampf teil und wurde 15. und somit Zweitletzter.

Als Springen 1994 bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer erstmals als olympische Disziplin aufgenommen wurde, konnte er sich gegen den großen Favoriten Philippe Laroche durchsetzen und die Goldmedaille gewinnen. Nach Laroche folgten auch auf den Plätzen drei bis sieben ausschliesslich Nordamerikaner. Im Freestyle-Skiing-Weltcup waren zwei zweite Ränge Schönbächlers beste Platzierungen.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

SaisonGesamtAerials
PlatzPunktePlatzPunkte
198488.243.10
1984/8562.723.42
1985/8639.1511.90
1986/8724.207.120
1987/8824.197.133
1988/8919.216.125
1989/9051.1120.68
1990/91117.143.13
1991/9229.1511.120
1992/9379.2227.132
1993/9421.708.556

Weltcup

  • 7 Podestplätze

Weitere Erfolge

  • 2 Aerials-Medaillen bei Internationalen Jugendmeisterschaften (Bronze und Silber 1983)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sonny Schönbächler. Olympedia, abgerufen am 26. März 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing