Alpiner Skiweltcup 2006/07

Alpiner Skiweltcup 2006/07
MännerFrauen
Sieger
GesamtNorwegen Aksel Lund SvindalOsterreich Nicole Hosp
AbfahrtSchweiz Didier CucheOsterreich Renate Götschl
Super-GVereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Renate Götschl
RiesenslalomNorwegen Aksel Lund SvindalOsterreich Nicole Hosp
SlalomOsterreich Benjamin RaichOsterreich Marlies Schild
KombinationNorwegen Aksel Lund SvindalOsterreich Marlies Schild
NationencupOsterreich Österreich
NationencupOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte1715
Einzelwettbewerbe3635
Mixedwettbewerbe1

Die Saison 2006/07 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups sollte am 28. Oktober 2006 in Sölden beginnen. Wegen der warmen Witterung mussten die beiden Riesenslaloms aber abgesagt werden und wurden nicht nachgeholt. Das erste Rennen fand somit am 11. November 2006 im finnischen Levi statt. Die Saison endete am 18. März 2007 anlässlich des Weltcup-Finales in Lenzerheide.

Nach zahlreichen wetterbedingten Absagen und Verschiebungen wurden bei den Herren 36 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 5 Super-G, 6 Riesenslaloms, 10 Slaloms und 4 Super-Kombinationen). Bei den Damen standen 35 Rennen auf dem Programm (9 Abfahrten, 7 Super-G, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms und 3 Super-Kombinationen). Beim Saisonabschluss fand zum zweiten Mal ein Mannschaftswettbewerb statt.

Höhepunkt der Saison waren die Skiweltmeisterschaften, die vom 3. bis 18. Februar 2007 im schwedischen Åre stattfanden.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
01.Norwegen Aksel Lund Svindal1268
02.Osterreich Benjamin Raich1255
03.Schweiz Didier Cuche1098
04.Vereinigte Staaten Bode Miller0882
05.Osterreich Mario Matt0744
06.Italien Peter Fill0694
07.Liechtenstein Marco Büchel0635
08.Schweiz Marc Berthod0591
09.Osterreich Mario Scheiber0584
10.Finnland Kalle Palander0546
11.Vereinigte Staaten Ted Ligety0534
12.Kanada Erik Guay0529
13.Schweiz Silvan Zurbriggen0523
14.Schweiz Didier Défago0515
15.Schweden Jens Byggmark0506
16.Osterreich Michael Walchhofer0498
17.Osterreich Christoph Gruber0479
18.Italien Manfred Mölgg0453
19.Osterreich Hermann Maier0452
20.Italien Massimiliano Blardone0390
21.Kanada François Bourque0379
22.Schweden Markus Larsson0376
23.Kanada John Kucera0370
24.Slowenien Andrej Jerman0366
25.Kroatien Ivica Kostelić0344
26.Vereinigte Staaten Steven Nyman0340
27.Schweiz Daniel Albrecht0334
28.Osterreich Fritz Strobl0314
29.Frankreich Jean-Baptiste Grange0309
30.Osterreich Hans Grugger0306
31.Schweiz Bruno Kernen0297
32.Deutschland Felix Neureuther0293
33.Kanada Michael Janyk0288
34.Osterreich Rainer Schönfelder0271
35.Frankreich Pierre-Emmanuel Dalcin0261
36.Italien Patrick Staudacher0256
37.Italien Giorgio Rocca0244
38.Kanada Manuel Osborne-Paradis0241
39.Schweiz Ambrosi Hoffmann0235
40.Osterreich Manfred Pranger0207
41.Osterreich Andreas Buder0198
42.Kanada Thomas Grandi0193
43.Schweden André Myhrer0188
44.Osterreich Georg Streitberger0181
45.Osterreich Romed Baumann0169
46.Osterreich Klaus Kröll0158
Osterreich Hannes Reichelt
48.Italien Kurt Sulzenbacher0151
49.Frankreich Pierrick Bourgeat0149
RangNamePunkte
50.Vereinigte Staaten Marco Sullivan144
51.Schweden Hans Olsson138
52.Italien Cristian Deville133
53.Schweden Patrik Järbyn128
54.Schweiz Marc Gini124
55.Frankreich Yannick Bertrand121
Osterreich Reinfried Herbst
57.Frankreich Joël Chenal118
Slowenien Aleš Gorza
59.Schweden Niklas Rainer116
60.Osterreich Matthias Lanzinger111
61.Italien Davide Simoncelli109
62.Deutschland Stephan Keppler106
63.Schweiz Tobias Grünenfelder101
Vereinigte Staaten Alberto Schieppati
65.Kanada Jan Hudec098
66.Vereinigte Staaten Scott Macartney097
67.Frankreich Antoine Dénériaz094
68.Japan Akira Sasaki090
69.Schweden Martin Hansson089
Italien Werner Heel
Vereinigte Staaten Julien Lizeroux
72.Frankreich Marc Bottollier-Lasquin085
73.Frankreich Thomas Fanara081
Norwegen Lars Elton Myhre
75.Schweden Anton Lahdenperä073
76.Schweden Johan Brolenius072
77.Tschechien Ondřej Bank070
Deutschland Alois Vogl
79.Frankreich Johan Clarey069
Slowenien Bernard Vajdič
81.Osterreich Alexander Koll067
82.Vereinigte Staaten Jimmy Cochran065
83.Slowenien Mitja Valenčič059
84.Frankreich Alexandre Anselmet052
85.Frankreich Walter Girardi051
Frankreich Steve Missillier
87.Frankreich Stéphane Tissot050
88.Osterreich Kurt Engl044
89.Italien Alessandro Roberto042
90.Italien Christof Innerhofer041
91.Frankreich Pierre Paquin038
Frankreich Adrien Théaux
93.Italien Roland Fischnaller037
94.Slowenien Andrej Šporn036
Italien Patrick Thaler
96.Vereinigtes Konigreich Finlay Mickel035
RangNamePunkte
097.Osterreich Patrick Bechter34
Slowenien Mitja Dragšič
Italien Michael Gufler
100.Italien Florian Eisath30
101.Norwegen Truls Ove Karlsen28
102.Osterreich Christoph Dreier27
103.Tschechien Filip Trejbal26
104.Vereinigte Staaten Jeffrey Frisch24
Frankreich Gaëtan Llorach
106.Schweden Oscar Andersson22
Deutschland Johannes Stehle
Schweiz Sandro Viletta
109.Japan Kentarō Minagawa20
110.Schweden Mattias Hargin19
111.Schweiz Beat Feuz18
112.Kanada Ryan Semple17
113.Frankreich Gauthier de Tessières16
Finnland Marcus Sandell
115.Schweiz Beni Hofer15
Osterreich Andreas Omminger
117.Finnland Jukka Leino14
118.Osterreich Stephan Görgl13
Italien Omar Longhi
Frankreich Cyril Nocenti
121.Kanada Patrick Biggs12
Vereinigte Staaten TJ Lanning
123.Schweiz Michael Bonetti11
Frankreich Frédéric Covili
Schweiz Carlo Janka
Slowenien Rok Perko
Kanada Paul Stutz
128.Schweiz Jürg Grünenfelder10
Schweden Fredrik Nordh
Kroatien Natko Zrnčić-Dim
131.Italien Giuliano Razzoli07
132.Kanada Stefan Guay06
133.Schweiz Olivier Brand05
Norwegen Hans Petter Buraas
Osterreich Alex Happacher
136.Osterreich Christoph Alster03
Vereinigtes Konigreich Noel Baxter
Finnland Jouni Pellinen
Frankreich David Poisson
140.Italien Mirko Deflorian02
Italien Silvano Varettoni
Japan Naoki Yuasa
143.Frankreich Thomas Frey01
Osterreich Norbert Holzknecht
Tschechien Martin Vráblík
Damen
RangNamePunkte
01.Osterreich Nicole Hosp1572
02.Osterreich Marlies Schild1482
03.Vereinigte Staaten Julia Mancuso1356
04.Osterreich Renate Götschl1300
05.Schweden Anja Pärson0885
06.Vereinigte Staaten Lindsey Kildow0808
07.Finnland Tanja Poutiainen0783
08.Osterreich Michaela Kirchgasser0657
09.Tschechien Šárka Záhrobská0593
10.Frankreich Ingrid Jacquemod0584
11.Osterreich Elisabeth Görgl0568
Osterreich Kathrin Zettel
13.Osterreich Andrea Fischbacher0488
14.Deutschland Maria Riesch0487
15.Schweden Anna Ottosson0453
16.Kanada Emily Brydon0414
17.Osterreich Alexandra Meissnitzer0413
18.Schweden Therese Borssén0407
19.Slowakei Veronika Zuzulová0383
20.Kanada Kelly VanderBeek0367
21.Schweiz Nadia Styger0339
22.Kroatien Ana Jelušić0331
23.Italien Manuela Mölgg0314
24.Schweiz Fränzi Aufdenblatten0312
25.Vereinigte Staaten Resi Stiegler0300
26.Schweden Maria Pietilä Holmner0292
27.Frankreich Marie Marchand-Arvier0288
28.Kanada Britt Janyk0271
29.Deutschland Kathrin Hölzl0270
30.Slowenien Tina Maze0268
31.Italien Nicole Gius0266
32.Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott0249
33.Italien Nadia Fanchini0238
34.Schweiz Dominique Gisin0219
35.Schweiz Sylviane Berthod0207
36.Frankreich Florine de Leymarie0199
37.Vereinigte Staaten Stacey Cook0196
38.Deutschland Monika Bergmann0194
Osterreich Christine Sponring
40.Kanada Geneviève Simard0193
41.Italien Karen Putzer0191
42.Italien Lucia Recchia0173
RangNamePunkte
43.Osterreich Maria Holaus172
44.Schweiz Martina Schild171
45.Vereinigte Staaten Kaylin Richardson167
46.Italien Daniela Merighetti158
47.Schweiz Catherine Borghi153
48.Italien Chiara Costazza148
49.Vereinigte Staaten Kirsten Lee Clark144
50.Deutschland Annemarie Gerg142
51.Italien Denise Karbon131
52.Osterreich Kathrin Wilhelm130
53.Liechtenstein Tina Weirather119
54.Frankreich Vanessa Vidal116
55.Spanien Carolina Ruiz Castillo114
56.Norwegen Nina Løseth111
57.Osterreich Silvia Berger109
58.Schweiz Monika Dumermuth108
59.Deutschland Fanny Chmelar099
60.Italien Johanna Schnarf096
61.Deutschland Gina Stechert090
62.Schweden Jessica Lindell-Vikarby089
63.Polen Katarzyna Karasińska088
64.Finnland Sanni Leinonen086
65.Osterreich Ingrid Rumpfhuber074
66.Kanada Brigitte Acton071
Osterreich Daniela Zeiser
68.Schweden Nike Bent069
69.Deutschland Petra Haltmayr066
70.Italien Annalisa Ceresa065
Italien Elena Fanchini
Vereinigte Staaten Libby Ludlow
73.Slowenien Urška Rabič060
74.Frankreich Sandrine Aubert059
Schweiz Carmen Casanova
76.Frankreich Anne-Sophie Barthet056
Deutschland Viktoria Rebensburg
Osterreich Katja Wirth
79.Monaco Alexandra Coletti052
80.Schweiz Aline Bonjour049
81.Frankreich Aurélie Santon047
82.Schweden Frida Hansdotter045
Deutschland Susanne Riesch
84.Schweiz Tamara Wolf044
RangNamePunkte
085.Frankreich Marion Bertrand42
Slowenien Petra Robnik
087.Schweiz Sandra Gini41
088.Slowenien Ana Drev40
Schweiz Fabienne Suter
090.Schweiz Rabea Grand36
091.Kanada Shona Rubens34
092.Slowenien Mateja Robnik27
093.Vereinigte Staaten Jessica Kelley24
Serbien Jelena Lolović
095.Schweiz Ella Alpiger21
096.Italien Hilary Longhini20
097.Slowenien Ana Kobal18
Osterreich Nicole Schmidhofer
099.Norwegen Lene Løseth17
100.Frankreich Olivia Bertrand16
101.Osterreich Anna Fenninger15
102.Italien Daniela Ceccarelli14
Osterreich Stefanie Moser
104.Slowenien Maruša Ferk13
105.Deutschland Veronika Staber12
106.Italien Wendy Siorpaes11
Osterreich Katrin Triendl
Norwegen Line Viken
109.Tschechien Eva Kurfürstová10
Kanada Sherry Lawrence
Osterreich Simone Streng
112.Norwegen Anne Marie Müller08
Schweiz Jessica Pünchera
114.Kanada Émilie Desforges06
115.Frankreich Nastasia Noens05
Deutschland Nina Perner
Frankreich Clothilde Weyrich
118.Italien Camilla Borsotti04
Deutschland Carolin Fernsebner
Frankreich Aurélie Revillet
Frankreich Marion Rolland
Tschechien Petra Zakouřilová
123.Vereinigte Staaten Megan McJames03
124.Osterreich Eva-Maria Brem02
Italien Lucia Mazzotti
126.Osterreich Karin Blaser01

