Alpiner Skiweltcup 2009/10

Alpiner Skiweltcup 2009/10 Fédération Internationale de Ski Logo.svg
MännerFrauen
Sieger
GesamtSchweiz Carlo JankaVereinigte Staaten Lindsey Vonn
AbfahrtSchweiz Didier CucheVereinigte Staaten Lindsey Vonn
Super-GKanada Erik GuayVereinigte Staaten Lindsey Vonn
RiesenslalomVereinigte Staaten Ted LigetyDeutschland Kathrin Hölzl
SlalomOsterreich Reinfried HerbstDeutschland Maria Riesch
KombinationOsterreich Benjamin RaichVereinigte Staaten Lindsey Vonn
NationencupOsterreich Österreich
NationencupOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte1615
Einzelwettbewerbe3432
Mixedwettbewerbe1

Die Saison 2009/10 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 24. Oktober 2009 auf dem Rettenbachferner in Sölden und endete am 14. März 2010 anlässlich des Weltcup-Finales in Garmisch-Partenkirchen.

Bei den Herren waren 34 Rennen geplant (8 Abfahrten, 6 Super-G, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms, 3 Super-Kombinationen); hinzu kam eine klassische Kombinationswertung. Bei den Damen sollten 33 Rennen ausgetragen werden (8 Abfahrten, 7 Super-G, 7 Riesenslaloms, 8 Slaloms, 3 Super-Kombinationen); allerdings wurde die Super-Kombination in Crans-Montana abgesagt, so dass nur noch 32 Rennen stattfanden. Den Abschluss der Saison bildete ein gemeinsamer Mannschaftswettbewerb mit geändertem Format.

Höhepunkt der Saison waren die XXI. Olympischen Winterspiele vom 12. bis zum 28. Februar 2010 im kanadischen Vancouver, deren alpine Wettbewerbe in Whistler stattfanden.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
1.Schweiz Carlo Janka1197
2.Osterreich Benjamin Raich1091
3.Schweiz Didier Cuche0952
4.Norwegen Aksel Lund Svindal0883
5.Kroatien Ivica Kostelić0805
6.Osterreich Marcel Hirscher0691
7.Vereinigte Staaten Ted Ligety0667
8.Schweiz Silvan Zurbriggen0619
9.Frankreich Julien Lizeroux0614
10.Osterreich Michael Walchhofer0594
11.Osterreich Reinfried Herbst0534
12.Schweiz Didier Défago0527
13.Kanada Erik Guay0487
14.Italien Manfred Mölgg0474
15.Osterreich Mario Scheiber0472
16.Kanada Manuel Osborne-Paradis0453
17.Norwegen Kjetil Jansrud0436
18.Italien Werner Heel0419
19.Osterreich Romed Baumann0407
20.Vereinigte Staaten Bode Miller0361
21.Deutschland Felix Neureuther0349
22.Italien Davide Simoncelli0311
23.Italien Massimiliano Blardone0309
24.Osterreich Manfred Pranger0282
25.Kanada Michael Janyk0267
26.Liechtenstein Marco Büchel0261
27.Osterreich Hannes Reichelt0257
28.Frankreich Adrien Théaux0249
29.Schweiz Tobias Grünenfelder0247
30.Slowenien Andrej Jerman0243
31.Slowenien Andrej Šporn0230
32.Schweden Mattias Hargin0228
33.Italien Giuliano Razzoli0224
34.Frankreich Steve Missillier0216
35.Osterreich Klaus Kröll0214
36.Italien Patrick Staudacher0212
37.Italien Christof Innerhofer0199
Kroatien Natko Zrnčić-Dim
39.Schweiz Patrick Küng0196
40.Osterreich Philipp Schörghofer0194
41.Schweden André Myhrer0193
42.Kanada Robbie Dixon0191
43.Italien Alexander Ploner0186
44.Frankreich Cyprien Richard0180
45.Schweden Markus Larsson0177
46.Schweden Hans Olsson0172
47.Norwegen Lars Elton Myhre0168
Osterreich Georg Streitberger
49.Osterreich Hans Grugger0167
50.Kanada Julien Cousineau0161
51.Schweiz Sandro Viletta0153
RangNamePunkte
52.Vereinigte Staaten Andrew Weibrecht152
53.Tschechien Ondřej Bank147
54.Frankreich Jean-Baptiste Grange146
55.Schweiz Ambrosi Hoffmann140
56.Schweden Patrik Järbyn132
57.Slowenien Mitja Valenčič126
58.Frankreich Johan Clarey118
59.Moldau Republik Urs Imboden115
60.Schweiz Marc Berthod112
61.Schweden Axel Bäck110
62.Vereinigte Staaten Marco Sullivan106
63.Vereinigte Staaten Jimmy Cochran100
Frankreich David Poisson
65.Frankreich Thomas Mermillod Blondin099
66.Slowenien Aleš Gorza098
67.Japan Akira Sasaki094
68.Italien Dominik Paris091
69.Schweiz Beat Feuz088
70.Italien Alberto Schieppati086
71.Schweiz Marc Gini077
72.Italien Michael Gufler076
Norwegen Truls Ove Karlsen
74.Japan Naoki Yuasa070
75.Kanada Brad Spence065
76.Italien Giorgio Rocca064
77.Frankreich Sébastien Pichot063
Italien Stefan Thanei
79.Italien Cristian Deville061
80.Schweden Anton Lahdenperä060
81.Osterreich Mario Matt058
82.Frankreich Gauthier de Tessières055
Deutschland Stephan Keppler
84.Osterreich Joachim Puchner053
85.Vereinigte Staaten Erik Fisher046
Vereinigte Staaten Steven Nyman
87.Kanada Jean-Philippe Roy043
88.Osterreich Wolfgang Hörl042
Osterreich Christoph Nösig
Slowenien Rok Perko
Slowenien Bernard Vajdič
92.Frankreich Guillermo Fayed041
Italien Patrick Thaler
Tschechien Filip Trejbal
95.Frankreich Yannick Bertrand040
Kanada John Kucera
97.Norwegen Leif Kristian Haugen038
98.Schweden Jens Byggmark036
Kanada Jan Hudec
100.Italien Peter Fill032
Kanada Ryan Semple
Frankreich Maxime Tissot
RangNamePunkte
103.Schweiz Ralf Kreuzer28
Japan Kentarō Minagawa
105.Slowenien Andrej Križaj27
Tschechien Kryštof Krýzl
Kanada Trevor White
108.Kanada Patrick Biggs24
Italien Florian Eisath
110.Frankreich Anthony Obert23
111.Schweden Niklas Rainer18
112.Vereinigte Staaten Tommy Ford17
113.Frankreich Mathieu Faivre16
Russland Alexander Choroschilow
115.Osterreich Stephan Görgl15
Kanada Christoph Gruber
Italien Aronne Pieruz
118.Frankreich Alexandre Anselmet14
Osterreich Patrick Bechter
Deutschland Fritz Dopfer
Tschechien Petr Záhrobský
122.Osterreich Björn Sieber12
123.Osterreich Rainer Schönfelder11
Deutschland Andreas Strodl
125.Bulgarien Kilian Albrecht10
Osterreich Christoph Dreier
Vereinigte Staaten Jeffrey Frisch
Italien Stefano Gross
Slowenien Janez Jazbec
Deutschland Tobias Stechert
Vereinigte Staaten Jake Zamansky
132.Kanada Louis-Pierre Hélie09
Vereinigte Staaten Tim Jitloff
134.Frankreich Thomas Fanara08
Vereinigte Staaten Scott Macartney
Slowenien Matic Skube
137.Island Björgvin Björgvinsson07
Kanada François Bourque
Frankreich Pierre-Emmanuel Dalcin
Vereinigte Staaten Nolan Kasper
141.Slowenien Mitja Dragšič06
Schweiz Cornel Züger
143.Italien Wolfgang Hell04
Osterreich Florian Scheiber
145.Frankreich Alexandre Bouillot03
Australien Craig Branch
Vereinigte Staaten Travis Ganong
148.Italien Omar Longhi02
Slowenien Gašper Markič
150.Kroatien Ivan Ratkić01
Damen
RangNamePunkte
1.Vereinigte Staaten Lindsey Vonn1671
2.Deutschland Maria Riesch1516
3.Schweden Anja Pärson1047
4.Slowenien Tina Maze0943
5.Osterreich Kathrin Zettel0938
6.Osterreich Elisabeth Görgl0591
7.Schweiz Fabienne Suter0568
8.Deutschland Kathrin Hölzl0527
9.Frankreich Ingrid Jacquemod0518
10.Osterreich Andrea Fischbacher0486
11.Finnland Tanja Poutiainen0465
12.Schweiz Nadia Styger0459
13.Schweden Maria Pietilä Holmner0457
14.Frankreich Sandrine Aubert0430
15.Osterreich Marlies Schild0420
16.Deutschland Viktoria Rebensburg0415
17.Schweiz Nadja Kamer0402
18.Tschechien Šárka Záhrobská0373
19.Osterreich Michaela Kirchgasser0360
20.Kanada Emily Brydon0359
Vereinigte Staaten Julia Mancuso
22.Italien Manuela Mölgg0342
23.Frankreich Marie Marchand-Arvier0319
24.Schweiz Dominique Gisin0271
25.Deutschland Susanne Riesch0270
26.Osterreich Anna Fenninger0260
27.Schweiz Andrea Dettling0236
28.Italien Nadia Fanchini0216
Italien Johanna Schnarf
30.Frankreich Marion Rolland0211
Schweiz Martina Schild
32Italien Denise Karbon0202
33.Schweiz Fränzi Aufdenblatten0199
Italien Lucia Recchia
35.Italien Daniela Merighetti0197
36.Frankreich Tessa Worley0192
37.Kanada Britt Janyk0190
38.Deutschland Christina Geiger0187
39.Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott0183
40.Osterreich Eva-Maria Brem0181
41.Osterreich Eva-Maria Brem0181
42.Deutschland Gina Stechert0175
43.Italien Federica Brignone0170
RangNamePunkte
44.Slowenien Maruša Ferk0169
45.Italien Nicole Gius165
46.Deutschland Katharina Dürr162
47.Tschechien Fanny Chmelar161
48.Schweden Jessica Lindell-Vikarby154
49.Frankreich Taïna Barioz149
50.Frankreich Aurélie Revillet147
51.Kroatien Ana Jelušić130
52.Italien Elena Fanchini128
53.Vereinigte Staaten Sarah Schleper126
54.Italien Giulia Gianesini121
55.Vereinigte Staaten Stacey Cook120
56.Liechtenstein Tina Weirather115
57.Frankreich Alice McKennis112
58.Finnland Sanni Leinonen094
59.Schweden Frida Hansdotter089
60.Osterreich Maria Holaus088
61.Frankreich Nastasia Noens087
62.Kanada Brigitte Acton082
63.Italien Chiara Costazza081
64.Schweden Therese Borssén080
65.Osterreich Regina Mader077
66.Osterreich Stefanie Köhle076
67.Frankreich Anémone Marmottan074
68.Vereinigte Staaten Chelsea Marshall071
69.Frankreich Olivia Bertrand070
70.Schweiz Rabea Grand068
71.Schweiz Marianne Abderhalden066
72.Frankreich Anne-Sophie Barthet064
Kanada Anna Goodman
Norwegen Mona Løseth
Vereinigte Staaten Leanne Smith
Kanada Kelly VanderBeek
77.Kanada Shona Rubens053
78.Schweiz Monika Dumermuth052
Osterreich Nicole Schmidhofer
80.Italien Camilla Alfieri050
Italien Irene Curtoni
Frankreich Claire Dautherives
83.Spanien Carolina Ruiz Castillo048
84.Frankreich Marion Bertrand047
85.Deutschland Lena Dürr045
86.Schweden Kajsa Kling044
RangNamePunkte
87.Osterreich Ramona Siebenhofer040
88.Kroatien Nika Fleiss036
89.Deutschland Nina Perner35
90.Schweiz Aline Bonjour34
91.Slowenien Veronika Zuzulová32
92.Liechtenstein Marina Nigg29
Kanada Larisa Yurkiw
94.Italien Verena Stuffer27
95.Frankreich Marion Pellissier26
96.Kanada Margret Altacher23
Deutschland Isabelle Stiepel
98.Norwegen Nina Løseth22
Deutschland Marianne Mair
100.Schweiz Denise Feierabend21
Kanada Marie-Michèle Gagnon
Vereinigte Staaten Megan McJames
103.Deutschland Anja Blieninger20
104.Norwegen Lotte Smiseth Sejersted19
105.Osterreich Karin Hackl18
Norwegen Lene Løseth
Serbien Jelena Lolović
108.Kanada Kaylin Richardson17
109.Frankreich Margot Bailet16
110.Vereinigte Staaten Hailey Duke14
Italien Wendy Siorpaes
112.Vereinigte Staaten Laurenne Ross13
113.Polen Agnieszka Gąsienica-Daniel11
Vereinigte Staaten Keely Kelleher
Tschechien Klára Křížová
116.Osterreich Christina Staudinger10
117.Schweden Sara Hector09
118.Rumänien Edit Miklós08
119.Schweiz Aita Camastral07
Italien Lucia Mazzotti
Schweiz Jessica Pünchera
122.Italien Camilla Borsotti06
Kanada Marie-Pier Préfontaine
124.Russland Jelena Prostewa05
125.Deutschland Barbara Wirth03
126.Finnland Kristina Rove02
Kanada Georgia Simmerling
128.Kanada Erin Mielzynski1

