Alpiner Skiweltcup 1986/87

Alpiner Skiweltcup 1986/87
MännerFrauen
Sieger
GesamtSchweiz Pirmin ZurbriggenSchweiz Maria Walliser
AbfahrtSchweiz Pirmin ZurbriggenSchweiz Michela Figini
Super-GSchweiz Pirmin ZurbriggenSchweiz Maria Walliser
RiesenslalomSchweiz Pirmin ZurbriggenSchweiz Vreni Schneider
Schweiz Maria Walliser
SlalomJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan KrižajSchweiz C. Schmidhauser
KombinationSchweiz Pirmin ZurbriggenSchweiz Brigitte Oertli
NationencupSchweiz Schweiz
NationencupSchweiz SchweizSchweiz Schweiz
Wettbewerbe
Austragungsorte1917
Einzelwettbewerbe3431

Die Saison 1986/87 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 29. November 1986 in Park City (Frauen). Am 15./16. August 1986 fanden in Las Leñas in Argentinien zwei Rennen der Männer statt, danach folgte eine fast dreimonatige Pause bis Ende November. Die Saison endete am 22. März 1987 in Sarajevo. Bei den Männern wurden 32 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 5 Super-G, 8 Riesenslaloms, 8 Slaloms). Bei den Frauen waren es 30 Rennen (7 Abfahrten, 5 Super-G, 8 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Hinzu kamen zwei Kombinationswertungen bei den Männern und eine bei den Frauen.

Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften 1987 in Crans-Montana.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
01.Schweiz Pirmin Zurbriggen339
02.Luxemburg Marc Girardelli190
03.Deutschland BR Markus Wasmeier174
04.Schweiz Joël Gaspoz153
05.Italien Richard Pramotton139
06.Schweden Ingemar Stenmark134
07.Osterreich Leonhard Stock097
08.Italien Robert Erlacher094
09.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj090
Schweiz Peter Müller
11.Schweiz Karl Alpiger087
12.Schweiz Franz Heinzer084
13.Osterreich Günther Mader083
14.Osterreich Hubert Strolz081
15.Italien Alberto Tomba076
16.Italien Michael Mair074
17.Deutschland BR Armin Bittner069
18.Schweiz Daniel Mahrer066
19.Osterreich Rudolf Nierlich063
Liechtenstein Andreas Wenzel
21.Kanada Rob Boyd057
Osterreich Peter Wirnsberger
23.Italien Oswald Tötsch055
24.Deutschland BR Michael Eder053
Deutschland BR Frank Wörndl
26.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Grega Benedik049
Osterreich Mathias Berthold
28.Osterreich Erwin Resch048
29.Osterreich Dietmar Köhlbichler047
30.Deutschland BR Hans Stuffer045
31.Frankreich Didier Bouvet041
32.Schweiz Martin Hangl040
33.Osterreich Bernhard Gstrein038
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič
35.Osterreich Helmut Mayer037
36.Osterreich Guido Hinterseer036
37.Schweden Jonas Nilsson035
RangNamePunkte
38.Deutschland BR Sepp Wildgruber34
39.Osterreich Stefan Niederseer33
Italien Danilo Sbardellotto
41.Deutschland BR Herbert Renoth32
42.Osterreich Helmut Höflehner31
Schweiz Hans Pieren
44.Italien Alberto Ghidoni30
45.Deutschland BR Peter Roth28
46.Osterreich Gerhard Pfaffenbichler27
47.Italien Ivano Edalini26
48.Norwegen Atle Skårdal23
49.Kanada Felix Belczyk21
50.Italien Igor Cigolla19
Osterreich Anton Steiner
52.Osterreich Thomas Stangassinger18
53.Vereinigte Staaten Doug Lewis17
Schweden Johan Wallner
55.Italien Ivano Camozzi16
Osterreich Rudolf Huber
Liechtenstein Günther Marxer
Frankreich Franck Piccard
59.Osterreich Christian Orlainsky15
Kanada Brian Stemmle
61.Italien Carlo Gerosa13
Italien Heinz Holzer
63.Schweiz Conradin Cathomen12
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Tomaž Čižman
Liechtenstein Paul Frommelt
Japan Tetsuya Okabe
67.Schweiz Martin Knöri11
Schweiz Gustav Oehrli
69.Vereinigtes Konigreich Martin Bell10
Italien Roberto Grigis
71.Kanada Todd Brooker09
Frankreich Christian Gaidet
Vereinigte Staaten Felix McGrath
RangNamePunkte
074.Osterreich Hans Enn8
Kanada Donald Stevens
076.Japan Hiroyuki Aihara7
Norwegen Finn Christian Jagge
078.Norwegen Ole Kristian Furuseth6
Deutschland BR Klaus Gattermann
Frankreich Jean-François Rey
Schweden Jörgen Sundqvist
082.Kanada Michael Carney5
Frankreich Daniel Mougel
Deutschland BR Stephan Pistor
Frankreich Yves Tavernier
Italien Marco Tonazzi
Osterreich Michael Tritscher
088.Vereinigte Staaten Mike Brown4
Schweiz Werner Marti
Osterreich Karl Thaler (Skirennläufer)
091.Deutschland BR Florian Beck3
Schweden Niklas Lindqvist
Vereinigte Staaten Bob Ormsby
Osterreich Roland Pfeifer
095.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Klemen Bergant2
Schweiz Thomas Bürgler
Schweden Niklas Henning
Vereinigte Staaten Jeff Olson
Bulgarien 1971 Petar Popangelow
Osterreich Roman Rupp
Deutschland BR Josef Schick
102.Italien Attilio Barcella1
Schweiz Bernhard Fahner
Osterreich Walter Gugele
Italien Konrad Kurt Ladstätter
Schweden Gunnar Neuriesser
Deutschland BR Hansjörg Tauscher
Damen
RangNamePunkte
01.Schweiz Maria Walliser269
02.Schweiz Vreni Schneider262
03.Schweiz Brigitte Oertli206
04.Schweiz Erika Hess169
05.Schweiz Michela Figini162
06.Vereinigte Staaten Tamara McKinney127
07.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet126
08.Spanien Blanca Fernández Ochoa121
09.Osterreich Sigrid Wolf119
10.Deutschland BR Marina Kiehl118
Frankreich Catherine Quittet
12.Schweiz Corinne Schmidhauser112
13.Deutschland BR Michaela Gerg109
14.Osterreich Anita Wachter107
15.Kanada Laurie Graham076
16.Osterreich Elisabeth Kirchler074
17.Deutschland BR Regine Mösenlechner069
18.Schweden Camilla Nilsson067
19.Osterreich Sylvia Eder063
20.Osterreich Roswitha Steiner062
21.Osterreich Monika Maierhofer057
22.Vereinigte Staaten Debbie Armstrong051
23.Kanada Karen Percy049
24.Osterreich Karin Buder048
25.Frankreich Małgorzata Mogore-Tlałka047
26.Osterreich Ida Ladstätter040
27.Italien Paoletta Magoni038
28.Schweiz Zoë Haas035
Deutschland BR Traudl Hächer
RangNamePunkte
30.Osterreich Claudia Strobl33
31.Kanada Liisa Savijarvi32
32.Schweiz Brigitte Gadient31
33.Schweiz Beatrice Gafner30
Deutschland BR Christina Meier-Höck
35.Osterreich Ulrike Maier28
36.Schweiz Christine von Grünigen27
37.Deutschland BR Angelika Hurler26
38.Schweiz Heidi Zurbriggen25
39.Frankreich Dorota Mogore-Tlałka23
40.Vereinigte Staaten Eva Twardokens22
Osterreich Sieglinde Winkler
42.Osterreich Katharina Gutensohn21
43.Vereinigte Staaten Pam Fletcher20
Italien Michaela Marzola
45.Italien Karla Delago19
Schweiz Heidi Zeller-Bähler
47.Deutschland BR Katrin Stotz18
48.Deutschland BR Christa Kinshofer16
49.Kanada Josée Lacasse15
50.Osterreich Caroline Beer13
Deutschland BR Karin Dedler
Frankreich Anne-Flore Rey
Italien Nicoletta Merighetti
54.Schweden Monica Äijä12
Italien Nadia Bonfini
Schweden Catharina Glassér-Bjerner
Frankreich Christelle Guignard
RangNamePunkte
54.Tschechoslowakei Lenka Kebrlová12
Vereinigte Staaten Tori Pillinger
60.Tschechoslowakei Mojca Dežman11
Frankreich Carole Merle
Deutschland BR Heidi Wiesler
63.Osterreich Ingrid Salvenmoser10
64.Schweden Kristina Andersson09
Italien Cecilia Lucco
66.Kanada Diane Haight08
Schweiz Marlis Spescha
68.Schweiz Monika Hess07
Deutschland BR Helga Lazak
Osterreich Christine Zangerl
71.Vereinigte Staaten Beth Madsen06
Osterreich Veronika Wallinger
73.Osterreich Manuela Rüf05
74.Osterreich Heidi Gapp04
Deutschland BR Anette Gersch
Tschechoslowakei Lucia Medzihradská
77.Frankreich Claudine Emonet03
Kanada Kerrin Lee-Gartner
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Veronika Šarec
Italien Fulvia Stevenin
Deutschland BR Miriam Vogt
82.Osterreich Barbara Sadleder02

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Pirmin Zurbriggen125
2Schweiz Peter Müller105
3Schweiz Franz Heinzer90
4Deutschland BR Markus Wasmeier83
5Italien Michael Mair82
6Schweiz Karl Alpiger79
7Schweiz Daniel Mahrer68
8Kanada Rob Boyd62
9Osterreich Peter Wirnsberger57
10Luxemburg Marc Girardelli56
Osterreich Leonhard Stock
12Osterreich Erwin Resch52
13Osterreich Helmut Höflehner36
Italien Danilo Sbardellotto
15Deutschland BR Sepp Wildgruber35
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz Michela Figini93
2Schweiz Maria Walliser90
3Kanada Laurie Graham86
4Deutschland BR Regine Mösenlechner71
5Osterreich Sigrid Wolf61
6Deutschland BR Marina Kiehl35
7Schweiz Brigitte Oertli33
8Osterreich Elisabeth Kirchler32
9Frankreich Catherine Quittet31
10Schweiz Beatrice Gafner30
11Deutschland BR Michaela Gerg27
12Vereinigte Staaten Debbie Armstrong26
13Schweiz Heidi Zurbriggen25
14Kanada Liisa Savijarvi23
Schweiz Vreni Schneider

Super-G

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Pirmin Zurbriggen85
2Luxemburg Marc Girardelli65
3Deutschland BR Markus Wasmeier50
4Italien Robert Erlacher44
5Osterreich Leonhard Stock42
6Deutschland BR Herbert Renoth32
7Osterreich Günther Mader29
8Italien Richard Pramotton28
9Deutschland BR Michael Eder26
10Osterreich Guido Hinterseer24
11Deutschland BR Hans Stuffer23
12Schweiz Karl Alpiger20
13Italien Alberto Ghidoni18
Liechtenstein Andreas Wenzel
15Osterreich Gerhard Pfaffenbichler17
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz Maria Walliser82
2Frankreich Catherine Quittet57
3Deutschland BR Marina Kiehl52
4Schweiz Brigitte Oertli49
5Osterreich Anita Wachter47
6Schweiz Vreni Schneider44
7Deutschland BR Michaela Gerg43
8Osterreich Sigrid Wolf35
9Spanien Blanca Fernández Ochoa31
Deutschland BR Traudl Hächer
11Schweiz Michela Figini27
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
13Schweiz Elisabeth Kirchler26
14Kanada Karen Percy21
15Italien Michaela Marzola20

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Pirmin Zurbriggen102
2Schweiz Joël Gaspoz102
3Italien Richard Pramotton95
4Osterreich Hubert Strolz66
5Luxemburg Marc Girardelli65
6Deutschland BR Markus Wasmeier59
7Schweden Ingemar Stenmark58
8Italien Robert Erlacher57
9Italien Alberto Tomba52
10Osterreich Helmut Mayer39
11Osterreich Rudolf Nierlich34
12Schweiz Hans Pieren32
13Deutschland BR Michael Eder31
Italien Oswald Tötsch
15Deutschland BR Frank Wörndl29
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz Vreni Schneider120
Schweiz Maria Walliser
3Spanien Blanca Fernández Ochoa78
4Schweiz Erika Hess62
5Schweiz Michela Figini55
6Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet51
7Deutschland BR Michaela Gerg48
8Deutschland BR Marina Kiehl42
Schweiz Brigitte Oertli
10Vereinigte Staaten Tamara McKinney30
Frankreich Catherine Quittet
12Osterreich Sylvia Eder27
13Deutschland BR Angelika Hurler26
14Osterreich Sigrid Wolf23
15Schweiz Zoë Haas18
Deutschland BR Katrin Stotz

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj105
2Schweden Ingemar Stenmark96
3Deutschland BR Armin Bittner78
4Schweiz Joël Gaspoz71
5Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Grega Benedik55
6Osterreich Mathias Berthold54
7Osterreich Dietmar Köhlbichler52
8Osterreich Günther Mader42
9Frankreich Didier Bouvet41
10Schweden Jonas Nilsson35
11Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič32
12Osterreich Rudolf Nierlich29
13Italien Ivano Edalini26
Osterreich Bernhard Gstrein
Italien Richard Pramotton
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz Corinne Schmidhauser110
2Vereinigte Staaten Tamara McKinney99
3Schweiz Erika Hess96
4Schweiz Vreni Schneider84
5Schweiz Brigitte Oertli77
6Osterreich Roswitha Steiner74
7Osterreich Monika Maierhofer67
8Schweden Camilla Nilsson66
9Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet55
10Osterreich Karin Buder53
11Frankreich Małgorzata Mogore-Tlałka44
12Osterreich Ida Ladstätter43
Italien Paoletta Magoni
14Osterreich Anita Wachter37
15Osterreich Claudia Strobl34

Kombination

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Pirmin Zurbriggen50
2Liechtenstein Andreas Wenzel20
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz Brigitte Oertli25
2Schweiz Vreni Schneider20
3Schweiz Erika Hess15
4Schweiz Maria Walliser12
5Kanada Karen Percy11
6Osterreich Sylvia Eder10