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Didier Cuche652
2Liechtenstein Marco Büchel471
3Kanada Erik Guay393
4Italien Peter Fill382
5Osterreich Michael Walchhofer370
6Slowenien Andrej Jerman339
7Norwegen Aksel Lund Svindal321
8Vereinigte Staaten Bode Miller318
9Osterreich Mario Scheiber254
10Vereinigte Staaten Steven Nyman250
11Osterreich Christoph Gruber242
12Kanada Manuel Osborne-Paradis241
13Frankreich Pierre-Emmanuel Dalcin227
14Schweiz Ambrosi Hoffmann222
15Osterreich Fritz Strobl220
16Schweiz Bruno Kernen214
17Osterreich Andreas Buder198
18Osterreich Hermann Maier189
19Osterreich Hans Grugger182
20Italien Patrick Staudacher177
21Schweiz Didier Cuche158
Osterreich Klaus Kröll
23Italien Kurt Sulzenbacher151
24Vereinigte Staaten Marco Sullivan134
25Frankreich Yannick Bertrand121
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Renate Götschl705
2Vereinigte Staaten Julia Mancuso536
3Vereinigte Staaten Lindsey Kildow390
4Schweden Anja Pärson293
5Frankreich Ingrid Jacquemod264
6Schweiz Nadia Styger229
7Deutschland Maria Riesch225
8Kanada Kelly VanderBeek218
9Frankreich Marie Marchand-Arvier215
10Schweiz Dominique Gisin210
11Osterreich Andrea Fischbacher205
12Osterreich Marlies Schild199
13Kanada Emily Brydon189
14Osterreich Elisabeth Görgl184
15Schweiz Sylviane Berthod181
Osterreich Alexandra Meissnitzer
17Schweiz Fränzi Aufdenblatten164
18Osterreich Maria Holaus143
19Schweiz Catherine Borghi131
20Osterreich Nicole Hosp122
21Vereinigte Staaten Stacey Cook121
22Italien Daniela Merighetti118
23Italien Nadia Fanchini105
Vereinigte Staaten Kirsten Clark
25Schweiz Monika Dumermuth97

Super-G

Herren
RangAthletPunkte
1Vereinigte Staaten Bode Miller304
2Schweiz Didier Cuche208
3Kanada John Kucera194
4Osterreich Mario Scheiber190
5Norwegen Aksel Lund Svindal181
6Osterreich Hermann Maier177
7Osterreich Christoph Gruber153
8Liechtenstein Marco Büchel146
9Italien Peter Fill143
10Kanada Erik Guay136
Osterreich Georg Streitberger136
12Osterreich Hans Grugger124
13Osterreich Benjamin Raich106
14Schweiz Didier Défago100
15Osterreich Fritz Strobl94
16Frankreich Antoine Dénériaz85
17Schweiz Bruno Kernen83
18Schweiz Silvan Zurbriggen79
19Schweden Patrik Järbyn78
20Osterreich Matthias Lanzinger76
21Osterreich Michael Walchhofer75
22Kanada François Bourque74
23Deutschland Stephan Keppler58
24Osterreich Hannes Reichelt56
25Vereinigte Staaten Steven Nyman47
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Renate Götschl540
2Osterreich Nicole Hosp352
3Vereinigte Staaten Lindsey Kildow310
4Vereinigte Staaten Julia Mancuso273
5Osterreich Alexandra Meissnitzer207
6Schweden Anja Pärson202
7Kanada Britt Janyk167
8Osterreich Andrea Fischbacher158
9Kanada Kelly VanderBeek149
10Slowenien Tina Maze143
11Kanada Emily Brydon140
Osterreich Christine Sponring
13Schweiz Fränzi Aufdenblatten137
14Osterreich Marlies Schild135
15Italien Nadia Fanchini126
16Frankreich Ingrid Jacquemod124
Schweiz Martina Schild
18Deutschland Maria Riesch118
19Schweiz Nadia Styger110
20Osterreich Kathrin Wilhelm109
21Italien Lucia Recchia107
22Osterreich Silvia Berger101
23Osterreich Elisabeth Görgl96
24Kanada Geneviève Simard70
25Deutschland Petra Haltmayr66

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Norwegen Aksel Lund Svindal416
2Italien Massimiliano Blardone380
3Osterreich Benjamin Raich319
4Finnland Kalle Palander299
5Kanada François Bourque249
6Vereinigte Staaten Bode Miller232
7Schweiz Didier Cuche223
8Vereinigte Staaten Ted Ligety212
9Schweiz Didier Défago163
10Italien Manfred Mölgg119
11Frankreich Joël Chenal118
12Italien Davide Simoncelli104
13Osterreich Hannes Reichelt102
14Italien Alberto Schieppati101
15Kanada John Kucera87
16Osterreich Hermann Maier86
17Frankreich Thomas Fanara81
18Osterreich Rainer Schönfelder79
19Osterreich Christoph Gruber71
20Schweiz Daniel Albrecht67
Kanada Thomas Grandi
22Schweiz Marc Berthod52
23Slowenien Aleš Gorza45
24Osterreich Mario Scheiber44
25Osterreich Mario Matt42
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Nicole Hosp490
2Finnland Tanja Poutiainen419
3Osterreich Michaela Kirchgasser357
4Vereinigte Staaten Julia Mancuso275
5Deutschland Kathrin Hölzl228
6Schweden Anna Ottosson208
7Osterreich Kathrin Zettel206
8Italien Manuela Mölgg200
9Italien Karen Putzer191
10Italien Nicole Gius174
11Osterreich Elisabeth Görgl171
12Osterreich Marlies Schild168
13Schweden Anja Pärson152
14Schweden Maria Pietilä Holmner148
15Italien Denise Karbon131
16Kanada Geneviève Simard121
17Frankreich Ingrid Jacquemod119
18Osterreich Andrea Fischbacher86
19Slowenien Tina Maze81
20Tschechien Šárka Záhrobská80
21Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott76
22Deutschland Maria Riesch60
23Liechtenstein Tina Weirather59
24Osterreich Daniela Zeiser57
25Deutschland Viktoria Rebensburg56

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Benjamin Raich605
2Osterreich Mario Matt600
3Schweden Jens Byggmark490
4Schweden Markus Larsson340
5Italien Manfred Mölgg334
6Schweiz Marc Berthod322
7Kanada Michael Janyk279
8Deutschland Felix Neureuther264
9Finnland Kalle Palander247
10Frankreich Jean-Baptiste Grange242
11Italien Giorgio Rocca213
12Osterreich Manfred Pranger207
13Schweden André Myhrer188
14Schweiz Silvan Zurbriggen171
15Vereinigte Staaten Ted Ligety170
16Kroatien Ivica Kostelić144
17Italien Cristian Deville133
18Kanada Thomas Grandi126
19Schweiz Marc Gini124
20Osterreich Reinfried Herbst121
21Norwegen Aksel Lund Svindal118
22Schweiz Daniel Albrecht104
23Japan Akira Sasaki90
24Schweden Martin Hansson89
Frankreich Julien Lizeroux
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Marlies Schild760
2Osterreich Nicole Hosp418
3Tschechien Šárka Záhrobská405
4Schweden Therese Borssén389
5Slowakei Veronika Zuzulová344
6Finnland Tanja Poutiainen332
7Kroatien Ana Jelušić328
8Osterreich Kathrin Zettel257
9Schweden Anna Ottosson215
10Frankreich Florine de Leymarie199
11Deutschland Monika Bergmann194
12Schweden Anja Pärson188
13Italien Chiara Costazza148
Osterreich Michaela Kirchgasser
15Schweden Maria Pietilä Holmner144
16Deutschland Annemarie Gerg142
17Vereinigte Staaten Resi Stiegler141
18Frankreich Vanessa Vidal116
19Italien Manuela Mölgg114
20Norwegen Nina Løseth101
21Italien Nicole Gius92
22Polen Katarzyna Karasińska88
23Finnland Sanni Leinonen79
24Vereinigte Staaten Julia Mancuso77
25Deutschland Maria Riesch72

Kombination

Herren
RangAthletPunkte
1Norwegen Aksel Lund Svindal232
2Schweiz Marc Berthod202
3Kroatien Ivica Kostelić200
4Schweiz Silvan Zurbriggen169
5Osterreich Benjamin Raich166
6Osterreich Romed Baumann140
7Italien Peter Fill127
8Osterreich Rainer Schönfelder106
Schweden Hans Olsson
10Frankreich Pierrick Bourgeat104
11Osterreich Mario Matt102
Vereinigte Staaten Ted Ligety
13Schweden Niklas Rainer99
14Osterreich Mario Scheiber96
15Schweiz Didier Défago94
16Slowenien Aleš Gorza69
17Frankreich Jean-Baptiste Grange67
18Schweiz Daniel Albrecht61
19Norwegen Lars Elton Myhre55
20Tschechien Ondřej Bank46
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Marlies Schild220
2Vereinigte Staaten Julia Mancuso195
3Osterreich Nicole Hosp190
4Osterreich Michaela Kirchgasser152
5Vereinigte Staaten Resi Stiegler119
6Tschechien Šárka Záhrobská97
7Vereinigte Staaten Lindsey Kildow80
8Osterreich Elisabeth Görgl78
9Frankreich Ingrid Jacquemod77
10Kanada Emily Brydon76
11Italien Johanna Schnarf60
Osterreich Kathrin Zettel
13Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott52
14Schweden Anja Pärson50
15Deutschland Fanny Chmelar43
16Liechtenstein Tina Weirather42
17Frankreich Marie Marchand-Arvier40
Vereinigte Staaten Kaylin Richardson
19Slowenien Tina Maze37
20Slowenien Urška Rabič36
Slowenien Petra Robnik