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Didier Cuche528
2Schweiz Carlo Janka448
3Italien Werner Heel292
4Kanada Manuel Osborne-Paradis281
5Osterreich Mario Scheiber273
6Osterreich Michael Walchhofer260
7Norwegen Aksel Lund Svindal248
8Schweiz Didier Défago230
9Liechtenstein Marco Büchel202
10Slowenien Andrej Šporn189
11Slowenien Andrej Jerman173
12Osterreich Klaus Kröll164
13Osterreich Hans Grugger156
Kanada Erik Guay
Schweden Hans Olsson
16Schweiz Patrick Küng150
17Vereinigte Staaten Bode Miller110
18Schweiz Ambrosi Hoffmann105
19Frankreich Johan Clarey104
20Frankreich David Poisson100
21Schweiz Tobias Grünenfelder99
22Kanada Robbie Dixon94
23Kroatien Ivica Kostelić86
24Schweden Patrik Järbyn84
25Osterreich Romed Baumann80
Damen
RangAthletinPunkte
1Vereinigte Staaten Lindsey Vonn725
2Deutschland Maria Riesch556
3Schweden Anja Pärson385
4Frankreich Ingrid Jacquemod271
5Schweiz Nadja Kamer266
6Kanada Emily Brydon219
7Schweiz Fabienne Suter200
8Italien Daniela Merighetti179
9Vereinigte Staaten Julia Mancuso176
Frankreich Marion Rolland
11Schweiz Nadia Styger168
12Frankreich Aurélie Revillet147
13Italien Johanna Schnarf137
14Schweiz Dominique Gisin117
15Osterreich Andrea Fischbacher113
Italien Lucia Recchia
17Vereinigte Staaten Stacey Cook109
18Kanada Britt Janyk108
19Frankreich Marie Marchand-Arvier104
20Vereinigte Staaten Alice McKennis103
21Deutschland Gina Stechert92
22Schweiz Fränzi Aufdenblatten86
23Italien Nadia Fanchini81
24Italien Elena Fanchini74
25Slowenien Tina Maze67