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
15.08.1986Las Leñas (ARG)Schweiz Peter MüllerSchweiz Karl AlpigerSchweiz Franz Heinzer
16.08.1986Las Leñas (ARG)Schweiz Pirmin ZurbriggenOsterreich Leonhard StockSchweiz Franz Heinzer
Schweiz Peter Müller
05.12.1986Val-d’Isère (FRA)Schweiz Pirmin ZurbriggenDeutschland BR Markus WasmeierItalien Michael Mair
13.12.1986Gröden (ITA)Kanada Rob BoydItalien Michael MairDeutschland BR Markus Wasmeier
04.01.1987Laax (SUI)Schweiz Franz HeinzerOsterreich Peter WirnsbergerOsterreich Erwin Resch
10.01.1987Garmisch-Partenkirchen (FRG)Schweiz Pirmin ZurbriggenItalien Michael MairSchweiz Peter Müller
17.01.1987Wengen (SUI)Deutschland BR Markus WasmeierSchweiz Karl AlpigerSchweiz Franz Heinzer
25.01.1987Kitzbühel (AUT)Schweiz Pirmin ZurbriggenOsterreich Erwin ReschSchweiz Peter Müller
28.02.1987Furano (JPN)Schweiz Peter MüllerLuxemburg Marc GirardelliItalien Michael Mair
07.03.1987Aspen (USA)Schweiz Pirmin ZurbriggenSchweiz Daniel MahrerSchweiz Karl Alpiger
14.03.1987Nakiska (CAN)Schweiz Peter MüllerSchweiz Franz HeinzerSchweiz Daniel Mahrer

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
06.12.1986Val-d’Isère (FRA)Deutschland BR Markus WasmeierItalien Robert ErlacherLuxemburg Marc Girardelli
11.01.1987Garmisch-Partenkirchen (FRG)Deutschland BR Markus WasmeierSchweiz Pirmin ZurbriggenItalien Alberto Ghidoni
01.03.1987Furano (JPN)Luxemburg Marc GirardelliSchweiz Pirmin ZurbriggenOsterreich Leonhard Stock
08.03.1987Aspen (USA)Schweiz Pirmin ZurbriggenItalien Richard PramottonDeutschland BR Peter Roth
15.03.1987Nakiska (CAN)Luxemburg Marc GirardelliSchweiz Pirmin ZurbriggenOsterreich Leonhard Stock

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
30.11.1986Sestriere (ITA)Italien Richard PramottonOsterreich Hubert StrolzSchweiz Pirmin Zurbriggen
14.12.1986Alta Badia (ITA)Italien Richard PramottonItalien Alberto TombaItalien Oswald Tötsch
15.12.1986Alta Badia (ITA)Schweiz Joël GaspozItalien Richard PramottonDeutschland BR Markus Wasmeier
19.12.1986Kranjska Gora (YUG)Schweiz Joël GaspozItalien Robert ErlacherItalien Richard Pramotton
13.01.1987Adelboden (SUI)Schweiz Pirmin ZurbriggenLuxemburg Marc GirardelliOsterreich Hubert Strolz
20.01.1987Adelboden (SUI)Schweiz Pirmin ZurbriggenSchweiz Joël GaspozSchweden Ingemar Stenmark
15.02.1987Todtnau (FRG)Schweiz Pirmin ZurbriggenLuxemburg Marc GirardelliDeutschland BR Markus Wasmeier
22.03.1987Sarajevo (YUG)Luxemburg Marc GirardelliSchweiz Joël GaspozOsterreich Rudolf Nierlich

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
29.11.1986Sestriere (ITA)Schweden Ingemar StenmarkSchweden Jonas NilssonItalien Richard Pramotton
16.12.1986Madonna di Campiglio (ITA)Italien Ivano EdaliniSchweden Ingemar StenmarkSchweiz Joël Gaspoz
20.12.1986Kranjska Gora (YUG)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan KrižajJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok PetrovičSchweden Ingemar Stenmark
21.12.1986Hinterstoder (AUT)Deutschland BR Armin BittnerJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan KrižajItalien Oswald Tötsch
18.01.1987Wengen (SUI)Schweiz Joël GaspozOsterreich Dietmar KöhlbichlerJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj
25.01.1987Kitzbühel (AUT)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan KrižajOsterreich Mathias BertholdDeutschland BR Armin Bittner
14.02.1987Le Markstein (FRA)Schweden Ingemar StenmarkDeutschland BR Armin BittnerOsterreich Günther Mader
21.03.1987Sarajevo (YUG)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Grega BenedikJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan KrižajFrankreich Didier Bouvet

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
17./18.01.1987Wengen (SUI)Schweiz Pirmin Zurbriggennur ein Läufer klassiert
25.01.1987Kitzbühel (AUT)Schweiz Pirmin ZurbriggenLiechtenstein Andreas Wenzelnur zwei Läufer klassiert

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
12.12.1986Val-d’Isère (FRA)Schweiz Michela FiginiSchweiz Maria WalliserSchweiz Heidi Zurbriggen
13.12.1986Val-d’Isère (FRA)Kanada Laurie GrahamSchweiz Maria WalliserFrankreich Catherine Quittet
10.01.1987Schwarzenberg[1] (AUT)Schweiz Beatrice GafnerSchweiz Maria WalliserOsterreich Sieglinde Winkler
16.01.1987Pfronten (FRG)Schweiz Michela FiginiDeutschland BR Regine MösenlechnerSchweiz Maria Walliser
08.03.1987Nakiska (CAN)Schweiz Michela FiginiKanada Laurie GrahamDeutschland BR Regine Mösenlechner
13.03.1987Vail (USA)Osterreich Sigrid WolfOsterreich Elisabeth KirchlerVereinigte Staaten Pam Fletcher
14.03.1987Vail (USA)Osterreich Sigrid WolfKanada Laurie GrahamSchweiz Maria Walliser

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
14.12.1986Val-d’Isère (FRA)Schweiz Maria WalliserFrankreich Catherine QuittetSchweiz Vreni Schneider
06.01.1987Saalbach-Hinterglemm (AUT)Schweiz Maria WalliserSchweiz Brigitte OertliJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
17.01.1987Pfronten (FRG)Frankreich Catherine QuittetDeutschland BR Traudl HächerDeutschland BR Marina Kiehl
15.03.1987Vail (USA)Deutschland BR Marina KiehlOsterreich Anita WachterOsterreich Sigrid Wolf
15.03.1987Vail (USA)Schweiz Maria WalliserOsterreich Sigrid WolfOsterreich Anita Wachter

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
29.11.1986Park City (USA)Deutschland BR Michaela GergJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja SvetSchweiz Vreni Schneider
06.12.1986Waterville Valley (USA)Schweiz Vreni SchneiderSchweiz Maria WalliserKanada Josée Lacasse
20.12.1986Valzoldana (ITA)Schweiz Maria WalliserSpanien Blanca Fernández OchoaSchweiz Michela Figini
05.01.1987Saalbach-Hinterglemm (AUT)Schweiz Vreni SchneiderJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja SvetSchweiz Maria Walliser
18.01.1987Bischofswiesen (FRG)Schweiz Maria WalliserSchweiz Vreni SchneiderSchweiz Brigitte Oertli
13.02.1987Megève (FRA)Schweiz Vreni SchneiderSpanien Blanca Fernández OchoaSchweiz Maria Walliser
27.02.1987Zwiesel (FRG)Schweiz Maria WalliserSchweiz Erika HessSpanien Blanca Fernández Ochoa
22.03.1987Sarajevo (YUG)Schweiz Vreni Schneider
Schweiz Maria Walliser
Schweiz Michela Figini