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
25.11.2006Lake Louise (CAN)Liechtenstein Marco BüchelKanada Manuel Osborne-ParadisItalien Peter Fill
01.12.2006Beaver Creek (USA)Vereinigte Staaten Bode MillerSchweiz Didier CucheVereinigte Staaten Steven Nyman
09.12.2006Val-d’Isère (FRA)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 28. Dezember 2006 in Bormio.
16.12.2006Gröden (ITA)Vereinigte Staaten Steven NymanSchweiz Didier CucheOsterreich Fritz Strobl
28.12.2006Bormio (ITA)Osterreich Michael WalchhoferSchweiz Didier CucheOsterreich Mario Scheiber
29.12.2006Bormio (ITA)Osterreich Michael WalchhoferItalien Peter FillOsterreich Mario Scheiber
13.01.2007Wengen (SUI)Vereinigte Staaten Bode MillerSchweiz Didier CucheItalien Peter Fill
20.01.2007Chamonix (FRA)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 20. Jänner 2007 in Val-d'Isère.
20.01.2007Val-d’Isère (FRA)Frankreich Pierre-Emmanuel DalcinKanada Erik GuayKanada Manuel Osborne-Paradis
27.01.2007Kitzbühel (AUT)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 23. Februar 2007 in Garmisch-Partenkirchen.
23.02.2007Garmisch-Partenkirchen (GER)Slowenien Andrej JermanOsterreich Hans GruggerKanada Erik Guay
24.02.2007Garmisch-Partenkirchen (GER)Kanada Erik GuaySlowenien Andrej JermanSchweiz Didier Cuche
10.03.2007Kvitfjell (NOR)Schweiz Didier CucheKanada Erik GuayLiechtenstein Marco Büchel
14.03.2007Lenzerheide (SUI)Norwegen Aksel Lund SvindalSchweiz Daniel AlbrechtOsterreich Christoph Gruber

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
26.11.2006Lake Louise (CAN)Kanada John KuceraOsterreich Mario ScheiberSchweden Patrik Järbyn
15.12.2006Gröden (ITA)Vereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Christoph GruberKanada John Kucera
20.12.2006Hinterstoder (AUT)Vereinigte Staaten Bode MillerItalien Peter FillOsterreich Hermann Maier
26.01.2007Kitzbühel (AUT)Rennen abgesagt und ersatzlos gestrichen.
11.03.2007Kvitfjell (NOR)Osterreich Hans GruggerOsterreich Mario ScheiberSchweiz Didier Cuche
15.03.2007Lenzerheide (SUI)Norwegen Aksel Lund SvindalOsterreich Benjamin RaichKanada Erik Guay

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
29.10.2006Sölden (AUT)Rennen abgesagt und ersatzlos gestrichen.
02.12.2006Beaver Creek (USA)Italien Massimiliano BlardoneNorwegen Aksel Lund SvindalVereinigte Staaten Ted Ligety
17.12.2006Alta Badia (ITA)Finnland Kalle PalanderVereinigte Staaten Bode MillerSchweiz Didier Défago
21.12.2006Hinterstoder (AUT)Norwegen Aksel Lund SvindalKanada François BourqueFinnland Kalle Palander
06.01.2007Adelboden (SUI)Osterreich Benjamin RaichItalien Massimiliano BlardoneNorwegen Aksel Lund Svindal
03.03.2007Kranjska Gora (SLO)Osterreich Benjamin RaichKanada François BourqueItalien Massimiliano Blardone
17.03.2007Lenzerheide (SUI)Norwegen Aksel Lund SvindalItalien Massimiliano BlardoneVereinigte Staaten Bode Miller

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
12.11.2006Levi (FIN)Osterreich Benjamin RaichSchweden Markus LarssonItalien Giorgio Rocca
03.12.2006Beaver Creek (USA)Schweden André MyhrerKanada Michael JanykDeutschland Felix Neureuther
18.12.2006Alta Badia (ITA)Schweden Markus LarssonVereinigte Staaten Ted LigetyKroatien Ivica Kostelić
07.01.2007Adelboden (SUI)Schweiz Marc BerthodOsterreich Benjamin RaichOsterreich Mario Matt
14.01.2007Wengen (SUI)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 28. Jänner 2007 in Kitzbühel.
27.01.2007Kitzbühel (AUT)Schweden Jens ByggmarkOsterreich Mario MattDeutschland Alois Vogl
28.01.2007Kitzbühel (AUT)Schweden Jens ByggmarkOsterreich Mario MattItalien Manfred Mölgg
30.01.2007Schladming (AUT)Osterreich Benjamin RaichSchweden Jens ByggmarkOsterreich Mario Matt
25.02.2007Garmisch-Partenkirchen (GER)Osterreich Mario MattDeutschland Felix NeureutherOsterreich Benjamin Raich
04.03.2007Kranjska Gora (SLO)Osterreich Mario MattOsterreich Benjamin RaichItalien Manfred Mölgg
18.03.2007Lenzerheide (SUI)Osterreich Benjamin RaichOsterreich Mario MattItalien Manfred Mölgg

Super-Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
30.11.2006Beaver Creek (USA)Norwegen Aksel Lund SvindalSchweiz Marc BerthodOsterreich Rainer Schönfelder
10.12.2006Val-d’Isère (FRA)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 10. Dezember 2006 auf der Reiteralm.
10.12.2006Reiteralm (AUT)Kroatien Ivica KostelićOsterreich Romed BaumannFrankreich Pierrick Bourgeat
14.01.2007Wengen (SUI)Osterreich Mario MattSchweiz Marc BerthodSchweiz Silvan Zurbriggen
21.01.2007Chamonix (FRA)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 21. Jänner 2007 in Val-d'Isère.
21.01.2007Val-d’Isère (FRA)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 9. März 2007 in Kvitfjell.
09.03.2007Kvitfjell (NOR)Osterreich Benjamin RaichSchweiz Silvan ZurbriggenNorwegen Aksel Lund Svindal

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
27./28.01.2007Kitzbühel (AUT)Keine Wertung aufgrund der Absage des Abfahrtsrennens.

