Alpiner Skiweltcup 2007/08

Alpiner Skiweltcup 2007/08
MännerFrauen
Sieger
GesamtVereinigte Staaten Bode MillerVereinigte Staaten Lindsey Vonn
AbfahrtSchweiz Didier CucheVereinigte Staaten Lindsey Vonn
Super-GOsterreich Hannes ReicheltDeutschland Maria Riesch
RiesenslalomVereinigte Staaten Ted LigetyItalien Denise Karbon
SlalomItalien Manfred MölggOsterreich Marlies Schild
KombinationVereinigte Staaten Bode MillerDeutschland Maria Riesch
NationencupOsterreich Österreich
NationencupOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte2018
Einzelwettbewerbe4035
Mixedwettbewerbe1

Die Saison 2007/08 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 27. Oktober 2007 in Sölden und endete am 16. März 2008 anlässlich des Weltcup-Finales in Bormio.

Bei den Herren waren 40 Rennen geplant (10 Abfahrten, 7 Super-G, 8 Riesenslaloms, 11 Slaloms, 4 Super-Kombinationen); hinzu kam eine Kombinationswertung. Die geplante Abfahrt beim Saisonfinale in Bormio musste aber ersatzlos abgesagt werden. Bei den Damen sollten 38 Rennen (10 Abfahrten, 7 Super-G, 8 Riesenslaloms, 10 Slaloms, 3 Super-Kombinationen) ausgetragen werden, drei Rennen (Riesenslalom und Slalom in Zwiesel, Abfahrt in Bormio) entfielen ersatzlos. Zum zweiten Mal in der Weltcup-Geschichte geht – nach 1982/83 durch Tamara McKinney und Phil Mahre – der Gesamtweltcup sowohl bei den Damen als auch bei den Herren an die Vereinigten Staaten von Amerika.

Diese Saison war ein Zwischenjahr ohne Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
01.Vereinigte Staaten Bode Miller1409
02.Osterreich Benjamin Raich1298
03.Schweiz Didier Cuche1263
04.Italien Manfred Mölgg0924
05.Vereinigte Staaten Ted Ligety0898
06.Kroatien Ivica Kostelić0829
07.Schweiz Daniel Albrecht0795
08.Frankreich Jean-Baptiste Grange0793
09.Schweiz Didier Défago0645
10.Osterreich Mario Matt0594
Osterreich Hannes Reichelt
12.Osterreich Christoph Gruber0537
13.Kanada John Kucera0528
14.Osterreich Michael Walchhofer0522
15.Osterreich Rainer Schönfelder0520
16.Slowenien Andrej Jerman0500
17.Frankreich Julien Lizeroux0479
18.Kanada Erik Guay0467
19.Liechtenstein Marco Büchel0451
20.Osterreich Reinfried Herbst0450
21.Schweiz Marc Berthod0411
Osterreich Hermann Maier
Osterreich Mario Scheiber
24.Italien Werner Heel0397
25.Deutschland Felix Neureuther0387
26.Italien Peter Fill0373
27.Finnland Kalle Palander0367
28.Vereinigte Staaten Marco Sullivan0322
29.Schweiz Ambrosi Hoffmann0314
30.Schweden Jens Byggmark0310
31.Slowenien Aleš Gorza0302
32.Kanada Manuel Osborne-Paradis0297
33.Italien Christof Innerhofer0289
Osterreich Georg Streitberger
35.Italien Massimiliano Blardone0275
36.Schweden Markus Larsson0265
37.Kanada Jan Hudec0264
38.Italien Patrick Staudacher0250
39.Italien Cristian Deville0235
40.Norwegen Aksel Lund Svindal0234
41.Osterreich Klaus Kröll0232
42.Osterreich Romed Baumann0228
43.Kanada François Bourque0223
44.Slowenien Bernard Vajdič0216
45.Osterreich Andreas Buder0211
46.Osterreich Stephan Görgl0204
47.Italien Giorgio Rocca0196
48.Schweden André Myhrer0187
RangNamePunkte
49.Vereinigte Staaten Steven Nyman183
50.Schweiz Marc Gini171
51.Osterreich Marcel Hirscher167
52.Slowenien Mitja Dragšič161
53.Italien Kurt Sulzenbacher158
54.Vereinigte Staaten Jimmy Cochran156
Frankreich Cyprien Richard
56.Italien Davide Simoncelli155
57.Italien Patrick Thaler141
58.Kroatien Natko Zrnčić-Dim137
59.Finnland Marcus Sandell130
60.Japan Akira Sasaki126
61.Frankreich Adrien Théaux123
62.Schweden Johan Brolenius115
63.Vereinigte Staaten Robbie Dixon113
64.Schweiz Carlo Janka109
65.Osterreich Matthias Lanzinger108
66.Schweiz Silvan Zurbriggen107
67.Schweiz Tobias Grünenfelder105
68.Frankreich Joël Chenal104
69.Norwegen Lars Elton Myhre103
70.Vereinigte Staaten Scott Macartney101
71.Schweden Hans Olsson098
72.Frankreich Steve Missillier096
Frankreich David Poisson
74.Tschechien Ondřej Bank088
Frankreich Pierre Paquin
76.Frankreich Yannick Bertrand085
77.Schweden Mattias Hargin080
78.Frankreich Johan Clarey079
79.Osterreich Wolfgang Hörl067
80.Italien Florian Eisath066
81.Kanada Paul Stutz064
82.Norwegen Truls Ove Karlsen063
83.Frankreich Thomas Fanara062
Italien Walter Girardi
85.Frankreich Pierre-Emmanuel Dalcin058
86.Osterreich Alexander Koll055
Osterreich Manfred Pranger
Schweiz Sandro Viletta
89.Schweden Anton Lahdenperä054
90.Italien Alberto Schieppati052
91.Schweden Niklas Rainer046
Japan Naoki Yuasa
93.Frankreich Frédéric Covili044
Kanada Jean-Philippe Roy
Vereinigte Staaten Andrew Weibrecht
96.Slowenien Mitja Valenčič043
RangNamePunkte
097.Japan Kentarō Minagawa40
Schweiz Cornel Züger
099.Vereinigte Staaten TJ Lanning39
100.Italien Giuliano Razzoli38
101.Kanada Michael Janyk36
102.Russland Alexander Choroschilow32
Slowenien Andrej Šporn
104.Schweden Oscar Andersson31
Schweden Martin Hansson
Tschechien Filip Trejbal
107.Schweiz Guillermo Fayed30
Vereinigte Staaten Erik Schlopy
109.Italien Michael Gufler28
110.Osterreich Andreas Omminger27
111.Frankreich Gauthier de Tessières25
Norwegen Kjetil Jansrud
113.Osterreich Kilian Albrecht24
Schweiz Beni Hofer
Frankreich Thomas Mermillod Blondin
116.Deutschland Stephan Keppler21
Tschechien Kryštof Krýzl
Deutschland Johannes Stehle
Italien Silvano Varettoni
120.Vereinigte Staaten Cody Marshall20
Italien Alexander Ploner
122.Finnland Jukka Leino19
Slowenien Rok Perko
124.Schweiz Konrad Hari17
125.Frankreich Thomas Frey16
126.Italien Matteo Marsaglia15
127.Osterreich Philipp Schörghofer13
128.Kanada Patrick Biggs10
Italien Alex Happacher
130.Frankreich Alexandre Anselmet09
131.Frankreich Marc Bottollier-Lasquin08
Schweiz Olivier Brand
133.Osterreich Christoph Alster07
Italien Kurt Pittschieler
135.Australien Craig Branch06
Russland Alexander Glebov
Italien Alessandro Roberto
Deutschland Andreas Strodl
139.Osterreich Peter Struger05
140.Australien Jono Brauer04
Frankreich Sébastien Pichot
142.Frankreich Raphaël Burtin03
Italien Roland Fischnaller
Damen
RangNamePunkte
01.Vereinigte Staaten Lindsey Vonn1403
02.Osterreich Nicole Hosp1183
03.Deutschland Maria Riesch1146
04.Osterreich Elisabeth Görgl1137
05.Osterreich Marlies Schild1120
06.Schweden Anja Pärson0973
07.Vereinigte Staaten Julia Mancuso0938
08.Finnland Tanja Poutiainen0781
09.Osterreich Renate Götschl0731
10.Italien Denise Karbon0651
11.Frankreich Ingrid Jacquemod0586
12.Kanada Britt Janyk0570
13.Osterreich Kathrin Zettel0558
14.Kanada Emily Brydon0546
15.Slowakei Veronika Zuzulová0511
16.Tschechien Šárka Záhrobská0503
17.Schweiz Nadia Styger0474
18.Italien Manuela Mölgg0453
19.Kanada Kelly VanderBeek0445
20.Osterreich Andrea Fischbacher0360
21.Schweiz Fabienne Suter0357
22.Schweden Therese Borssén0356
23.Schweiz Martina Schild0354
24.Deutschland Kathrin Hölzl0339
25.Osterreich Maria Holaus0337
26.Osterreich Alexandra Meissnitzer0321
27.Italien Chiara Costazza0310
28.Slowenien Tina Maze0287
29.Schweden Maria Pietilä Holmner0284
30.Schweiz Fränzi Aufdenblatten0280
31.Italien Nicole Gius0272
32.Schweden Jessica Lindell-Vikarby0251
33.Osterreich Michaela Kirchgasser0235
34.Frankreich Sandrine Aubert0209
35.Spanien Carolina Ruiz Castillo0202
36.Frankreich Marie Marchand-Arvier0200
37.Norwegen Nina Løseth0189
38.Italien Nadia Fanchini0181
39.Kroatien Ana Jelušić0159
40.Vereinigte Staaten Resi Stiegler0156
41.Schweiz Monika Dumermuth0144
42.Frankreich Tessa Worley0136
RangNamePunkte
43.Deutschland Gina Stechert135
44.Italien Daniela Merighetti131
45.Italien Elena Fanchini130
46.Italien Daniela Ceccarelli128
47.Schweiz Dominique Gisin125
48.Vereinigte Staaten Stacey Cook122
49.Schweiz Sandra Gini120
50.Deutschland Monika Bergmann118
51.Osterreich Christine Sponring112
52.Osterreich Eva-Maria Brem110
53.Schweden Frida Hansdotter109
54.Schweiz Lara Gut105
55.Osterreich Ingrid Rumpfhuber102
56.Deutschland Viktoria Rebensburg093
57.Schweiz Aita Camastral091
58.Deutschland Fanny Chmelar089
59.Slowenien Ana Drev086
60.Osterreich Anna Fenninger083
61.Kroatien Nika Fleiss081
62.Schweiz Rabea Grand079
63.Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott076
64.Liechtenstein Marina Nigg069
65.Frankreich Claire Dautherives064
66.Slowenien Mateja Robnik063
67.Deutschland Silvia Berger061
Frankreich Aurélie Revillet
69.Italien Wendy Siorpaes060
70.Italien Camilla Alfieri058
Italien Verena Stuffer
72.Frankreich Marion Bertrand056
73.Frankreich Florine de Leymarie055
74.Schweiz Célina Hangl051
75.Italien Johanna Schnarf049
76.Schweiz Aline Bonjour047
Deutschland Carolin Fernsebner
78.Italien Camilla Borsotti046
79.Vereinigte Staaten Libby Ludlow045
80.Vereinigte Staaten Chelsea Marshall044
81.Deutschland Susanne Riesch041
82.Slowenien Petra Robnik040
Osterreich Katrin Triendl
84.Frankreich Marion Rolland039
RangNamePunkte
085.Osterreich Kathrin Wilhelm34
086.Deutschland Nina Perner33
Schweiz Jessica Pünchera
088.Vereinigte Staaten Leanne Smith32
089.Slowenien Ilka Štuhec31
090.Deutschland Katharina Dürr29
091.Tschechien Eva Kurfürstová28
092.Schweiz Catherine Borghi27
093.Italien Karen Putzer25
094.Slowenien Maruša Ferk24
Schweiz Nadja Kamer
096.Schweiz Sylviane Berthod23
Serbien Jelena Lolović
Osterreich Simone Streng
099.Schweiz Carmen Casanova22
Norwegen Anne Marie Müller
101.Kanada Anna Goodman21
102.Deutschland Monika Springl20
103.Schweden Nike Bent19
104.Frankreich Taïna Barioz18
105.Italien Annalisa Ceresa17
106.Italien Irene Curtoni15
107.Vereinigte Staaten Megan McJames14
108.Schweiz Denise Feierabend13
109.Schweiz Andrea Dettling12
Polen Katarzyna Karasińska
Italien Hilary Longhini
Liechtenstein Tina Weirather
113.Schweiz Marianne Abderhalden10
114.Vereinigte Staaten Jessica Kelley09
Schweden Veronica Smedh
116.Italien Giulia Gianesini07
Osterreich Stefanie Köhle
118.Frankreich Anne-Sophie Barthet05
Polen Agnieszka Gąsienica-Daniel
Vereinigte Staaten Sherry Lawrence
Finnland Sanni Leinonen
122.Kanada Émilie Desforges04
Frankreich Olivia Bertrand
124.Schweiz Pascale Berthod03
Schweden Kajsa Kling
Osterreich Nicole Schmidhofer