Super-G

Herren
RangAthletPunkte
1Kanada Erik Guay331
2Osterreich Michael Walchhofer316
3Norwegen Aksel Lund Svindal314
4Osterreich Benjamin Raich210
5Osterreich Mario Scheiber199
6Schweiz Carlo Janka192
7Osterreich Hannes Reichelt186
8Schweiz Didier Cuche184
9Kanada Manuel Osborne-Paradis172
10Italien Patrick Staudacher159
11Schweiz Tobias Grünenfelder148
12Schweiz Didier Défago147
13Osterreich Georg Streitberger128
14Vereinigte Staaten Ted Ligety119
15Kroatien Ivica Kostelić116
16Frankreich Adrien Théaux110
17Italien Werner Heel90
18Vereinigte Staaten Bode Miller88
19Slowenien Aleš Gorza86
20Kanada Robbie Dixon77
21Italien Christof Innerhofer72
22Slowenien Andrej Jerman70
23Vereinigte Staaten Andrew Weibrecht62
24Liechtenstein Marco Büchel59
25Osterreich Klaus Kröll50
Damen
RangAthletinPunkte
1Vereinigte Staaten Lindsey Vonn620
2Osterreich Elisabeth Görgl300
3Schweiz Nadia Styger291
4Schweiz Fabienne Suter266
5Osterreich Andrea Fischbacher239
6Frankreich Ingrid Jacquemod224
7Schweden Anja Pärson221
8Slowenien Tina Maze200
9Deutschland Maria Riesch184
10Frankreich Marie Marchand-Arvier175
11Schweiz Andrea Dettling172
12Schweiz Dominique Gisin140
13Italien Nadia Fanchini135
Osterreich Anna Fenninger
15Schweiz Martina Schild133
16Vereinigte Staaten Julia Mancuso124
17Schweiz Nadja Kamer120
18Schweiz Fränzi Aufdenblatten113
19Kanada Emily Brydon93
20Italien Lucia Recchia86
21Deutschland Viktoria Rebensburg82
Kanada Britt Janyk
23Schweden Jessica Lindell-Vikarby81
24Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott76
25Liechtenstein Tina Weirather60

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Vereinigte Staaten Ted Ligety412
2Schweiz Carlo Janka341
3Osterreich Benjamin Raich331
4Italien Davide Simoncelli311
5Italien Massimiliano Blardone309
6Osterreich Marcel Hirscher306
7Norwegen Kjetil Jansrud294
8Norwegen Aksel Lund Svindal211
9Schweiz Didier Cuche207
10Italien Alexander Ploner186
11Frankreich Cyprien Richard180
12Osterreich Philipp Schörghofer170
13Italien Manfred Mölgg167
14Osterreich Romed Baumann164
15Italien Alberto Schieppati86
16Schweiz Sandro Viletta84
17Schweiz Marc Berthod79
18Frankreich Steve Missillier78
19Italien Michael Gufler76
20Norwegen Truls Ove Karlsen72
21Kroatien Ivica Kostelić71
Osterreich Hannes Reichelt
23Tschechien Ondřej Bank63
24Schweden Markus Larsson60
25Frankreich Thomas Mermillod Blondin53
Damen
RangAthletinPunkte
1Deutschland Kathrin Hölzl471
2Osterreich Kathrin Zettel394
3Slowenien Tina Maze372
4Deutschland Viktoria Rebensburg271
5Finnland Tanja Poutiainen263
6Schweden Maria Pietilä Holmner252
7Italien Manuela Mölgg229
8Deutschland Maria Riesch203
9Italien Denise Karbon182
10Schweden Anja Pärson179
11Osterreich Eva-Maria Brem177
12Italien Federica Brignone170
13Frankreich Tessa Worley161
14Frankreich Taïna Barioz142
15Osterreich Michaela Kirchgasser136
16Italien Giulia Gianesini121
17Osterreich Andrea Fischbacher112
18Italien Nicole Gius74
19Frankreich Olivia Bertrand70
20Osterreich Elisabeth Görgl67
Vereinigte Staaten Sarah Schleper
22Osterreich Stefanie Köhle60
23Italien Camilla Alfieri50
24Frankreich Marion Bertrand47
25Italien Irene Curtoni45

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Reinfried Herbst534
2Frankreich Julien Lizeroux512
3Schweiz Silvan Zurbriggen365
4Kroatien Ivica Kostelić360
5Deutschland Felix Neureuther329
6Osterreich Benjamin Raich304
7Osterreich Manfred Pranger282
8Osterreich Marcel Hirscher281
9Kanada Michael Janyk267
10Schweden Mattias Hargin228
11Italien Giuliano Razzoli224
12Italien Manfred Mölgg211
13Schweden André Myhrer193
14Kanada Julien Cousineau161
15Frankreich Steve Missillier138
16Slowenien Mitja Valenčič126
17Norwegen Lars Elton Myhre120
18Moldau Republik Urs Imboden115
19Schweden Axel Bäck110
20Vereinigte Staaten Jimmy Cochran100
21Japan Akira Sasaki94
22Schweiz Marc Gini77
23Japan Naoki Yuasa70
24Vereinigte Staaten Ted Ligety65
Kanada Brad Spence
Damen
RangAthletinPunkte
1Deutschland Maria Riesch493
2Osterreich Kathrin Zettel490
3Osterreich Marlies Schild420
4Frankreich Sandrine Aubert406
5Tschechien Šárka Záhrobská347
6Slowenien Tina Maze272
7Deutschland Susanne Riesch270
8Schweden Maria Pietilä Holmner205
9Finnland Tanja Poutiainen202
10Deutschland Christina Geiger187
11Deutschland Katharina Dürr162
12Deutschland Fanny Chmelar161
13Kroatien Ana Jelušić130
14Vereinigte Staaten Lindsey Vonn125
15Italien Manuela Mölgg113
16Schweden Anja Pärson112
17Italien Nicole Gius90
18Schweden Frida Hansdotter89
19Frankreich Nastasia Noens87
20Finnland Sanni Leinonen85
21Kanada Brigitte Acton82
22Italien Chiara Costazza81
23Schweden Therese Borssén80
24Osterreich Michaela Kirchgasser65
25Kanada Anna Goodman64

Kombination

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Benjamin Raich246
2Schweiz Carlo Janka216
3Kroatien Ivica Kostelić172
4Schweiz Silvan Zurbriggen166
5Vereinigte Staaten Bode Miller145
6Osterreich Romed Baumann134
7Kroatien Natko Zrnčić-Dim127
8Schweiz Didier Défago109
9Norwegen Aksel Lund Svindal101
10Norwegen Kjetil Jansrud88
Frankreich Julien Lizeroux
12Osterreich Marcel Hirscher80
13Italien Manfred Mölgg76
14Vereinigte Staaten Ted Ligety71
15Schweiz Sandro Viletta69
16Tschechien Ondřej Bank68
17Italien Christof Innerhofer64
18Schweiz Beat Feuz60
19Frankreich Adrien Théaux58
20Schweden Markus Larsson56
Damen
RangAthletinPunkte
1Vereinigte Staaten Lindsey Vonn160
2Schweden Anja Pärson150
3Osterreich Michaela Kirchgasser130
4Osterreich Elisabeth Görgl110
5Deutschland Maria Riesch80
6Osterreich Anna Fenninger60
Schweiz Fabienne Suter
8Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott53
9Italien Johanna Schnarf49
10Kanada Emily Brydon47
11Frankreich Marie Marchand-Arvier40
12Deutschland Gina Stechert39
13Slowenien Maruša Ferk34
14Slowenien Tina Maze32
Osterreich Kathrin Zettel
16Frankreich Marion Pellissier26
Kanada Shona Rubens
18Frankreich Sandrine Aubert24
19Deutschland Isabelle Stiepel23
20Osterreich Andrea Fischbacher21