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
01.12.2006Lake Louise (CAN)Deutschland Maria RieschVereinigte Staaten Lindsey KildowItalien Nadia Fanchini
02.12.2006Lake Louise (CAN)Vereinigte Staaten Lindsey KildowOsterreich Renate GötschlSchweden Anja Pärson
19.12.2006Val-d’Isère (FRA)Vereinigte Staaten Julia MancusoOsterreich Renate GötschlVereinigte Staaten Lindsey Kildow
20.12.2006Val-d’Isère (FRA)Vereinigte Staaten Lindsey KildowVereinigte Staaten Julia MancusoSchweden Anja Pärson
13.01.2007Zauchensee (AUT)Osterreich Renate GötschlSchweiz Dominique GisinVereinigte Staaten Julia Mancuso
20.01.2007Cortina d’Ampezzo (ITA)Osterreich Renate GötschlVereinigte Staaten Julia MancusoFrankreich Marie Marchand-Arvier
27.01.2007San Sicario (ITA)Osterreich Renate GötschlOsterreich Elisabeth GörglOsterreich Maria Holaus
03.03.2007Tarvisio (ITA)Vereinigte Staaten Julia MancusoOsterreich Renate GötschlKanada Emily Brydon
14.03.2007Lenzerheide (SUI)Osterreich Renate GötschlOsterreich Marlies SchildFrankreich Marie Marchand-Arvier

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
03.12.2006Lake Louise (CAN)Osterreich Renate GötschlVereinigte Staaten Lindsey KildowKanada Kelly VanderBeek
17.12.2006Reiteralm (AUT)Osterreich Renate GötschlOsterreich Nicole HospSchweiz Martina Schild
19.01.2007Cortina d’Ampezzo (ITA)Vereinigte Staaten Julia MancusoOsterreich Nicole HospOsterreich Renate Götschl
26.01.2007San Sicario (ITA)Osterreich Renate GötschlVereinigte Staaten Lindsey KildowOsterreich Christine Sponring
28.01.2007San Sicario (ITA)Vereinigte Staaten Lindsey KildowOsterreich Renate GötschlOsterreich Christine Sponring
04.03.2007Tarvisio (ITA)Osterreich Renate GötschlOsterreich Nicole HospVereinigte Staaten Julia Mancuso
15.03.2007Lenzerheide (SUI)Schweden Anja PärsonOsterreich Andrea FischbacherOsterreich Marlies Schild

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
25.11.2006Aspen (USA)Osterreich Kathrin ZettelFinnland Tanja PoutiainenOsterreich Michaela Kirchgasser
28.12.2006Semmering (AUT)Osterreich Kathrin ZettelOsterreich Nicole HospOsterreich Marlies Schild
06.01.2007Kranjska Gora (SLO)Osterreich Nicole HospItalien Nicole GiusFinnland Tanja Poutiainen
21.01.2007Cortina d’Ampezzo (ITA)Italien Karen PutzerVereinigte Staaten Julia MancusoItalien Denise Karbon
24.02.2007Sierra Nevada (ESP)Osterreich Michaela KirchgasserOsterreich Nicole HospFinnland Tanja Poutiainen
10.03.2007Zwiesel (GER)Finnland Tanja PoutiainenOsterreich Nicole HospOsterreich Michaela Kirchgasser
18.03.2007Lenzerheide (SUI)Osterreich Nicole HospDeutschland Kathrin HölzlOsterreich Michaela Kirchgasser

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
11.11.2006Levi (FIN)Osterreich Marlies SchildOsterreich Nicole HospOsterreich Kathrin Zettel
26.11.2006Aspen (USA)Osterreich Marlies SchildOsterreich Nicole HospSchweden Therese Borssén
21.12.2006Val-d’Isère (FRA)Osterreich Marlies SchildDeutschland Annemarie GergSchweden Therese Borssén
29.12.2006Semmering (AUT)Schweden Therese BorssénOsterreich Kathrin ZettelOsterreich Marlies Schild
04.01.2007Zagreb (CRO)Osterreich Marlies SchildKroatien Ana JelušićTschechien Šárka Záhrobská
07.01.2007Kranjska Gora (SLO)Osterreich Marlies SchildTschechien Šárka ZáhrobskáSlowakei Veronika Zuzulová
25.02.2007Sierra Nevada (ESP)Osterreich Marlies SchildFinnland Tanja PoutiainenSlowakei Veronika Zuzulová
11.03.2007Zwiesel (GER)Osterreich Marlies SchildSchweden Anna Ottosson
Tschechien Šárka Záhrobská
17.03.2007Lenzerheide (SUI)Osterreich Nicole HospSchweden Anja PärsonSlowakei Veronika Zuzulová

Super-Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
15.12.2006Reiteralm (AUT)Osterreich Marlies SchildOsterreich Michaela KirchgasserOsterreich Kathrin Zettel
14.01.2007Zauchensee (AUT)Vereinigte Staaten Julia MancusoVereinigte Staaten Lindsey KildowOsterreich Marlies Schild
02.03.2007Tarvisio (ITA)Osterreich Nicole HospVereinigte Staaten Julia MancusoOsterreich Marlies Schild

Team-Wettbewerb

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
16.03.2007Lenzerheide (SUI)Osterreich Österreich
Andrea Fischbacher
Michaela Kirchgasser
Christoph Gruber
Mario Scheiber
Reinfried Herbst
Manfred Pranger
Italien Italien
Daniela Merighetti
Chiara Costazza
Peter Fill
Massimiliano Blardone
Cristian Deville
Manfred Mölgg
Frankreich Frankreich
Ingrid Jacquemod
Marie Marchand-Arvier
Florine de Leymarie
Julien Lizeroux
Yannick Bertrand
Jean-Baptiste Grange

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich14735
2Schweiz Schweiz5861
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5297
4Italien Italien5134
5Schweden Schweden4177
6Kanada Kanada3714
7Frankreich Frankreich3338
8Deutschland Deutschland1961
9Norwegen Norwegen1529
10Finnland Finnland1448
11Slowenien Slowenien1161
12Liechtenstein Liechtenstein754
13Tschechien Tschechien704
14Kroatien Kroatien685
15Slowakei Slowakei383
16Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich287
17Spanien Spanien114
18Japan Japan112
19Polen Polen88
20Monaco Monaco52
21Serbien Serbien24
Herren
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich6610
2Schweiz Schweiz3982
3Italien Italien3078
4Kanada Kanada2258
5Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2154
6Schweden Schweden1837
7Frankreich Frankreich1793
8Norwegen Norwegen1382
9Slowenien Slowenien693
10Liechtenstein Liechtenstein635
11Finnland Finnland579
12Deutschland Deutschland491
13Kroatien Kroatien354
14Japan Japan112
15Tschechien Tschechien97
16Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich38
Damen
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich8125
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3143
3Schweden Schweden2340
4Italien Italien2056
5Schweiz Schweiz1879
6Frankreich Frankreich1545
7Deutschland Deutschland1470
8Kanada Kanada1456
9Finnland Finnland869
10Tschechien Tschechien607
11Slowenien Slowenien468
12Slowakei Slowakei383
13Kroatien Kroatien331
14Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich249
15Norwegen Norwegen147
16Liechtenstein Liechtenstein119
17Spanien Spanien114
18Polen Polen88
19Monaco Monaco52
20Serbien Serbien24

Saisonverlauf

Besonderheiten

Ab dieser Saison griff die FIS mit Beschluss vom 26. Mai 2006 dahingehend ein, dass für die Abfahrten nur mehr die offizielle Weltcupstartliste (WCSL) maßgeblich war, denn die seit 2002/03 geltende Regelung, die Startreihenfolge nach Maßgabe der Resultate aus den Abfahrtstrainings vorzunehmen, brachte immer mehr ein Wettbremsen mit sich. Bei den Super-Gs, die bekanntlich ohne solche Trainingsfahrten ablaufen müssen, wurde es ohnehin schon ab 2002/03 so gehandhabt – und nun galt dies beidesmal: Die Nr. 1 der Welt startete mit Nr. 30, die Nr. 2 mit 29 etc. Am 17. November genehmigte der der FIS-Vorstand dem Schweizer Urs Imboden den Wechsel zum Skiverband Moldawiens; mit dem Franzosen Christophe Roux und dem Südtiroler Sascha Gritsch bildete er das erste alpine Skiteam Moldawiens. Einen Verbandswechsel vollzog auch Kilian Albrecht; mit dem Erhalt der Staatsbürgerschaft von Bulgarien am 9. Dezember durfte er für dessen Skiverband starten.

