Alpiner Skiweltcup 1974/75

Alpiner Skiweltcup 1974/75
MännerFrauen
Sieger
GesamtItalien Gustav ThöniOsterreich A. Moser-Pröll
AbfahrtOsterreich Franz KlammerOsterreich A. Moser-Pröll
RiesenslalomSchweden Ingemar StenmarkOsterreich A. Moser-Pröll
SlalomSchweden Ingemar StenmarkSchweiz Lise-Marie Morerod
NationencupOsterreich Österreich
NationencupItalien ItalienOsterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte1615
Einzelwettbewerbe2726

Die Saison 1974/75 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 4. Dezember 1974 in Val-d’Isère und endete am 24. März 1975 in Gröden. Bei den Männern wurden 24 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 7 Riesenslaloms, 7 Slaloms, 1 Parallelrennen). Bei den Frauen waren es 23 Rennen (8 Abfahrten, 7 Riesenslaloms, 7 Slaloms, 1 Parallelrennen). Dazu kamen je 3 Kombinationswertungen, welche erstmals im Programm erschienen.

Diese Saison war ein Zwischenjahr ohne Weltmeisterschaften oder Olympische Winterspiele.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
01.Italien Gustav Thöni250
02.Schweden Ingemar Stenmark245
03.Osterreich Franz Klammer240
04.Italien Piero Gros196
05.Norwegen Erik Håker147
06.Osterreich Hans Hinterseer117
07.Italien Herbert Plank092
08.Osterreich Werner Grissmann087
09.Spanien 1945 Francisco Fernández Ochoa079
10.Italien Paolo De Chiesa074
11.Schweiz Bernhard Russi058
12.Schweiz René Berthod057
13.Deutschland BR Michael Veith055
14.Schweiz Walter Tresch050
15.Italien Fausto Radici049
16.Osterreich Thomas Hauser047
17.Schweiz Heini Hemmi045
18.Schweiz Philippe Roux042
19.Vereinigte Staaten Greg Jones041
20.Schweiz Walter Vesti039
21.Deutschland BR Christian Neureuther036
22.Osterreich Karl Cordin031
23.Osterreich Josef Walcher030
RangNamePunkte
24.Polen Jan Bachleda27
Italien Tino Pietrogiovanna
22.Deutschland BR Hansjörg Schlager22
Osterreich David Zwilling
28.Vereinigte Staaten Geoff Bruce19
29.Liechtenstein 1937 Willi Frommelt18
Italien Helmuth Schmalzl
31.Schweiz Engelhard Pargätzi17
32.Australien Manfred Grabler16
33.Kanada Jim Hunter15
Schweiz Werner Mattle
35.Deutschland BR Wolfgang Junginger13
36.Italien Roland Thöni12
37.Vereinigte Staaten Andy Mill11
38.Osterreich Johann Kniewasser10
Osterreich Reinhard Tritscher
40.Deutschland BR Albert Burger09
41.Vereinigte Staaten Karl Anderson08
Deutschland BR Sepp Ferstl
Osterreich Werner Margreiter
Osterreich Ernst Winkler
45.Osterreich Hubert Berchtold07
Kanada Dave Irwin
RangNamePunkte
45.Kanada Dave Murray
Frankreich Roland Roche
49.Italien Giuliano Besson5
Schweiz Manfred Jakober
Schweiz Ken Read
52.Vereinigte Staaten Ron Biedermann4
Schweiz Peter Lüscher
Frankreich Patrice Pellat-Finet
Kanada Steve Podborski
Tschechoslowakei Miloslav Sochor
57.Deutschland BR Peter Fischer3
58.Frankreich Jean-Jacques Bertrand2
Polen Roman Dereziński
Osterreich Klaus Eberhard
Schweiz Ernst Good
Italien Ilario Pegorari
Frankreich Claude Perrot
Deutschland BR fMax Rieger
65.Vereinigte Staaten Cary Adgate1
Frankreich Alain Navillod
Italien Sepp Oberfrank
Vereinigte Staaten Bill Taylor
Damen
RangNamePunkte
01.Osterreich Annemarie Moser-Pröll305
02.Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel199
03.Deutschland BR Rosi Mittermaier166
04.Schweiz Marie-Theres Nadig154
05.Frankreich Fabienne Serrat153
Schweiz Bernadette Zurbriggen
07.Schweiz Lise-Marie Morerod141
08.Vereinigte Staaten Cindy Nelson138
09.Osterreich Monika Kaserer136
10.Deutschland BR Christa Zechmeister127
11.Osterreich Wiltrud Drexel082
12.Kanada Kathy Kreiner062
13.Deutschland BR Irene Epple060
14.Frankreich Danièle Debernard057
15.Kanada Betsy Clifford042
Osterreich Brigitte Kerscher-Schroll
17.Osterreich Ingrid Gfölner35
18.Italien Claudia Giordani31
19.Frankreich Jacqueline Rouvier23
20.Frankreich Michèle Jacot19
Osterreich Irmgard Lukasser
22.Norwegen Torill Fjeldstad17
RangNamePunkte
23.Deutschland BR Traudl Treichl16
24.Italien Christina Tisot15
25.Deutschland BR Monika Berwein13
Frankreich Martine Ducroz
27.Frankreich Odile Chalvin11
San Marino Elena Matous
29.Deutschland BR Pamela Behr10
Osterreich Elfi Deufl
Osterreich Regina Sackl
32.Vereinigte Staaten Abigail Fisher8
Vereinigte Staaten Viki Fleckenstein
Osterreich Brigitte Totschnig
35.Frankreich Patricia Emonet6
Deutschland BR Evi Mittermaier
Osterreich Nicola Spieß
38.Osterreich Evi Pröll5
39.Vereinigte Staaten Lindy Cochran4
Deutschland BR Regine Mösenlechner
41.Vereinigte Staaten Becky Dorsey2
Vereinigte Staaten Leslie Smith
43.Vereinigte Staaten Gail Blackburn1
Vereinigte Staaten Kim Mumford

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Franz Klammer125
2Osterreich Werner Grissmann081
3Italien Herbert Plank071
4Schweiz Bernhard Russi058
5Schweiz René Berthod056
6Norwegen Erik Håker051
7Deutschland BR Michael Veith047
8Schweiz Philippe Roux040
9Italien Gustav Thöni039
10Schweiz Walter Vesti036
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Annemarie Moser-Pröll109
2Schweiz Bernadette Zurbriggen101
3Schweiz Marie-Theres Nadig100
4Vereinigte Staaten Cindy Nelson075
5Osterreich Wiltrud Drexel058
6Deutschland BR Rosi Mittermaier049
7Deutschland BR Irene Epple038
8Frankreich Danièle Debernard032
9Osterreich Ingrid Gfölner024
10Frankreich Jacqueline Rouvier023

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Schweden Ingemar Stenmark115
2Italien Piero Gros106
3Norwegen Erik Håker067
4Italien Gustav Thöni060
5Osterreich Hans Hinterseer055
6Schweiz Heini Hemmi045
7Osterreich Thomas Hauser035
8Vereinigte Staaten Greg Jones033
9Osterreich Franz Klammer031
10Italien Tino Pietrogiovanna023
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Annemarie Moser-Pröll125
2Frankreich Fabienne Serrat081
3Osterreich Monika Kaserer074
4Schweiz Lise-Marie Morerod053
5Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel042
6Vereinigte Staaten Cindy Nelson040
7Deutschland BR Rosi Mittermaier036
8Kanada Kathy Kreiner034
9Deutschland BR Christa Zechmeister026
10Schweiz Marie-Theres Nadig022

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Schweden Ingemar Stenmark130
2Italien Gustav Thöni114
3Italien Piero Gros090
4Italien Paolo De Chiesa061
5Osterreich Hans Hinterseer058
6Italien Fausto Radici038
7Spanien 1945 Francisco Fernández Ochoa036
Deutschland BR Christian Neureuther
9Deutschland BR Hansjörg Schlager022
10Polen 1944 Jan Bachleda021
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz Lise-Marie Morerod95
2Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel91
3Deutschland BR Christa Zechmeister90
4Osterreich Annemarie Moser-Pröll79
5Frankreich Fabienne Serrat63
6Osterreich Monika Kaserer53
7Deutschland BR Rosi Mittermaier52
8Italien Claudia Giordani31
9Frankreich Danièle Debernard19
10Norwegen Torill Fjeldstad17

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
08.12.1974Val-d’Isère (FRA)Osterreich Franz KlammerOsterreich Werner GrissmannDeutschland BR Michael Veith
15.12.1974St. Moritz (SUI)Osterreich Franz KlammerItalien Herbert PlankOsterreich Werner Grissmann
05.01.1975Garmisch-Partenkirchen (FRG)Osterreich Franz KlammerOsterreich Werner GrissmannOsterreich Josef Walcher
11.01.1975Wengen (SUI)Osterreich Franz KlammerItalien Herbert PlankNorwegen Erik Håker
18.01.1975Kitzbühel (AUT)Osterreich Franz KlammerItalien Gustav ThöniOsterreich Werner Grissmann
26.01.1975Innsbruck (AUT)Osterreich Franz KlammerSchweiz Bernhard RussiItalien Herbert Plank
01.02.1975Megève (FRA)Schweiz Walter VestiSchweiz René BerthodSchweiz Philippe Roux
09.03.1975Jackson Hole (USA)Osterreich Franz KlammerDeutschland BR Michael VeithSchweiz René Berthod
21.03.1975Gröden (ITA)Osterreich Franz KlammerNorwegen Erik HåkerSchweiz Bernhard Russi