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
28.11.2009Lake Louise (CAN)Schweiz Didier CucheItalien Werner HeelSchweiz Carlo Janka
05.12.2009Beaver Creek (USA)Schweiz Carlo JankaSchweiz Didier CucheNorwegen Aksel Lund Svindal
19.12.2009Gröden (ITA)Kanada Manuel Osborne-ParadisOsterreich Mario ScheiberFrankreich Johan Clarey
Schweiz Ambrosi Hoffmann
29.12.2009Bormio (ITA)Slowenien Andrej JermanSchweiz Didier DéfagoOsterreich Michael Walchhofer
16.01.2010Wengen (SUI)Schweiz Carlo JankaKanada Manuel Osborne-ParadisLiechtenstein Marco Büchel
23.01.2010Kitzbühel (AUT)Schweiz Didier CucheSlowenien Andrej ŠpornItalien Werner Heel
06.03.2010Kvitfjell (NOR)Schweiz Didier CucheNorwegen Aksel Lund SvindalOsterreich Klaus Kröll
10.03.2010Garmisch-Partenkirchen (GER)Schweiz Carlo JankaOsterreich Mario ScheiberKanada Erik Guay
Schweiz Patrick Küng

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
29.11.2009Lake Louise (CAN)Kanada Manuel Osborne-ParadisOsterreich Benjamin RaichOsterreich Michael Walchhofer
12.12.2009Val-d’Isère (FRA)Osterreich Michael WalchhoferVereinigte Staaten Ted LigetyItalien Werner Heel
18.12.2009Gröden (ITA)Norwegen Aksel Lund SvindalSchweiz Carlo JankaItalien Patrick Staudacher
22.01.2010Kitzbühel (AUT)Schweiz Didier CucheOsterreich Michael WalchhoferOsterreich Georg Streitberger
07.03.2010Kvitfjell (NOR)Kanada Erik GuayOsterreich Hannes ReicheltSchweiz Tobias Grünenfelder
Norwegen Aksel Lund Svindal
11.03.2010Garmisch-Partenkirchen (GER)Kanada Erik GuayKroatien Ivica KostelićNorwegen Aksel Lund Svindal

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
25.10.2009Sölden (AUT)Schweiz Didier CucheVereinigte Staaten Ted LigetySchweiz Carlo Janka
06.12.2009Beaver Creek (USA)Schweiz Carlo JankaOsterreich Benjamin RaichNorwegen Aksel Lund Svindal
13.12.2009Val-d’Isère (FRA)Osterreich Marcel HirscherItalien Massimiliano BlardoneOsterreich Benjamin Raich
20.12.2009Alta Badia (ITA)Italien Massimiliano BlardoneItalien Davide SimoncelliFrankreich Cyprien Richard
09.01.2010Adelboden (SUI)Wegen dichten Nebels nach 58 Startern im 1. Lauf abgebrochen, am 29. Januar 2010 in Kranjska Gora nachgeholt.
29.01.2010Kranjska Gora (SLO)Vereinigte Staaten Ted LigetyOsterreich Marcel HirscherNorwegen Kjetil Jansrud
30.01.2010Kranjska Gora (SLO)Osterreich Marcel HirscherNorwegen Kjetil JansrudVereinigte Staaten Ted Ligety
12.03.2010Garmisch-Partenkirchen (GER)Schweiz Carlo JankaItalien Davide SimoncelliOsterreich Philipp Schörghofer
Vereinigte Staaten Ted Ligety

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
15.11.2009Levi (FIN)Osterreich Reinfried HerbstKroatien Ivica KostelićFrankreich Jean-Baptiste Grange
21.12.2009Alta Badia (ITA)Osterreich Reinfried HerbstSchweiz Silvan ZurbriggenOsterreich Manfred Pranger
06.01.2010Zagreb (CRO)Italien Giuliano RazzoliItalien Manfred MölggFrankreich Julien Lizeroux
10.01.2010Adelboden (SUI)Frankreich Julien LizerouxOsterreich Marcel HirscherKroatien Ivica Kostelić
17.01.2010Wengen (SUI)Kroatien Ivica KostelićSchweden André MyhrerOsterreich Reinfried Herbst
24.01.2010Kitzbühel (AUT)Deutschland Felix NeureutherFrankreich Julien LizerouxItalien Giuliano Razzoli
26.01.2010Schladming (AUT)Osterreich Reinfried HerbstSchweiz Silvan ZurbriggenOsterreich Manfred Pranger
31.01.2010Kranjska Gora (SLO)Osterreich Reinfried HerbstOsterreich Marcel HirscherFrankreich Julien Lizeroux
13.03.2010Garmisch-Partenkirchen (GER)Deutschland Felix NeureutherOsterreich Manfred PrangerSchweden André Myhrer

Super-Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
04.12.2009Beaver Creek (USA)Schweiz Carlo JankaSchweiz Didier DéfagoKroatien Natko Zrnčić-Dim
11.12.2009Val-d’Isère (FRA)Osterreich Benjamin RaichOsterreich Marcel HirscherItalien Manfred Mölgg
Osterreich Romed Baumann
15.01.2010Wengen (SUI)Vereinigte Staaten Bode MillerSchweiz Carlo JankaSchweiz Silvan Zurbriggen

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
23./24.01.2010Kitzbühel (AUT)Kroatien Ivica KostelićSchweiz Silvan ZurbriggenOsterreich Benjamin Raich

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
04.12.2009Lake Louise (CAN)Vereinigte Staaten Lindsey VonnKanada Emily BrydonDeutschland Maria Riesch
05.12.2009Lake Louise (CAN)Vereinigte Staaten Lindsey VonnDeutschland Maria RieschKanada Emily Brydon
19.12.2009Val-d’Isère (FRA)Wegen Schlechtwetter abgesagt, am 8. Januar 2010 in Haus nachgeholt.
08.01.2010Haus im Ennstal (AUT)Vereinigte Staaten Lindsey VonnSchweden Anja PärsonDeutschland Maria Riesch
09.01.2010Haus im Ennstal (AUT)Vereinigte Staaten Lindsey VonnSchweiz Nadja KamerFrankreich Ingrid Jacquemod
23.01.2010Cortina d’Ampezzo (ITA)Vereinigte Staaten Lindsey VonnDeutschland Maria RieschSchweden Anja Pärson
Schweiz Nadja Kamer
30.01.2010St. Moritz (SUI)Deutschland Maria RieschFrankreich Ingrid JacquemodSchweiz Fabienne Suter
06.03.2010Crans-Montana (SUI)Vereinigte Staaten Lindsey VonnItalien Johanna SchnarfSchweiz Marianne Abderhalden
10.03.2010Garmisch-Partenkirchen (GER)Deutschland Maria RieschVereinigte Staaten Lindsey VonnSchweden Anja Pärson

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
06.12.2009Lake Louise (CAN)Osterreich Elisabeth GörglVereinigte Staaten Lindsey VonnFrankreich Ingrid Jacquemod
20.12.2009Val-d’Isère (FRA)Schweiz Fränzi AufdenblattenSchweiz Nadia StygerVereinigte Staaten Lindsey Vonn
10.01.2010Haus im Ennstal (AUT)Vereinigte Staaten Lindsey VonnSchweden Anja PärsonItalien Nadia Fanchini
Schweiz Martina Schild
22.01.2010Cortina d’Ampezzo (ITA)Vereinigte Staaten Lindsey VonnSchweiz Fabienne SuterSchweden Anja Pärson
31.01.2010St. Moritz (SUI)Vereinigte Staaten Lindsey VonnOsterreich Andrea Fischbacher
Frankreich Marie Marchand-Arvier
07.03.2010Crans-Montana (SUI)Schweiz Dominique GisinVereinigte Staaten Lindsey VonnVereinigte Staaten Julia Mancuso
12.03.2010Garmisch-Partenkirchen (GER)Vereinigte Staaten Lindsey VonnOsterreich Elisabeth GörglSchweiz Nadia Styger

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
24.10.2009Sölden (AUT)Finnland Tanja PoutiainenOsterreich Kathrin ZettelItalien Denise Karbon
28.11.2009Aspen (USA)Deutschland Kathrin HölzlOsterreich Kathrin ZettelItalien Federica Brignone
12.12.2009Åre (SWE)Frankreich Tessa WorleySlowenien Tina MazeOsterreich Kathrin Zettel
28.12.2009Lienz (AUT)Deutschland Kathrin HölzlItalien Manuela MölggFrankreich Taïna Barioz
16.01.2010Maribor (SLO)Osterreich Kathrin ZettelDeutschland Maria RieschSchweden Anja Pärson
24.01.2010Cortina d’Ampezzo (ITA)Finnland Tanja PoutiainenDeutschland Viktoria RebensburgDeutschland Kathrin Hölzl
11.03.2010Garmisch-Partenkirchen (GER)Slowenien Tina MazeDeutschland Kathrin HölzlDeutschland Maria Riesch