Weitere Vorkommnisse

Herren:

  • Beim Slalom am 18. Dezember in Alta Badia kam keiner der ÖSV-Läufer ins Klassement. Schon nach dem ersten Lauf war nur Benjamin Raich in der Wertung verblieben, dies allerdings auf Rang 3. Letztmals war dasselbe am 21. März 1986 in Bromont bei einem Herrenslalom für die österreichischen Fahrer passiert.
  • Einen kleinen Zwischenfall gab es beim Super-G in Hinterstoder am 20. Dezember: Der mit Start-Nr. 43 ins Rennen gegangene Daniel Albrecht war mit zweitbester Zwischenzeit unterwegs gewesen, als er durch einen Pistenarbeiter behindert worden war. Der Schweizer unternahm nach Start-Nr. 63 einen Re-Start und konnte noch Rang 12 belegen.
  • In die Headlines (besonders im Boulevard) kam Rainer Schönfelder, als er in Wengen am trainingsfreien 10. Januar auf einem Hang neben der gesperrten Piste beim Nacktfahren gesichtet worden war.
  • Mario Matt gewann die Super-Kombination in Wengen (14. Januar), wobei er nach dem ersten Teil, der Abfahrt, nur auf Rang 34 gelegen war. Er konnte aber, wegen Startverzichten auf „Netto-Rang 30“ vorgerückt (nach dem bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Reglement war dies erlaubt), als Erster starten und nützte diesen Vorteil.
  • Fritz Strobl machte auch neben dem Skisport Schlagzeilen, denn er erhielt für verkaufte 15.000 Singles seines Songs «Genie auf die Ski» («Ich bin der Mozart der Mausefalle» ) eine Gold-Auszeichnung der Plattenindustrie und eroberte Platz 2 der «Austria Top 40»-Singlecharts. Eigentlich war dieser Song nur als Werbegag eines Sponsors des ÖSV («Iglo») gedacht gewesen. - Als Mozart verkleidet zelebrierte er dann auch bei seinem letzten Karriererennen auf der Lenzerheide seine Abschiedstour.

Damen:

  • Über die gesamte Saison musste das ziemlich reduzierte (nur zwei oder drei Starterinnen) und mit hohen Startnummern ausgestattete Schweizer Technikerteam (wie schon in der vorangegangenen Saison) deutliche Niederlagen einstecken: Bei den Slaloms gab es nur am 25. Februar in der Sierra Nevada ein starkes Lebenszeichen, als Aline Bonjour, dies mit Start-Nr. 38, den 5. Platz belegte (und auch Sandra Gini mit Nr. 34 als Zehnte, dazu Rabea Grand auf Rang 25, in die Endwertung kamen), in Zwiesel wurde Bonjour Achtzehnte – in den anderen vorangegangenen Rennen war keine ins Klassement gekommen (Aïta Camastral hatte sich zwar zweimal für den zweiten Lauf qualifiziert, diese aber nicht beendet). Ein ähnliches Bild zeigte sich in den Riesenslaloms, bei denen nur in Aspen die Ränge 25, 26 und 29 für Fränzi Aufdenblatten, der mit Start-Nr. 61 ins Rennen gegangenen Jessica Pünchera und Rabea Grand sowie in Zwiesel Rang 26 von Aufdenblatten die Positiva waren. Zu den beiden Finalis hatte sich damit keine qualifizieren können.
  • Nach praktisch zweijähriger verletzungsbedingter Abwesenheit kehrte Maria Riesch wieder vollwertig in das Renngeschehen zurück und vermochte gleich die erste Saisonabfahrt (1. Dezember in Lake Louise) zu gewinnen.
  • Beim Super-G auf der Reiteralm (17. Dezember) verhinderte Martina Schild (allerdings schon mit Start-Nr. 3 ins Rennen gegangen) einen siebenfachen Erfolg der ÖSV-Equipe.
  • Der Slalom am 29. Dezember am Semmering und jener am 4. Januar in Zagreb waren Nachtslaloms.
  • Beim Riesenslalom in Cortina d’Ampezzo (21. Januar) änderten sich im ersten Lauf die Sichtverhältnisse deutlich zugunsten späterer Startnummern, so dass sich Karen Putzer mit Nr. 24 an die Spitze setzte, aber auch im 2. Lauf Bestzeit erzielte.
  • Am 2. März konnte Nicole Hosp bei der Super-Kombination in Tarvis (Tarvisio) von Abfahrtsrang 19 (netto 17) mit einer großartigen Slalomleistung zum Sieg fahren.

Statistisches

Renate Götschl erreichte im Super-G am 4. März in Tarvis ihren 17. Weltcupsieg in dieser Disziplin und überholte damit Katja Seizinger, die bislang diese Wertung mit 16 Siegen angeführt hatte.

Absagen, Verschiebungen

  • Der gesamte Saisonauftakt in Sölden fiel den schlechten Wetterbedingungen zum Opfer. Auf Grund des bis 2018 bestehenden Reglements gab es keine Ersatzrennen, weil dies für den Startbewerb nicht vorgesehen war.
  • Der erste Damen-Super-G am 27. Januar in San Sicario war das Ersatzrennen von Zauchensee.

Verletzungen

Herren:

  • Am Vormittag des 10. Novembers erlitt Fredrik Nyberg bei Trainings auf der Reiteralm eine Knieverrenkung; bei einer zweistündigen Operation im UKH Salzburg wird festgestellt, dass fünf Bänder gerissen waren. Für den schwedischen Riesenslalom- und Super-G-Spezialisten war damit die Saison praktisch schon vor deren Beginn zu Ende.
  • Auch Stephan Görgl musste nach einer am 8. Dezember durch eine beim Training auf der Reiteralm erlittenen Verletzung die Saison abschreiben.
  • Eine Bänderverletzung im rechten Knie am 29. Januar, dies einen Tag vor seinem 28. Geburtstag, zwang Davide Simoncelli zum vorzeitigen Saison-Aus.
  • Am 17. Februar kam bezüglich Giorgio Rocca die Mitteilung, dass er für die restliche Saison ausfallen wird, da er sich wegen anhaltender Beschwerden einer Operation am rechten Knie unterziehen wird.

Damen:

  • María José Rienda zog sich bei einem Sturz im Training in Colorado einen Kreuzbandriss und Innenbandriss im rechten Knie zu; auch für sie war damit das Saisonende gegeben.
  • Lindsey Kildow beendete am 22. Februar vorzeitig die Saison: sie hatte sich bei den Weltmeisterschaften in Åre bei einem Trainingssturz am Knie verletzt.
  • Riss des vorderen Kreuzbandes und des Innenbandes im linken Knie, das Innenband im rechten Knie angerissen – so lautete die schlimme Diagnose für das Schweizer Abfahrts-Talent Dominique Gisin am 28. Februar nach einem Sturz im ersten Training in Tarvis, bei dem die Läuferin in die Fangnetze katapultiert wurde.
  • Eine am 1. März beim Training im Trentiner Fassatal erlittene Knöchelabsplitterung zwang Denise Karbon zum vorzeitigen Saisonende.
  • Gleich zwei Verletzte gab es am 13. März bei Trainings auf der Lenzerheide: Monika Dumermuth zog sich einen Meniskus-Anriss im rechten Knie zu, wurde ins Krankenhaus Chur transportiert. Tina Weirather kam schwer zu Sturz. Im linken Knie wurde in der Klinik von Dr. Christian Schenk in Schruns, wohin die zweifache Junioren-Weltmeisterin geflogen wurde, ein Riss des vorderen Kreuzband und des Innenbands diagnostiziert, im rechten Knie ebenfalls ein Riss des vorderen Kreuzbandes.
  • Renate Götschl unterzog sich am 17. März in Schruns der aufgeschobenen Operation am rechten Bein. Beim Trainingssturz am 1. März in Tarvis hatte sie sich einen Bruch des äußeren Schienbeinkopfes und eine Knorpelabsplitterung zugezogen.