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
30.11.1986Park City (USA)Schweiz Corinne SchmidhauserVereinigte Staaten Tamara McKinneyOsterreich Roswitha Steiner
05.12.1986Waterville Valley (USA)Schweiz Erika HessSchweiz Brigitte OertliOsterreich Karin Buder
17.12.1986Courmayeur (ITA)Schweiz Vreni SchneiderVereinigte Staaten Tamara McKinneySchweiz Brigitte Oertli
18.12.1986Courmayeur (ITA)Vereinigte Staaten Tamara McKinneyOsterreich Roswitha SteinerOsterreich Monika Maierhofer
21.12.1986Valzoldana (ITA)Schweiz Erika HessSchweiz Brigitte OertliOsterreich Claudia Strobl
04.01.1987Maribor (YUG)Schweden Camilla NilssonSchweiz Vreni SchneiderSchweiz Corinne Schmidhauser
11.01.1987Mellau (AUT)Vereinigte Staaten Tamara McKinneyJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja SvetFrankreich Małgorzata Mogore-Tlałka
14.02.1987Saint-Gervais-les-Bains (FRA)Schweiz Vreni SchneiderSchweiz Corinne SchmidhauserSpanien Blanca Fernández Ochoa
15.02.1987Flühli (SUI)Schweiz Corinne SchmidhauserOsterreich Monika MaierhoferSchweiz Erika Hess
28.02.1987Zwiesel (FRG)Schweiz Corinne SchmidhauserSchweiz Erika HessOsterreich Roswitha Steiner

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
10./11.01.1987Schwarzenberg/Mellau (AUT)Schweiz Brigitte OertliSchweiz Vreni SchneiderSchweiz Erika Hess

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Schweiz Schweiz2293
2Osterreich Österreich1539
3Deutschland BR BR Deutschland964
4Italien Italien719
5Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien331
6Frankreich Frankreich309
7Kanada Kanada298
Schweden Schweden
9Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten273
10Luxemburg Luxemburg190
11Spanien Spanien121
12Liechtenstein Liechtenstein91
13Norwegen Norwegen36
14Japan Japan19
15Tschechoslowakei Tschechoslowakei16
16Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich10
17Bulgarien 1971 Bulgarien2
Herren
RangLandPunkte
1Schweiz Schweiz931
2Osterreich Österreich818
3Italien Italien605
4Deutschland BR BR Deutschland505
5Schweden Schweden198
6Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien191
7Luxemburg Luxemburg190
8Kanada Kanada115
9Liechtenstein Liechtenstein91
10Frankreich Frankreich82
11Norwegen Norwegen36
12Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten35
13Japan Japan19
14Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich10
15Bulgarien 1971 Bulgarien2
Damen
RangLandPunkte
1Schweiz Schweiz1362
2Osterreich Österreich721
3Deutschland BR BR Deutschland459
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten238
5Frankreich Frankreich227
6Kanada Kanada183
7Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien140
8Spanien Spanien121
9Italien Italien114
10Schweden Schweden100
11Tschechoslowakei Tschechoslowakei16

Statistik der Podestplätze

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Damen

Gesamt
Land1.2.3.Total
1Schweiz SUI23131450
2Osterreich AUT02050815
3Deutschland BR FRG02020206
4Spanien ESP02020105
5Kanada CAN01020104
6Frankreich FRA01010204
7Schweden FRA010001
8Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG0030104
9Spanien ESP0020204
Abfahrt
Land1.2.3.
1Schweiz SUI433
2Osterreich AUT211
3Kanada CAN12
4Deutschland BR FRG11
5Frankreich FRA1
Vereinigte Staaten USA1
Super-G
Land1.2.3.
1Schweiz SUI311
2Deutschland BR FRG111
3Frankreich FRA11
4Osterreich AUT22
5Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG1
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Schweiz SUI836
2Deutschland BR FRG1
3Spanien ESP21
4Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG2
5Kanada CAN1
Slalom
Land1.2.3.
1Schweiz SUI753
2Vereinigte Staaten USA22
3Schweden SWE1
4Osterreich AUT25
5Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG1
6Frankreich FRA1
Spanien ESP1
Kombination
Land1.2.3.
1Schweiz SUI111

Herren

Gesamt
Land1.2.3.Total
01Schweiz SUI1891037
02Deutschland BR FRG0420511
03Italien ITA0370717
04Luxemburg LUX0330107
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG0330107
06Schweden SWE0220206
07Kanada CAN01001
08Osterreich AUT060612
09Liechtenstein LIE01001
10Frankreich FRA00101
Abfahrt
Land1.2.3.
1Schweiz SUI948
2Deutschland BR FRG111
3Kanada CAN1
4Osterreich AUT31
5Italien ITA22
6Luxemburg LUX1
Super-G
Land1.2.3.
1Deutschland BR FRG21
Luxemburg LUX21
3Schweiz SUI13
4Italien ITA21
5Osterreich AUT2
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Schweiz SUI521
2Italien ITA232
3Luxemburg LUX12
4Osterreich AUT12
5Deutschland BR FRG2
6Schweden SWE1
Slalom
Land1.2.3.
1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG331
2Schweden SWE221
3Deutschland BR FRG111
4Italien ITA12
5Schweiz SUI11
6Osterreich AUT21
7Frankreich FRA1
Kombination
Land1.2.3.
1Schweiz CHE2
2Liechtenstein LIE1

Saisonverlauf

Programm und Wertungen

Am 2. Oktober sagte Ebnat-Kappel bereits den für 6. Januar angesetzten Riesenslalom wegen finanzieller Schwierigkeiten ab – „es klaffe eine Lücke von 30.000 CHFr, da das Schweizer Fernsehen an einem Wochentag (Dienstag) nicht übertragen wolle, weshalb die Sponsoren ihre Zusagen zurückgezogen hatten“.[2][3] (Dementsprechend waren in dem im November 1986 publizierten Weltcup-Kalender bezüglich der Herrenbewerbe die Las-Leñas-Rennen nur mehr „pro forma“ mit den tatsächlichen Austragungsdaten und bereits Davos statt Ebnat-Kappel für den 6. Januar enthalten.)

Es waren inkl. der Kombinationen 36 Bewerbe bei den Herren und 34 bei den Damen vorgesehen, von denen jeweils 18 für die Gesamtwertung galten (damit wären ein Maximum von 450 Punkten möglich gewesen, da aber sowohl bei den Damen als auch Herren Kombinationen ausfielen, reduzierte sich dieses Maximum dementsprechend). Insgesamt standen bei den Herren 11 Abfahrten, je 8 Slaloms und Riesenslaloms, 5 Super-Gs und je 2 Kombinationen und Parallelslaloms, bei den Damen 7 Abfahren, 10 Slaloms, 8 Riesenslaloms, 5 Super-Gs und auch je 2 Kombinationen und Parallelslaloms im Wettkampfkalender.