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
05.12.1974Val-d’Isère (FRA)Italien Piero GrosSchweden Ingemar StenmarkNorwegen Erik Håker
18.12.1974Madonna di Campiglio (ITA)Italien Piero GrosVereinigte Staaten Greg JonesItalien Tino Pietrogiovanna
13.01.1975Adelboden (SUI)Italien Piero GrosItalien Gustav ThöniSchweiz Werner Mattle
21.01.1975Fulpmes (AUT)Norwegen Erik HåkerSchweden Ingemar StenmarkOsterreich Hans Hinterseer
21.02.1975Naeba Ski Resort (JPN)Schweden Ingemar StenmarkNorwegen Erik HåkerOsterreich Hans Hinterseer
02.03.1975Garibaldi (CAN)Schweden Ingemar StenmarkSchweiz Heini HemmiItalien Gustav Thöni
13.03.1975Sun Valley (USA)Schweden Ingemar StenmarkItalien Piero GrosItalien Gustav Thöni

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
17.12.1974Madonna di Campiglio (ITA)Schweden Ingemar StenmarkItalien Paolo De ChiesaItalien Fausto Radici
06.01.1975Garmisch-Partenkirchen (FRG)Italien Piero GrosItalien Gustav ThöniItalien Fausto Radici
12.01.1975Wengen (SUI)Schweden Ingemar StenmarkItalien Piero GrosItalien Paolo De Chiesa
19.01.1975Kitzbühel (AUT)Italien Piero GrosSchweden Ingemar StenmarkItalien Paolo De Chiesa
30.01.1975Chamonix (FRA)Italien Gustav ThöniSchweden Ingemar StenmarkOsterreich Hans Hinterseer
23.02.1975Naeba Ski Resort (JPN)Osterreich Hans HinterseerSchweden Ingemar StenmarkDeutschland BR Christian Neureuther
15.03.1975Sun Valley (USA)Italien Gustav ThöniItalien Piero GrosSchweden Ingemar Stenmark

Parallelrennen

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
23.03.1975Gröden (ITA)Italien Gustav ThöniSchweden Ingemar StenmarkSchweiz Walter Tresch

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
11./12.01.1975Wengen (SUI)Italien Gustav ThöniOsterreich David ZwillingSchweiz Walter Tresch
18./19.01.1975Kitzbühel (AUT)Italien Gustav ThöniSpanien 1945 Francisco Fernández OchoaOsterreich Franz Klammer
30.01./01.02.1975Chamonix/Megève (FRA)Italien Gustav ThöniSpanien 1945 Francisco Fernández OchoaNorwegen Erik Håker

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
04.12.1974Val-d’Isère (FRA)Osterreich Wiltrud DrexelSchweiz Bernadette ZurbriggenFrankreich Danièle Debernard
12.12.1974Cortina d’Ampezzo (ITA)Osterreich Annemarie Moser-PröllVereinigte Staaten Cindy NelsonOsterreich Wiltrud Drexel
21.12.1974Saalbach-Hinterglemm (AUT)Vereinigte Staaten Cindy NelsonSchweiz Marie-Theres NadigDeutschland BR Rosi Mittermaier
10.01.1975Grindelwald (SUI)Osterreich Annemarie Moser-PröllDeutschland BR Rosi MittermaierSchweiz Marie-Theres Nadig
15.01.1975Schruns (AUT)Schweiz Bernadette ZurbriggenOsterreich Ingrid GfölnerSchweiz Marie-Theres Nadig
24.01.1975Innsbruck (AUT)Schweiz Marie-Theres NadigOsterreich Annemarie Moser-PröllFrankreich Jacqueline Rouvier
31.01.1975Chamonix (FRA)Schweiz Bernadette ZurbriggenOsterreich Annemarie Moser-PröllSchweiz Marie-Theres Nadig
11.03.1975Jackson Hole (USA)Schweiz Marie-Theres NadigSchweiz Bernadette ZurbriggenOsterreich Annemarie Moser-Pröll

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
07.12.1974Val-d’Isère (FRA)Osterreich Annemarie Moser-PröllOsterreich Monika KasererFrankreich Fabienne Serrat
09.01.1975Grindelwald (SUI)Osterreich Annemarie Moser-PröllLiechtenstein 1937 Hanni WenzelDeutschland BR Rosi Mittermaier
11.01.1975Grindelwald (SUI)Osterreich Annemarie Moser-PröllFrankreich Fabienne SerratLiechtenstein 1937 Hanni Wenzel
19.01.1975Sarajevo (YUG)Osterreich Annemarie Moser-PröllSchweiz Lise-Marie MorerodDeutschland BR Rosi Mittermaier
23.02.1975Naeba Ski Resort (JPN)Osterreich Annemarie Moser-PröllOsterreich Monika KasererItalien Christina Tisot
01.03.1975Garibaldi (CAN)Vereinigte Staaten Cindy NelsonFrankreich Fabienne SerratKanada Kathy Kreiner
13.03.1975Sun Valley (USA)Schweiz Lise-Marie MorerodOsterreich Monika KasererFrankreich Fabienne Serrat

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
13.12.1974Cortina d’Ampezzo (ITA)Deutschland BR Rosi MittermaierFrankreich Fabienne SerratDeutschland BR Christa Zechmeister
04.01.1975Garmisch-Partenkirchen (FRG)Schweiz Lise-Marie MorerodDeutschland BR Christa ZechmeisterNorwegen Torill Fjeldstad
16.01.1975Schruns (AUT)Deutschland BR Christa ZechmeisterOsterreich Annemarie Moser-PröllLiechtenstein 1937 Hanni Wenzel
29.01.1975Saint-Gervais-les-Bains (FRA)Schweiz Lise-Marie MorerodLiechtenstein 1937 Hanni WenzelDeutschland BR Rosi Mittermaier
21.02.1975Naeba Ski Resort (JPN)Liechtenstein 1937 Hanni WenzelSchweiz Lise-Marie MorerodDeutschland BR Christa Zechmeister
14.03.1975Sun Valley (USA)Liechtenstein 1937 Hanni WenzelOsterreich Annemarie Moser-PröllDeutschland BR Christa Zechmeister
20.03.1975Gröden (ITA)Schweiz Lise-Marie MorerodOsterreich Annemarie Moser-PröllOsterreich Monika Kaserer

Parallelrennen

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
22.03.1975Gröden (ITA)Osterreich Monika KasererItalien Claudia GiordaniFrankreich Fabienne Serrat

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
09./10.01.1975Grindelwald (SUI)Osterreich Annemarie Moser-PröllDeutschland BR Rosi MittermaierLiechtenstein 1937 Hanni Wenzel
15./16.01.1975Schruns (AUT)Osterreich Annemarie Moser-PröllLiechtenstein 1937 Hanni WenzelOsterreich Wiltrud Drexel
29./31.01.1975Saint-Gervais/Chamonix (FRA)Osterreich Annemarie Moser-PröllLiechtenstein 1937 Hanni WenzelDeutschland BR Rosi Mittermaier

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich1276
2Schweiz Schweiz782
3Italien Italien772
4Deutschland BR BR Deutschland550
5Frankreich Frankreich297
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten249
7Schweden Schweden245
8Liechtenstein 1937 Liechtenstein217
9Norwegen Norwegen164
10Kanada Kanada140
11Spanien 1945 Spanien79
12Polen 1944 Polen29
13San Marino San Marino11
14Tschechoslowakei Tschechoslowakei4
Herren
RangLandPunkte
1Italien Italien726
2Osterreich Österreich618
3Schweiz Schweiz334
4Schweden Schweden245
5Deutschland BR BR Deutschland148
6Norwegen Norwegen147
7Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten85
8Spanien 1945 Spanien79
9Kanada Kanada36
10Polen 1944 Polen29
11Liechtenstein 1937 Liechtenstein18
12Australien Australien16
13Frankreich Frankreich15
14Tschechoslowakei Tschechoslowakei4
Damen
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich658
2Schweiz Schweiz448
3Deutschland BR BR Deutschland402
4Frankreich Frankreich282
5Liechtenstein 1937 Liechtenstein199
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten164
7Kanada Kanada104
8Italien Italien46
9Norwegen Norwegen17
10San Marino San Marino11