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Didier Cuche584
2Vereinigte Staaten Bode Miller579
3Osterreich Michael Walchhofer407
4Vereinigte Staaten Marco Sullivan278
5Italien Werner Heel273
6Kanada Manuel Osborne-Paradis266
7Slowenien Andrej Jerman265
8Osterreich Klaus Kröll232
9Schweiz Didier Défago225
10Liechtenstein Marco Büchel218
11Osterreich Andreas Buder211
12Kanada Erik Guay201
13Kanada Jan Hudec174
14Italien Peter Fill172
Schweiz Ambrosi Hoffmann
16Osterreich Hermann Maier168
17Kanada John Kucera164
18Italien Kurt Sulzenbacher158
19Vereinigte Staaten Steven Nyman150
20Osterreich Christoph Gruber149
21Osterreich Mario Scheiber129
22Osterreich Georg Streitberger114
23Italien Christof Innerhofer100
24Frankreich Yannick Bertrand085
Schweiz David Poisson
Damen
RangAthletinPunkte
1Vereinigte Staaten Lindsey Vonn755
2Osterreich Renate Götschl448
3Kanada Britt Janyk390
4Schweden Anja Pärson331
5Kanada Kelly VanderBeek323
6Schweiz Nadia Styger303
7Vereinigte Staaten Julia Mancuso282
8Frankreich Ingrid Jacquemod228
9Deutschland Maria Riesch224
10Kanada Emily Brydon218
11Osterreich Elisabeth Görgl215
12Osterreich Maria Holaus205
13Italien Nadia Fanchini164
14Schweiz Fränzi Aufdenblatten160
15Osterreich Marlies Schild156
16Schweiz Martina Schild153
17Frankreich Marie Marchand-Arvier151
18Slowenien Tina Maze125
19Osterreich Nicole Hosp123
Spanien Carolina Ruiz Castillo
21Italien Daniela Merighetti112
22Schweiz Monika Dumermuth110
23Italien Elena Fanchini108
24Osterreich Ingrid Rumpfhuber102
25Osterreich Andrea Fischbacher099