Für den Gesamtweltcup der Herren zählten die besten vier Resultate aller Einzeldisziplinen und beide Kombinationsresultate. In den Einzeldisziplinen zählten die fünf besten Resultate (im Super-G gab es nur fünf Rennen, die somit alle zählten, allerdings gab es von insgesamt 38 in die Punkteränge gekommenen Läufer keinen, der in allen Rennen punkten konnte – und Pirmin Zurbriggen genügte letztlich "nur" ein Sieg für den Gesamtgewinn). In der Kombination holten gar nur zwei Läufer (Pirmin Zurbriggen und Andreas Wenzel) Punkte, eine eigene "kleine Kugel" gab es nicht.

Auch bei den Damen zählten für den Gesamtweltcup nur die vier besten Resultate der Einzeldisziplinen sowie die eine einzige Kombinationsentscheidung. Für den Disziplinenweltcup waren es (wie bei den Herren) auch jeweils die fünf besten Ergebnisse, bei der Kombination gibt es ohnehin keine Diskussion (und es gab keine "kleine Kugel").

Premierensiege

Herren:

Damen:

  • Beatrice Gafner, die bislang nie Weltcuppunkte errungen hatte, überraschte am 10. Januar bei der Abfahrt in Schwarzenberg, als sie mit Start-Nr. 35 ihre Landsfrau Walliser um 0,43 s besiegte.[4]
  • Eine Überraschung lieferte auch Camilla Nilsson, die mit ebenfalls höherer Startnummer (24) mit zwei Laufbestzeiten ihren einzigen Sieg am 4. Januar im Slalom in Maribor feiern konnte.[5] Es war dies nicht nur der erste Sieg, sondern sogar der erste Podestplatz für die schwedischen Damen im Weltcup.
  • Die Französin Catherine Quittet konnte am 17. Januar beim Super-G in Pfronten ihr Sieg-Debüt geben.
  • Sigrid Wolf wandte zum Saisonschluss mit ihrem ersten Sieg, dem sie gleich anderntags einen weiteren folgen ließ, am 13./14. März bei den Abfahrten in Vail die ÖSV-Sieglosigkeit der gesamten Saison ab. Beide Male trug sie die Startnummer 16.

Weltcup-Entscheidungen

Eine kuriose Situation ergab sich im Damen-Riesenslalom beim Finale in Sarajevo: Hier waren Maria Walliser und Vreni Schneider in der Disziplinwertung punktegleich ins Rennen gegangen und landeten einen „Ex-aequo“-Sieg, so dass beide, die bis zu diesem Zeitpunkt je drei Siege aufwiesen, die kleine Kristallkugel gewannen (nach dem ersten Lauf war Schneider mit 0,34 s im Vorteil gewesen, doch dies wurde durch Walliser im zweiten Lauf kompensiert). Demgegenüber gab es trotz des Punktegleichstands in der Herren-Riesenslalom-Disziplinwertung keine ex-aequo-Wertung, weil Pirmin Zurbriggen gegenüber Joël Gaspoz die höhere Zahl an Siegen (drei gegenüber zwei) hatte.

Die Schweizerinnen gewannen 22 von 30 Rennen (hatten unter Berücksichtigung des Ex-aequo-Sieges im abschließenden Riesenslalom 23 Siege), außerdem kamen sie auf 13 zweite und 14 dritte Plätze. Ohne Podestplatzierungen blieb Italien, die Sieglosigkeit der Österreicherinnen wurde durch den Doppelsieg von Sigrid Wolf in den beiden Abfahrten in Vail verhindert. Allerdings hielt die Riesenslalomschwäche weiterhin an (kein Sieg seit einschließlich der Saison 1978/79), zudem kein Podestplatz – ein fünfter Platz von Anita Wachter im letzten Saisonrennen, dazu ein sechster (Sigrid Wolf in Zwiesel) waren noch die Hervorragendsten. Die Schweizer Herren standen nicht viel nach, sie kamen auf 18 Siege, neun zweite und zehn dritte Plätze. Sieglos blieben vor allem die ÖSV-Herren, von den übrigen (gewöhnlich auch siegreich gewesenen) Nationen gingen Frankreich und die USA leer aus, wobei letztere auch keinen Podestplatz belegen konnten.

Diese "Trendumkehr" bei den Siegen führte auch dazu, dass die Schweizer Damen, welche bereits im Vorjahr mit 128 zu 123 die Führung übernommen hatten, nun 151 zu 125 gegenüber Österreich auswies. Hatte im Vorjahr noch die Führung der ÖSV-Herren (118:107) zu einem Vorsprung von 241 zu 235 gereicht, so waren nun auch die SSV-Herren mit 125 zu 118 voran, so dass die Schweiz in Summe um 33 Siege mehr als Österreich hatte.

Das Rennen um die Weltcupkugeln

Es gab sowohl bei den Herren als auch Damen je einen Parallelslalom. Bei den Herren konnte am 28. Dezember Leonhard Stock vor 14.800 Besuchern auf dem Teufelsberg vor Berlin den Sieg in einem nur zum Nationencup zählenden Parallelslalom vor Bojan Križaj holen.[6][7] Jener der Damen wurde am 18. Januar am „Münchner Olympiaberg“ gefahren. Der Sieg ging an McKinney, die sich im Finale gegen die seit dieser Saison für Frankreich fahrende Polin Małgorzata Tlałka durchsetzte. Im «kleinen Finale» war Corinne Schmidhauser gegen Camilla Nilsson siegreich.[8]

Neue Initiativen der FIS

Nachdem der Deutsche Heinz Krecek bereits seit zwei Jahren vollamtlich am Damensektor arbeitete, installierte der Weltskiverband mit dem ehemaligen Direktor des Schweizer Skiverbandes, Sepp Schweingruber, einen weiteren Profimanager. Dieser übernahm die Agenden als „Direktor für den Herrenbereich“ des gebürtigen Elsässers Serge Lang, dem seinerzeitigen Mitinitiators des Weltcups, der (offensichtlich wegen einiger Eigenmächtigkeiten und auch, weil er den Überblick bei Rennterminen verloren hatte) in Ungnade gefallen war. Am 18. November wurde außerdem in Zürich ein „Racing-Team“ gegründet, um der nachlassenden Popularität des Weltcups entgegenzuwirken.[9]

Ein neues Reglement setzte neue Fristen für Zu- und Absagen von Rennen (10 Tage für Speed-, 6 Tage für technische Disziplinen) fest. Reagiert war auch darauf worden, dass die Damenrennen ebenfalls grundsätzlich auf das Wochenende verlegt wurden. Außerdem waren Parallel- und Sommerrennen (vorläufig – letztere wurden im August 1989 und 1990 nochmals gefahren; Parallelslaloms und ähnliche Formate folgten viele Jahre später, u. zw. Oktober und November 1997 und z. B. als Teambewerbe zum Saisonabschluss ab 2005/06 und u. a. als "City Events" ab 2010/11) vom Tisch.[10]