Statistik der Podestplätze

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Damen

Gesamt
Land1.2.3.Total
1Osterreich AUT129425
2Schweiz CHE085316
3Liechtenstein 1937 LIE024309
4Deutschland BR FRG033813
5Vereinigte Staaten USA02103
6Frankreich FRA03508
7Italien ITA01102
8Kanada CAN00101
Norwegen NOR00101
Abfahrt
Land1.2.3.
1Schweiz SUI433
2Osterreich AUT332
3Vereinigte Staaten USA11
4Deutschland BR FRG11
5Frankreich FRA2
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Osterreich AUT53
2Schweiz SUI11
3Vereinigte Staaten USA1
4Frankreich FRA22
5Liechtenstein 1937 LIE11
6Deutschland BR FRG2
7Kanada CAN1
Italien ITA1
Slalom
Land1.2.3.
1Schweiz SUI31
2Deutschland BR FRG214
3Liechtenstein LIE211
4Osterreich AUT31
5Italien ITA1
6Liechtenstein 1937 LIE1
Kombination
Land1.2.3.
1Osterreich AUT31
2Liechtenstein 1937 LIE21
3Deutschland BR FRG11
Parallel
Land1.2.3.
1Osterreich AUT1
2Italien ITA1
3Frankreich FRA1

Herren

Gesamt
Land1.2.3.Total
1Italien ITA119828
2Osterreich AUT093719
3Schweden SWE056112
4Schweiz SUI013610
5Norwegen NOR012306
6Spanien ESP0202
7Deutschland BR FRG01203
8Vereinigte Staaten USA0101
Abfahrt
Land1.2.3.
1Osterreich AUT823
2Schweiz SUI123
3Italien ITA31
4Deutschland BR FRG11
Norwegen NOR11
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Italien ITA323
2Schweden SWE32
3Norwegen NOR111
4Schweiz SUI11
5Vereinigte Staaten USA1
6Osterreich AUT2
Slalom
Land1.2.3.
1Italien ITA444
2Schweden SWE231
3Osterreich AUT11
4Deutschland BR FRG1
Kombination
Land1.2.3.
1Italien ITA3
2Spanien 1945 ESP2
3Osterreich AUT11
4Norwegen NOR1
Schweiz SUI1
Parallel
Land1.2.3.
1Italien ITA1
2Schweden SWE1
3Schweiz SUI1

Saisonverlauf

Einige wichtige Nationen vor der Saison

Deutschland: Mit 6. Juli 1974 wurde bekannt, dass der Slalomolympiasieger von 1960, Ernst Hinterseer, der am 15. Mai vom Österreichischen Skiverband nicht mehr unter Vertrag genommen worden war, ab 1. August unter dem DSV-Cheftrainer Kuno Messmann arbeiten werde.[1][2]

Schweiz: Auch dem Herrenteam der Schweiz wurde mit Arthur Holz, der aus der Leichtathletik kam, ein neuer Direktor verordnet, was vor allem eine Reaktion auf das schwache Abschneiden bei den Heimweltmeisterschaften 1974 in St. Moritz darstellte.[3] Bernhard Russi war wegen seines im Sommer vollzogenen Skiwechsels (von »Rossignol« zu »Kneissl«) durch seine bisherige Firma der Geldannahme (einer hohen Geldsumme durch seine neue Marke) verdächtigt worden, doch Untersuchungen des SSV ergaben, dass sich der Olympiasieger an die Verbandsbestimmungen gehalten hatte. Am 14. November bestätigte SSV-Präsident Philippe Henchoz den Amateurstatus von Russi, der Läufer habe sich nichts zuschulden kommen lassen. Russi beziehe jährlich eine Ausfallentschädigung von 33.750 CHF (38.570 DM), die auf ein Sperrkonto bezahlt werden, und Russi könne darüber nach Karriereende verfügen. Diese Regelung stehe im Übereinklang mit jenen der FIS.[4][5] Italien: Es wurde mit demselben Trainerteam, gestartet, wo die Herren Sepp Messner, Oreste Pecedi und Luciano Panatti aber im Gegensatz zu früher, mit den gleichen Befugnissen und Vollmachten ausgestattet wurden. Auf Fahrerebene zog sich Marcello Varello zurück.[6]

USA: Der US-Skiverband sah sich aufgrund des Verlangens der dortigen Ski- und Zubehörhersteller (und der schwachen letzten Saison) veranlasst, seine Methoden zu ändern, und die Läufer absolvierten unter Leitung von Hank Tauber in Kaprun, Tignes und Val-d’Isère ausgedehnte Trainings.[7]

Österreich:

  • Die Rennsportkommission und der Poolbeirat tagten am 17. Juni, wobei für das Budget der Saison 1974/75 zwölf Millionen Schilling gesichert werden konnten.[8]
  • Eine Anordnung des Österreichischen Skiverbandes, bis zu den Olympischen Winterspielen 1976 keinen Wechsel der Ausrüstung zuzulassen, sorgte für Diskussionsstoff.[9] Es wurde auch eine neue Skibindung, genannt „Lange-Burt-Bindung“, vorgestellt, welche im Falle dessen, dass die Bindung aufgeschlagen wurde, diese sofort wieder hergestellt war.[10]
  • Das ÖSV-Herrenteam wurde für die kommende Saison mit Anzügen (ob Renn- oder Ausgehanzug und sonstige Freizeitkleidung) ausgerüstet, auf denen überall ein »V« als »Victory, also Sieg-Zeichen«, angebracht war. Die komplette Einkleidungsaktion, die auch die weiteren Kader und die Nordischen betraf, kostete 2,5 Millionen Schilling, welche großteils vom Skipool getragen wurden.[11][12]
  • Die planmäßig erledigten Vorbereitungen der einzelnen Teams des ÖSV gingen am 22. und 23. November zu Ende; es wurden 20.000 Slalomtore und 500 Abfahrtskilometer „heruntergespult“[13]
  • Bei den Damen, die jedoch „als schwierig zu trainieren galten“ (dies hatte zuvor bereits Trainer Messner verspürt), gab es eine Rebellion gegen deren Trainer Siegi Bernegger und auch dem Konditionstrainer Herbert Janko. Doch dann glätteten sich nach einer Aussprache mit dem Präsidenten des ÖSV, Kurt Schlick, die Wogen.
  • Elfi Deufl und Evi Pröll, die jüngere Schwester von Annemarie, debütierten beim Saisonauftakt in Val-d’Isère, wobei Deufl in der Abfahrt mit 2,87 s Rückstand auf Siegerin Wiltrud Drexel Rang 24 belegte. Pröll fuhr beide Bewerbe und nahm in der Abfahrt (ex aequo mit Teamkollegin Ingrid Eberle) Rang 15 (Rückstand 2,48 s) und im Riesenslalom Rang 22 (Rückstand 3,24 s) ein.[14][15][16][17][18][19][20]
  • Diverse Vorwürfe gegen Österreichs technischen Alpin-Skidirektor Toni Sailer, die im März 1974 beim Antreten der ÖSV-Herrenmannschaft in Zakopane erhoben worden waren, wurden zurückgenommen (Diese Anschuldigungen wurden im Januar 2018 durch die in Wien erscheinende Zeitung »Standard« und auch vom ORF neu aufgegriffen und waren für mehrere Tage Gegenstand von Diskussionen in den Medien).[21][22][23]

Frankreich: Dessen Verband präsentierte am 20. Juli 1974 (nach den vorjährigen Turbulenzen) die neuen Trainer, wobei Bernard Favre der neue Chefcoach sein und Paul Fayolle die Herren- und Jacques Fourno die Damenmannschaft betreuen sollten. Am 11. Mai war der bisherige Verbandschef Georges Joubert zurückgetreten, dem die Ausschlüsse mehrerer Spitzenläufer im Dezember 1973 angelastet worden waren.[24][25] Im August 1974 gaben die sich mit dem französischen Verband überworfenen Techniker Jean-Noël Augert und Patrick Russel ihren Wechsel ins Profi-Lager bekannt.[26]

FIS-Weltranglisten

Am 13. November wurden die neuesten Weltranglisten veröffentlicht, wobei die Führenden jeweils mit der Note Null aufschienen.

Im Herrenslalom lagen gleich drei Läufer (Piero Gros, Christian Neureuther und Gustav Thöni) vor Fausto Radici und Francisco Fernández Ochoa voran; Hans Hinterseer war Sechster, Walter Tresch Zwölfter (und Ingemar Stenmark Achter, und auf Rang 9 wurde der nicht mehr im Weltcup tätige Jean-Noël Augert geführt). Im Riesenslalom waren mit Gros und Thöni zwei Läufer ex-aequo Erste; Hinterseer auf Rang 3, Helmuth Schmalzl und Stenmark auf den Rängen 5 und 6 sowie Heini Hemmi auf Rang 8 waren weitere wichtige Namen; weiters Rang 10 Erik Håker, Rang 12 Max Rieger. In der Abfahrt führte Roland Collombin vor Franz Klammer, Herbert Plank und Manfred Grabler; Bernhard Russi war Sechster und Giuliano Besson Achter.

