Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806)

Regiment zu Fuß & Name des Inhabers


Fürst Leopold von Anhalt-Dessau in der Uniform seines Regiments. Stich von Adolph Menzel, 19. Jahrhundert.
Aktiv1665 bis 1806 (Kapitulation)
StaatKurfürstentum Brandenburg/ Preußen
TruppengattungInfanterie
Ehemalige StandorteMagdeburg, ab 1717 Halle (Saale), Grenadiere in Quedlinburg
Herkunft der Soldatenursprünglich Süddeutschland, Herzogtum Magdeburg
Inhaber1665 Johann von Fargel, 1679 Johann Georg von Anhalt-Dessau, 1693 Leopold von Anhalt-Dessau, 1747 Leopold Maximilian von Anhalt-Dessau, 1752 Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, 1758 Henning Alexander von Kahlden, 1759 Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, 1784 Heinrich Ernst von Leipziger, 1788 Johann Leopold von Thadden, 1800 Johann Jeremias von Renouard
StammlisteAltpreußische Infanterieregimenter
StammnummerNo. 3
Kriege & wichtige SchlachtenSpanischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg, Koalitionskriege

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No. 3 war eines der ältesten und angesehensten brandenburgisch-preußischen Regimenter. Es wurde 1665 als Fargel zu Fuß in Süddeutschland aufgestellt. Es war eng mit der Geschichte des Fürstenhauses Anhalt-Dessau verbunden, das den brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Königen diente. Meist hatte es seinen Standort in Halle (Saale) und bezog seine Rekruten aus dem Herzogtum Magdeburg.

Allgemeine Geschichte

Am 16. Dezember 1665 hob Oberst Johann von Fargel[1] im Zuge des Englisch-Niederländischen Krieges (1665–1667) in den Reichsstädten Regensburg, Nürnberg und Frankfurt (Main) ein Regiment aus. 1679 wurde Johann Georg von Anhalt-Dessau Regimentschef. Bis 1758 wurde das Regiment „Anhalt“ genannt, da weitere Angehörige des Hauses Anhalt Regimentschefs wurden. 1688 bis 1695 stand es in niederländischen Diensten. Außer 1699 bis 1718 bestand es wie die Garde aus drei Bataillonen mit je einer Grenadierkompanie.

Beurteilung

Unter Fürst Leopold von Anhalt-Dessau wurde das Regiment zu einer der wichtigsten Ausbildungsstätten der brandenburgisch-preußischen Armee. Bis 1740 galt es nach dem Königsregiment als das beste Preußens. Vor allem aber während des Siebenjährigen Krieges erfüllte es die Erwartungen nicht.[2]

Verbleib und Nachfolge

Das Regiment wurde am 8. November 1806 als Regiment zu Fuß Renouard No. 3 in Magdeburg durch Kapitulation aufgelöst.

Uniform, Ausrüstung

Im 18. Jahrhundert bestand die Regimentsuniform aus einer blauen Uniformjacke mit roten Ärmel- und Rockaufschlägen und wenigen weißen Litzen. Die Mütze der Flügelgrenadiere war weiß, Silbermessingbeschlag mit weißem Püschel. Die Regimentsfahne war gelb.

Siehe auch

Literatur

  • Stammliste aller Regimenter und Corps der Königlich Preußischen Armee. In: Kriegsministerium Preußen (Hrsg.): Stammlisten. Hansebooks, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7428-5014-0, S. 6–9 ([Google-Buchsuche ] – Reprint der 1786 bei Christian Friedrich Himburg in Berlin erschienenen Ausgabe).
  • Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen: 1753–1786. In: Die bibliophilen Taschenbücher. Nr. 444. Hardenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Lizenz d. Biblio-Verl. Osnabrück als: Das altpreussische Heer; Teil 3, Bd. 3, 4 u. 5). Band I, S. 61ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.geschichte-erlensee.de/neuzeit/vonfargel/stammtafel/Stammtafel-Fargel.pdf
  2. Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen: 1753 - 1786. In: Die bibliophilen Taschenbücher. Nr. 444. Hardenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Lizenz d. Biblio-Verl. Osnabrück als: Das altpreussische Heer; Teil 3, Bd. 3, 4 u. 5). S. 64.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Anhalt-Dessau Infantry Colonel Flag.jpg
Autor/Urheber: http://www.kronoskaf.com/syw, Lizenz: GFDL 1.2
Anhalt-Dessau Infantry Colonel Flag
Inf. Regiment Nr.3.jpg
Angehörige des 3. Infanterieregiments um 1698; Knötel Band I, Tafel 1: Kur-Brandenburg. Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau. 1698
Menzel Alter Dessauer.jpg
Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau, genannt: „Der Alte Dessauer“ (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 in Dessau) war souveräner Fürst von Anhalt-Dessau, der erste wichtige preußische Heeresreformer und einer der populärsten preußischen Generäle.
Anhalt-Dessau Infantry at Liegnitz.jpg
King Frederick with IR3 Anhalt-Bernburg after the battle of Liegnitz
Anhalt-Dessau Infantry Officer.jpg
Officer of prussian Infanterie Regiment Nr. 3.
Anhalt-Dessau Infantry Schmalen.jpg
private from Infanterie Regiment Number 3 Anhalt-Bernburg in 1759
Anhalt-Dessau Infantry Ordonnance Flag.jpg
Autor/Urheber: http://www.kronoskaf.com/syw, Lizenz: GFDL 1.2
Anhalt-Dessau Infantry Flag
Anhalt-Dessau Infantry Uniform Plate.jpg
Autor/Urheber: http://www.kronoskaf.com/syw, Lizenz: GFDL 1.2
Infanterie Regiment Number 3 uniform in 1759