Rennverschiebungen

  • Die ersten Rennen überhaupt (die Abfahrten in Las Leñas) waren gefährdet: Vorerst gab es mehr als einen Meter Neuschnee, damit auch Lawinengefahr, so dass die ersten Trainings entfielen. Der für den 9. August angesetzte erste Abfahrtslauf musste wegen großer Kälte (Minus 25 Grad) auf 10. August (der Regen und die Windböen machten auch ein Training unmöglich), dann erneut, diesmal auf 11. August, verschoben werden, denn nun blies starker Wind. Aber auch an diesem 11. August waren die Bedingungen katastrophal, trotz mehrmaliger Verschiebungen gab es kein Rennen. In weiterer Folge hieß es aber, dass man am 11. August hätte starten können, es hätte blauen Himmel und nur ein bisschen Wind gegeben, und nur die ÖSV-Läufer seien dagegen gewesen. Das gewisse Durcheinander ging weiter, denn nun wurde verlautet, dass es nur am 15. August ein Rennen geben werde (welches nicht mehr auf der vorgesehenen «Jupiter»-, sondern «Mercurio»-Strecke stattfand). Dann aber drängten Finanzier Ernesto Lowenstein und Weltcup-Boss Serge Lang doch auf die Durchführung der zweiten Abfahrt. Der Sieg Pirmin Zurbriggens in dieser zweiten Abfahrt war sein erster Sieg nach dem Weltmeistertitel 1985 in Bormio, den er sich mit einer eindrucksvollen Fahrt im Schlussstück holte und damit musste Leonhard Stock, der Olympiasieger 1980, mit einem Rückstand von 0,23 s (zur Zwischenzeit noch 0,12 s vor Zurbriggen) weiterhin auf seinen ersten Weltcuperfolg warten.[11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21]
  • Wegen Schneemangels wurden bei den Damen die beiden Abfahrten und der Super-G-Slalom von Arosa nach Val-d’Isère verlegt.[22]
  • Das schneearme Maribor konnte zwar am 4. Januar den Damenslalom durchführen, den Riesenslalom am 5. Januar mussten die Slowenen an Saalbach-Hinterglemm weitergeben. Somit kamen die Pinzgauer, die tags darauf den programmiert gewesenen Super-G abhielten, zu zwei Renn-Veranstaltungen.[23]
  • Adelboden trug bei den Herren am 20. Januar, somit eine Woche nach dem Originalbewerb, nochmals einen Riesenslalom aus; es war dies der für Ebnat-Kappel konzipierte und von dort nach Davos abgegebene.[24] (Siehe bitte dazu auch Einleitung „Rennkalender 1986/87“.)
  • Beide Rennen in Kitzbühel mussten am 25. Januar gefahren werden, wobei zuerst die Abfahrt (sie hatte einen Tag zuvor wegen Nebels abgesagt werden müssen) ausgetragen wurde.[25]
  • Beide Damen Super-Gs in Vail wurden am 15. März gefahren. Es war deshalb dazu gekommen, dass der am 8. März wegen falscher Pistenpräparierung ausgefallene Super-G der Damen am Mount Allan exakt eine Woche später in Vail nachgetragen wurde, so dass es an jenem Sonntag zu zwei Super-Gs an einem Tag kam. Eigentlich hätte es in Nakiska am 8. März eine programmierte Premiere, nämlich Abfahrt und Super-G an einem Tag (das war bislang nur bei Rennverschiebungen eingetreten) geben sollen, doch die eingangs genannten Umstände brachten es mit sich, dass sich der Start der Abfahrt derart verzögerte, wodurch dieser Super-G nicht stattfinden konnte.[26][27][28]
  • Der Herren-Riesenslalom in Sarajevo war schon am 19. März angesetzt, musste aber im 1. Lauf wegen Wind und Schnee nach Nummer 22 abgebrochen werden. Zu diesem Zeitpunkt führte Nierlich in 1.21.90 vor Gaspoz (+ 0.08) und Hangl (+ 0.19); Tomba war auf Rang 8 (+ 0,56), Stenmark lag 1,8 s zurück, Zurbriggen war ausgeschieden. Vorerst war vorgesehen, sowohl dieses Rennen (ab 9 Uhr) als auch den Damen-Riesenslalom (ab 10.30 h) am 20. März durchzuführen, letztlich ließen dies die Wetterbedingungen nicht zu, so dass beide Bewerbe erst am 22. März gefahren wurden (und es wurde auf die für diesen Tag nur zum Nationencup zählenden Parallel-Slaloms verzichtet).[29][30]

Sonstige Ereignisse

  • Der österreichische Herren-Cheftrainer Dieter Bartsch intervenierte bei der FIS, den § 108.5.1 aufzuheben, wonach ein Skiverband für einen Austragungsort mit drei Rennen nur 15 Läufer nennen durfte.[31]
  • Der Austragungsort Saalbach-Hinterglemm hatte bereits fix geplant, im Zielraum einen Bildschirm im Format 20 × 8 m aufzustellen. Dies geschah auch im Hinblick darauf, sich für eine der kommenden Weltmeisterschaften zu bewerben. Auch Kitzbühel hatte ähnliche Pläne mit einem Bildschirm; es hieß dort, dass diese zu 80 % gesichert seien. Fix waren eine sehr stark verbesserte Tonanlage (Kostenpunkt 500.000 Schilling) und die Vergrößerung der Tribünen; diese sollten in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut werden.[32]
  • Vor dem „eigentlichen Saisonbeginn“ gab es in Sestriere noch Slalom-Rennen im Rahmen der so genannten World Series of Skiing, und zwar am 22. November den der Damen mit Siegerin Brigitte Gadient vor Vreni Schneider und Monika Maierhofer, und am 28. November den der Herren mit Sieger Bojan Križaj vor Ingemar Stenmark und Joël Gaspoz; außerdem gab es in Sestriere am 23. November auch einen Damen-FIS-Slalom mit Mateja Svet als Siegerin. Allerdings fehlten bei den zwei Damenrennen mehrere österreichische Läuferinnen, die bereits am Weg zu den Weltcuprennen in Val d'Isère waren.[33][34]
  • Zu einer «Pseudosperre» von einem Rennen kam es gegen Pirmin Zurbriggen, nachdem dieser trotz Torfehlern im Slalom von Sestriere und im Super-G in Val d'Isère weitergefahren war, womit er einen Verstoß gegen die neuen FIS-Regeln begangen hatte. Da der Schweizer für den Europacup-Super-G in Obereggen genannt hatte, büßte er die Strafe allerdings damit ab.[35]
  • Eine kleine Sensation lieferte der Brite Graham Bell, der bei der ersten Abfahrt der Saison, dem „Kriterium des ersten Schnees“ am 5. Dezember in Val d'Isère, Rang 6 (0,82 s Rückstand auf Sieger Zurbriggen) belegte.
  • Der Herrenslalom in Madonna di Campiglio am 16. Dezember gestaltete sich in wahres K.o.-Rennen, denn von 84 gestarteten Läufern wurden nur 19 klassiert (darunter mit dem Laufdritten des ersten Durchgangs, Günther Mader, auf Rang 5 nur ein ÖSV-Starter; vom DSV kam Armin Bittner auf Rang 7); es war mit 29 Fahrern für den zweiten Lauf nicht einmal die erlaubte Zahl von 30 Startern vorhanden.[36]
  • Die Kombination Schwarzenberg/Mellau (10./11. Januar) brachte zum einen einen Vierfachsieg der Schweiz (Rang 4 Maria Walliser), anderseits kamen nur sechs Läuferinnen in die Wertung (die beiden anderen waren Karen Percy und Sylvia Eder).
  • Der im Artikel „Neue Initiativen der FIS“ erwähnte FIS-Damendirektor Heinz Krecek war von einer einjährigen Sperre bedroht, denn er hätte in Val d'Isère gegen Regine Mösenlechner eine Disqualifikation aussprechen müssen (hatte ihre Skier vor der ominösen roten Linie hochgerissen). Anderseits hatte er am 6. Januar die Durchführung des Super-Gs in Saalbach gerettet.[37] (Offensichtlich wurde die Sperre gegen Krecek nicht ausgesprochen, denn er wird in wenig späteren Zeitungsberichten – siehe[38] – erwähnt.)
  • Erstmals nach 27 Jahren (Willi Bogner am 9. Januar 1960) gewann am 16. Januar mit Markus Wasmeier wieder ein bundesdeutscher Skiläufer die Lauberhorn-Abfahrt. Andererseits hatten die ÖSV-Herren mit Rang 7 von Peter Wirnsberger erstmals seit 19. Januar 1980 und das zweite Mal seit 14. Januar 1967 keinen Läufer auf das Podest gebracht.[39]
  • Joël Gaspoz gelang am 18. Januar der erste heimische Slalomsieg am Lauberhorn seit Dumeng Giovanoli am 14. Januar 1968.
  • Vor allem die schlechten Leistungen der österreichischen Speedfahrer standen über die gesamte Saison im Mittelpunkt der von den Medien publizierten Diskussionen. Bei einer in Kitzbühel abgehaltenen Pressekonferenz am 23. Januar (damit im Rahmen der Hahnenkammrennen) vermutete ÖSV-Präsident Arnold Koller, dass „die österreichische Ski-Industrie eine Doppelstrategie betreibe und die heimischen Fahrer nicht mit derselben Qualität ausgerüstet würden wie ausländische Fahrer“.[40]
  • Eine weitere Weltcup-Pause gab es mit den nationalen Meisterschaften in der Woche ab Montag, 16. Februar, an dem der Deutsche Skiverband in Pfronten mit einer «offenen Slalommeisterschaft» begann. Der Schweizer Verband hatte seine Veranstaltung in Lenk im Simmental. – Schladming und die umliegenden Skigebiete Haus im Ennstal und Ramsau am Dachstein waren ab 19. Februar Austragungsorte jene der Österreicher. Die für die Niederlande startende Christa Kinshofer wurde Super-G-Zweite.[41][42][43][44]
  • Bei seinem Sieg in der Abfahrt in Furano am 28. Februar war es für Peter Müller seine 100. Weltcupabfahrt (und sein 15. Rennsieg).[45]