Super-G

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Hannes Reichelt341
2Schweiz Didier Cuche340
3Osterreich Benjamin Raich286
4Schweiz Didier Défago262
5Osterreich Christoph Gruber251
6Kanada Erik Guay240
7Liechtenstein Marco Büchel230
8Vereinigte Staaten Bode Miller211
9Osterreich Mario Scheiber205
10Osterreich Hermann Maier192
11Osterreich Georg Streitberger174
12Kanada John Kucera159
13Slowenien Aleš Gorza157
Italien Patrick Staudacher
15Schweiz Ambrosi Hoffmann142
16Kanada François Bourque125
17Slowenien Andrej Jerman124
18Osterreich Michael Walchhofer115
19Kanada Robbie Dixon108
20Italien Christof Innerhofer107
21Italien Werner Heel106
22Norwegen Aksel Lund Svindal100
23Schweiz Daniel Albrecht093
24Kanada Jan Hudec090
25Kroatien Ivica Kostelić083
Damen
RangAthletinPunkte
1Deutschland Maria Riesch374
2Osterreich Elisabeth Görgl326
3Schweiz Fabienne Suter305
4Osterreich Renate Götschl283
5Kanada Emily Brydon270
6Vereinigte Staaten Lindsey Vonn262
7Schweden Anja Pärson246
8Vereinigte Staaten Julia Mancuso238
9Osterreich Alexandra Meissnitzer226
10Osterreich Nicole Hosp222
11Schweiz Martina Schild201
12Osterreich Andrea Fischbacher198
13Kanada Britt Janyk178
14Schweiz Nadia Styger171
15Schweden Jessica Lindell-Vikarby167
16Osterreich Maria Holaus132
17Kanada Kelly VanderBeek122
18Schweiz Fränzi Aufdenblatten111
19Slowenien Tina Maze098
20Spanien Carolina Ruiz Castillo071
21Vereinigte Staaten Stacey Cook065
22Osterreich Silvia Berger061
23Osterreich Kathrin Zettel057
24Frankreich Ingrid Jacquemod050
25Osterreich Marlies Schild049

Die Entscheidung im Super-G-Weltcup der Herren war eine der knappsten in der Geschichte des alpinen Skiweltcups. Hannes Reichelt gewann den letzten Super-G in Bormio mit 0,01 sec Vorsprung. Da der bis dahin im Weltcup führende Didier Cuche um einen Platz die Weltcup-Punkteränge verpasste, entschied Reichelt die Disziplinenwertung mit einem Punkt Vorsprung für sich.

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Vereinigte Staaten Ted Ligety485
2Osterreich Benjamin Raich438
3Italien Manfred Mölgg376
4Schweiz Didier Cuche293
5Schweiz Daniel Albrecht284
6Italien Massimiliano Blardone275
7Schweiz Marc Berthod249
8Osterreich Hannes Reichelt245
9Finnland Kalle Palander240
10Kanada John Kucera173
11Frankreich Cyprien Richard156
12Italien Davide Simoncelli155
13Vereinigte Staaten Bode Miller141
14Osterreich Christoph Gruber137
15Osterreich Mario Matt132
16Finnland Marcus Sandell130
17Osterreich Stephan Görgl124
18Schweiz Didier Défago107
19Norwegen Aksel Lund Svindal100
20Osterreich Rainer Schönfelder086
21Frankreich Joël Chenal092
22Kanada François Bourque076
23Osterreich Matthias Lanzinger071
24Slowenien Aleš Gorza066
25Frankreich Thomas Fanara062
Damen
RangAthletinPunkte
1Italien Denise Karbon592
2Osterreich Elisabeth Görgl479
3Italien Manuela Mölgg359
4Finnland Tanja Poutiainen297
5Vereinigte Staaten Julia Mancuso253
6Osterreich Kathrin Zettel249
7Osterreich Nicole Hosp241
8Deutschland Kathrin Hölzl236
9Frankreich Ingrid Jacquemod210
10Italien Nicole Gius202
11Osterreich Marlies Schild169
12Schweden Maria Pietilä Holmner144
13Vereinigte Staaten Lindsey Vonn140
14Frankreich Tessa Worley136
15Schweden Anja Pärson118
16Deutschland Viktoria Rebensburg091
17Osterreich Eva-Maria Brem086
18Osterreich Michaela Kirchgasser083
19Slowenien Ana Drev065
Schweden Jessica Lindell-Vikarby
21Tschechien Šárka Záhrobská063
22Slowenien Mateja Robnik061
23Italien Camilla Alfieri057
24Frankreich Marion Bertrand056
25Deutschland Maria Riesch039

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Italien Manfred Mölgg531
2Frankreich Jean-Baptiste Grange512
3Osterreich Reinfried Herbst450
4Osterreich Mario Matt427
5Kroatien Ivica Kostelić425
6Frankreich Julien Lizeroux389
7Deutschland Felix Neureuther387
8Osterreich Benjamin Raich358
9Vereinigte Staaten Ted Ligety274
10Schweden Jens Byggmark256
11Italien Cristian Deville235
12Slowenien Bernard Vajdič210
13Italien Giorgio Rocca196
14Schweiz Marc Gini171
15Osterreich Marcel Hirscher167
16Slowenien Mitja Dragšič161
17Osterreich Rainer Schönfelder159
18Schweiz Daniel Albrecht156
19Schweden André Myhrer150
20Italien Patrick Thaler141
21Schweiz Marc Berthod131
22Finnland Kalle Palander127
23Japan Akira Sasaki126
24Schweden Markus Larsson120
25Vereinigte Staaten Jimmy Cochran116
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Marlies Schild640
2Osterreich Nicole Hosp515
3Slowakei Veronika Zuzulová501
4Finnland Tanja Poutiainen484
5Tschechien Šárka Záhrobská392
6Schweden Therese Borssén343
7Italien Chiara Costazza310
8Deutschland Maria Riesch249
9Osterreich Kathrin Zettel192
10Norwegen Nina Løseth179
11Kroatien Ana Jelušić159
12Schweden Maria Pietilä Holmner140
13Schweiz Sandra Gini120
Osterreich Michaela Kirchgasser
15Deutschland Monika Bergmann118
Schweden Anja Pärson
17Deutschland Kathrin Hölzl113
18Vereinigte Staaten Resi Stiegler111
19Schweden Frida Hansdotter101
20Frankreich Sandrine Aubert097
21Italien Manuela Mölgg094
22Schweiz Aita Camastral091
23Deutschland Fanny Chmelar089
24Kroatien Nika Fleiss081
25Italien Nicole Gius070

Kombination

Herren
RangAthletPunkte
1Vereinigte Staaten Bode Miller410
2Kroatien Ivica Kostelić256
3Schweiz Daniel Albrecht245
4Frankreich Jean-Baptiste Grange220
5Osterreich Rainer Schönfelder206
6Osterreich Benjamin Raich183
7Vereinigte Staaten Ted Ligety131
8Kroatien Natko Zrnčić-Dim124
9Slowenien Andrej Jerman111
10Italien Peter Fill95
11Frankreich Julien Lizeroux90
12Osterreich Romed Baumann86
13Schweden Markus Larsson84
14Italien Christof Innerhofer82
15Slowenien Aleš Gorza79
16Frankreich Pierre Paquin66
17Tschechien Ondřej Bank60
18Italien Florian Eisath59
Norwegen Lars Elton Myhre
20Kanada Paul Stutz55
Damen
RangAthletinPunkte
1Deutschland Maria Riesch260
2Vereinigte Staaten Lindsey Vonn200
3Schweden Anja Pärson160
4Frankreich Sandrine Aubert110
5Osterreich Marlies Schild106
6Vereinigte Staaten Julia Mancuso102
7Frankreich Ingrid Jacquemod98
8Osterreich Elisabeth Görgl95
9Osterreich Nicole Hosp82
10Schweiz Rabea Grand68
11Osterreich Kathrin Zettel60
12Kanada Emily Brydon58
13Deutschland Gina Stechert55
14Osterreich Anna Fenninger50
15Italien Camilla Borsotti46
16Osterreich Christine Sponring43
17Slowenien Tina Maze40
Slowenien Petra Robnik
Italien Johanna Schnarf
20Schweiz Jessica Pünchera33

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
24.11.2007Lake Louise (CAN)Kanada Jan HudecVereinigte Staaten Marco SullivanOsterreich Andreas Buder
30.11.2007Beaver Creek (USA)Osterreich Michael WalchhoferVereinigte Staaten Steven NymanSchweiz Didier Cuche
15.12.2007Gröden (ITA)Osterreich Michael WalchhoferSchweiz Didier CucheVereinigte Staaten Scott Macartney
29.12.2007Bormio (ITA)Vereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Andreas BuderKanada Jan Hudec
13.01.2008Wengen (SUI)Vereinigte Staaten Bode MillerSchweiz Didier CucheKanada Manuel Osborne-Paradis
19.01.2008Kitzbühel (AUT)Schweiz Didier CucheVereinigte Staaten Bode Miller
Osterreich Mario Scheiber
26.01.2008Chamonix (FRA)Vereinigte Staaten Marco SullivanSchweiz Didier CucheSlowenien Andrej Jerman
02.02.2008Val-d’Isère (FRA)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 29. Februar 2008 in Kvitfjell.
29.02.2008Kvitfjell (NOR)Italien Werner HeelVereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Klaus Kröll
01.03.2008Kvitfjell (NOR)Vereinigte Staaten Bode MillerSchweiz Didier CucheItalien Werner Heel
12.03.2008Bormio (ITA)Ersatzlos gestrichen.