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
14.11.2009Levi (FIN)Deutschland Maria RieschVereinigte Staaten Lindsey VonnFinnland Tanja Poutiainen
29.11.2009Aspen (USA)Tschechien Šárka ZáhrobskáOsterreich Marlies SchildOsterreich Kathrin Zettel
13.12.2009Åre (SWE)Frankreich Sandrine AubertDeutschland Maria RieschDeutschland Susanne Riesch
29.12.2009Lienz (AUT)Osterreich Marlies SchildFrankreich Sandrine AubertOsterreich Kathrin Zettel
03.01.2010Zagreb (CRO)Frankreich Sandrine AubertOsterreich Kathrin ZettelDeutschland Susanne Riesch
12.01.2010Flachau (AUT)Osterreich Marlies SchildDeutschland Maria RieschOsterreich Kathrin Zettel
17.01.2010Maribor (SLO)Osterreich Kathrin ZettelSlowenien Tina MazeDeutschland Maria Riesch
13.03.2010Garmisch-Partenkirchen (GER)Osterreich Marlies SchildOsterreich Kathrin ZettelDeutschland Maria Riesch

Super-Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
18.12.2009Val-d’Isère (FRA)Vereinigte Staaten Lindsey VonnDeutschland Maria RieschOsterreich Elisabeth Görgl
29.01.2010St. Moritz (SUI)Schweden Anja PärsonOsterreich Michaela KirchgasserVereinigte Staaten Lindsey Vonn
05.03.2010Crans-Montana (SUI)Wegen zu starker Windböen abgesagt, Wettbewerb wurde nicht nachgeholt.

Teamwettbewerb

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
14.03.2010Garmisch-Partenkirchen (GER)Tschechien Tschechien
Lucie Hrstková
Šárka Záhrobská
Ondřej Bank
Kryštof Krýzl
 
 
Schweiz Schweiz
Nadja Kamer
Nadia Styger
Fabienne Suter
Marc Berthod
Marc Gini
Sandro Viletta
Osterreich Österreich
Elisabeth Görgl
Michaela Kirchgasser
Kathrin Zettel
Romed Baumann
Marcel Hirscher
Benjamin Raich

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich9207
2Schweiz Schweiz7263
3Italien Italien5093
4Frankreich Frankreich4428
5Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten4005
6Deutschland Deutschland4000
7Schweden Schweden3006
8Kanada Kanada2723
9Slowenien Slowenien1946
10Norwegen Norwegen1724
11Kroatien Kroatien1371
12Tschechien Tschechien1013
13Finnland Finnland561
14Liechtenstein Liechtenstein405
15Japan Japan192
16Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich183
17Moldau Republik Moldau115
18Spanien Spanien48
19Slowakei Slowakei32
20Russland Russland21
21Serbien Serbien18
22Polen Polen11
23Bulgarien Bulgarien10
24Rumänien Rumänien8
25Island Island7
26Australien Australien3
Herren
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich5467
2Schweiz Schweiz4502
3Italien Italien2903
4Frankreich Frankreich2024
5Kanada Kanada1852
6Norwegen Norwegen1601
7Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1532
8Schweden Schweden1126
9Kroatien Kroatien1105
10Slowenien Slowenien834
11Deutschland Deutschland439
12Tschechien Tschechien429
13Liechtenstein Liechtenstein261
14Japan Japan192
15Moldau Republik Moldau115
16Russland Russland16
17Bulgarien Bulgarien10
18Island Island7
19Australien Australien3
Damen
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich3740
2Deutschland Deutschland3561
3Schweiz Schweiz2761
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2473
5Frankreich Frankreich2404
6Italien Italien2190
7Schweden Schweden1880
8Slowenien Slowenien1112
9Kanada Kanada871
10Tschechien Tschechien584
11Finnland Finnland561
12Kroatien Kroatien266
13Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich183
14Liechtenstein Liechtenstein144
15Norwegen Norwegen123
16Spanien Spanien48
17Slowakei Slowakei32
18Serbien Serbien18
19Polen Polen11
20Rumänien Rumänien8
21Russland Russland5

Saisonverlauf

Verletzungen

Herren:

  • Beim Riesenslalomtraining in Ushuaia (Argentinien) musste Peter Fill am 23. August einen Sehnenriss des Bauchmuskeladduktors und eine beschädigte Sehne des Oberschenkelmuskels hinnehmen. Nach einer Operation[1] und mehrmonatiger Rekonvaleszenz gelang ihm mit Rang 8 bei der Lauberhorn-Abfahrt (16. Januar) ein zufriedenstellendes Comeback, womit er sich noch für die Olympischen Spiele qualifizierte.
  • Der Techniker Marcus Sandell kam am 28. September beim Training des finnischen Teams im Pitztal von der Piste ab und stürzte auf ein Geröllfeld, wobei er Verletzungen an der Niere, der Milz und dem Rückgrat erlitt und sich außerdem das Nasenbein und das Handgelenk brach. Eine Niere musste entfernt werden.
  • Mit einem offenen Schien- und Wadenbeinbruch links endete für Abfahrtsweltmeister John Kucera der Super-G von Lake Louise (29. November); diese Verletzung brachte ihm letztlich eine dreijährige Absenz von Weltcuprennen.
  • Saisonschluss für Max Franz, der sich am 2. Dezember beim ersten Training für die Abfahrt in Beaver Creek, ohne gestürzt zu sein, einen Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie zuzog.
  • Beaver Creek brachte bei den Abfahrtstrainings auch für Pierre-Emmanuel Dalcin und Rainer Schönfelder und beim Riesenslalomtraining für Jean-Baptiste Grange Verletzungen. Dalcin erlitt einen Kreuz- und Innenbänderriss in beiden Knien, eine Gehirnerschütterung, Gesichtsblessuren, einen Speichenbruch in der rechten Hand und eine Schultersubluxation. Schönfelder mit Einriss des linken Meniskus im linken Knie konnte zwar am 6. Januar zum Slalom in Zagreb zurückkehren, doch dauerte seine Fahrt dort nur 12 Sekunden (er war in den Startlisten weit zurückgefallen und trug die Nr. 32). Bei Grange war es ein Kreuzbandriss im rechten Knie.
  • Bei Tobias Stechert wurde, nachdem er sich am 16. Dezember, dies ohne Sturz, beim ersten Training zur Weltcup-Abfahrt in Gröden nach einem weiten Sprung mit Landung auf dem Außenski verletzt hatte, bei der Kernspintomographie der zweite Kreuzbandriss seiner Karriere festgestellt.[2]
  • Der Kanadier Jean-Philippe Roy hatte am 13. Dezember beim Riesenslalom in Val d’Isère im ersten Durchgang einen Kreuzbandriss erlitten.
  • Nicht genug der Verletzungen bei der kanadischen Team: Nur wenige Tage später, am 18. Dezember, zog sich François Bourque beim Super-G in Gröden, ohne gestürzt zu sein, einen Kreuzbandriss am rechten Knie zu, womit für ihn zum zweiten Mal in Folge ein Weltcup-Winter schon im frühesten Stadium verletzungsbedingt endete.[3]
  • Beim Riesenslalom in Alta Badia (20. Dezember) verletzte sich der mit Nr. 23 angetretene Sandro Viletta im ersten Lauf an der linken Hand, belegte Rang 19, erlitt aber im Ziel einen Kollaps (wahrscheinlich durch die ungewöhnliche Kälte bei Minus 15 Grad Celsius hervorgerufen, die auch anderen Läufern zu schaffen gemacht hatte); trotzdem konnte er zum 2. Durchgang antreten und klassierte sich auf Schlussrang 25.
  • Am 8. Januar erlitt Giorgio Rocca bei einem Training in Domibianca eine Leistenverletzung; da er dadurch für die bevorstehenden Olympischen Spiele ausfiel, gab er sein Karriereende bekannt.
  • Didier Cuche brach sich beim Riesenslalom in Kranjska Gora (29. Januar) den Daumen der rechten Hand, als er knapp vor dem Ziel stürzte (und noch die Zeitnehmung auslöste, aber disqualifiziert wurde).

