Amtshauptmannschaft Oelsnitz

Amtshauptmannschaft Oelsnitz
Basisdaten[1]
KreishauptmannschaftZwickau
VerwaltungssitzOelsnitz
Fläche447 km² (1939)
Einwohnerzahl69.788 (1939)
Bevölkerungsdichte156 Einw./km² (1939)
Lage der Amtshauptmannschaft Oelsnitz 1895
Lage der Amtshauptmannschaft Oelsnitz 1895
Lage der Amtshauptmannschaft Oelsnitz 1895

Die Amtshauptmannschaft Oelsnitz war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört heute zum Vogtlandkreis in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Oelsnitz.

Geschichte

Siegelmarke der Amtshauptmannschaft Oelsnitz zwischen 1850 und 1918

Mit Wirkung vom 15. Oktober 1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet. Aus den Gerichtsamtsbezirken Adorf, Markneukirchen und Oelsnitz, die zuvor zur Amtshauptmannschaft Plauen in der Kreishauptmannschaft Zwickau gehört hatten, wurde die Amtshauptmannschaft Oelsnitz gebildet. Die sächsischen Amtshauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.

1939 wurde die Amtshauptmannschaft Oelsnitz in Landkreis Oelsnitz umbenannt. Dieser Landkreis bestand noch bis zur Gebietsreform von 1952 in der DDR fort und wurde dann in verändertem Zuschnitt in den neuen Kreis Oelsnitz überführt, der dem Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet wurde.

Amtshauptleute und Landräte

  • 1874–1879: Ottomar Friedrich August von Petrikowsky
  • 1879–1882: Hans Rudolf Gottlob Hugo von Kalitsch
  • 1882–1883: Karl Heinrich Wäntig
  • 1883–1889: Reinhold Ludwig Haberkorn
  • 1889–1893: Curt Ludwig Franz von Burgsdorff
  • 1893–1899: Heinrich Otto Ayrer
  • 1899–1905: Hermann Walter Junck
  • 1905–1913: Karl Hugo Franz Egon von Bose
  • 1913–1919: Franz Klemens Bernhard Schulze
  • 1919–1928: Ado von Wirsing

  • 1931: Böhme
  • 1931–1932: Hans von Zezschwitz
  • 1932–1933: geplante Auflösung (Leitung durch die Amtshauptmannschaft Plauen)
  • 1933–1945: Georg Kurt Clauß

Einwohnerentwicklung

Jahr1900191019251939
Einwohner[2]69.38674.67973.67369.788

Gemeinden

Der Amtshauptmannschaft gehörten 1910 93 Kommunen, darunter 4 Städte und 89 Gemeinden, an. Durchgestrichene sind heute Wüstungen. Einzelne selbständige Gutsbezirke waren gesondert aufgeführt, sind aber in den Einwohnerzahlen der umliegenden Gemeinden aufgeführt.[3]

Einwohner nach Kommune zum 1. Dezember 1910
StadtEinwohnerzahlGemeindeEinwohnerzahlselbständiger Gutsbezirk (1. Dez. 1900)Einwohnerzahl
AMTSHAUPTMANNSCHAFT gesamt: 73.942
Städte35.437Gemeinden38.505Landesstrafanstalt Voigtsberg327
1Ölsnitz13.9515Erlbach2.752Rittergut Wohlhausen54
2Markneukirchen8.9596Raschau2.362Rittergut Freiberg unteren Teils50
3Adorf/Vogtl.7.8877Voigtsberg2.297Rittergut Hartmannsgrün32
4Schöneck/Vogtl.4.6768Bad Elster2.251Rittergut Schilbach29
9Brambach1.975Kanzleilehngut Obermarxgrün27
10Lauterbach1.177Rittergut Schloditz23
11Tirpersdorf1.010Rittergut Wiedersberg20
12Untertriebel840Rittergut Erlbach19
13Jugelsburg817Rittergut Heinersgrün18
14Sohl832Rittergut Planschwitz
15Siebenbrunn809Rittergut Schönberg
16Marieney800Rittergut Raschau17
17Bobenneukirchen798Rittergut Marieney16
18Wohlhausen727Rittergut Sachsgrün
19Breitenfeld689Rittergut Bösenbrunn15
20Wernitzgrün684Staatsforstrevier Brotenfelder
21Posseck647Rittergut Schönbrunn bei Ölsnitz
22Landwüst594Rittergut Bad Elster14
23Taltitz585Rittergut Bergen bei Adorf
24Eichigt550Rittergut Dröda
25Mühlhausen546Rittergut Taltitz13
26Raun523Rittergut Dobeneck12
27Schönbrunn496Rittergut Ottengrün11
28Bösenbrunn436Rittergut Tirpersdorf
29Arnoldsgrün405Rittergut Freiberg oberen Teils10
30Schönberg398Rittergut Lauterbach bei Ölsnitz oberen Teils
31Tirschendorf387Rittergut Magwitz
32Schilbach384Rittergut Breitenfeld bei Markneukirchen9
33Pabstleithen380Rittergut Posseck
34Schönlind376Rittergut Lauterbach bei Ölsnitz untern Teils8
35Freiberg370Rittergut Troschenreuth7
36Gunzen345Rittergut Untermarxgrün
37Unterwürschnitz337Staatsforstrevier Elster I6
38Oberhermsgrün335Rittergut Brambach5
39Untermarxgrün321Rittergut Bobenneukirchen4
40Tiefenbrunn316Rittergut Mühlhausen2
41Sachsgrün295Staatsforstrevier Elster II0
42Ebmath293Staatsforstrevier Kottenhaide (Anteil)
43Obergettengrün288Staatsforstrevier Untertriebel
44Heinersgrün273
45Rebersreuth270
46Bergen266
47Dröda258
Hermsgrün258
49Lottengrün256
50Arnsgrün245
51Planschwitz240
52Hundsgrün236
53Ebersbach235
54Raasdorf229
Wohlbach229
56Görnitz224
58Magwitz222
59Hohendorf217
60Leubetha213
61Droßdorf207
62Obertriebel203
63Untergettengrün197
64Rohrbach196
65Eschenbach188
66Saalig184
Zaulsdorf184
68Wiedersberg180
69Gopplasgrün176
70Eubabrunn172
71Ottengrün154
72Schloditz149
73Brotenfeld137
74Troschenreuth132
75Oberbrambach127
76Oberwürschnitz122
77Burkhardtsgrün117
78Willitzgrün115
79Gürth114
80Bärendorf107
81Unterhermsgrün104
82Obermarxgrün101
83Hartmannsgrün99
84Gassenreuth96
85Blosenberg94
86Dobeneck87
87Korna78
88Untereichigt72
89Ramoldsreuth70
90Altmannsgrün67
91Engelhardtsgrün69
92Zettlarsgrün65
93Dechengrün44

Gemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[2]

GemeindeEinwohner
Adorf7.672
Bad Elster3.542
Brambach2.331
Erlbach2.848
Markneukirchen8.305
Oelsnitz15.296
Schöneck4.230

Literatur

  • Thomas Klein: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band. 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 397–399.

Weblinks

Commons: Amtshauptmannschaft Oelsnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98 (Online [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2012]).
  2. a b Michael Rademacher: Oelsnitz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  3. Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 3. September 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Siegelmarke Königlich Sächsische Amtshauptmannschaft - Oelsnitz W0253295.jpg

Siegelmarke
Titel: Königlich Sächsische Amtshauptmannschaft - Oelsnitz
Beschreibung: grün, weiß, geprägt
Ort: Oelsnitz

Größe: 4 cm
AHS Oelsnitz.jpg
Lage AHS Oelsnitz