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
25.11.2007Lake Louise (CAN)Norwegen Aksel Lund SvindalOsterreich Benjamin RaichSchweiz Didier Cuche
03.12.2007Beaver Creek (USA)Osterreich Hannes ReicheltOsterreich Mario ScheiberOsterreich Christoph Gruber
14.12.2007Gröden (ITA)Schweiz Didier CucheVereinigte Staaten Bode MillerLiechtenstein Marco Büchel
18.01.2008Kitzbühel (AUT)Liechtenstein Marco BüchelOsterreich Hermann MaierSchweiz Didier Cuche
Osterreich Mario Scheiber
21.02.2008Whistler (CAN)Osterreich Christoph GruberOsterreich Hannes ReicheltSlowenien Aleš Gorza
02.03.2008Kvitfjell (NOR)Osterreich Georg StreitbergerVereinigte Staaten Bode MillerSchweiz Didier Cuche
13.03.2008Bormio (ITA)Osterreich Hannes ReicheltSchweiz Didier DéfagoSlowenien Aleš Gorza

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
28.10.2007Sölden (AUT)Norwegen Aksel Lund SvindalVereinigte Staaten Ted LigetyFinnland Kalle Palander
02.12.2007Beaver Creek (USA)Schweiz Daniel AlbrechtOsterreich Mario MattSchweiz Didier Cuche
08.12.2007Bad Kleinkirchheim (AUT)Italien Massimiliano BlardoneItalien Manfred MölggVereinigte Staaten Ted Ligety
16.12.2007Alta Badia (ITA)Finnland Kalle PalanderOsterreich Benjamin RaichSchweiz Marc Berthod
05.01.2008Adelboden (SUI)Schweiz Marc BerthodSchweiz Daniel AlbrechtOsterreich Hannes Reichelt
23.02.2008Whistler (CAN)Osterreich Hannes ReicheltSchweiz Didier CucheOsterreich Benjamin Raich
08.03.2008Kranjska Gora (SLO)Vereinigte Staaten Ted LigetyItalien Manfred MölggItalien Massimiliano Blardone
14.03.2008Bormio (ITA)Vereinigte Staaten Ted LigetyOsterreich Benjamin RaichFrankreich Cyprien Richard

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
11.11.2007Levi (FIN)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 11. November 2007 auf der Reiteralm.
11.11.2007Reiteralm (AUT)Schweiz Marc GiniFinnland Kalle PalanderItalien Manfred Mölgg
09.12.2007Bad Kleinkirchheim (AUT)Osterreich Benjamin RaichSchweden Jens ByggmarkItalien Manfred Mölgg
17.12.2007Alta Badia (ITA)Frankreich Jean-Baptiste GrangeDeutschland Felix NeureutherVereinigte Staaten Ted Ligety
06.01.2008Adelboden (SUI)Osterreich Mario MattOsterreich Benjamin RaichDeutschland Felix Neureuther
12.01.2008Wengen (SUI)Frankreich Jean-Baptiste GrangeSchweden Jens ByggmarkVereinigte Staaten Ted Ligety
20.01.2008Kitzbühel (AUT)Frankreich Jean-Baptiste GrangeSchweden Jens ByggmarkOsterreich Mario Matt
22.01.2008Schladming (AUT)Osterreich Mario MattFrankreich Jean-Baptiste GrangeItalien Manfred Mölgg
09.02.2008Garmisch-Partenkirchen (GER)Osterreich Reinfried HerbstItalien Manfred MölggKroatien Ivica Kostelić
17.02.2008Zagreb (CRO)Osterreich Mario MattKroatien Ivica KostelićOsterreich Reinfried Herbst
09.03.2008Kranjska Gora (SLO)Italien Manfred MölggKroatien Ivica KostelićOsterreich Marcel Hirscher
15.03.2008Bormio (ITA)Osterreich Reinfried HerbstSchweiz Daniel AlbrechtOsterreich Marcel Hirscher

Super-Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
29.11.2007Beaver Creek (USA)Schweiz Daniel AlbrechtFrankreich Jean-Baptiste GrangeTschechien Ondřej Bank
11.01.2008Wengen (SUI)Frankreich Jean-Baptiste GrangeSchweiz Daniel AlbrechtVereinigte Staaten Bode Miller
27.01.2008Chamonix (FRA)Vereinigte Staaten Bode MillerKroatien Ivica KostelićOsterreich Rainer Schönfelder
03.02.2008Val-d’Isère (FRA)Vereinigte Staaten Bode MillerKroatien Ivica KostelićKroatien Natko Zrnčić-Dim

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
19./20.01.2008Kitzbühel (AUT)Vereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Benjamin RaichKroatien Ivica Kostelić
Osterreich Rainer Schönfelder

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
01.12.2007Lake Louise (CAN)Vereinigte Staaten Lindsey VonnOsterreich Renate GötschlKanada Britt Janyk
08.12.2007Aspen (USA)Kanada Britt JanykOsterreich Marlies SchildOsterreich Renate Götschl
15.12.2007St. Moritz (SUI)Schweden Anja PärsonVereinigte Staaten Lindsey VonnDeutschland Maria Riesch
21.12.2007St. Anton am Arlberg (AUT)Vereinigte Staaten Lindsey VonnKanada Kelly VanderBeekVereinigte Staaten Julia Mancuso
19.01.2008Cortina d’Ampezzo (ITA)Vereinigte Staaten Lindsey VonnSchweden Anja PärsonKanada Emily Brydon
02.02.2008St. Moritz (SUI)Slowenien Tina MazeOsterreich Maria HolausSchweiz Lara Gut
09.02.2008Sestriere (ITA)Vereinigte Staaten Lindsey VonnKanada Kelly VanderBeekItalien Nadia Fanchini
22.02.2008Whistler (CAN)Schweiz Nadia StygerVereinigte Staaten Lindsey VonnVereinigte Staaten Julia Mancuso
08.03.2008Crans-Montana (SUI)Vereinigte Staaten Lindsey VonnOsterreich Renate GötschlItalien Nadia Fanchini
12.03.2008Bormio (ITA)Ersatzlos gestrichen.

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
02.12.2007Lake Louise (CAN)Schweiz Martina SchildDeutschland Maria RieschSchweden Jessica Lindell-Vikarby
16.12.2007St. Moritz (SUI)Schweden Anja PärsonKanada Emily BrydonOsterreich Renate Götschl
20.01.2008Cortina d’Ampezzo (ITA)Osterreich Maria HolausVereinigte Staaten Julia MancusoOsterreich Nicole Hosp
21.01.2008Cortina d’Ampezzo (ITA)Deutschland Maria RieschOsterreich Elisabeth GörglOsterreich Renate Götschl
03.02.2008St. Moritz (SUI)Kanada Emily BrydonOsterreich Elisabeth GörglOsterreich Renate Götschl
10.02.2008Sestriere (ITA)Osterreich Andrea Fischbacher
Schweiz Fabienne Suter
Deutschland Maria Riesch
13.03.2008Bormio (ITA)Schweiz Fabienne SuterVereinigte Staaten Lindsey VonnOsterreich Alexandra Meissnitzer