Premierensiege

Herren:

  • Mit Start-Nr. 1 auch erstmals auf Rang 1 kam John Kucera am 26. November im Super-G von Lake Louise.
  • Nicht nur erster Sieg für André Myhrer beim Slalom in Beaver Creek (3. Dezember), sondern auch erste Podiums für Michael Janyk auf Rang 2 und Felix Neureuther auf Rang 3.
  • Steven Nyman landete bei der Abfahrt in Gröden seinen ersten Sieg. Kristian Ghedina gab als Vorläufer offiziell seinen bereits nach dem Vorjahr feststehenden Rücktritt.
  • Marc Berthod stellte bei seinem ersten Sieg auch noch weitere Rekorde auf. Vor allem, indem ihm in einem Rennen mit zwei Durchgängen, u. zw. beim Slalom in Adelboden, eine erfolgreiche Aufholjagd gelang: Ohnehin nur mit Start-Nr. 60 gestartet und nach dem ersten Lauf mit 2,76 s Rückstand auf den Führenden Markus Larsson auf dem 27. Platz liegend, schwemmte es ihn dank sich ändernder Bedingungen (langsam werdendere Piste und schlechtere Sichtverhältnisse) auf Rang 1. Außerdem beendete er eine über 103 Rennen angehaltene Sieglosigkeit der Schweizer Herren (letzter Sieg durch Didier Cuche am 30. Januar 2004 in Garmisch-Partenkirchen). Des Weiteren war dies auch der erste Weltcup-Slalomsieg für die „swiss-ski“ Herren seit Didier Plaschy im November/Dezember 1999.
  • Schwedens Jungstar Jens Byggmark gewann in seinem erst achten Weltcupslalom jenen von Kitzbühel und doppelte anderntags gleich nach. Im übrigen fanden diese beiden Slaloms am Zielhang der Abfahrt statt, da die Originalstrecke (Ganslernhang) unbefahrbar war – wie eben auch die Abfahrt selbst wegen der starken Regenfälle der letzten Tage nicht hatte stattfinden können, weshalb man sich zu diesem „Notprogramm“ entschlossen hatte.
  • Andrej Jerman holte bei der in Garmisch-Partenkirchen ausgetragenen Ersatzabfahrt für Kitzbühel nicht nur seinen persönlichen ersten Weltcupsieg, sondern auch den ersten in der Abfahrt für den slowenischen Verband.

Damen:

  • Kathrin Zettel feierte am 25. November beim Riesenslalom in Aspen den ersten ihrer neun Weltcupsiege; gleichzeitig erreichte auch ihre Teamkollegin Michaela Kirchgasser mit Rang 3 das erste Podium.
  • Riesenslalom-Olympiasiegerin Julia Mancuso konnte am 19. Dezember bei der Abfahrt in Val-d’Isère erstmals auch im Weltcup das oberste Podest betreten.

Weltcup-Entscheidungen

Herren

Gesamtweltcup:
Da sich Mitfavorit Bode Miller schon bald, vor allem in den Slaloms, als zu unbeständig erwiesen hatte, entwickelte sich ein Dreikampf zwischen Svindal, Raich und Cuche, am Ende war es nur mehr ein Duell zwischen Svindal und Raich, welches, nachdem Svindal mit drei Siegen im Finale eine unglaubliche Aufholjagd gelungen war, im ultimativ letzten Saisonrennen entschieden wurde. Nach dem Sieg in der Super-Kombination in Kvitfjell (9. März) schien der Pitztaler mit 117 Punkten Vorsprung auf den Norweger auf. Dann aber setzte sich Cuche als Dritter nach dem Kvitfjell-Super-G auf Rang 2 (sowohl Raich als auch Svindal waren ausgeschieden – der Zwischenstand lautete Raich 1.055, Cuche 963, Svindal 952). Nach Abfahrt und Super-G im Finale hatten sich die Verhältnisse geändert, Raich führte äußerst knapp noch mit 1.155 Punkten vor Svindal (1.152); Cuche (1.048) war zwar noch im Spiel, doch sein Rückstand ließ kaum mehr den Gesamtsieg erwarten.

Die Vorentscheidung zugunsten Svindals trug sich zweifelsohne bereits im Riesenslalom zu: Schon mit Start-Nr. 1 war Raich im ersten Lauf ausgeschieden, dem Norweger gelang (nach dem 1. Durchgang auf Rang 2 hinter Massimiliano Blardone liegend, dies allerdings mit nur 0,01 s Rückstand) der Sieg. Er führte nun mit 1.252 Punkten mit 97 Zählern Vorsprung. Trotzdem riss die Spannung im abschließenden Slalom nicht ab, in dem Svindal in die ersten 15 kommen musste. Diesmal führte Raich nach dem ersten Lauf, mit Rang 12 hätte Svindal auch „seine Mission erfüllt gehabt“, doch es gelang ihm kein optimaler zweiter Lauf, er war hinter vier vor ihm gestartete Läufer zurückgefallen und hätte sein Punktekonto nicht erhöhen können. Doch der unmittelbar nach ihm angetretene Schwede Markus Larsson klassierte sich hinter ihm. Somit war der Großteil der Spannung (es ging danach noch um den Slalom-Weltcup) weg, denn Svindal blieb unumstößlich knapp in den Punkterängen. Raich gewann zwar den Slalom, aber Svindal erhielt für seinen 15. Platz 16 Punkte und war Weltcupsieger mit 1268 Punkten vor Raich mit 1255 Punkten. Dieser Vorsprung von 13 Punkten war damals der knappste jemals erreichte relative Vorsprung bei den Herren (der zweite hatte 98,97 % der Punkte des Siegers), dieser wurde aber zwei Jahre später von denselben Protagonisten noch deutlich unterboten (2 Punkte, 99,8 %).

Abfahrt:
Mit seinem Sieg in Kvitfjell (10. März) holte sich der zu diesem Zeitpunkt bereits auf Rang 1 der „Weltcupstartliste“ stehende (und daher mit Nr. 30 gestartete) Didier Cuche die „kleine Kristallkugel“. Das Rennen war wegen starken Nebels gestört, hatte mit mehrmaligen Verschiebungen begonnen und nach 11 Läufern hatte es eine längere Unterbrechung gegeben, so dass mit Start-Nr. 12 (Hans Grugger) es praktisch einen „Neustart“ gab.

Super-G:
Bode Miller hatte mit Rang 14 begonnen, mit zwei Siegen und je einem siebten und vierten Rang blieb er relativ deutlich vor Didier Cuche. Dieser belegte zwar alles Top-Ten-Plätze, aber die Serie 9-4-9-3-6 brachte ihm kaum „big points“. Wohl hatte nach den ersten beiden Rennen John Kucera mit 160 Punkten geführt, doch mit den Rängen 29 und zweimal 15 schauten nur mehr 34 weitere Zähler heraus. Ein Wellental erlebte Mario Scheiber mit den Rängen 2, 21, einem Ausfall, nochmals Rang 2 und zum Schluss Rang 13. Aksel Lund Svindal hatte erst mit dem Sieg im Finale, der ihn allerdings viel für den Gesamtweltcup gebracht hatte, überhaupt aufholen können. Der langjährige Dominator in dieser Disziplin, Hermann Maier, war ebenfalls nie in der Lage gewesen, um die „kleine Kugel“ mitzufahren. Er war als Fünfter in Gröden wegen eines Torfehlers disqualifiziert worden; mehr, als ihn dies bei seinen übrigen Rängen (4, 3, 5, 12) auf 222 Punkte und damit Rang 2 gebracht hätte, wäre aber nicht möglich gewesen.

