Andrea Hewitt

Triathlon
Neuseeland 0 Andrea Hansen
Andrea Hewitt beim Grand Prix de Triathlon in Nizza, 2012
Andrea Hewitt beim Grand Prix de Triathlon in Nizza, 2012
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum4. April 1982 (40 Jahre)
GeburtsortChristchurch, Neuseeland
SpitznameAnge
Größe160 cm
Gewicht51 kg
Vereine
Bis 2010Beauvais Triathlon
Seit 2011Poissy Triathlon
2020EJOT Team TV Buschhütten
Erfolge
2005Weltmeisterin Triathlon U23
20093. Rang Weltmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz
20143. Rang Weltmeisterschaft Triathlon Langdistanz
20167. Rang Olympische Sommerspiele
20166. Rang Weltmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz
Status
aktiv

Andrea Hewitt MNZM (* 4. April 1982 in Christchurch; verheiratete Andrea Hansen) ist eine neuseeländische Triathletin. Sie ist dreifache Olympiastarterin (2008, 2012 und 2016) und war Dritte bei der Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz (2009) und Langdistanz (2014).

Werdegang

Von klein auf als Schwimmerin erfolgreich, stieg Andrea Hewitt erst Anfang 2005, also mit 22 Jahren, auf Triathlon um, gewann aber auf Anhieb Bronze in der neuseeländischen U23-Staatsmeisterschaft und wurde sogleich in die neuseeländische Nationalmannschaft aufgenommen.

2005 Weltmeisterin Triathlon U23

Im Herbst 2005, nach gerade einem halben Jahr im Triathlon-Sport, holte sich Hewitt in Gamagori den Weltmeisterschaftstitel in der U23-Klasse. 2006 setzte sie ihre Erfolgssträhne fort, jetzt aber nur mehr in der Elite-Klasse, so wurde sie beim ersten Weltcup-Bewerb ihres Lebens in Mooloolaba gleich Dritte. Ein Jahr später gewann sie in Kitzbühel ihren ersten Weltcup und 2008 nahm sie in Peking an den Olympischen Spielen teil und wurde Achte.

2009 nahm Hewitt an sieben von acht Bewerben der Weltmeisterschaftsserie teil und konnte nach einem misslungenen Start in Korea durchwegs Spitzenplätze erkämpfen. In Madrid gewann sie Gold, in Kitzbühel Bronze und in Yokohama Silber. Insgesamt wurde Hewitt somit Dritte in der Weltmeisterschaft und zählte, auch nach fünf Jahren im Triathlon, weiterhin zur absoluten Weltspitze.

Bis einschließlich 2010 trat Hewitt in Frankreich – zusammen mit Anja Dittmer, Hollie Avil und Vickie Holland – bei der französischen Clubmeisterschaftsserie als ausländische Verstärkung für den nordfranzösischen Triathlon-Verein Beauvais Triathlon, der nur über drei französische Elite-Triathletinnen verfügt: Charlotte Morel (Boulouris), Delphine Py (Montpellier) und Delphine Pelletier (Saint Laurent du Var).

2009 erkämpfte Hewitt bei den Triathlons in Dünkirchen (24. Mai 2009: 3.), Beauvais (14. Juni 2009: 1.) und dem großen Finale in La Baule (26. September 2009: 3.) für Beauvais den Sieg, in Tours (19. Juli 2009) und Paris (30. August 2009) war sie nicht am Start. Auch die französische Club-Meisterschaft (Coupe de France des Clubs) in Gruissan gewann Beauvais am 3. Oktober 2009 in der bekannten Besetzung mit Hewitt, Dittmer, Avil, Pelletier und Morel.

Ozeanische Triathlon-Meisterin 2010

Auch 2010 konnte Beauvais Triathlon den Sieg in der Clubmeisterschaftsserie davontragen – zum letzten Mal vor dem Boykott 2011. In Dünkirchen und Tourangeaux gewann Hewitt Gold, beim Großen Finale in La Baule Silber. In Beauvais und Paris trat Hewitt nicht an. Der Verein verdankt also auch seinen Lyonnaise-Sieg 2010 fast ausschließlich den Legionärinnen Hollie Avil, Anja Dittmer und Vickie Holland. In La Baule waren erst gar keine französischen Triathletinnen für Beauvais am Start, nachdem Charlotte Morel verletzungsbedingt gar nicht als reguläre Club-Triathletin gemeldet worden war und auch ausschied.

Von 2007 bis 2010 nahm Hewitt an 15 französischen Clubmeisterschafts-Triathlons teil und gewann sieben Gold-Medaillen, drei Silber-Medaillen und drei Bronze-Medaillen.[1] Hewitt dominierte somit den französischen Triathlon über Jahre hindurch. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London belegte Hewitt den sechsten Rang.

Weltmeisterschaft Triathlon-Langdistanz 2014

Im September 2014 startete sie erstmals auf der Triathlon-Langdistanz und wurde in China Dritte bei der Weltmeisterschaft.

Andrea Hewitt qualifizierte sich für einen Startplatz bei den Olympischen Sommerspielen 2016 und sie ging am 20. August in Rio de Janeiro für Neuseeland an den Start – zusammen mit Tony Dodds, Ryan Sissons und Nicky Samuels.[2] Sie belegte als beste Neuseeländerin den siebten Rang. Im September belegte sie mit dem 17. Rang im letzten Rennen der Saison den sechsten Rang in der Jahreswertung der ITU-Weltmeisterschaft auf der Triathlon Kurzdistanz.

Persönliches

Andrea Hewitt schloss an der Canterbury University in Neuseeland ein Wirtschaftsstudium (Bachelor of Commerce and Economics) ab.

Andrea Hewitt lebte mit ihrem Trainer und Lebenspartner, dem französischen Triathleten Laurent Vidal, bis zu dessen Tod im April 2014 von Mai bis Dezember in Sète am Mittelmeer und verbrachte die verbleibenden vier Monate im heimatlichen Christchurch. Auch Hewitts Schwestern sind erfolgreiche Sportlerinnen: Tina, die ältere, gewann den neuseeländischen Staatsmeistertitel in „Surf Life Saving“ und Sara vertrat Neuseeland im Wasserpolo. Seit ihrer Hochzeit startet sie als Andrea Hansen.[3]

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

Commons: Andrea Hewitt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cf. http://beauvais-triathlon.onlinetri.com/index.php?page_id=3050&news_id=24084. Abgerufen am 19. September 2010.
  2. Triathlon team named to Rio Olympic Games (25. Mai 2016)
  3. Hansen welcomes opportunity to compete in Oamaru (5. März 2022)
  4. Hewitt gewinnt Frauenrennen in Santo Domingo (11. November 2019)
  5. Lindemann stürmt in Hamburg aufs Podest (15. Juli 2017)
  6. Triathlon-Splitter: Böcherer Dritter in Alpe d'Huez
  7. Alexander, Swallow take Singapore 70.3 wins
  8. Andrea Hewitt wins Christchurch half marathon in tough conditions (4. Juni 2017)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Andrea Hewitt Nizza2012b.JPG
Autor/Urheber: MartinPUTZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andrea Hewitt at the Grand Final of the French Club Championship Series (Grand Prix de Triathlon, Lyonnaise des Eaux) in Nice (Nizza) 2012.