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
27.10.2007Sölden (AUT)Italien Denise KarbonVereinigte Staaten Julia MancusoOsterreich Kathrin Zettel
24.11.2007Panorama (CAN)Italien Denise KarbonOsterreich Elisabeth GörglItalien Manuela Mölgg
28.12.2007Lienz (AUT)Italien Denise KarbonVereinigte Staaten Julia MancusoItalien Nicole Gius
05.01.2008Špindlerův Mlýn (CZE)Italien Denise KarbonFinnland Tanja PoutiainenOsterreich Elisabeth Görgl
12.01.2008Maribor (SLO)Osterreich Elisabeth GörglItalien Manuela MölggItalien Denise Karbon
26.01.2008Ofterschwang (GER)Italien Denise KarbonOsterreich Nicole HospOsterreich Elisabeth Görgl
02.03.2008Zwiesel (GER)Wegen Schlechtwetters ersatzlos gestrichen.
15.03.2008Bormio (ITA)Osterreich Elisabeth GörglItalien Manuela MölggOsterreich Kathrin Zettel

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
10.11.2007Reiteralm (AUT)Osterreich Marlies SchildOsterreich Nicole HospItalien Chiara Costazza
25.11.2007Panorama (CAN)Osterreich Marlies SchildTschechien Šárka ZáhrobskáKroatien Ana Jelušić
09.12.2007Aspen (USA)Osterreich Nicole HospFinnland Tanja PoutiainenOsterreich Kathrin Zettel
29.12.2007Lienz (AUT)Italien Chiara CostazzaOsterreich Nicole HospFinnland Tanja Poutiainen
06.01.2008Špindlerův Mlýn (CZE)Osterreich Marlies SchildSlowakei Veronika ZuzulováDeutschland Maria Riesch
13.01.2008Maribor (SLO)Osterreich Nicole HospSlowakei Veronika ZuzulováOsterreich Marlies Schild
27.01.2008Ofterschwang (GER)Osterreich Marlies SchildSchweden Therese BorssénOsterreich Nicole Hosp
15.02.2008Zagreb (CRO)Finnland Tanja PoutiainenOsterreich Marlies SchildSlowakei Veronika Zuzulová
01.03.2008Zwiesel (GER)Wegen Schlechtwetters ersatzlos gestrichen.
14.03.2008Bormio (ITA)Osterreich Marlies SchildSlowakei Veronika ZuzulováTschechien Šárka Záhrobská

Super-Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
22.12.2007St. Anton am Arlberg (AUT)Vereinigte Staaten Lindsey VonnDeutschland Maria RieschVereinigte Staaten Julia Mancuso
24.02.2008Whistler (CAN)Deutschland Maria RieschOsterreich Marlies SchildSchweden Anja Pärson
09.03.2008Crans-Montana (SUI)Schweden Anja PärsonDeutschland Maria RieschVereinigte Staaten Lindsey Vonn

Teamwettbewerb

Den Abschluss der Saison hätte ein gemeinsamer Mannschaftswettbewerb in Bormio bilden sollen. Dieser musste jedoch wegen schlechten Wetters abgesagt werden.

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich13560
2Schweiz Schweiz6458
3Italien Italien6324
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5965
5Frankreich Frankreich3815
6Kanada Kanada3637
7Schweden Schweden3221
8Deutschland Deutschland2535
9Slowenien Slowenien1810
10Finnland Finnland1302
11Kroatien Kroatien1206
12Tschechien Tschechien671
13Norwegen Norwegen636
14Liechtenstein Liechtenstein532
15Slowakei Slowakei511
16Japan Japan212
17Spanien Spanien202
18Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich76
19Russland Russland38
20Bulgarien Bulgarien24
21Serbien Serbien23
22Polen Polen17
23Australien Australien10
Herren
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich7003
2Schweiz Schweiz4064
3Italien Italien3721
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3202
5Frankreich Frankreich2382
6Kanada Kanada2046
7Slowenien Slowenien1279
8Schweden Schweden1217
9Kroatien Kroatien966
10Finnland Finnland516
11Liechtenstein Liechtenstein451
12Deutschland Deutschland435
13Norwegen Norwegen425
14Japan Japan212
15Tschechien Tschechien140
16Russland Russland38
17Bulgarien Bulgarien24
18Australien Australien10
Damen
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich6557
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2763
3Italien Italien2603
4Schweiz Schweiz2394
5Deutschland Deutschland2100
6Schweden Schweden2004
7Kanada Kanada1591
8Frankreich Frankreich1433
9Finnland Finnland786
10Slowenien Slowenien531
Tschechien Tschechien
12Slowakei Slowakei511
13Kroatien Kroatien240
14Norwegen Norwegen211
15Spanien Spanien202
16Liechtenstein Liechtenstein81
17Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich76
18Serbien Serbien23
19Polen Polen17

Saisonverlauf

Premierensiege

Herren:

  • Marc Gini gewann am 11. November den Slalom auf der Reiteralm; es war dies der insgesamt 13. Sieg für die Schweiz in einem Slalom in der Weltcupgeschichte.
  • Daniel Albrecht kam am 2. Dezember beim Riesenslalom in Beaver Creek zu seinem ersten Sieg.
  • Für Marco Sullivan (und auch seine Skimarke „Nordica“) bedeutete der Sieg am 26. Januar in Chamonix eine Premiere (für den US-Amerikaner blieb es bei diesem einen Erfolg im Weltcup).
  • In der Ersatzabfahrt in Kvitfjell verwirklichte Werner Heel seinen ersten Sieg.
  • In Kvitfjell kam auch Georg Streitberger, der bisher noch nie am Podest gestanden war, mit seinem Super-G-Sieg zum ersten Erfolg, den er aber auf Grund der schweren Verletzung seines Zimmerkameraden Matthias Lanzinger (siehe bitte dazu unter dem Artikel „Verletzungen“) mit recht gemischten Gefühlen erlebte.
  • Nach insgesamt 10 Podestplätzen, davon allein sechs in der laufenden Saison, gelang Manfred Mölgg der erste Sieg beim Slalom in Kranjska Gora (9. März) – und dieser Erfolg brachte ihm die Chance, um bei der Vergabe der „kleinen Kugel“ mitreden zu können (er hatte 50 Punkte auf Jean-Baptiste Grange gutgemacht).

Damen:

  • Der Sieg im Super-G in Lake Louise am 2. Dezember bedeutete für Martina Schild ihren einzigen Erfolg im Weltcup.
  • In der bereits unter anderen Titeln (vor allem unter „Erwähnenswert“) genannten Abfahrt in Aspen (8. Dezember) kam auch Britt Janyk zu ihrem ersten und einzigen Sieg in einem Weltcuprennen.
  • Chiara Costazza gewann (mit zwei Laufbestzeiten) den Slalom in Lienz (29. Dezember); sie war die erste Slalomsiegerin für Italien seit Lara Magoni, welche am 16. März 1997 beim Saisonfinale in Vail mit Pernilla Wiberg ex aequo auf Rang 1 gekommen war.
  • Elisabeth Görgl kam in ihrem 146. Weltcupstart beim Riesenslalom in Maribor (12. Januar) zum ersten Erfolg, womit sie auch die Siegesserie von Denise Karbon (viermal en suite gewonnen) unterbrach.
  • Zum ersten und einzigen Mal vermochte Emily Brydon zu gewinnen; das geschah im Super-G am 3. Februar in St. Moritz.

Weltcup-Entscheidungen

Herren

Gesamt:
Den Durchbruch verzeichnete Bode Miller in Kvitfjell bei den Abfahrten mit Rang 2 und Rang 1 bzw. dem Super-G mit erneut Rang 2, während Konkurrent Raich (Rang 37 am 29. Februar und am nächsten Tag Disqualifikation nach Torfehler) und Rang 16 im Super-G nur 15 Zähler eroberte und sich einen Rückstand von 245 Punkten einhandelte. Vor dem Finale in Bormio führte Miller mit 1387 Punkten vor Cuche (1218), Raich (1123) und Mölgg (855). Da die Abfahrt gestrichen wurde und Cuche im Super-G wider Erwarten punktelos blieb, war die "Rallye" um die Gesamtwertung entschieden; Raich konnte als Super-G-Vierter gerade einmal 18 Punkte zum Zwischenstand 1173 zu 1409 aufholen konnte, Cuche hätte als „illusionistisches Ziel“ sowohl Riesenslalom als auch Slalom gewinnen müssen. Der US-Amerikaner schied hernach im Riesenslalom aus und verzichtete auf die Teilnahme im Finalslalom.