Bei den Damen gab es im Slalom eine deutsche Ex-aequo-Führung durch Rosi Mittermaier und Christa Zechmeister, gefolgt von Hanni Wenzel, Annemarie Moser-Pröll und Danièle Debernard; auf Rang 7 war die beste Schweizerin, Lise-Marie Morerod, platziert; auf Rang 8 Marilyn Cochran und auf den Rängen 12 und 13 waren Cindy Nelson und Claudia Giordani zu finden. Auch im Riesenslalom gab es mit Fabienne Serrat und Monika Kaserer eine Doppelführung. Wenzel, Moser, Giordani, Morerod, Traudl Treichl, Kathy Kreiner, Rosi Mittermaier, Marie-Theres Nadig belegten die weiteren Ränge. In der Abfahrt war Moser voran, u. zw. vor Nadig, Wiltrud Drexel, Kaserer, Betsy Clifford, Nelson und Jacqueline Rouvier. Christian Tisot (Rang 11) war beste Italienerin, weitere wichtige Platzierungen waren Wenzel auf Rang 12 und Mittermaier auf Rang 15.[27][28]

Weltcup-Programm

Das Weltcupkomitee der FIS traf bei seiner Sitzung in Genf die Entscheidung, dass Kombinationswertungen eingeführt werden und veröffentlichte das Programm für 1974/75, wobei bei der Vergabe der Damenrennen am 15./16. Januar vorläufig „Montafon“ und für das Saisonfinale generell nur „Italien“ eingetragen war (erst mit dem von der FIS am 9. Juni in Bled vorgelegten Terminplan wurden die Austragungsorte mit „Schruns-Tschagguns“ bzw. „Gröden“ konkretisiert). Zwischen den Rennen in Kanada und in den USA waren vom 2. bis 12. März „World-Series“ in Jackson Hole geplant. Festgelegt wurde auch, dass bei den finalen Parallelslaloms die 32 Erstklassierten in der Weltcupwertung teilnahmeberechtigt sind.[29][30][31]

Änderung der Regelung über Vergabe der Weltcuppunkte

Diese Regelung wurde erneut geändert. Es gab eine „erste Periode“ bis 13. Januar (Adelboden) bei den Herren bzw. 16. Januar (Schruns bei den Damen) und eine „zweite Periode“ für den Rest der Saison.[32] In die Gesamtwertung kamen bei den Herren die besten sechs Ergebnisse der ersten Periode und die besten sieben danach, bei den Damen zuerst sieben und danach sechs. Für die Kombinationen gab es keinen eigenen Disziplinenweltcup. Dieser wurde nach wie vor für die „Standarddisziplinen“ und weiterhin für die jeweils besten fünf Resultate der Gesamtsaison vergeben.

Der Amateurparagraf 26 und Thema Rennanzüge

Der Artikel 26 (Zulassung zu den Olympischen Spielen) wurde in einer gekürzten Fassung am 3. August veröffentlicht und war somit zur Beschlussfassung an der vom 20. bis 24. Oktober im Rathaus in Wien stattfindenden 75. Session des IOC bereitgestellt. Demnach durfte ein(e) Wettkämpfer(in) „noch nie irgendwelche finanzielle Entschädigungen erhalten oder materielle Vorteile erlangt haben, dank jener Sportart, an der er (sie) teilnimmt, mit Ausnahme, was in den Ausführungsbestimmungen (welche diesen Artikel 26 ergänzen) erlaubt ist. Weiters muss ein(e) Wettkämpfer(in) die Reglements seines (ihres) internationalen Fachverbandes oder des Nationalen Olympischen Komitees einhalten und respektieren, so wie sie vom IOC angenommen worden sind, selbst wenn die Regeln des Fachverbandes oder des nationalen Komitees strengere Bestimmungen enthalten als jene des IOC“. Einen Streitpunkt gab es vor allem hinsichtlich eines Verzichts auf eine offizielle Begrenzung der Trainingszeiten.[33][34][35][36]

Das Thema «zu glatte, gefährliche Rennanzüge» wurde von der FIS nur dahingehend behandelt, dass an die nationalen Verbände appelliert wurde, die Verwendung derselben einzustellen. Hinsichtlich «Verdienstentgang» gestattete der Weltskiverband den nationalen Verbänden derartige Zahlungen, doch hieß es, dass damit ihre Startmöglichkeit im Weltcup nicht eingeschränkt wird, sie aber die Olympiaqualifikation verlieren können, was auf die Begriffe «olympische Amateure» und «Lizenzfahrer» hinauslief.[37][38] Nach einem Statement durch FIS-Präsident Marc Hodler, der zur Herrenabfahrt am Patscherkofel am 26. Januar anwesend war und ankündigte, dass bis Juni feststehen würde, wer bei den Olympischen Spielen teilnehmen dürfe, wurde ein erlaubtes Jahreseinkommen von einer Million Schilling (ca. 145.000 DM bzw. 125.000 CHFr) kolportiert[39] Dank des neuen Präsidenten des IOC, Lord Killanin, gab es offensichtlich einen Kompromiss und dadurch gewisse Lockerungen. Demnach waren Zahlungen für die Athleten insofern erlaubt, als das Geld an deren nationalen Skiverband oder nationales Olympisches Komitee flossen. Zahlungen direkt an die Sportler waren verboten, aber letztlich erhielten diese von den genannten Organisationen praktisch treuhänderisch kassierten Beträge beim Karriereende erstattet.

Premierensiege

Ingemar Stenmark feierte den ersten seiner 86 Weltcupsiege am 17. Dezember 1974 in Madonna di Campiglio, wobei er nach dem ersten Lauf nur auf Rang 22 platziert war.[40] Der Schwede, der gegen Schluss der vergangenen Saison je zwei Podestplätze in Riesenslalom und Slalom erreicht hatte, avancierte mit nun den "kleinen Kugeln" in den genannten Disziplinen und vor allem dem zweiten Rang im Gesamt-Weltcup zum Aufsteiger der Saison. Ähnlich können auf der Damenseite die Leistungen von Lise-Marie Morerod betrachtet werden, die (als überraschende Slalombronzemedaillengewinnerin bei den vorjährigen Weltmeisterschaften in St. Moritz) auch ihre ersten Siege feierte und die Slalom-Disziplinenwertung holte. Das erste Mal das "oberste Treppchen" konnte auch Walter Vesti (Abfahrt in Megève am 1. Februar) besteigen, und etwas eigentümlich mutet es an, dass Marie-Theres Nadig am 24. Januar in der Abfahrt am Patscherkofel, somit fast drei Jahre nach ihrem Doppelgold bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo, endlich auch im Weltcup erfolgreich war.

Absagen bzw. Verschiebungen

  • Das Rennprogramm musste geändert werden, denn in Maribor und Kranjska Gora konnten die vorgesehenen Termine (15. bzw. 20. Dezember Riesenslalom der Damen bzw. Herren) wegen Schneemangels nicht aufrechterhalten werden, wobei für den Damen-«Riesen» ein Ersatztermin 19. Januar genannt wurde (siehe Fußnote zu „Zu glatte Rennanzüge“ («Missfallen an der Glätte») aus der Arbeiterzeitung vom 10. Dezember 1974, S. 8) – die Damen fuhren tatsächlich am 19. Januar, u. zw. in Jahorina (den späteren Skipisten bei den Olympischen Winterspielen 1984); der Herren-Ersatzort war am 21. Januar Fulpmes, und diese beiden Rennen wurden noch auf die erste Rennperiode angerechnet.[41]
  • Der Damenslalom am 4. Januar in Garmisch-Partenkirchen wurde von Oberstaufen übernommen, welches am 31. Dezember abgesagt hatte, wobei der Grund die fehlende Möglichkeit einer TV-Übertragung auf dem oberen Teil des Hochgrades war (!). Der Slalom wurde von den Organisatoren in GA-PA außerdem um eine halbe Stunde vorverlegt, weil befürchtet wurde, dass die Piste nicht hält. Doch auch im Werdenfelser-Land gab es schlechte Verhältnisse, so dass 80 % der Läuferinnen ausfielen (die ÖSV-Läuferinnen kamen exakt auf diese Quote, denn 8 (darunter Moser-Pröll und Kaserer) der 10 Gestarteten fielen aus).
    In Oberstaufen hätte es zudem am 3. Januar auch einen Riesenslalom geben sollen (siehe bitte Fußnote hinsichtlich Artikel über das Weltcup-Programm 1974/75 und auch die Nicht-Übertragung durch die ORTF in der Arbeiterzeitung vom 3. Dezember 1974, S. 8, Titel „Sturm gegen die Skiprominenz“), dessen Austragung aber von den Garmischern abgelehnt wurde, so dass er als "zweiter" Riesenslalom in Grindelwald angehängt wurde.[42][43][44][45]
  • Das Grindelwald-Programm wurde nicht nur um den vorerwähnten Oberstaufen-Riesenslalom erweitert, sondern es musste auch vorerst statt der für 9. Januar um 12.30 h geplanten Abfahrt der "Original-Riesenslalom" durchgeführt werden. Die Witterung war zu schlecht gewesen, bereits das Training am 8. Januar hatte abgesagt werden müssen.[46] (sowie Fußnote zu den ersten Streichresultaten in Grindelwald unter[47])
  • Die für 28. Februar vorgesehenen Abfahrten für Damen und Herren in Garibaldi, wo die Abfahrtsstrecke auf dem «Mount Whistle» für die seinerzeitige Olympiakandidatur von Vancouver angelegt worden war, konnten wegen der schlechten Wetterbedingungen nicht durchgeführt werden. Vorerst gab es diverse Verschiebungen, das Rennprogramm war bis 1. März vorgesehen, aber der Riesenslalom der Damen konnte erst am 2. März ausgetragen werden, wobei es in Strömen regnete und sich sowohl Moser-Pröll als auch Wenzel mit den Startnummern 1 und 2 «verirrten» und ausschieden.[48][49] (zum Damenriesenslalom darf ich hfl. auf die Fußnote zur Weltcupentscheidung Herren hinweisen:[50])
  • Jackson Hole wurde der Austragungsort dieser abgesagten Abfahrten. Vorerst waren dort für das Wochenende 8./9. März lediglich zum Nationencup zählende Rennen im Rahmen der bekannten «World Series» vorgesehen[51], dann wurde die Herrenabfahrt für den 7. März terminisiert[52], aber erneut war das Wetter vorerst nicht gut genug, es gab mehrere Verschiebungen, ehe doch am 9. und 11. März gefahren wurde.[53] (sowie bereits zu den Weltcupentscheidungen gegebene Fußnote[54]) Die «World Series» kamen nicht zu kurz, denn es waren die Slaloms ausständig, wobei Morerod vor Zechmeister und Moser-Pröll bzw. Radici vor Gros und Thöni gewannen, es auch noch Parallelslaloms mit Siegen von Moser-Pröll vor Bernadette Zurbriggen bzw. Greg Jones vor Christian Neureuther gab (siehe bitte Fußnote[55]) bzw.[56] (und auch[57])[58]
  • Offensichtlich wurde die Terminplanung zu Sun Valley zwischendurch geändert, denn laut dem vor der Saison veröffentlichten Programm hätten die Herren- und Damenbewerbe am 14. und 15. März ausgetragen werden sollen, jedoch am 13. März wurde gemeldet, dass der Herren-Riesenslalom vom 12. auf 13. März verschoben worden ist.(siehe bitte Fußnote zum Jones-Sieg = [59])