Kuriositäten

  • Diese ergaben sich in den beiden Kombinationen, bei welchen in jener am Lauberhorn, wo Pirmin Zurbriggen als einziger im Starterfeld sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom an den Start ging, wenigstens zwei Starter gab es eine Woche später am Hahnenkamm. Was Wengen und allgemein die Situation um die Kombinationen betraf, trug auch das neue Reglement bei, wonach nur solche Läufer gewertet wurden, die sowohl in der Abfahrt (bzw. Speeddisziplin) als auch im ersten Slalomdurchgang in die „Top 30“ kamen; in Wengen mühte sich zwar Wasmeier über den Ganslernhang, doch er kam nur auf Rang 47, was gleichzeitig der letzte Platz war.[46]
  • Während am 25. Januar in Kitzbühel noch die beiden Herrenrennen gefahren wurden, fand in Crans-Montana bereits die Eröffnung der Weltmeisterschaften statt.[47]
  • Sowohl Pirmin Zurbriggen als auch Maria Walliser sprengten mit ihren Erfolgen die Obergrenzen des Schweizer Skipools, der für Damen und Herren jeweils maximal 120.000 Schweizer Franken pro Jahr ausbezahlte. Eine Aufstellung des «Sport Zürich» besagte, dass die beiden bereits nach den Rennen in Nakiska mit 213.000 bzw. 143.000 darüber lagen. Da aber ein Generalsponsor 75 Franken pro gewonnenem Weltcuppunkt aufbrachte (die anteilsmäßig an die Läufer ausgeschüttet wurden), kam doch noch ein weiterer Betrag dazu.[48]

Verletzungen

  • Dauernd von Verletzungen war Marc Girardelli geplagt. Er war beim Slalom am 29. November in Sestriere gestürzt und hatte eine Schulterluxation erlitten; trotz von den Ärzten empfohlener Rennpause bestritt er gleich am nächsten Tag den Riesenslalom, doch kam er nicht ins Finale der ersten Dreißig.[49][50] und war auch in den weiteren Rennen dabei[51] (beim Riesenslalom am 14. Dezember in Alta Badia kam er nur auf Rang 28.[52]). Nach seinem Sturz am 19. Dezember beim Riesenslalom in Kranjska Gora, bei dem er sich zum dritten Mal in seiner Rennfahrerkarriere die Schulter ausgekegelt hatte, kam er trotzdem (schmerzverzerrt) am selben Abend zur Startnummernauslosung für den Slalom; er erhielt die Nr. 2, lag nach dem 1. Durchgang mit 2,29 s Rückstand auf Rang 22 – und am Ende war es auch Rang 22, nur hatte sich sein Rückstand auf 4,41 s erhöht.[53]
  • Michael Mair fiel nach seinem Sturz beim Super-G in Garmisch-Partenkirchen (11. Januar), bei dem er sich eine Bänderverletzung im Knie zugezogen hatte, für die Abfahrtsklassiker am Lauberhorn und Hahnenkamm aus.[54]
  • Für Hans Enn war durch seinen Sturz beim Riesenslalom in Adelboden (20. Januar) die Chance auf eine Teilnahme bei den Weltmeisterschaften dahin, im Weltcup kam er zum Einsatz. Er war bei der Steilhang-Ausfahrt gestürzt, wurde mit einer Innenbandverletzung in die Klinik in Innsbruck gebracht. Er kam erst beim Finale in Sarajevo wieder in die Mannschaft zurück[55][56]
  • Bei den französischen Meisterschaften im Februar 1987 zog sich Catherine Quittet eine schwere Bänderverletzung im linken Knie zu (siehe bitte Artikel über Quittet).
  • Beim Sturz am 28. Februar bei der Abfahrt in Furano zog sich Markus Wasmeier einen Bruch des fünften Brustwirbels und einen Kantenabbruch am siebenten Brustwirbel und außerdem Prellungen und Zerrungen zu; er wurde noch am selben Tag in ein Krankenhaus in München geflogen. Damit fiel der Oberbayer als ernsthafter Verfolger von Weltcup- und Abfahrts-Leader Zurbriggen aus dem Rennen um die große und auch die kleinen in Abfahrt und Super-G aus. Quelle siehe bitte unter dem Artikel „Sonstige Ereignisse“ letzter Beitrag (100. Weltcupabfahrt für Peter Müller) («Sieger Müller hatte Babystrecke im Griff» in AZ vom 2. März 1987, S. 24)
  • Bei den am 12. März ausgetragenen ersten Trainings zu den Damenabfahrten in Vail zog sich Liisa Savijarvi im zweiten Trainingslauf bei einem Sturz einen Bruch des rechten Schienbeins, einen Bänderriss im Knie und eine Rückgratverletzung zu; nach einer ersten Behandlung im Krankenhaus in Vail, wo keine Lähmungsen festgestellt worden waren, wurde sie ins St. Anthony Hospital in Denver transportiert.[57][58]