Abfahrt:
Mit der Absage des Finales in Bormio (Schneefälle in der Nacht auf den 11. März ließen kein Training zu, und ohne ein solches konnte auf Grund des Reglements keine Abfahrt ausgetragen werden) war die Disziplinenwertung knapp mit 5 Punkten zugunsten von Didier Cuche entschieden, dem anderseits die Chance, im Gesamtweltcup seinen im Moment eingenommenen zweiten Platz zu verteidigen bzw. auszubauen, genommen war.

Super-G:
Vor dem Finale lag Didier Cuche mit 89 Punkten vor Christoph Gruber und 99 vor Hannes Reichelt, so dass die Ausgangslage recht eindeutig für den Schweizer sprach, und doch zwei von den Medien als „Sensationen“ bezeichnete Begebenheiten eintraten: Zum einen mussten Gruber oder Reichelt gewinnen (was Letzterer, Start-Nr. 16, mit dem Minimalvorsprung von 0,01 s realisierte, während Gruber ausschied), zum anderen durfte der mit Nr. 21 ins Rennen gehende Cuche (was als „unmöglich“ galt) nicht unter die „Top 15“ kommen, und ausgerechnet dies geschah, wobei er, als Zwölfter ins Ziel kommend, in letzter Konsequenz durch seinen Teamkollegen Daniel Albrecht, der mit Start-Nr. 26 der Letzte der Topfahrer war und sich noch auf Rang 11 klassierte, „hinausgeboxt“ worden war. Schon einmal, 1987/88, gab es im Super-G nur einen Punkt Vorsprung, wobei der zurückliegende Pirmin Zurbriggen noch Markus Wasmeier überholt hatte und mit 57 zu 56 voranlag, allerdings waren die Umstände doch etwas anders gewesen (Es hatte nur 25 Punkte für den Sieg und überhaupt in der gesamten Saison nur Punkte für die Top 15 gegeben).

Riesenslalom:
Zwar konnte Benjamin Raich mit Rang 3 in Whistler die Führung mit 308 Punkten gegenüber 285 vor Ted Ligety (Rang 4) übernehmen, doch als Führender nach dem ersten Lauf hatte er 40 Punkte weniger als erwartet errungen. Ligety übernahm mit dem Sieg in Kranjska Gora Platz 1 gegenüber dem Viertplatzierten Raich (385 zu 358) die Spitze. Im Finale sah es nach dem ersten Lauf für Raich (Rang 2 hinter Bode Miller; nur Rang 7 für Ligety) erfolgversprechend aus, doch im 2. Durchgang, in welchem Miller ausschied, fuhr Ligety noch zum Sieg (0,29 s Rückstand auf Raich verwandelte er in einen Vorsprung von 0,31 s; er hätte auf Grund der Regelung über die höhere Anzahl an Siegen 28 Punkte weniger als Raich erzielen müssen, um noch von diesem abgefangen werden zu können).

Slalom:
Jean-Baptiste Grange ging mit 512 Punkten und damit 31 Zählern Vorsprung auf Mölgg in das Finale, an dritter Stelle lag Mario Matt (85 Punkte zurück; er hatte seine große Chance im vorangegangenen Slalom in Kranjska Gora mit nur Rang 12 vergeben). Nach dem ersten Lauf war Grange als Vierter angesichts der Mölgg-Führung bereits geschlagen, jedoch schien er im zweiten Durchgang vorerst auf einem guten Weg, ehe ihn ein Fehler auf Rang 13 zurückfallen und nach Rennende mit Rang 16 punktelos ließ. Mölgg hatte eine taktisch kontrollierte Marschroute gewählt, mit der er sich auf Endrang 6 klassierte.

Kombination:
Hier fiel im Saisonablauf die erste Entscheidung: Bode Miller wurde sicherer Gewinner dank seines Sieges in Val d’Isere am 3. Februar; der einzige Konkurrent war Jean-Baptiste Grange gewesen, der aber im Slalom ausfiel; der Franzose hätte aber praktisch diese Kombination gewinnen und Miller schlechter als auf Rang 21 platziert sein müssen.

Damen

Gesamt:
Lange war es ein Dreikampf zwischen Nicole Hosp, Lindsey Vonn und Maria Riesch. Die US-Amerikanerin ging zwar am 9. Februar mit dem Sieg in der Abfahrt von Sestriere erstmal minimal (3 Punkte) gegenüber Hosp in Führung, mit Platz 3 anderntags im Super-G (gegenüber den Rängen 14 von Hosp und 16 von Vonn) machte Riesch viel Boden gut. Whistler Mountain brachte für Vonn nicht nur die „kleine Kugel“ in der Abfahrtswertung, sondern auch die alleinige Führung im Gesamtklassement. Mit Rang 11 im Final-Super-G war für „Titelverteidigerin“ Hosp das Rennen in Anbetracht von Rang 2 für Vonn gelaufen – sogar Maria Riesch auf Rang 6 war an ihr vorbeigezogen und hatte einen Rückstand von 197 Punkten auf Vonn, was für eine Abwendung deren Gesamtsieg zwei Riesch-Siege bei gleichzeitiger Punktelosigkeit der US-Amerikanerin erfordert hätte. Während aber die Partenkircherin sowohl im Slalom als auch Riesenslalom ausschied, vermochte Hosp mit den Rängen 4 und 11 noch 74 Zähler dazuzugewinnen und (aus ihrer Sicht wenigstens) mit Endrang 2 Schadensbegrenzung durchzuführen.

Abfahrt:
Mit ihrem Sieg in Whistler Mountain holte sich Lindsey Vonn bereits den Sieg, wobei dieser ohnehin praktisch auf Grund ihres Vorsprungs (auch wenn zum damaligen Zeitpunkt von noch zwei ausständigen Abfahrten ausgegangen worden war) festgestanden hatte. Die US-Amerikanerin hielt bei 655 Punkten, Verfolgerin Renate Götschl als Fünfte in diesem Rennen hielt bei 368, was bei noch zwei ausstehenden Rennen unaufholbar war. Dass die Abfahrt, die diesmal auch auf der „Stelvio“ geplant war, trotz eines bereits am 10. März stattgefundenen Trainings nicht gefahren wurde, war lediglich für den Gesamt-Weltcup von Bedeutung, es wurde dies für den Moment als kleiner Vorteil für Hosp als ihre letzte Chance interpretiert, da Vonn einen sicheren satten Punktezuwachs versäumt hätte.

Super-G:
Nachdem Maria Riesch in der chronologischen Reihenfolge bereits Siegerin in der Super-Kombination geworden war, konnte sie mir Rang 6 im Finale ihre zweite „Kugel“ gewinnen; Rivalin Elisabeth Görgl wurde Fünfte; sie war mit Nr. 19 eine Startnummer hinter Riesch ins Rennen gegangen, ihr Soll wäre – bei einem sechsten Rang von Riesch – Platz 2 gewesen.

Riesenslalom:
Schon vor dem Finale, in dem sie Achte wurde, stand „Saison-Dominatorin“ Denise Karbon als Gesamtsiegerin mit 560 Punkten gegenüber 379 von Elisabeth Görgl fest, da der am 2. März geplante Bewerb in Zwiesel ausgefallen war.

Slalom:
Es war dies praktisch ein österreichischer Zweikampf mit einer kleinen Chance für Tanja Poutiainen, bei dem es lange ein knappes Rennen gab: Schild konnte erst mit Rang 2 im Nachtslalom von Zagreb die Spitze übernehmen (Hosp fiel als Zweite des ersten Laufes aus) – und da Zwiesel nicht stattfand, bedeutete dies vor dem Finale einen Vorsprung von 75 Punkten gegenüber der Rivalin aus dem eigenen Land, der sie letztendlich als Titelverteidigerin (und diesmal mit Nervenstärke) durch ihren Sieg (schon nach dem 1. Durchgang voran) keine Chance ließ. Poutiainen kam nur auf Rang 8 und fiel noch auf den vierten Platz in der Disziplinenwertung zurück.