Damen:

  • Relativ glimpflich kam Lara Gut am 29. September nach einem Sturz beim Training in Saas-Fee davon, bei dem sie sich die rechte Hüfte ausgerenkt hatte. Diese wurde im Spital von Visp unter Vollnarkose wieder eingerenkt, danach wurde die Tessinerin zu näheren Abklärungen zu einem Spezialisten nach Bern gebracht, wo nach Röntgen- und MRI-Untersuchungen keine weiteren Verletzungen festgestellt wurden.
  • Am 24. Oktober in Sölden, damit bei ihrem Comeback im Weltcup (nach ihrer Verletzung beim Einfahren für den Slalom in Zagreb am 4. Januar 2009 und lediglich dem Antreten als Titelverteidigerin im Weltmeisterschafts-Riesenslalom am 12. Februar), stürzte die in der Startliste zurückgerutschte Nicole Hosp (Nr. 23) und fiel mit einem Riss des Kreuzbandes im rechten Knie für die weitere Saison aus.
  • Für Resi Stiegler, die sich vor nicht ganz 2 Jahren in Lienz und dann auch noch im Sommer 2008 schwer verletzt hatte, kam am 19. November beim Riesenslalomtraining in Copper Mountain das Saison-Aus durch einen Oberschenkel- und Schienbeinbruch im linken Bein.
  • Die mit Nr. 21 gestartete Sandra Gini zog sich bei ihrem Sturz im ersten Durchgang beim Slalom in Aspen (29. November) einen Kreuzbandriss im linken Knie zu.
  • Das kanadische Team wurde (nach John Kucera und Jean-Philippe Roy) erneut von Verletzungen heimgesucht, diesmal an zwei Tagen hintereinander bei den Trainings für die Abfahrt in Val-d’Isère, als Larisa Yurkiw einen Riss beider Kreuzbänder im linken Knie am 16. Dezember und Kelly VanderBeek am 17. Dezember auch einen Kreuzbandriss im linken Knie erlitten.

Außerdem musste auch die unbekannte Französin Aurelia Urbain einen Kreuzbandriss hinnehmen.[4]

  • Am 8. Januar endete die Saison für Maria Holaus, die kurz vor 9 Uhr beim Einfahren am ersten Sprung für die am selben Tag ab 11.30 Uhr stattfindende „Val-d’Isère-Ersatzabfahrt“ in Haus im Ennstal einen Bruch des rechten Außenknöchels erlitt.
  • Bei der Abfahrt in Cortina d’Ampezzo zog sich Tina Weirather bei einem Sturz ihren vierten Kreuzbandriss zu.
  • Im Super-G in St. Moritz (31. Januar) führte ein Sturz der bereits in der Vergangenheit von Gesundheitsproblemen (Handgelenkfraktur 2006, Herzrhythmusstörungen vor der Saison 2007/08) geplagten Nadia Fanchini zu einem Kreuzbandriss.

Rückkehr von Verletzungen

Bei der Abfahrt in Lake Louise (28. November) kehrten Mario Scheiber, Andreas Buder und Hans Grugger mit den Rängen 40, 47 und 56 in den Weltcup zurück. Buder brach das Comeback jedoch am 9. Januar wegen der „bisher enttäuschenden Ergebnisse und auch gesundheitlicher Rückschritte“ ab.

Weiteres Geschehen

Herren:

  • Den 100. Abfahrtssieg für die Schweiz verwirklichte Didier Cuche am 28. November in Lake Louise.
  • Ein „Triple“ gelang Carlo Janka mit den Siegen in Kombination, Abfahrt und Riesenslalom in Beaver Creek. Eine Woche später folgte für ihn allerdings in Val d’Isère ein „Hattrick im Ausscheiden“, wobei er sich zudem beim Sturz im ersten Durchgang des abschließenden Riesenslaloms eine Schnittwunde im Gesicht und eine Schulterprellung zuzog.
  • Am 18. Dezember erreichte der Super-G-Weltmeister von 2007, Patrick Staudacher, mit Rang 3 beim Super-G in Gröden sein erstes (und einziges) Podest im Weltcup.
  • Bei der Abfahrt in Bormio (29. Dezember) wurde der (vorerst) Zweitplatzierte Mario Scheiber wegen eines um 2 mm zu hohen Schuhs disqualifiziert (Regel B3.2), wobei sich anderntags herausstellte, dass ein Einlagekeil verwechselt worden war.
  • Der Start des Riesenslaloms in Adelboden am 9. Januar wurde vorerst nach hinten verlegt, dann auch der Lauf verkürzt – trotzdem musste der erste Durchgang nach 58 Läufern abgebrochen werden. In Führung war Davide Simoncelli vor Marcel Hirscher und Ivica Kostelić gelegen.
  • Am 10. Januar konnte Julien Lizeroux beim Adelboden-Slalom noch von Rang 12 zum Sieg fahren.
  • Die Abfahrt in Wengen am 16. Januar brachte für Marco Büchel in dessen Abschiedsjahr mit Rang 3 das erste Lauberhorn-Podest. Das österreichische Team musste dass eher erwartete enttäuschende Resultat akzeptieren, denn Christoph Gruber war beim Einfahren gegen einen Zaun geprallt (Prellung unterhalb des Knies sowie eine schwere Gehirnerschütterung), bis auf Klaus Kröll, der als Bester auf Rang 9 landete, waren die übrigen Starter von einem Magen-Darm-Virus befallen gewesen.
  • Didier Cuche, der einen technisch neuen Ski, genannt KERN, fuhr, wurde nach Hermann Maier und Stephan Eberharter der dritte Läufer, der in Kitzbühel das „Double“ mit Siegen im Super-G und in der Abfahrt holte. Überraschung der Hahnenkamm-Abfahrt waren sowohl Rang 2 für Andrej Šporn als auch mit Ivica Kostelić (Rang 5) und Natko Zrnčić-Dim (Rang 10) zwei kroatische Läufer unter den ersten Zehn.
  • Hinsichtlich der Herren-Super-Kombination am 5. März in Crans-Montana konnte die Abfahrt wegen der Windböen nicht gestartet werden, die Startzeit wurde bis um 14.30 h nach hinten geschoben, ehe es zur Absage kam. Vorerst war geplant, die am 6. März anstehende Spezialabfahrt in Kvitfjell (auch) als Abfahrt für diese Kombination heranzuziehen und danach noch einen Slalom zu fahren. Letztlich kam es aber zu gänzlichen Streichung. Weil in dieser Saison nur zwei Super-Kombis gefahren wurden, gab es keine kleine Weltcupkugel.
  • Bei der Abfahrt im Finale in Garmisch-Partenkirchen verpasste Mario Scheiber nicht nur um 0,02 s seinen ersten Sieg (dieser ging an Carlo Janka, der mit 54 Punkten Vorsprung auf den verzichtenden Raich die Führung in der Weltcup-Gesamtwertung zurückholte), sondern blieb das ÖSV-Team auch erstmals seit 1991/92 eine Saison lang in Weltcup-Abfahrten sieglos.
  • Marco Büchel zelebrierte seinen Rennläufer-Abschied im Super-G, wobei er in einem eleganten dunklen Maßanzug (mit Shorts) antrat. Es war damals bereits bekannt, dass er dem Weltcup als Analytiker beim ZDF erhalten bleibt.
  • Im finalen Riesenslalom wurde Marcel Hirscher als Achter des ersten Laufs wegen Frühstarts (Wettkampf-Regel 613,7) disqualifiziert.