Übrige Ereignisse

  • Fragezeichen stand vorerst um die Nationenzugehörigkeit der frischgebackenen Slalomweltmeisterin Hanni Wenzel, die gerade erst die Staatsbürgerschaft von Liechtenstein erhalten hatte. Ihr Problem war, dass sie mit den Schweizerinnen mittrainierte, aber einen deutschen Ski fuhr. Sollte sie daher FRG-Läuferin werden?[60]
  • Es gab Meldungen, dass Karl Schranz im Sommer 1975 für drei Wochen im Elbrusgebiet die sowjetischen alpinen Skiläufer trainieren werde.[61]
  • Der noch junge schwedische Skiläufer Ingemar Stenmark, der erst gegen Ende des abgelaufenen Rennwinters (mit vier Podestplätzen und einmal Rang 4 in Voss, Zakopane und Vysoké Tatry) zu guten Ergebnissen gekommen war, erklärte, dass sein Ziel 1974/75 der Gewinn des Gesamtweltcups sei und er in allen Slaloms und Riesenslaloms antreten werde.[62]
  • Von den Rennen in Val-d’Isère gab es (erneut) keine TV-Übertragungen, weil das französische Fernsehen (ORTF) daran kein Interesse zeigte; das österreichische Fernsehen drehte mit einem eigenen Reporterteam Berichte, welche am Abend als Aufzeichnungen ausgestrahlt wurden, weil die Filme vorerst nach Genf gebracht werden mussten, wo sie bearbeitet wurden. Das Radio (Ö3) übertrug von 10.55 bis 11.30 Uhr.[63][64]
  • Einen ob des Zeitrückstandes (0,95 s) nicht für möglich gehaltenen Sieg landete noch Piero Gros am 5. Dezember beim Riesenslalom in Val-d’Isère, als er von Rang 5 aus den in Führung gelegenen Stenmark noch um 0,92 s distanzierte. Eine Überraschung gelang auch Franz Klammer, der mit Start-Nr. 28 auf Rang 5 fuhr.[65]
  • Bei dem im vorangegangenen Artikel "Absagen, Verschiebungen" erwähnten Damenslalom von Garmisch-Partenkirchen vom 4. Januar verweigerte außerdem das ZDF «wegen Schleichwerbung» vorerst eine Direktübertragung. Erst als ein Teil der Reklametafeln weggeräumt worden war, wurde während des ersten Durchgangs mit der Übertragung begonnen, der Anfang des Rennens wurde als Aufzeichnung nachgeliefert. Die Zeitnehmungsfirma, deren Reklametafel auch entfernt worden war, drohte kurzfristig mit dem Abbruch der Zeitmessung.
  • Bei der Herrenabfahrt am 11. Januar in Wengen stellte Franz Klammer mit seinen 3,54 s Vorsprung auf Herbert Plank einen "Ewigkeits-Rekord" in puncto Vorsprüngen in Weltcup-Herrenabfahrten (auch noch 2018 gültig) auf. Außerdem ließ sich Bernhard Russi von der von Klammer erzielten Marke (2:35,19) ziemlich beeindrucken. Nach den «40er-Zeiten» vom Training sei er, wie er nachher erzählte, so geschockt gewesen, dass er gleich den ersten Rechtsschwung verpatzte.[66]
  • Gleich vier Siege (inkl. der als «Papierrennen» bezeichneten Kombination) konnte Moser-Pröll in Grindelwald (9.-11. Januar) erringen, was eine bis dato (15. Februar 2018) Einmaligkeit darstellt, denn auf derselben Skipiste ist das noch keiner weiteren Läuferin gelungen. (Während es im Damenbereich in den Speed-Rennen in späteren Jahren drei Siege an einem Skiort gegeben hat, siehe Katja Seizinger, Renate Götschl und Lindsey Vonn, war das in technischen Bewerben nur zweimal der Fall, wobei wiederum nur Mikaela Shiffrin mit zwei Siegen im Riesenslalom- und einem im Slalom – Semmering 27./28./29. Dezember 2016 – echt auf derselben Piste gewann, während Vreni Schneider vom 6. bis 8. Januar 1989 zwar die so genannten "Schwarzenberg-Rennen" gewinnen konnte – mit zuerst zwei Riesenslaloms in Schwarzenberg und danach aber dem Slalom auf der Piste in Mellau.
    Außerdem war der bereits am 10. Januar von Moser-Pröll errungene Kombinationssieg der in Summe Damen und Herren einhundertste Weltcupsieg für den ÖSV.[67]
  • Hatte Klammer eine Woche zuvor einen Rekordvorsprung herausgefahren, so siegte er nun am Hahnenkamm am 18. Januar mit nur einer Hundertstel Sekunde Differenz auf Gustav Thöni (das Podium lag überhaupt knapp beisammen, denn der drittplatzierte Werner Grissmann folgte mit weiteren 7/100 Sekunden). Diverse Medienberichte behaupteten, dass die exakte Zeitmessung nur drei Tausendstel Sekunden Vorsprung für Klammer ausgewiesen habe.[68]
  • Der auch an anderer Stelle erwähnte Herren-Riesenslalom am 21. Januar 1975 in Fulpmes (als Kranjska-Gora-Ersatz) brachte zum einen keine Änderung im aktuellen Weltcup-Klassement – Klammer blieb mit 159 Punkten vor Gros (145) und Thöni (135), denn keiner der Führenden konnte Punkte dazu erobern. Zum anderen stellte er einen schwarzen Tag für das italienische Team dar, welches nach dem ersten Lauf vier Läufer unter den ersten Sieben (davon Piero Gros als Führenden) aufwies, von denen nur Helmuth Schmalzl auf Rang 7, weiters Thöni auf Rang 9 und Giuseppe Oberfrank auf Rang 10 in die Weltcupränge kamen, während Gros durch einen Orientierungsfehler bei 2 Sekunden verlor. Es war dies die erste Niederlage der «Azzuri» nach acht Siegen en suite (seit dem 16. Dezember 1973, als Hubert Berchtold in Saalbach-Hinterglemm gewonnen hatte).[69]
  • Die "Vor-Olympiaabfahrten" am Patscherkofel (24. und 26. Januar) konnten dadurch gerettet werden, dass vom Brenner 5.000 m³ Schnee geholt wurden.[70] Der Nadig-Sieg schien auch irgendwie eine Art Omen zu sein, denn die Flumserin hatte vor 1083 Tagen die Olympiaabfahrt 1972 gewonnen – und jetzt war es die Vor-Olympiaabfahrt; Nadig war um 8,44 s schneller als Christl Haas bei ihrem Olympiasieg 1964, jedoch war die nunmehrige Abfahrtsstrecke mit jener vor 11 Jahren nicht zu vergleichen.[71] Bei den Herren war (rückblickend gesehen) das Ergebnis der Top 3 identisch mit jenem, welches es ein Jahr später bei der Olympiaabfahrt zustande kam.
  • Die 40. Kandaharrennen wurden nicht nur in Chamonix, sondern auch in Saint-Gervais-les-Bains (Damenslalom) und Megève (Herrenabfahrt) ausgetragen. Nach dem Slalom in St. Gervais, bei dem Moser-Pröll trotz Erkrankung beste Österreicherin war, führte sie mit 198 Punkten vor Mittermaier mit 139 – die Zahl der Rivalinnen um den Gesamtsieg hatte sich auf acht (die Achte war Teamkollegin Drexel mit 76 Punkten) reduziert.[72]
    Bei den ÖSV-Damen gab es außerdem etwas Zoff, denn Ingrid Gfölner, eigentlich Ingrid Schmid-Gfölner, war wegen diverser Äußerungen (ihr Beiname war «Ingrid mit der spitzen Zunge») durch Sportwart Oskar Brändle aus dem Weltcupteam eliminiert worden. Allerdings schien schon seit Saisonbeginn eine Kontroverse zwischen Trainer Sigi Bernegger und seiner Truppe zu schwelen (siehe bitte Ausführungen in dem unter der Fußnote[73] verfassten Artikel und auch die Überschrift "Vor der Saison"). Die Sperre gegen sie wurde am 11. März aufgehoben.[74]
  • Gustav Thöni konnte mit dem Slalomsieg in Chamonix am 30. Januar seinen 18. Weltcupsieg erringen und damit mit dem bis dahin führenden Jean-Claude Killy gleichziehen, der diese Ziffer angesichts der drei auch zum Weltcup zählenden Siege bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble fixiert hatte.[75] Bereits am übernächsten Tag, mit dem Kandahar-Kombinationssieg am 1. Februar, war der Südtiroler der nunmehr alleinige Leader
  • Die Herrenabfahrt in Megève verlief sturzreich, wobei dem Großteil der Läufer der "Straßensprung" zum Verhängnis wurde. Schon David Zwilling erlitt Verletzungen, der einzige Hubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus nach Sallanches. Danach erlitt Konrad Bartelski einen Nasenbeinbruch, er war bewusstlos, es musste auf die Rückkehr des Hubschraubers gewartet werden, das Rennen war für 50 Minuten unterbrochen. Auch Franz Klammer war gestürzt, allerdings schon vorher, als ihm die Bindung bei einem Ski aufgegangen war (siehe bitte dazu noch die Anmerkungen im Thema «Weltcupentscheidungen»)[76], und Bernhard Russi erlitt eine Schulterverletzung, an der er in den weiteren Rennen litt. Er unterzog sich nach Saisonende einer Operation.[77]
  • Ab dem 13. Februar hielten die nationalen Verbände ihre Meisterschaften ab, wobei in Österreich Wagrain (Pongau) und Zell am See für das schneearme Lienz übernehmen mussten (allerdings ohne Abfahrten, welche erst Anfang April in Zauchensee stattfanden).[78] In der Schweiz war Les Diablerets der Austragungsort dieser Meisterschaften.
  • Der Flug von Paris nach Tokio versetzte die deutschen, schweizerischen, schwedischen und französischen Fahrer in einen Angstzustand, denn der Flieger musste wegen eines Maschinenschadens in Alaska eine unvorhergesehene Zwischenlandung einlegen. Das österreichische Team war schon am 18. Februar in Japan eingetroffen.
  • Der Ausfall von Rosi Mittermaier hatte für sie auch finanzielle Nachteile, denn ihre Skifirma leistete nur bis Ende Februar Vergütungen. Der DSV musste anerkennen, dass der Skifirma «schwerer kommerzieller Schaden durch entgangene Werbemöglichkeiten entstanden war» und die Verbandsfunktionäre mussten die Firma gnädig stimmen, damit diese weiter ihre Beiträge in den Skipool zahlte.[79] Sie nahm zum Saisonabschluss bei den Slaloms auf dem Weltmeisterschaftshang 1970 in St. Ulrich wieder teil (erst drei Tage zuvor war sie von ihrem Gips befreit worden und sie trug nun eine Manschette).[80])
  • Beim Parallelslalom der Damen in St. Ulrich waren diverse Organisationsmängel festzustellen. Es entstand der Eindruck, dass die Veranstalter selbst manchmal nicht wussten, in welcher Reihenfolge die Rennen abgewickelt werden sollen.[81]

