Anbauverband

Anbauverband (auch Erzeugerverband) ist ein Zusammenschluss von biologisch wirtschaftenden Bauern, Verarbeitern und anderen landwirtschaftlichen Produzenten zum Zwecke der Förderung der gemeinsamen Vermarktung und Kontrolle der Verbandsware. Der erste Anbauverband war der 1924 gegründete Demeter-Verband.[1]

In der EU kontrollieren und fördern national unterschiedliche Anbauverbände ihre Mitglieder, wofür diese ihre Produkte mit dem Anbauverbands-Siegel kennzeichnen dürfen. Die Mitgliedschaft ist somit eine Zertifizierung. In ihren Anforderungen gehen die Verbände teilweise beträchtlich über das EG-Recht (siehe EG-Öko-Verordnung) hinaus.

Verbände

International:

In Deutschland:

NameGründungMitglieder 2010[2]Mitglieder 2011[3]Mitglieder 2014[4]Mitglieder 2017[5]Mitglieder 2018[6]Logo
Biokreis1979[A 1]81087297511421285
BK Logo Juni 2011 4c.jpg
Bioland1971[A 2]52335443578368617744
Bioland Logo 2012.svg
Biopark1991647571635535509
Logo biopark.svg
Demeter1924[A 3]13881387144915091599
Demeter Logo.svg
Ecoland19972941364151
Ecovin1985210[A 4]215[A 4]250236241
Ecovin Logo.svg
Gäa1989337342355380385
Gäa e.V. Logo.svg
Naturland198222142441261631273721
Naturland Logo.svg
Verbund Ökohöfe2007162162151141134

Als Dachverband der Erzeuger, Verarbeiter und Händler tritt seit 2002 der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) auf.

Verbände in der Schweiz:

Verbände in Österreich:

In Luxemburg haben sich die Bio-Landwirte in der Verenegung fir biologesche Landbau Lëtzebuerg a.s.b.l. (Memento vom 18. Januar 2006 im Internet Archive) zusammengeschlossen.

Einzelnachweise

  1. Beschreibung und Liste der Anbauverbände (Memento vom 26. April 2015 im Internet Archive), abgerufen 2. Oktober 2014.
  2. Zahlen, Daten, Fakten auf boelw.de (PDF; 4,6 MB) (Memento vom 5. Juli 2010 im Internet Archive), abgerufen 4. Februar 2011.
  3. „Zahlen, Daten, Fakten: Die Bio-Branche 2011“ auf boelw.org (PDF; 1,6 MB) (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 29. Januar 2012.
  4. Zahlen, Daten, Fakten auf boelw.de (PDF; 4,6 MB) (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive), abgerufen 2. Oktober 2014.
  5. Zahlen, Daten, Fakten auf boelw.de (PDF; 6,4 MB) (Memento vom 1. März 2017 im Internet Archive), abgerufen 28. Februar 2017.
  6. Zahlen, Daten, Fakten auf boelw.de (PDF; 1 MB), abgerufen am 11. Februar 2020.
  7. https://www.demeter.at/

Anmerkungen

  1. 1999 erfolgte die Umbenennung von „Biokreis Ostbayern e. V.“ in Biokreis e. V. (siehe Hauptartikel).
  2. 1976 erfolgte die Umbenennung von „bio-gemüse e. V.“ in Bioland e. V. (siehe Hauptartikel).
  3. Als „Versuchsring anthroposophischer Landwirte“ – der Name „Demeter“ entsteht erst 1928 (Quelle).
  4. a b Ausschließlich Weinbau.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo biopark.svg
Logo des Biopark-Verbandes
BK Logo Juni 2011 4c.jpg
Autor/Urheber: Biokreis e.V., Lizenz: Attribution
Logo des Biokreis-Verbandes
Naturland Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Demeter Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Demeter

Gäa e.V. Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Gäa (Interessenverband)

Bioland Logo 2012.svg
Logo von Bioland