Super-Kombination:
Der Gesamterfolg von Maria Riesch bedeutete die erste kleine Kugel für den Deutschen Skiverband seit Hilde Gerg (Super-G 2001/02).

Nationencup

Eine Gesamtbilanz für den Schweizer Skiverband zeigte, dass er nur einmal in den letzten zwölf Jahren, nämlich 2001/02 mit 6.334 Punkten, ähnlich gut abgeschnitten hatte als nun, dies alles auch in Anbetracht der schlechtesten Saison aller Zeiten, die es mit der totalen Sieglosigkeit (mit zusätzlicher »Nullnummer« bei den Weltmeisterschaften in Bormio) vor drei Jahren gegeben hatte.

Erwähnenswertes

  • Der Weltskiverband hatte mit Schweizer Hans Pieren bereits am 19. März einen neuen Renndirektor installiert, der dem seit 18 Jahren tätig gewesenen Südtiroler Sepp Messner folgte. Pieren war schon 2006/07 in ähnlicher Funktion, aber noch ohne Renndirektorenstatus, bei den Frauen unter Atle Skårdal tätig gewesen.
  • Der Deutsche Skiverband ließ den nach der Saison 2006/07 des Herrencheftrainers Werner Margreiter auslaufen, der vor vier Jahren zum DSV gekommen war, jedoch die hohen Erwartungen nicht hatte erfüllen können. Nachfolger war Christian Scholz am 29. März geworden.
  • Auch beim Schweizer Verband hatte es eine Änderung gegeben: Der sogenannte «Kombi-Gruppe-Damentrainer» Fritz Züger, erst seit 2005 wieder zu «swiss-ski» zurückgeholt, war am 16. März zurückgetreten
  • Neu in der Saison war, dass in den Speed-Bewerben die »Top 7« der Weltrangliste zwischen den Nummern 16 und 22 ausgelost wurden.
  • Auf der am 19. Juni 2007 veröffentlichten Liste des US-Skiverbandes für die kommende Weltcup-Saison, die 27 Namen umfasste, fehlte Bode Miller, welcher im Mai erklärt hatte, zukünftig eigene Wege gehen zu wollen.
  • Am 20. Juni 2007 wurde bekannt, dass Hermann Maier (nach elf Jahren im Weltcup, sprich 227 Starts und 53 Siegen), erstmals in seiner Karriere einen Materialwechsel vornahm und erwartungsgemäß zu «Head» ging (nur die Schuhfrage war zu diesem Zeitpunkt noch nicht fixiert).
  • Die bisherige US-Läuferin Lindsey Kildow ging – nach ihrer Eheschließung am 29. Juni 2007 mit Thomas Vonn – als Lindsey Vonn in die neue Saison.
  • Die Damenabfahrt am 8. Dezember in Aspen brachte ein überraschendes Resultat, denn von den Assen waren lediglich Nr. 17 Vonn, Nr. 21 Götschl und Nr. 23 Martina Schild vorne dabei; nach dem schweren Sturz von Nr. 13 Alexandra Meissnitzer (Patellasehnen-Riss, Schienbeinkopf-Prellungen) hatten die ÖSV-Läuferinnen Hosp, Holaus, Sponring und Schmidhofer verzichtet – und nach dem Sturz der Nr. 37 Anne-Sophie Barthet wurde das Rennen abgebrochen.
  • Der mit Nr. 8 geloste Ted Ligety musste am 16. Dezember beim Riesenslalom in Alta Badia im ersten Lauf auf Grund des Entscheids von FIS-Renndirektor Günter Hujara als Sechsundvierzigster starten (zu spätes Erscheinen bei der Startnummern-Auslosung), kam auf Zwischenrang 10 und letztlich auf den fünften Platz im Endklassement.
  • Eine enorme Rangverbesserung gelang Jean-Baptiste Grange bei seinem Sieg in der Super-Kombination in Wengen am 11. Januar, denn nach der Abfahrt war er mit 2,68 s Rückstand auf Didier Cuche nur auf Rang 27 gelegen; allerdings startete Cuche (wie auch der zweitplatzierte Marco Büchel und der Zehnte Hermann Maier) nicht im Slalom. - Grange konnte einen Tag später auch den Lauberhornslalom gewinnen, was den ersten französischen Slalomsieg in diesem Traditionsrennen seit 23. Januar 1972 durch Jean-Noël Augert bedeutete.
  • Am 13. Januar stellte Bode Miller mit seinem Abfahrtssieg in Wengen die Marke des bisher besten US-Läufers Phil Mahre mit 27 Siegen ein.
  • Beim Super-G in Kitzbühel am 18. Januar überbot Marco Büchel seinen eigenen Altersrekord vom 25. November 2006 (Abfahrt Lake Louise) bei einem Sieg auf 36 Jahre, 2 Monate und 14 Tage.
  • Renate Götschl war am 19. Januar bei der Abfahrt in Cortina d’Ampezzo zwar beste Österreicherin, aber «nur» auf Rang 5 und dadurch auch erstmals seit 1999 nicht auf dem Podest; am 22. Januar wurde noch der für 18. Januar geplant gewesene zweite Super-G nachgeholt, bei dem Götschl dann mit Rang 3 (1/100 s gegenüber der Vierten Lindsey Vonn) doch noch zu ihrem 22. Podiumsplatz im bekannten italienischen Skiort kam.
  • Beim Nachtslalom in Schladming fixierte Mario Matt den 700. Weltcup-Sieg für die ÖSV-Herren.
  • Bei der Herrenabfahrt in Chamonix konnte ausgerechnet Slalomfahrer Rainer Schönfelder, der mit Start-Nr. 33 ins Rennen gegangen war, mit Rang 4 die schwerste Abfahrtsniederlage der Österreicher seit 12. Dezember 1998 (als Norbert Holzknecht in Val-d’Isère Rang 15 belegt hatte) verhindern, denn Klaus Kröll war zu diesem Zeitpunkt auf Rang 9 gelegen.
  • Den Damen-Riesenslalom am 26. Januar in Ofterschwang konnte Denise Karbon trotz Behinderung (sie hatte sich am 23. Januar beim freien Skifahren im Fassatal den Daumen der rechten Hand gebrochen) gewinnen. Erstmals nach ihrer Verletzungspause war María José Rienda (María José Rienda-Contreras) wieder dabei, doch sie konnte sich als 57. nicht für den zweiten Lauf qualifizieren.
  • Mit dem Sieg in der Super-Kombination in Chamonix am 27. Januar konnte Bode Miller seinen 29. Weltcup-Sieg feiern und mit Stephan Eberharter gleichziehen.
  • Recht turbulent verlief am 2. Februar die Damenabfahrt in St. Moritz, wo letztlich Tina Maze mit Nr. 47 (der damit bislang, Stand 21. Januar 2018, höchsten Siegernummer einer Damenabfahrt) gewann. Maria Holaus schien vorerst all die Angriffe der Konkurrenz überstanden zu haben: Lindsey Vonn war mit «unglaublichen» 1,21 s bei der zweiten von 3 Messungen vorne gewesen, im Ziel aber 0,08 zurück (was im Augenblick noch ex-aequo-Rang 3 bedeutete); dann war es die 16-jährige Lara Gut, die mit N° 32 bei ihrer ersten Weltcup-Abfahrt bei allen Zwischenzeiten dermaßen voran lag, dass sie auf Position 1 hätte fahren können (wahrscheinlich, in der Retrospektive gesehen, auch schneller als Maze gewesen wäre), doch sie stürzte knapp vor dem Ziel und überquerte, auf dem Rücken liegend und einem Ski am Bein, die Ziellinie mit 0,01 Rückstand.
  • Bei der Super-Kombination in Val-d’Isère am 3. Februar mit erneutem Miller-Sieg war es erstmals in der Weltcupgeschichte, dass zwei Kroaten aufs Podium kamen (Ivica Kostelić und Natko Zrnčić-Dim).
  • Während am 15. Februar der Damenslalom in Zagreb ein Nachtslalom (Beginnzeiten 15 und 18 Uhr) war, wurde jener der Herren am 17. Februar um 10.15 h bzw. 13.15 h gefahren. Kuriosum bei den Herren war, dass ein Mitglied des Organisationskomitees den Kurssetzer des zweiten Laufes Wolfgang Erharter (ein Österreicher in Diensten des kanadischen Teams) aufmerksam gemacht hatte, dass er drei Tore zu wenig gesetzt habe; so baute Erharter im Zielabschnitt noch diese fehlenden «Gates» ein, und hinterher stellte sich heraus, dass die Zahl der gesetzten Tore gestimmt hätte und sich das Organisationskomitee verzählt hatte. - Der Sieg durch Mario Matt wurde erstmals auf einem Loch-Ski der Skifabrik Fischer errungen (damit kamen Erinnerungen an die Olympiaabfahrt 1976 wach, als Franz Klammer auch schon einen solchen Ski hätte verwenden sollen, er aber bei seinem gewohnten Modell geblieben war).
  • Der Sieg von Nadia Styger in der Damenabfahrt am 22. Februar in Whistler war der erste Abfahrtserfolg der Schweizer Damen seit 2. März 2002 (Corinne Rey-Bellet in Lenzerheide).
  • Der Sieg von Maria Riesch in der Super-Kombination von Whistler am 24. Februar war der erste Super-Kombi-Sieg für Deutschland.
  • Mit dem Sieg in der Super-Kombination in Crans-Montana am 6. März avancierte Anja Pärson zur vierten Läuferin (nach Petra Kronberger, Pernilla Wiberg und Janica Kostelić) mit Siegen in allen aktuellen Disziplinen.
  • Eine Überraschung gab es im Slalom in Kranjska Gora am 9. März, als der bislang nur in Fachkreisen bekannte aktuelle Juniorenweltmeister Marcel Hirscher, dessen Startnummer 31 dementsprechend auch außerhalb aller Favoriten lag, mit 0,49 s Rückstand Dritter wurde.