Damen:

  • Beim Riesenslalom am 28. November in Aspen kam Federica Brignone mit Rang 3 erstmals auf das Podium in einem Weltcupbewerb (nachdem sie genauso erstmals beim Saisonauftakt in Sölden mit Rang 21 die ersten Punkte erreicht hatte). Negativ verlief das Rennen für die „swiss-ski“-Läuferin, von denen sich keine für den zweiten Durchgang qualifizierte (Rang 43 durch Fabienne Suter bei einem Rückstand 1,46 s auf Chemmy Alcott auf Rang 30); allerdings verpasste auch Lindsey Vonn (Rang 39/0,94 s fehlten auf den „Cut“) den Finallauf.
  • Mit der Winzigkeit von drei Hundertstel Sekunden entschied Elisabeth Görgl den Super-G in Lake Louise (6. Dezember) zu ihren Gunsten, womit sie den 50. ÖSV-Damensieg im SG markierte und den Hattrick von Lindsey Vonn, die an den Vortagen beide Abfahrten gewonnen hatte, verhinderte.
  • Beim Slalom in Åre (13. Dezember) „posierten“ mit Maria Riesch und Susanne Riesch auf den Rängen 2 und 3 erstmals diese beiden Schwestern gemeinsam am Podest (Susanne war nach dem ersten Lauf nur auf Rang 7 gelegen). Letztmals waren mit Irene und Maria Epple zwei Schwestern (mit Phil und Steve Mahre zwei Brüder) am „Treppchen“ gestanden.
  • Vonn teilte mit, dass sie bei der Abfahrt in der Super-Kombination in Val d’Isère (18. Dezember) den Ski von Bode Miller gefahren ist.
  • Die Abfahrt in Val d’Isère (19. Dezember) war vorerst für 10.45 Uhr angesetzt, es gab Verschiebungen auf 12 und 13 Uhr, jedoch der zu starke Wind und die schlechte Sicht führte zur Absage.
  • Die zweite Abfahrt in Haus im Ennstal (9. Januar) war die zweitkürzeste für Damen in der Weltcupgeschichte (bislang war es Åre gewesen) – und die ÖSV-Equipe erlebte das zweitschlechteste Ergebnis in einer Weltcupabfahrt mit Rang 21 für Anna Fenninger; noch schwächer war nur jenes vom 6. März 1994 gewesen, als Barbara Sadleder in Whistler Rang 24 belegt hatte.
  • Nach dem 1. Lauf des Nachtslaloms in Flachau (12. Januar) zeichnete sich ein Riesch-Schwesternsieg ab, doch schied Susanne (sie führte mit 0,12 s Vorsprung auf Maria) in der Entscheidung aus, und Marlies Schild (nach dem ersten Durchgang mit 1,04 s Rückstand Fünfte) kam noch zum Sieg.
  • Mit Rang 2 am 16. Januar beim Riesenslalom in Maribor schaffte Maria Riesch ihr erstes Podest in dieser Disziplin.
  • Im Zusammenhang mit dem Maribor-Slalom und dem Rennen selbst (17. Januar) gab es mehrere auffällige Punkte: Tina Maze erreichte erstmals ein Slalom-Podest (sie kam mit Bestzeit im zweiten Durchgang noch von Rang 9 auf 2), Kathrin Zettel avancierte zur „großen Maribor-Siegerin“ (es war dies auch ihr erster Sieg in einem Weltcupslalom; Damen-Doppelsiege mit Riesenslalom und Slalom am selben Ort hatte es bislang lediglich durch Vreni Schneider am 8. und 11. März 1989 in Shigakōgen und durch Nicole Hosp beim Finale am 17. und 18. März 2007 in Lenzerheide gegeben). Demhingegen war die ohnehin hinsichtlich Slalom „ramponierte“ Vertretung der Schweiz bereits in der Nacht zu diesem Rennen lahmgelegt worden, indem deren Skier im wahrsten Sinne des Wortes angepinkelt und Kleidungsstücke gestohlen worden waren. Das Resultat war, dass keine in den zweiten Lauf kam (Beste war Aline Bonjour auf Rang 35).
  • Eine Panne trat bei der Siegerehrung zur Super-Kombination in St. Moritz (29. Januar) auf, denn es war kein Tonband (oder sonstiger Tonträger) mit der schwedischen Nationalhymne vorhanden, so dass Siegerin Anja Pärson den Einfall hatte, die Hymne ihres Heimatlandes selbst mit Inbrunst gesanglich vorzutragen. Der Speaker reagierte sofort und stellte sein Mikrofon zur Verfügung.
  • Bei der Abfahrt in St. Moritz (30. Januar) riss die mit 6 Siegen saisonübergreifende Serie von Lindsey Vonn (Rang 5), womit der Rekord von Annemarie Pröll mit 7 Abfahrtssiegen in einer Saison und 8 hintereinander aufrecht blieb.
  • Während (wie unter dem betreffenden Punkt angeführt) das ÖSV-Herrenteam in der gesamten Saison lediglich ohne Abfahrtssieg geblieben war, konnten die Damen (sie durften auf Grund ihrer schlechten Punktezahl nur mit drei Starterinnen ins Finale gehen) nicht einmal ein Podest erobern, was erstmals in der Weltcupgeschichte war.

Premierensiege

Es gab nur fünf neue Namen in den Siegerlisten:
Herren:

  • Am 13. Dezember wurde die Siegesserie von Marcel Hirscher mit dessen Erfolg im Riesenslalom in Val-d’Isère begonnen; er hatte mit der Start-Nr. 11 noch nicht der Gruppe mit den „Eliteläufern“ (1 bis 8) angehört.
  • Giuliano Razzoli kam im Slalom in Zagreb (6. Januar) zu seinem ersten Sieg, zirka einen Monat später krönte er sich zum Olympiasieger.
  • Felix Neureuther hatte sich den Slalom Kitzbühel am 24. Januar für seinen ersten Sieg gewählt.

Damen:

  • Die aktuelle Riesenslalom-Weltmeisterin Kathrin Hölzl holte ihren ersten Sieg am 28. November in Aspen in besagter Disziplin nach. Allerdings gelang der DSV-Läuferin dank ihrer Beständigkeit (mit außerdem einem weiteren Sieg) auch der Erfolg im Riesenslalom-Weltcup.
  • Für Fränzi Aufdenblatten bedeutete der Premierensieg im Super-G in Val d’Isère am 20. Dezember auch ihr einziges oberstes Podium in einem Weltcuprennen (nach zuvor zwei dritten Abfahrtplatzierungen).

Weltcup-Entscheidungen

Herren

Gesamt:
Es war ein abwechselnder Kampf zwischen Benjamin Raich und Carlo Janka, Zum Jahresende 2009 führte Janka mit 577 Punkten vor Raich mit 565. Nach den Rennen in Kvitfjell lag Raich mit 110 Punkten vor Janka, dem aber im Finish eine Aufholjagd gelang – bereits nach dem Super-G am 7. März lag der Schweizer nur mehr 46 Punkte (973 zu 1019) zurück; auf Grund der Stärken und Schwächen der übrigen noch im Vorderfeld platzierten Läufer (Cuche 846 Punkte, Svindal 801 – Hirscher mit 675 konnte als Fünfter ohnehin das Minus nicht mehr aufholen) und weil Raich auf ein Antreten in der von Janka gewonnenen Abfahrt verzichtet hatte, war der Schweizer nunmehr mit 54 Zählern voran. Zwar kam Janka im Super-G nur auf Rang 11, doch büßte er damit gegenüber dem Achtplatzierten Raich lediglich 8 Punkte ein. Mit dem Sieg im Riesenslalom war er am Ziel und holte den ersten Gesamterfolg für die Schweiz seit Paul Accola. Raich (Rang 8) hätte Rang 6 benötigt, um noch eine Mini-Chance zu besitzen. Damit war es nicht mehr entscheidend, dass der Tiroler (als Sechster im ersten Lauf) im 2. Durchgang des Slaloms letztlich noch ausfiel.

Abfahrt:
Mit dem Sieg in der Abfahrt von Kvitfjell sicherte sich Didier Cuche vorzeitig die Wertung. Die Herren des Österreichischen Skiverbandes blieben sieglos, es hatte gerade einmal je zwei zweite und dritte Plätze gegeben.