Verletzungen

  • Gleich beim ersten Training des österreichischen Damenteams am 12. November in Zauchensee erlitt Irmgard Lukasser eine Bänderzerrung und musste, ebenso wie die Nachwuchsläuferin Petautschnig, ins Krankenhaus Schwarzach im Pongau gebracht werden.[82]
  • Walter Vesti erlitt am 7. März bei den Trainingsläufen zur Abfahrt in Jackson Hole Prellungen des rechten Beins (die Befürchtung eines Bruches bewahrheitete sich nicht) – siehe bitte Fußnote[83]

Weltcupentscheidungen

Während Annemarie Moser-Pröll zwar nicht vom ersten Rennen weg, aber der ersten Komplettveranstaltung (Abfahrt/Riesenslalom Val-d’Isère) führte und sich ihren vierten Gesamtsieg (außerdem hintereinander) schon vorzeitig sichern konnte, wobei auch ihre drei Kombinationssiege dazu, aber nicht zur endgültigen Entscheidung (sie hätte auch ohne diese Punkte gewonnen), beitrugen, verlief der Wettkampf bei den Herren doch einigermaßen anders. Zum einen war es das allerletzte Rennen, welches über den Gesamtsieg entschied, außerdem waren die drei Kombinationssiege für Thöni (der alleine hier 75 Punkte gutgeschrieben erhielt) «lebensnotwendig», während Stenmark in der Abfahrt nie startete und damit auch die Chance auf Punkte in der Kombination nicht wahrnahm.

Für Franz Klammer, der acht der neun Abfahrten gewann, kam ausgerechnet der eine Ausfall (Sturz am 1. Februar in Megève, weil ihm die Bindung aufsprang) am «ungelegensten», denn diese Abfahrt wurde mit dem zwei Tage zuvor in Chamonix gefahrenen Slalom (Rang 23 für den Kärntner) kombiniert, und in der Retrospektive gesehen hätte ihm allein ein vierter Rang in der Kombination genügt, aber er hätte auch (auf Grund der Aufteilung in zwei Saisonperioden) bei jeglicher «Top-Ten»-Platzierung in der Abfahrt Punkte erhalten; mit einem Sieg in der Abfahrt und einem sehr wahrscheinlichen dritten Platz in der Kombination hätte er am Ende um 40 Punkte mehr gehabt, was für einen deutlichen Sieg im Gesamtweltcup gereicht hätte.[84] Vor den Rennen in Japan lautete die Weltcup-Gesamtreihung Thöni 198, Klammer 184, Gros 184 bzw. Moser-Pröll 243, Mittermaier 162, Wenzel 143.[85]

Herren

Nach dem Riesenslalom in Adelboden führte Gros (120) vor Klammer (119), Thöni 90.[86] Vor den Rennen in Kanada gab es ein Quintett, das noch in Frage kam: Thöni (206) lag vor Klammer (190), Stenmark (175), Gros (145) und Håker (125) voran, wobei zum einen Thöni mit einem ähnlichen Husarenstück wie in Kitzbühel schon Wesentliches zu seinen Gunsten hätte herbeiführen können – anderseits hatte Klammer von den sieben für die zweite Phase in Frage kommenden Rennen erst viermal gepunktet, während Thöni schon sieben Resultate gutgeschrieben erhalten hatte und sich ab nun Streichresultate gefallen lassen musste.[87] Dass beide Garibaldi-Abfahrten nicht durchgeführt werden konnten, hatte grundsätzlich wenig Einfluss auf die «Punktekampagne», denn durch die Nachholung in Jackson Hole blieben die Chancen für die Aspiranten gleich. Allerdings schied Klammer beim Riesenslalom am 1. März aus, bei dem Stenmark als Achter nach dem ersten Lauf noch gewann und mit nunmehr 200 Punkten auf Rang 2 vorstieß.[88]

In Jackson Hole verzichtete Thöni (der ohnehin Rang 4 hätte belegen müssen, um zu Punkten zu kommen), auf einen Abfahrtsstart, weil er sich ganz auf den Slalom konzentrieren wollte. Da Klammer siegte, setzte er sich mit 215 Punkten mit 4 Punkten Abstand zu Thöni auf Rang 2.[89][90] Die technischen Bewerbe in Sun Valley wurden von Stenmark und Thöni (als Zweiter: jeweils Gros) beherrscht, während Klammer im Riesenslalom mit fast 8 Sekunden Rückstand nur Rang 21 belegte.[91] Nach dem Slalom führten Thöni (der bei 23 Streichpunkten angelangt war) und Stenmark mit 240 Punkten vor Klammer (215); Gros (196) war bereits chancenlos, Håker war auf 127 Punkten liegen geblieben.[92] Klammer war gewissermaßen zum Abfahrtssieg auf der Saslong gezwungen, und er stellte bei diesem Sieg sogar einen neuen Streckenrekord auf.