Rücktritte

Weblinks

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. schwarzenberg.at
  2. „Erste Absage im Skiweltcup“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 229 vom 3. Oktober 1986, S. 17; POS.: Spalte 5, unten; vorletzter Titel
  3. Kasten „In Kürze“; vorletzter Beitrag; POS. rechts unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Oktober 1986, S. 26.
  4. unten: «Gafner und Winkler überraschten». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Jänner 1987, S. 18.
  5. «Camilla Nilssons Triumph mit zweimal Laufbestzeit». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1987, S. 18.
  6. «Licht ins Dunkel durch Stock». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Dezember 1986, S. 17.
  7. «Wetter: Als der Kalte Krieg in Berlin auf der Skipiste tobte – DIE WELT»
  8. rechts oben: «McKinney war die Schnellste». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1987, S. 19.
  9. „Schweingruber folgt auf Lang“ in «Kleine Zeitung» vom 12. November 1986, S. 40.
  10. «FIS wurde wach . Ablöse von Lang». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. November 1986, S. 22.
  11. «Stock wurde gestoppt . Zurbriggen siegreich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. August 1986, S. 23.
  12. „Pirmins erster Erfolg seit der WM-Goldenen“ in «Kronenzeitung» vom 17. August 1986.
  13. «Müller ist der erste Sieger». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. August 1986, S. 23.
  14. dritter Block oben: «Zirkus im Weltcupzirkus . Nur noch eine Abfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. August 1986, S. 16.
  15. «Österreicher schuld an Weltcupabsage?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. August 1986, S. 24.
  16. «Sturm verhindert den Start zum Skiweltcup». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. August 1986, S. 22.
  17. links oben: «Wieder kein Abfahrtslauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. August 1986, S. 22.
  18. „Weltcupchaos in Las Lenas“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 184 vom 11. August 1986, S. 14; POS.: Spalten 1 und 2, oben
  19. unten, zweiter Block: «Abfahrer warten weiter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. August 1986, S. 18.
  20. «Neuschnee vor erster Abfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. August 1986, S. 23.
  21. „Las Lenas erstickt im Schnee – kein Training“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 179 vom 5. August 1986, S. 11; POS.: Kasten Mitte
  22. Absage in Arosa, «Thuner Tagblatt», 3. Dezember 1986
  23. Kasten unten in Spalte 2: «Österreichs Skidamen nun zweimal mit Heimvorteil». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1987, S. 18.
  24. «Zweiter Versuch von Strolz in Adelboden». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1987, S. 19.
  25. «An Zurbriggen zerbrachen alle». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1987, S. 20.
  26. «Nur Sarajevo läßt hoffen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. März 1987, S. 21.
  27. „Figini – ÖSV-Girls ohne Siegeschance“ in «Kärntner Tageszeitung» vom 10. März 1987, S. 25, POS. zweite große Überschrift
  28. „Marina Kiehl gewinnt Super-G“ in «Süddeutsche Zeitung» vom 16. März 1987, S. 37; letzter Absatz des Artikels
  29. «Sturm verhinderte Nierlichs Erfolg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. März 1987, S. 27.
  30. «Alles über den Haufen geworfen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. März 1987, S. 24.
  31. „Bartsch räumt verstaubte FIS-Paragraphen aus. Nach einem Protesttelex reagiert Skiverband!“ in «Kronenzeitung» vom 20. November 1986, S. 7 von hinten; POS.: links unten
  32. „Riesenbildschirme im Zielraum von Saalbach und der Kitzbüheler ‚Streif‘-Abfahrt geplant“ in «Kronenzeitung» vom 26. November 1986, S. 7 von hinten
  33. «Gadient und Svet legen die Spuren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. November 1986, S. 28.
  34. Mitte: «Haas und Huber nach Val». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. November 1986, S. 40.
  35. links oben: «Zurbriggen für ein Rennen gesperrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Dezember 1986, S. 18.
  36. «Österreicher: Bestzeitkönige auf halbem Weg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Dezember 1986, S. 19.
  37. Mitte: «Vor Kreceks Verschwörung nach Triumph von Walliser». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Jänner 1987, S. 19.
  38. «Schweizer Sieg, was sonst?»; letzte Spalte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Februar 1987, S. 23.
  39. «Klarstellung ist jetzt fällig». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1987, S. 18.
  40. «Koller ist gegen das Monopol . Material als Angelpunkt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Jänner 1987, S. 20.
  41. «Mader, Gstrein fahren ab» sowie Kasten unten rechts: «In Kürze»; erster Beitrag in Spalte 2. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1987, S. 23.
  42. «Titel für Stock und Eder ab» sowie Kasten Mitte rechts: «In Kürze»; vorletzter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1987, S. 28.
  43. Spalte 4, Mitte: «Mahrer und Walliser sind Schweizer Abfahrtsmeister» sowie darunter: «Titelkämpfe sind Stock-Festival . Nach Abfahrt den Super-G geholt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1987, S. 21.
  44. «Nerven entscheidend: Slalomtitel an Mader». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1987, S. 19.
  45. unten: «Sieger Müller hatte Babystrecke im Griff». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. März 1987, S. 24.
  46. Glosse unten: „Unter der Lupe“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1987, S. 19.
  47. «Den Siegern auf den Fersen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1987, S. 19.
  48. „Walliser und Co. sprengen Pool-Prämien“ in «Kleine Zeitung», Kärnten-Ausgabe, vom 12. März 1987, S. 37.
  49. «Stenmarks 39. Sieg im Slalom». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Dezember 1986, S. 20.
  50. «Zum siebentenmal Zweiter»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Dezember 1986, S. 21.
  51. „Girardelli ist ein Dickschädel“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1986, S. 19.
  52. „Wir haben ein starkes Team“; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1986, S. 19.
  53. «Da tauchte Girardelli plötzlich wieder auf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Dezember 1986, S. 18.
  54. Kasten rechts, Mitte: «Mair muss pausieren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Jänner 1987, S. 19.
  55. «Pirmins Doppelschlag vor WM». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1987, S. 19.
  56. Spalten 2 und 3, unten: «Letzte Chancen in Sarajevo». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. März 1987, S. 24.
  57. „Kanadierin Savijarvi er.itt bei Kapitalsturz Rückgratverletzung“ in «Kurier» Wien vom 13. März 1987, S. 27, POS. rechts
  58. „Liisas böser Sturz“ in «Kärntner Tageszeitung» vom 13. März 1987, S. 60, POS. rechts unten
  59. «Olympiasieger Julen erklärte Rücktritt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1987, S. 19.
  60. «Profi Robert und Roswitha . Zoller-Debüt in Park City», Mitte rechts. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. November 1987, S. 21.
  61. „Weirather plant seinen Rücktritt“; POS.: Kasten in Spalten 4 Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1986, S. 23.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.