Super-G:
Es sah nach einem Duell Michael Walchhofer contra Aksel Lund Svindal aus, dies auch nach dem Sieg von Erik Guay am 7. März in Kvitfjell, als der Kanadier mit 231 Punkten hinter Walchhofer (300) und Svindal (254) aufschien. Mit Rang 15 im Finale rettete Walchhofer letztlich gerade noch den zweiten Platz.

Riesenslalom:
Ted Ligety holte sich die Wertung zum zweiten Mal nach 2007/08. Wenngleich er nur ein Rennen gewann, präsentierte er sich am Ausgeglichensten.

Slalom:
Reinfried Herbst ging mit 505 zu 452 Punkten gegenüber Julien Lizeroux in das letzte Saisonrennen. Nach dem ersten Lauf schien alles für den Salzburger zu laufen; er befand sich zwar nur auf Rang 10, aber der Konkurrent war (um lediglich 0,02 s besser) auf dem 9. Rang. Doch im zweiten Durchgang gelang Lizeroux ein Traumlauf (um 1,29 s schneller als Herbst), er ging in Führung und blieb nach Neureuthers Lauf auf Rang 2; erst André Myhrer sorgte mit einer besseren Zeit als Lizeroux für die Entscheidung für Herbst; dass Manfred Pranger (Führender nach dem 1. Lauf) sich letztlich auf Rang 2 klassierte, war nur mehr Makulatur.

Kombination:
Für Carlo Janka waren die „big points“ (Sieg in Beaver Creek, Rang 2 in Wengen; außerdem Rang 7 in Kitzbühel) zu wenig, sein Ausfall in Val d’Isère war entscheidend gewesen. Demgegenüber punktete Benjamin Raich stetig (Rang 7 Beaver Creek, Sieg Val d’Isère, Rang 4 Wengen und Rang 3 Hahnenkamm).

Damen

Gesamt:
Lindsey Vonn befand sich vor den abschließenden Rennen bereits deutlich in Führung (1491 Punkte; es folgte Riesch mit 1296; Pärson mit 922 war bereits chancenlos); zwar war Vonns 33. Weltcupsieg beim Super-G in Crans-Montana noch durch die mit Nr. 29 gestartete Dominique Gisin verhindert worden, aber ihre Konkurrentin Maria Riesch hatte nur den achten Rang belegt. Endgültig fix war der Gesamtsieg von Vonn mit deren Sieg im finalen Super-G in Garmisch-Partenkirchen.

Abfahrt:
Lindsey Vonn beherrschte ihre Konkurrenz klar. Erstmals ging eine Weltcupsaison in dieser Disziplin ohne einen Podestplatz für den Österreichischen Skiverband zu Ende.

Super-G:
Ähnlich wie in der Abfahrt dominierte Lindsey Vonn. Vor Crans-Montana führte sie mit 440 Punkten vor Fabienne Suter (220) und Andrea Fischbacher (217); die zu diesem Zeitpunkt Vierte Elisabeth Görgl wies 194 Zähler auf und war schon aus dem Rennen. Da Vonn aber Zweite wurde, sich damit mit 520 Punkten aus eigener Leistung schon ein Rennen vor Schluss zur Wertungssiegerin kürte, war es bedeutungslos, dass Suter Rang 17 und Fischbacher Rang 12 belegten; es gab nur eine kleine Änderung auf Rang 2, denn nun war die aktuelle Olympiasiegerin aus Österreich mit 239 Punkten auf Platz 2 vor Suter (234)

Riesenslalom:
Kathrin Hölzl lag vor dem Finale mit 391 Punkten vor Kathrin Zettel mit 362 Punkten in Front, sie verfehlte den Sieg gegenüber Tina Maze zwar um 0,03 s, aber das reichte leicht – Zettel kam nur auf Rang 8, doch diese hatte ihre (große) Chance am 24. Januar in Cortina d’Ampezzo vergeben, als sie als Führende nach dem ersten Durchgang im zweiten Lauf ausschied (während Hölzl Dritte geworden war).

Slalom:
Der letzte Bewerb brachte die Entscheidung. Riesch lag mit 433 Punkten um 23 Zähler vor Zettel; eine theoretische Chance bestand noch für Sandrine Aubert (361 Punkte). Nach dem ersten Lauf lagen Maria Riesch auf Rang 4 und Zettel auf 6. Es führte Marlies Schild vor Šárka Záhrobská und Susanne Riesch. Wohl setzte sich Zettel im zweiten Lauf vor Maria Riesch, es hätten aber die „kleine Riesch“ und Záhrobská sich zwischen der Niederösterreicherin und Maria Riesch platzieren müssen, doch blieben sie hinter den beiden.

Kombination:
Bei nur zwei Wertungen schnitt Lindsey Vonn dank Rang 3 in St. Moritz um zehn Punkte besser ab, denn Anja Pärson war zuvor in Val d’Isère bei Vonn's 25. Weltcupsieg „nur“ Vierte geworden. Michaela Kirchgasser, die in Val d’Isère ex aequo mit Pärson auch Rang 4 eingenommen hatte, hätte nur eine Chance gehabt, wenn in St. Moritz ihre Konkurrentinnen entscheidend hinter ihr klassiert worden wären (bzw. Crans-Montana nicht abgesagt worden wäre).

Todesfall

Am 24. August verstarb in einer Klinik in Innsbruck der dreifache Olympiasieger Toni Sailer, der in den 1970er-Jahren Alpin-Rennsportdirektor des Österreichischen Skiverbandes, später auch Technischer Delegierter der FIS, Ehrenmitglied des IOC und auch Rennchef der Hahnenkammrennen in Kitzbühel war.

Karriereende

Herren

Damen

Rennen außerhalb des Weltcups

Am 7. November wurde in Amnéville bei Metz durch den von den Skiverbänden der Schweiz, von Frankreich, Italien und Österreich neu gegründeten „Europäischen Skiverband“ (mit dem ÖSV-Präsidenten Peter Schröcksnadel als dessen Präsidenten) eine „Hallen-Europameisterschaft“ in Form von Parallelslaloms durchgeführt. Es nahmen 39 Damen und 35 Herren aus 10 Nationen teil. Die Strecke war 482 m lang, 32 m breit und wies einen Höhenunterschied von 88 m auf.
Im Herrenbereich gewannen Jean-Baptiste Grange den Finallauf gegen Christof Innerhofer und Manfred Mölgg den Lauf um Platz drei gegen Marc Gini. Am Damensektor hieß die Siegerin Veronika Zuzulova; sie setzte sich gegen Nastasia Noens durch, Rang 3 ging an Marion Pellissier vor Denise Karbon.

Anmerkung zum „Europäischen Skiverband“: Der Deutsche Skiverband und auch jene der skandinavischen Länder hatten sich diesem neuen Verband nicht angeschlossen.[5][6]

Weblinks

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. Rubrik „Kurz notiert“ in Kronenzeitung vom 3. September 1989, neuntletzte Seite, POS.: Spalte links
  2. „Saison für Stechert vorbei“ in »Kleine Zeitung, Kärnten-Ausgabe«, Nr. 348 vom 18. Dezember 2009, Seite 63 – POS. Spalte 3, unten
  3. „Nächster Kreuzbandriss“ in »Kleine Zeitung, Kärnten-Ausgabe«, Nr. 349 vom 19. Dezember 2009, Seite 71 – POS. Spalte 3, unten
  4. „Die nächsten drei Schwerverletzten“ in Kleine Zeitung, Kärnten-Ausgabe, Nr. 348 vom 18. Dezember 2009, Seite 72 – POS.: Spalte 1, erster großer Titel
  5. „Von Gold bekommt man nie genug“ in «Kronenzeitung» vom 7. November 2009, 15. und 14. Seite von hinten
  6. „Der Ski-Napoleon träumt nun vom Sturm auf Wien“ in «Kronenzeitung» vom 8. November 2009, 13. und 12. Seite von hinten

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.