Riesenslalom:
Mit seinem Ausfall im Finale vergab der zu diesem Zeitpunkt mit 319 Punkten in Führung gelegene Raich die Chance auf die dritte Disziplinen-Kugel en suite. Seine beiden in der Punktekampagne verbliebenen Konkurrenten (Svindal 316; Blardone 300) zogen an ihm vorbei.

Slalom:
Kleiner Trost für Benjamin Raich blieb, durch seinen Finalsieg noch den Tiroler Teamkollegen Mario Matt um fünf Punkte besiegt zu haben, wobei dieser mit 0,97 s Rückstand den zweiten Platz belegte.

Kombination:
Es waren eigentlich alles Super-Kombinationen, wobei die Slaloms je zweimal (Beaver Creek, Wengen) mit einer Abfahrt und je zweimal mit einem Super-G zusammensetzten. Mit einem Sieg, einen dritten, sechsten und achten Platz hatte Svindal gegenüber Marc Berthod einen entscheidenden Vorteil, weil dieser auf der Reiteralm mit Rang 18 nur 13 Punkte einstecken konnte; bei den übrigen Rängen (zweimal ein zweiter, einmal ein neunter) gab es beinahe eine Patt-Stellung.

Damen

Gesamtweltcup:
In der Endphase wurde die Angelegenheit richtiggehend eng. Nach dem (wie in Kvitfjell durch Nebel gestörten) Riesenslalom in Zwiesel hatte Hosp dank Rang 2 die Spitze von Mancuso (Endrang 5 nach Führung nach Lauf 1) übernommen und lag 1.263 zu 1.244 Punkte gegenüber dem US-Girl in Front. Der Zwiesel-Slalom mit Sieg von Marlies Schild (bei nur Rang 11 von Hosp und 24 von Mancuso) brachte die Salzburgerin in Front (1.302/Hosp 1.287/Mancuso 1.251) – und sie schien dank ihren überraschenden Spitzenplätzen bei den Speedbewerben im Finale (Rang 2 in der Abfahrt, Rang 3 im Super-G), womit sie nun 1.442 Punkte auswies, zur klaren Favoritin avanciert zu sein (Hosp: 1.372; Mancuso: 1.332 – Götschl mit 1.300 Punkten hätte zwar theoretische Chancen gehabt, doch sie holte die schon längst fällige Operation nach; siehe dazu bitte Beitrag über «Verletzungen»). Doch anstatt sich in ihrer dominanten Disziplin, den Slalom, die noch notwendigen Zähler zu sichern, ließ sie sich offensichtlich, nach Rang 2 im ersten Lauf hinter Hosp, übernervös machen, ein äußerst schwerer Fehler warf sie auf Rang 19 zurück und damit blieb sie auf ihren 1.442 Punkten, während die Teamkollegin mit Contenance den Sieg einfuhr und 30 Punkte Vorsprung herausholte und (als frischgebackene Riesenslalom-Weltmeisterin) weiterhin Coolness bewahrte und sich gleichzeitig auch die Disziplinenwertung sicherte (siehe bitte dazu noch den tieferstehenden Beitrag zum Riesenslalom). Da war es unbedeutend, dass Schild (nach Rang 10 im ersten Lauf) noch mit einem akzeptablen sechsten Rang abschloss.

Abfahrt:
Dank Rang 2 in Tarvis (3. März) holte sich Renate Götschl (sie war nach einem Sturz im Training am 1. März, weshalb sie auf die Super-Kombination hatte verzichten müssen, erst durch große «physotherapeutische» Kunst fit gemacht worden) bereits die Wertung. Ihr war nach Rang 19 in der Gesamt- und auch in der Super-G- und Rang 3 in der Abfahrtswertung der vorjährigen Saison (allerdings vorzeitige Beendigung wegen einer am 25. Februar 2006 erfolgten Operation) ein erfolgreiches Comeback gelungen.

Super-G:
Mit sechs Podiums (davon vier Siegen) erwies sich Renate Götschl äußerst dominant (ihr Ausfall im Finale war zu verschmerzen). Sie verließ San Sicario mit 440 Punkten, was letztlich schon genügte. Nur Lindsey Kildow hätte (trotz ihres Ausfalls am 16. Dezember auf der Reiteralm) mit einem Sieg, zweimal Rang 2 und einmal Rang 4 (was 310 Punkte bedeutete) gute Chancen gehabt, doch sie hatte nach den Weltmeisterschaften „w.o.“ geben müssen (siehe bitte Beitrag unter «Verletzungen»). Nicole Hosp hatte vorerst mit den Rängen 7-2-2-11 (damit 220 Punkte) noch einigermaßen ihre Chance wahren können, doch Rang 24 am 28. Januar in San Sicario brachte lediglich einen Zuwachs von sieben Zählern. Julia Mancuso konnte zwar den dritten Saison-Super-G gewinnen, doch ein zu schwacher Start (Ränge 35 und 18) und auch danach nur zweimal Rang 8 hatten sie bis einschließlich 28. Januar nur auf 171 Zähler gebracht.

Riesenslalom:
Zwar lag vorerst Premierensiegerin Zettel mit ihrem „Doppelpack“ in Front, doch der Niederösterreicherin gelangen im neuen Jahr nur mehr sechs Punkte. 125 Punkte nach Rang 2 am Semmering bedeuteten für Niki Hosp, dass sie ab diesem Zeitpunkt immer vor Tanja Poutiainen (diese wurde dort Neunte und hatte 109 Punkte) lag – und selbst nach dem Sturz in Cortina (bei dem sie ein blaues Auge davongetragen hatte) wies sie 230 zu 214 Punkte auf. Es blieb beim Zweikampf, wobei es in Zwiesel etwas eng wurde: Poutiainen lag nach dem ersten Lauf auf Rang 2, die Bichlbacherin auf 6; zwar siegte die Finnin, aber Hosp wurde noch Zweite und blieb mit 390 zu 374 Punkten voran. So hätte sich Poutiainen im Finale vor Hosp platzieren müssen; nach dem ersten Lauf führte Hosp schon etwas komfortabel mit 0,62 s vor dieser; mit nochmaliger Laufbestzeit (Poutiainen fiel hingegen auf Rang 5 zurück; Kathrin Hölzl erreichte mit Rang 2 ihr erstes Podium) gab es keinen Zweifel am Erfolg der Weltmeisterin. Trotz des Sieges in der Sierra Nevada hatte Michaela Kirchgasser praktisch nichts mitzureden gehabt, sie stand nun erst an diesem 24. Februar bei 237 Punkten.

Slalom:
Spätestens nach Kranjska Gora war die bis dahin bereits fünfmal erfolgreich gewesene Marlies Schild, die nun 560 Punkte am Konto stehen hatte, uneinholbar.

Kombination:
Mit einem Sieg und zwei dritten Plätzen wies Marlies Schild doch die bessere Bilanz als Mancuso auf. Die Amerikanerin hatte sich ihr Defizit mit Rang 16 auf der Reiteralm (nach Rang 4 im Super-G, in welchem Schild Sechste war, verlor sie im Slalom zu viel Zeit) eingehandelt.

Karriereende

Herren

Damen

Weblinks

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.