Amt Verl

WappenDeutschlandkarte
Amt Verl
Deutschlandkarte, Position des Amtes Verl hervorgehoben

Koordinaten: 51° 53′ N, 8° 31′ O

Basisdaten (Stand 1969)
Bestandszeitraum:1843–1969
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk:Detmold
Kreis:Wiedenbrück
Fläche:100,47 km2
Einwohner:26.497 (1969)
Bevölkerungsdichte:264 Einwohner je km2
Amtsgliederung:5 Gemeinden
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Das Amt Verl war bis 1969 ein Amt im Kreis Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in Verl.

Amtsgliederung

  1. Bornholte (17,81 km², 3.110)
  2. Liemke, am 17. November 1964 umbenannt in Schloß Holte (26,38 km², 6.702)
  3. Österwiehe (14,55 km², 1.825)
  4. Sende (23,94 km², 4.484)
  5. Verl (17,79 km², 5.470)

Stand: 1961

Geschichte

1843 wurde im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen im Kreis Wiedenbrück das Amt Verl eingerichtet.[1][2] Die Gemeinde Liemke wurde 1964 in Schloß Holte umbenannt. Durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld wurde das Amt zum 31. Dezember 1969 aufgelöst; Rechtsnachfolgerin ist die heutige Stadt Verl.

Bürgermeister

An der Spitze der Verwaltung des Amtes Verl standen die ernannten Amtmänner, die seit 1927 als Bürgermeister und seit 1934 als Amtsbürgermeister bezeichnet wurden. Nach 1945 wurde aus dem Amtsbürgermeister der Amtsdirektor als Leiter der Verwaltung und Vertreter des Amtes in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten, dessen Arbeit von ehrenamtlichen Amtsbürgermeistern als Vorstehern der Amtsversammlung begleitet wurde.

AmtszeitBezeichnungName
1843–1844AmtmannBracksiek
1844–1846AmtmannLakebrink
1846–1852AmtmannDuve
1852–1890AmtmannWerner Rohden
1890–1919AmtmannAdolf Rohden
1919–1920AmtmannKleikemper
1920–1932Amtmann / Bürgermeister (ab 1927)Wilhelm Runte
1932–1945Bürgermeister / Amtsbürgermeister (ab 1934)Josef Lükewille
1945 (Juli–Oktober)AmtsbürgermeisterCarl Creutz
1945–1961AmtsdirektorPaul Gärtner
1961–1969AmtsdirektorHans-Georg Klose

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner[3][4]
184907.144
187107.245
189007.633
191009.811
193012.566
193814.324
194818.432
195620.396
196926.497

Einzelnachweise

  1. Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. Oktober 1841 (PDF; 1,6 MB)
  2. Amtsblatt der Regierung Minden 1843: Bildung des Amtes Verl. Abgerufen am 3. März 2014.
  3. Einwohnerzahlen für das Amt Verl 1849–1956: Nach der Chronik des Amtes Verl 1849–1956 von Amtmann a.D. Josef Hermwille, Verl 1957
  4. Einwohnerzahl für das Amt Verl 1969: Nach Die Gemeinde Verl nach dem 1. Januar 1970. Zahlenspiegel und Kurzinformationen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany, Federal Republic of location map January 1957 - October 1990.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Bundesrepublik Deutschland. Diese Karte zeigt die Bundesrepublik im Gebietsstand zwischen Januar 1957 bis Oktober 1990.