Erst der Parallelslalom, der am 23. März auf dem Hang von St. Ulrich gefahren wurde, brachte die Entscheidung um den Gesamtsieg, wobei die drei Anwärter vorher jeweils 240 Punkte aufwiesen. Zwar hätte Klammer als einziger des Trios bei einem Sieg 25 Punkte erreichen können, es hätten ihn letztlich auch 11 Punkte mit Rang 4 genügt, weil sowohl für Stenmark als auch Thöni nur mehr zehn Punkte zur Verfügung standen, aber Klammer war anderseits der Schwächste des Trios in Sachen Slalom – was sich auch bestätigte. Er schied bereits im Sechzehntelfinale (gegen Helmuth Schmalzl) aus, kam damit nicht einmal in die ersten Zehn, was aber auf Grund des Endresultats belanglos war. Bereits vor diesem Parallelslalom hatte es Unbehagen wegen Manipulationsmöglichkeiten und auch diverse Spekulation gegeben, weil nicht bekannt war, wer daran teilnehmen und dann vielleicht auch ein Sturz oder Torfehler absichtlich oder unabsichtlich erfolgen würde.[93][94][95] Es kam wie befürchtet: Dieser Parallelslalom wurde (bis auf Italien) in den Medien als "umstritten" bezeichnet. Bei den Auftritten des heimischen Sieganwärters Thöni kam es zu diversen Duellen gegen andere Läufer des italienischen Verbandes, und diese hätten es dem Favoriten leicht gemacht. Stenmark-Betreuer sprachen davon, dass sie "für Thöni umgefallen seien". Die Zeitungskommentare fielen dementsprechend aus, wobei festgehalten wurde, dass Thöni insgesamt ein würdiger Sieger gewesen sei, es wurde zugegeben, dass es (wenn es möglich gewesen wäre) wohl auch die Österreicher gleich gehalten hätten wie die Italiener und dass man Klammer nun nicht als Märtyrer hinstellen dürfe. Es wurde aber auch gefragt, ob der Skilauf zum Zirkus entarten würde.[96][97] Mit diesem finalen Sieg wies Gustav Thöni 21 Weltcupsiege auf und führte vor Jean-Claude Killy (18) und Jean-Noël Augert (15).

Damen

Zwar war Moser-Pröll in den Abfahrten nicht mehr derart dominant, das glich sich mit mehr Erfolgen und guten Platzierungen im Riesenslalom (und auch einigen Top-Ten-Plätzen im Slalom), nebst den drei Siegen in den Kombinationen, aus. Die Wandlung kam durch eine Umstellung im Training zustande.[98]
Moser-Prölls erste Streichresultate gab es bei den Rennen in Grindelwald.[99]

Nach den Kandaharrennen gab es eine zweiwöchige Weltcup-Pause, in der vorerst die Fahrer nur Trainings absolvierten, wobei am 5. Februar eine Vorentscheidung für den Gesamt-Weltcup fiel, denn Rosi Mittermaier brach sich an jenem Nachmittag bei einem DSV-internen Abfahrtstraining in der Axamer Lizum den Unterarm, als sie mit einem englischen Touristen zusammengestoßen war. Es ging auch um die Frage, warum die Strecke nicht abgesperrt war. Dazu erklärte Verbands-Wirtschaftsmanager Heinz Krecek, dass eine solche Maßnahme 15.000 DM gekostet hätte.[100][101] Nachdem vorerst nach dem Slalom in Naeba (21. Februar) Wenzel mit ihrem Sieg (und gleichzeitigem Ausscheiden von Moser-Pröll) weiterhin die theoretische Chance gewahrt hatte, ging es im Riesenslalom am 23. Februar umgekehrt, somit war Moser-Pröll mit 238 zu 168 Punkten bereits uneinholbar.[102]

Rücktritte

Es gab einen besonderen, aus Sicht der Öffentlichkeit unerwarteten Rücktritt, der aber ein Jahr später revidiert wurde: Annemarie Moser-Pröll erklärte nach der Abfahrt in Jackson Hole, dass das ihre letzte Abfahrt gewesen sei. (Sie soll schon in Naeba erstmals den Rücktritt annonciert haben.) Hier in Jackson Hole siegte sie gleich noch im Parallelslalom der dort veranstalteten «World Series». Sie hatte bis dahin 40 Weltcupsiege (21 Abfahrten, 15 Riesenslaloms, 3 Kombinationen und 2 Slaloms) zu Buche stehen (die Zweite in der Reihung war nach wie vor die schon 1968 zurückgetretene Nancy Greene mit 14 Siegen). Moser-Pröll nahm auch nicht mehr an der erst nach Saisonschluss nachgetragenen Abfahrt bei den nationalen Meisterschaften in Zauchensee teil.

Niemand kannte damals die Gründe dafür (diese sickerten erst viel später durch), inwieweit sie selbst an einen Rücktritt für immer gedacht hatte, wurde nie erörtert (oder publiziert). Sie gab letztlich auch noch im ORF-Fernsehen in der Sendung «Sport am Montag» am 17. November ihren Rücktritt bekannt. Am 17. und 18. November wurden erste Werbespots für ein Waschmittel eines Großkonzerns gedreht, die allerdings erst zu einem viel späteren Zeitpunkt ausgestrahlt wurden. Das geschah deshalb, weil befürchtet wurde, dass die Skisportfans ansonsten zur Auffassung gelangen könnten, dass der Rücktrittsgrund damit im Zusammenhang stünde.[103][104][105]

Tatsächlich zurückgetreten sind jedoch Giuliano Besson, Ilario Pegorari, Helmuth Schmalzl, Tino Pietrogiovanna und Max Rieger. Eher ungewollt war jener von Reinhard Tritscher, der nach seinem Beinbruch vom 11. November beim Abfahrtstraining in Hintertux letztlich auch resignieren musste.[106]

Rennen außerhalb des Weltcups

  • In Val-d’Isère gab es auch Kombinationswertungen, die von Moser-Pröll vor Drexel und Kaserer[107] bzw. Klammer vor Håker und Gros gewonnen wurden.[108][109]
  • Ein Damen-Parallelslalom am 18./19. Dezember in Saalbach sollte dazu dienen, die Rennen für das Publikum attraktiver zu machen, war aber auch eine Generalprobe für das im März geplante Saisonfinale in Gröden. Es handelte sich um eine 200 m lange Strecke am „Asterspitz“ mit einer Fahrzeit von ca. 22 Sekunden, gleichzeitig war es in dieser Weltklasse-Besetzung eine Europa-Premiere. Die nach FIS-Punkten besten 32 Damen fuhren am ersten Tag durch 23 sogenannte Kurvenflaggen (Kurssetzer; Matthias Wanger, GER) um die Top 16. Die Achtelfinali begannen am zweiten Tag. Der Sieg ging an Moser-Pröll vor Christa Zechmeister, Rosi Mittermaier, Fabienne Serrat, Hanni Wenzel, Elisabeth Mayr (FRG), Danièle Debernard, Monika Kaserer und die für San Marino startende Elena Matous.[110][111][112][113][114]
  • Am 2. Januar wurde in Langenwang ein internationaler Herrenslalom gefahren, bei dem aber der angekündigte Stenmark nicht antrat. Es gewann Hans Hinterseer vor Thomas Hauser und Klaus Heidegger; beste „Nicht-Österreicher“ waren Diego Amplatz (ITA) auf Rang 5 und Alfred Hagn vom Deutschen Skiverband auf Rang 6.[115]
  • Es gab auch Rennen der „World-Series“ Anfang März in Jackson Hole; siehe dazu bitte den Artikel unter «Absagen, Verschiebungen».