Absagen, Verschiebungen

  • Die für Levi vorgesehenen Slaloms von Damen und Herren mussten abgesagt werden und fanden auf der Reiteralm statt, wobei der Herrensieg mit Marc Gini einen Sieg für die Schweiz brachte, der bis am 22. Dezember 2018 und dem Sieg von Daniel Yule der letzte für diese Nation darstellte.
  • Bei den Lauberhornrennen wurden wegen der Wetter- bzw. Schneebedingungen die Abfahrt mit dem Slalom getauscht, d. h. am 12. Januar wurde anstatt der Abfahrt der Slalom gefahren und erst am Sonntag, 13. Januar, die Abfahrt.
  • Die für 2. Februar geplante Herrenabfahrt in Val d’Isère auf der Face de Bellevarde musste nach zu viel Neuschnee abgesagt werden; sie wurde am 29. Februar in Kvitfjell nachgetragen.
  • Die Damenbewerbe in Zwiesel mussten ersatzlos gestrichen werden: Vorerst wurde das Programm ob des erwarteten Sturms «Emma» umgedreht, der Slalom für den 1., der Riesenslalom für den 2. März angesetzt – aber «Emma» kam derart heftig, dass am 1. März kein Rennen möglich war; so wurde der »Riesen« ersatzlos gestrichen, der Slalom sollte am 2. März gefahren werden, doch die Stürme hörten nicht auf.
  • Die Finalbewerbe in Bormio begannen mit der Streichung der Abfahrten am 12. März (Schneefälle auf den 11. März hatten kein Training für die Herren zugelassen; die Damen hatten zwar schon am 10. März trainiert; sie hätten auch auf der Stelvio fahren sollen).

Verletzungen

  • Aksel Lund Svindal trug am 27. November bei seinem Trainingssturz in Beaver Creek einen Nasenbein- sowie Jochbeinbruch und Schnittverletzungen davon.
  • Die Verletzung von Alexandra Meissnitzer am 8. Dezember wurde schon unter dem Abschnitt »Erwähnenswertes« mitgeteilt.
  • Bei Hans Grugger wurde am 28. Dezember eine schwere Verletzung im linken Knie diagnostiziert und er wurde in einer Privatklinik in Hochrum operiert; er erlitt (wahrscheinlich bei Trainings in Lake Louise nach einem heftigen Sturz) einen Riss des vorderen Kreuzbandes, einen Meniskusriss und eine Knorpelverletzung. - Schon am 5. April 2007 hatte er sich in Saalbach-Hinterglemm bei Skitests seiner Ausrüsterfirma einen Kreuzbandriss zugezogen; er war noch am selben Tag im UKH Schwarzach im Pongau operiert worden und es war ihm eine Pause von rund 6 Monaten bevorgestanden.
  • Christine Sponring erlitt am 10. Januar einen Muskelfaserriss in der rechten Kniekehle und musste pausieren.
  • Die Kitzbühel-Abfahrt am 19. Januar war vom schweren Sturz von Scott Macartney überschattet, der mit N° 02 am Zielsprung einen Fahrfehler beging, seitlich herunterstürzte, beim zweiten Aufprall den Helm verlor, dann ohne Bewusstsein war. Er schlitterte noch ins Ziel. Nach der Erstversorgung wurde er mit dem ÖAMTC-Hubschrauber ins Krankenhaus Kitzbühel, danach in der Neurologie an der Uni-Klinik Innsbruck geflogen, wo er in einen künstlichen Tiefschlaf versetzt wurde; es wurde ein inneres Schädel-Hirn-Trauma diagnostiziert; letztlich hatte Macartney doch noch das sogenannte «Glück im Unglück», war am nächsten Tag wieder ansprechbar.
  • Im Super-G in Sestrière am 10. Februar kam Maria Holaus (nach einem Fahrfehler) schwer zu Sturz; die Tirolerin war kurzfristig bewusstlos und wurde ins Krankenhaus nach Turin geflogen; die Diagnose lautete Gehirnerschütterung und Seitenband-Einriss rechts.
  • Am 28. Februar stürzte Stephan Keppler beim Training in Kvitfjell und zog sich einen Kreuzbandriss (vorne links) zu; am 1. März wurde er in München operiert; die Prognosen lauteten, dass er bei günstigem Heilungsverlauf eine Pause von einem halben Jahr einlegen müsse.
  • Der Super-G am 2. März in Kvitfjell bedeutete das Karriereende für den Salzburger Matthias Lanzinger, dem letztlich nach seinem schweren Sturz, bei dem er der eine leichte Gehirnerschütterung und einen offenen Schienbeinbruch links und schwere Gefäßverletzungen erlitt, am 4. März in Oslo durch Dr. Lars Engebretsen der linke Unterschenkel amputiert werden musste. Vor allem kamen Fragen nach der bestmöglichen Erstversorgung, speziell hinsichtlich Rettungshubschrauber, auf. Lanzinger war zuerst in die Klinik in Lillehammer gebracht worden, wo aber die notwendigen Voraussetzungen für eine Gefäß-Operation gefehlt hatten. So vergingen insgesamt 5 ½ Stunden, bis er im Ulleval-Universitäts-Spital in Oslo am OP-Tisch landete.
  • Mario Scheiber stürzte am 6. März beim Riesenslalom-Training in Maria Alm und erlitt eine Schulter-Luxation mit Knochenabsplitterung sowie eine Kapselverletzung und wurde noch am selben Tag im Krankenhaus in Salzburg von Herbert Resch operiert, womit für Scheiber die Saison gelaufen war; es stellte sich bei der Untersuchung im Krankenhaus auch eine Verletzung im Knie heraus.
  • Tina Weirather zog sich erneut eine schwere Knieverletzung zu; sie riss sich im Riesenslalom-Training im Pitztal das Kreuzband im rechten Knie und wurde noch am gleichen Tag in Schruns von Dr. Christian Schenk operiert; es wurde von einer Pause von mindestens sechs Monaten gesprochen.

Rücktritte

  • In einer Pressekonferenz in Annecy gab Olympiasieger Antoine Dénériaz am 5. Dezember seinen Rücktritt bekannt.
  • Für Alexandra Meissnitzer war mit dem Super-G im Finale in Bormio, bei dem sie mit Rang 3 noch ein persönlich großartiges Resultat erzielen konnte, Schluss.

Weblinks

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.