Weblinks

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. Ernst Hinterseer deutscher Trainer. In: Kärntner Tageszeitung. Nr. 153 vom 7. Juli 1974, S. 10, oben rechts
  2. Spalten 2 und 3, unten: »Deutsche mit Hinterseer«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. November 1974, S. 16.
  3. »Neuer Chef für Schweizer«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. November 1974, S. 12.
  4. „Russi als Amateur bestätigt“ in »Salzburger Nachrichten« vom 15. November 1974, S. 9; POS.: Spalten 1 und 2, tieferstehend
  5. Spalte 5: »Russi ohne Makel«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. November 1974, S. 15.
  6. „Italiens Alpine: Nur Varallo wird fehlen“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 142 vom 21. Juni 1974, S. 16; POS.: Spalten 3 bis 5, Mitte
  7. Spalten 3 und 4, Mitte: «US-Alpine büffeln in Europa». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Oktober 1974, S. 15.
  8. „ÖSV-Budget gesichert“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 142 vom 21. Juni 1974, S. 11; POS.: Spalte 5, drittletzte große Überschrift
  9. rechts oben: «Moser sagte ab». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. August 1974, S. 13.
  10. Spalten 1 und 2, Mitte: «Neue Effekte im Skirennlauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Oktober 1974, S. 13.
  11. «Mit Siegeszeichen auf der Brust». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Oktober 1974, S. 15.
  12. «Val d'Isère: Neue Namen im Team». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. November 1974, S. 13.
  13. „20.000 Slalom-Tore und 500 Abfahrtskilometer“ in »Salzburger Nachrichten« vom 22. November 1974, S. 9.
  14. Spalte 1: Glosse «aufs korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Oktober 1974, S. 15.
  15. Spalten 4 und 5, Mitte: «Mit Bernegger auch Janko». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Oktober 1974, S. 27.
  16. Spalte 1: «Nun wieder Ruhe im ÖSV-Team». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. November 1974, S. 15.
  17. Spalte 2, Mitte: «Sailer rehabilitiert». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Oktober 1974, S. 15.
  18. «Neue Namen im Team». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Oktober 1974, S. 15.
  19. Bildunterschrift, Spalten 3 und 4: «Wieder eine Pröll». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. November 1974, S. 11.
  20. «Annemarie hat zugeschlagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1974, S. 14.
  21. Spalte 1, Mitte: «aufs korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. März 1974, S. 13.
  22. Spalte 1, Mitte: «sport interview». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. März 1974, S. 15.
  23. Spalte 2, Mitte: «Sailer rehabilitiert». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Oktober 1974, S. 15.
  24. «Neue Trikolore-Ski-Chefs». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Juli 1974, S. 13.
  25. Spalten 2 und 3, Mitte: «Georges Joubert trat zurück». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Mai 1974, S. 12.
  26. Spalte 2, unten: «Killy ist wieder dabei». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. August 1974, S. 10.
  27. »Lauter Spitzenränge für Moser«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. November 1974, S. 13.
  28. „Moser und Kaserer in allen Bewerben vorne“ in »Salzburger Nachrichten« vom 14. November 1974, S. 9.
  29. Weltcup 1974/75: Nun auch Punkte für die Kombination. In: Kärntner Tageszeitung. Nr. 110 vom 14. Mai 1974, S. 16, oben links.
  30. 75 Weltcuppunkte in Wengen, Kitzbühel und Megeve/Chamonix. In: Kärntner Tageszeitung. Nr. 111 vom 15. Mai 1974, S. 14, Mitte links.
  31. Schi-Weltcup geht wieder nach Nordamerika und Japan. In: Kärntner Tageszeitung. Nr. 131 vom 11. Juni 1974, S. 15, Mitte links.
  32. Kasten «Die Weltcuprennen 1974/75». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1974, S. 8.
  33. Spalte 4, Mitte: «Killanin verkündet Entwurf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. April 1974, S. 16.
  34. Spalten 1 und 2, Mitte: «Artikel 26 liegt nun vor». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. August 1974, S. 12.
  35. Spalten 4 und 5, unten: «IOC-Session mit Jubiläum». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Oktober 1974, S. 15.
  36. «Nun Streit Daume – Killanin im IOC». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Oktober 1974, S. 11.
  37. Spalte 4: «Verbietet Fis „zweite Haut“?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Dezember 1974, S. 8.
  38. «Missfallen an der Glätte». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1974, S. 8.
  39. «Hodler will Bombe platzen lassen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1975, S. 8.
  40. «Es war grauslich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1974, S. 6.
  41. «Gros drängt an die Spitze». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1975, S. 8.
  42. «Schwache eliminiert», Spalte 1, letzter Absatz ff. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Jänner 1975, S. 13.
  43. TV-Programm zum 4. Jänner. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Jänner 1975, S. 6h.
  44. «Weltcupslalom wurde vorverlegt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Jänner 1975, S. 13.
  45. «Riesenärger mit Slalom». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1975, S. 12.
  46. «Zwischen Pingpong und Karten» sowie Kasten links unten: «TV heute». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Jänner 1975, S. 7 und 15.
  47. «Immer wieder Annemarie vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Jänner 1975, S. 15.
  48. «Herrenabfahrt wurde verschoben». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. März 1975, S. 12.
  49. «Niemand weiß, wie es weitergeht». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. März 1975, S. 14.
  50. «Stenmark setzt zur Jagd auf Thöni an». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. März 1975, S. 7.
  51. «Abfahrtsläufe noch immer offen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. März 1975, S. 8.
  52. «Thöni will auch heute punkten». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. März 1975, S. 8.
  53. «Tiefe Wolkendecke». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. März 1975, S. 16.
  54. «Klammer, Lukasser vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. März 1975, S. 14.
  55. «Klammer: „Hab' mich erfangt“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. März 1975, S. 7.
  56. rechts unten: «Ein Italienertriumph im Slalom». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. März 1975, S. 15.
  57. «Sieht so der endgültige Abschied aus?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1975, S. 14.
  58. «Klammer heute im RTL von Sun Valley». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1975, S. 14.
  59. «Klammer heute im RTL von Sun Valley». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1975, S. 14.
  60. Spalten 1 und 2, Mitte: «Hanni Wenzel hat Probleme». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Juli 1974, S. 12.
  61. Spalten 5, unten: «Schranz trainiert Russen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. November 1974, S. 13.
  62. Spalten 4, unten: «Stenmarks Ziel ist der Sieg im Weltcup». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Oktober 1974, S. 13.
  63. «Sturm gegen die Skiprominzenz» mit Unterzeile: »Mittwoch Auftakt zur Weltcupsaison mit Damenabfahrt in Val d'Isère – TV: Filmberichte statt Übertragung«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1974, S. 8.
  64. «Jetzt zittert Annemarie». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1974, S. 6.
  65. «Skiwechsel brachte Sieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Dezember 1974, S. 8.
  66. «Klammers Zeit ließ Russi zittern». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Jänner 1975, S. 15.
  67. «Sieg – sonst wenig Gutes». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1975, S. 14.
  68. «Sieg mit Schuhlänge Vorsprung». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1975, S. 15.
  69. «Piero Gros gestrauchelt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1975, S. 6.
  70. «Olympiaabfahrt gerettet». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1975, S. 6.
  71. «Den Sieg vor dem Ziel vergeben» und lt. Spalte 1: «Kein Vergleich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1975, S. 12.
  72. «Als Kranke noch die Beste» und «Nur noch acht Rivalinnen» sowie Glosse «Aufs Korn genommen» auf Spalte 4. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Jänner 1975, S. 8.
  73. «Annemarie hat zugeschlagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1974, S. 14.
  74. «Schmid pardoniert . Sperre aufgehoben». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1975, S. 14.
  75. «Wie Killy: Thönis 18. Sieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Jänner 1975, S. 8.
  76. «Dieses Rennen war ein Skandal!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Februar 1975, S. 15.
  77. Spalten 1 und 2 unten: «Russi ließ Schulter operieren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. April 1975, S. 24.
  78. «Meisterin ohne Training?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Februar 1975, S. 8.
  79. «Flug mit Schreckerlebnis». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1975, S. 8.
  80. «Geht Brändle mit Annemarie?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. März 1975, S. 24.
  81. «Kaserers erster Saisonsieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. März 1975, S. 15.
  82. »Irmgard Lukasser ist im Spital«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. November 1974, S. 11.
  83. «Klammer, Lukasser vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. März 1975, S. 14.
  84. «Dieses Rennen war ein Skandal!» und Mitte rechts: «Thöni in der Zielgeraden». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Februar 1975, S. 15.
  85. «Zwist vor Überseereise», letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1975, S. 8.
  86. «Entfesselter Gros führt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1975, S. 8.
  87. «Heute auf Klammers Piste». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Februar 1975, S. 8.
  88. «Stenmark setzt zur Jagd auf Thöni an». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. März 1975, S. 7.
  89. «Klammer, Lukasser vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. März 1975, S. 14.
  90. «Klammer: „Hab' mich erfangt“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. März 1975, S. 7.
  91. «Stenmark trumpft auf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. März 1975, S. 14.
  92. «Den Weltcupsieg in Megève vergeben?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. März 1975, S. 8.
  93. «Unbehagen vor Parallelslalom: Manipulationen sind möglich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. März 1975, S. 8.
  94. «Nervenstark in das Finale». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. März 1975, S. 24.
  95. «„Alle fahren für Franz!“» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. März 1975, S. 15.
  96. «So nicht mehr!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. März 1975, S. 8.
  97. Glosse «Gluthammer korrespondiert». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. März 1975, S. 17.
  98. Glosse «Aufs Korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Dezember 1974, S. 13.
  99. «Immer wieder Annemarie vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Jänner 1975, S. 15.
  100. «Moser: Weltcupsieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Februar 1975, S. 8.
  101. Spalte 3 und 4, unten: «Die Absperrung war zu teuer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Februar 1975, S. 8.
  102. «Klammer wieder vorn?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1975, S. 7.
  103. «Sieht so der endgültige Abschied aus?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1975, S. 14.
  104. Kasten links unten: «Abschied ist endgültig». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. März 1975, S. 15.
  105. «Annemarie Mosers Abschied». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. November 1975, S. 16.
  106. Spalte 1, unten: «Tritscher fällt aus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. November 1975, S. 28.
  107. «Annemarie hat zugeschlagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1974, S. 14.
  108. «Val-d'Isère-Bilanz: 28 Punkte eingebüßt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1974, S. 7.
  109. «Weltcupslalom wurde vorverlegt»; Untertitel: «Heuer nicht mehr?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Jänner 1975, S. 14.
  110. „Die Damen freuen sich auf die Premiere“ in »Salzburger Nachrichten« vom 18. Dezember 1974, S. 9; POS.: zweite große Überschrift
  111. „Der ersten Siebung fiel nur Schroll zum Opfer“ in »Salzburger Nachrichten« vom 19. Dezember 1974, S. 9; POS.: zweite große Überschrift
  112. „Parallel-Wettkampf für Moser ‚maßgeschneidert‘“ in »Salzburger Nachrichten« vom 20. Dezember 1974, S. 9.
  113. «Vier sind dabei». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1974, S. 8.
  114. «Parallelslalom fehlt Weltcupreife». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Dezember 1974, S. 8.
  115. Spalten 2 und 3, Mitte: »Hinterseer blieb ungefährdet«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Jänner 1975, S. 13.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing