Alpiner Skiweltcup 1971/72

Alpiner Skiweltcup 1971/72
MännerFrauen
Sieger
GesamtItalien Gustav ThöniOsterreich Annemarie Pröll
AbfahrtSchweiz Bernhard RussiOsterreich Annemarie Pröll
RiesenslalomItalien Gustav ThöniOsterreich Annemarie Pröll
SlalomFrankreich Jean-Noël AugertFrankreich Britt Lafforgue
NationencupFrankreich Frankreich
NationencupSchweiz SchweizFrankreich Frankreich
Wettbewerbe
Austragungsorte1312
Einzelwettbewerbe2121

Die Saison 1971/72 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 3. Dezember 1971 in St. Moritz und endete am 19. März 1972 in Pra-Loup. Bei den Männern wurden 21 Rennen ausgetragen (je 7 Abfahrten, Riesenslaloms und Slaloms). Bei den Frauen waren es ebenfalls 21 Rennen (je 7 Abfahrten, Riesenslaloms und Slaloms).

Als große Neuerung zählten nun die besten fünf Resultate pro Disziplin für den Gesamtweltcup und auch die besten fünf für den jeweiligen Disziplinenweltcup. Erstmals ging die Nationenwertung bei den Herren an die Schweiz.

Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
01.Italien Gustav Thöni154
02.Frankreich Henri Duvillard142
03.Schweiz Edmund Bruggmann140
04.Frankreich Jean-Noël Augert125
05.Schweiz Bernhard Russi114
06.Polen 1944 Andrzej Bachleda-Curuś109
07.Italien Roland Thöni093
08.Osterreich Karl Schranz083
09.Vereinigte Staaten Mike Lafferty063
10.Osterreich Heinrich Messner061
11.Frankreich Roger Rossat-Mignod055
12.Norwegen Erik Håker050
13.Schweiz Walter Tresch049
14.Deutschland BR Franz Vogler047
15.Frankreich Alain Penz046
Osterreich David Zwilling
17.Schweiz Adolf Rösti042
18Schweiz Jean-Daniel Dätwyler039
Schweiz Andreas Sprecher
RangNamePunkte
20Italien Eberhard Schmalzl37
Schweiz Michel Dätwyler
22.Deutschland BR Alfred Hagn35
23.Schweiz René Berthod32
24.Deutschland BR Sepp Heckelmiller28
25.Osterreich Reinhard Tritscher27
26.Schweiz Werner Mattle26
27.Vereinigte Staaten Tyler Palmer25
28.Osterreich Karl Cordin24
29.Vereinigte Staaten Bob Cochran22
30.Osterreich Josef Loidl21
31.Deutschland BR Max Rieger20
32.Deutschland BR Christian Neureuther18
33.Osterreich Harald Rofner15
Italien Helmuth Schmalzl
35.Vereinigte Staaten Eric Poulsen12
36.Osterreich Hans Hinterseer10
37.Australien Malcolm Milne09
RangNamePunkte
38.Osterreich Werner Bleiner8
Schweiz Roland Collombin
40.Spanien 1945 Aurelio García6
Frankreich Patrick Russel
42.Italien Giuliano Besson5
43.Schweiz Engelhard Pargätzi4
Deutschland BR Georg Sonnenberger
45.Schweiz Heini Hemmi2
Kanada Jim Hunter
Osterreich Alfred Matt
Vereinigte Staaten Terry Palmer
Norwegen Otto Tschudi
Schweiz Hans Zingre
51.Vereinigte Staaten Dave Currier1
Frankreich Bernard Orcel
Italien Herbert Plank
Italien Erwin Stricker
Italien Marcello Varallo
Damen
RangNamePunkte
01.Osterreich Annemarie Pröll269
02.Frankreich Françoise Macchi187
03.Frankreich Britt Lafforgue128
04.Osterreich Monika Kaserer120
05.Schweiz Marie-Theres Nadig111
06.Deutschland BR Rosi Mittermaier110
07.Osterreich Wiltrud Drexel102
08.Frankreich Florence Steurer096
09.Frankreich Danièle Debernard090
10.Frankreich Isabelle Mir089
11.Frankreich Michèle Jacot070
12.Vereinigte Staaten Barbara Ann Cochran064
Vereinigte Staaten Marilyn Cochran
14.Frankreich Jacqueline Rouvier060
15.Deutschland BR Pamela Behr029
RangNamePunkte
16.Vereinigte Staaten Sandra Poulsen26
Frankreich Christine Rolland
18.Kanada Betsy Clifford24
19.Vereinigte Staaten Susan Corrock23
Osterreich Gertrud Gabl
21.Deutschland BR Traudl Treichl21
22.Kanada Laurie Kreiner17
23.Deutschland BR Rosi Speiser15
24.Vereinigte Staaten Patty Boydstun14
Spanien 1945 Conchita Puig
Schweiz Bernadette Zurbriggen
27.Osterreich Brigitte Totschnig13
28.Kanada Judy Crawford11
29.Frankreich Jocelyn Périllat10
30.Osterreich Bernadette Rauter09
RangNamePunkte
31.Frankreich Annie Famose8
Kanada Kathy Kreiner
Osterreich Elisabeth Mayr
34.Vereinigte Staaten Karen Budge7
Frankreich Odile Chalvin
36.Norwegen Karianne Christiansen6
Vereinigtes Konigreich Gina Hathorn
38.Kanada Carolyn Oughton4
39.Vereinigte Staaten Martha Coughlin2
40.Vereinigte Staaten Cheryl Bechdolt1
Schweiz Rita Good
Osterreich Marianne Ranner
Italien Maria Roberta Schranz
Vereinigte Staaten Cece Teague
Liechtenstein Hanni Wenzel

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Bernhard Russi110
2Osterreich Karl Schranz083
3Vereinigte Staaten Mike Lafferty063
4Osterreich Heinrich Messner061
5Deutschland BR Franz Vogler047
6Frankreich Henri Duvillard043
7Schweiz Jean-Daniel Dätwyler039
Schweiz Andreas Sprecher
9Schweiz Michel Dätwyler037
10Schweiz René Berthod032
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Annemarie Pröll125
2Osterreich Wiltrud Drexel076
3Schweiz Marie-Theres Nadig071
4Frankreich Françoise Macchi067
5Frankreich Isabelle Mir063
6Frankreich Jacqueline Rouvier060
7Vereinigte Staaten Susan Corrock015
8Schweiz Bernadette Zurbriggen014
9Osterreich Brigitte Totschnig013
10Frankreich Michèle Jacot012
Deutschland BR Rosi Mittermaier

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Italien Gustav Thöni84
2Schweiz Edmund Bruggmann78
3Frankreich Roger Rossat-Mignod55
4Norwegen Erik Håker50
5Frankreich Henri Duvillard49
6Osterreich David Zwilling38
7Deutschland BR Alfred Hagn30
8Polen 1944 Andrzej Bachleda-Curuś28
Deutschland BR Sepp Heckelmiller
Schweiz Adolf Rösti
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Annemarie Pröll115
2Osterreich Monika Kaserer076
3Frankreich Britt Lafforgue052
4Frankreich Françoise Macchi050
5Vereinigte Staaten Marilyn Cochran044
6Schweiz Marie-Theres Nadig037
7Deutschland BR Rosi Mittermaier032
8Frankreich Danièle Debernard028
9Frankreich Michèle Jacot027
10Frankreich Florence Steurer026

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Frankreich Jean-Noël Augert101
2Polen 1944 Andrzej Bachleda-Curuś081
3Italien Roland Thöni075
4Italien Gustav Thöni066
5Schweiz Edmund Bruggmann062
6Frankreich Henri Duvillard050
7Frankreich Alain Penz028
8Vereinigte Staaten Tyler Palmer025
9Italien Eberhard Schmalzl024
10Deutschland BR Max Rieger020
Damen
RangAthletinPunkte
1Frankreich Britt Lafforgue76
2Frankreich Françoise Macchi70
Frankreich Florence Steurer
4Deutschland BR Rosi Mittermaier66
5Frankreich Danièle Debernard62
6Vereinigte Staaten Barbara Ann Cochran57
7Osterreich Monika Kaserer37
8Frankreich Michèle Jacot31
9Deutschland BR Pamela Behr29
Osterreich Annemarie Pröll

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
05.12.1971St. Moritz (SUI)Schweiz Bernhard RussiOsterreich Heinrich MessnerSchweiz Walter Tresch
12.12.1971Val-d’Isère (FRA)Osterreich Karl SchranzOsterreich Heinrich MessnerSchweiz Michel Dätwyler
14.01.1972Kitzbühel (AUT)Osterreich Karl SchranzFrankreich Henri DuvillardSchweiz Bernhard Russi
15.01.1972Kitzbühel (AUT)Osterreich Karl SchranzFrankreich Henri DuvillardOsterreich Heinrich Messner
25.02.1972Crystal Mountain (USA)Schweiz Bernhard RussiVereinigte Staaten Mike LaffertySchweiz Jean-Daniel Dätwyler
26.02.1972Crystal Mountain (USA)Deutschland BR Franz VoglerSchweiz Bernhard RussiSchweiz Jean-Daniel Dätwyler
15.03.1972Gröden (ITA)Schweiz Bernhard RussiSchweiz René BerthodVereinigte Staaten Mike Lafferty

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
09.12.1971Val-d’Isère (FRA)Norwegen Erik HåkerFrankreich Jean-Noël AugertFrankreich Henri Duvillard
10.01.1972Berchtesgaden (FRG)Frankreich Roger Rossat-MignodItalien Gustav ThöniSchweiz Walter Tresch
24.01.1972Adelboden (SUI)Schweiz Werner MattleSchweiz Adolf RöstiItalien Gustav Thöni
18.02.1972Banff (CAN)Norwegen Erik HåkerDeutschland BR Sepp HeckelmillerItalien Helmuth Schmalzl
02.03.1972Heavenly Valley (USA)Italien Gustav ThöniFrankreich Henri DuvillardOsterreich David Zwilling
16.03.1972Gröden (ITA)Schweiz Edmund BruggmannOsterreich Reinhard TritscherItalien Roland Thöni
19.03.1972Pra-Loup (FRA)Schweiz Edmund BruggmannItalien Gustav ThöniFrankreich Roger Rossat-Mignod

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
19.12.1971Sestriere (ITA)Vereinigte Staaten Tyler PalmerFrankreich Jean-Noël AugertOsterreich Harald Rofner
09.01.1972Berchtesgaden (FRG)Frankreich Henri DuvillardDeutschland BR Max RiegerPolen 1944 Andrzej Bachleda-Curuś
16.01.1972Kitzbühel (AUT)Frankreich Jean-Noël AugertSchweiz Edmund BruggmannPolen 1944 Andrzej Bachleda-Curuś
23.01.1972Wengen (SUI)Frankreich Jean-Noël AugertItalien Gustav ThöniVereinigte Staaten Bob Cochran
19.02.1972Banff (CAN)Polen 1944 Andrzej Bachleda-CuruśFrankreich Jean-Noël AugertItalien Gustav Thöni
17.03.1972Madonna di Campiglio (ITA)Italien Roland ThöniFrankreich Alain PenzPolen 1944 Andrzej Bachleda-Curuś
18.03.1972Pra-Loup (FRA)Italien Roland ThöniItalien Gustav ThöniSchweiz Edmund Bruggmann

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
03.12.1971St. Moritz (SUI)Osterreich Annemarie PröllFrankreich Françoise MacchiFrankreich Jacqueline Rouvier
11.12.1971Val-d’Isère (FRA)Frankreich Jacqueline RouvierOsterreich Annemarie PröllFrankreich Françoise Macchi
17.12.1971Sestriere (ITA)Osterreich Annemarie PröllFrankreich Jacqueline RouvierFrankreich Françoise Macchi
12.01.1972Bad Gastein (AUT)Osterreich Annemarie PröllOsterreich Wiltrud DrexelFrankreich Isabelle Mir
18.01.1972Grindelwald (SUI)Osterreich Annemarie PröllSchweiz Marie-Theres NadigFrankreich Isabelle Mir
25.02.1972Crystal Mountain (USA)Osterreich Annemarie PröllOsterreich Wiltrud Drexel
Schweiz Marie-Theres Nadig
26.02.1972Crystal Mountain (USA)Osterreich Wiltrud DrexelOsterreich Annemarie PröllSchweiz Marie-Theres Nadig

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
03.01.1972Oberstaufen (FRG)Frankreich Françoise MacchiOsterreich Annemarie PröllVereinigte Staaten Marilyn Cochran
07.01.1972Maribor (YUG)Frankreich Françoise MacchiFrankreich Michèle JacotOsterreich Annemarie Pröll
22.01.1972Saint-Gervais-les-Bains (FRA)Osterreich Annemarie PröllOsterreich Monika KasererSchweiz Marie-Theres Nadig
19.02.1972Banff (CAN)Osterreich Annemarie PröllOsterreich Wiltrud DrexelOsterreich Monika Kaserer
01.03.1972Heavenly Valley (USA)Osterreich Annemarie PröllDeutschland BR Rosi MittermaierFrankreich Britt Lafforgue
18.03.1972Pra-Loup (FRA)Frankreich Danièle DebernardOsterreich Monika KasererSchweiz Marie-Theres Nadig
18.03.1972Pra-Loup (FRA)Frankreich Britt LafforgueOsterreich Annemarie PröllOsterreich Monika Kaserer

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
18.12.1971Sestriere (ITA)Frankreich Françoise MacchiDeutschland BR Rosi MittermaierOsterreich Monika Kaserer
04.01.1972Oberstaufen (FRG)Frankreich Françoise MacchiDeutschland BR Rosi MittermaierFrankreich Danièle Debernard
13.01.1972Bad Gastein (AUT)Frankreich Britt LafforgueFrankreich Françoise MacchiOsterreich Annemarie Pröll
19.01.1972Grindelwald (SUI)Frankreich Britt LafforgueOsterreich Monika KasererVereinigte Staaten Barbara Ann Cochran
18.02.1972Banff (CAN)Frankreich Britt LafforgueVereinigte Staaten Barbara Ann CochranFrankreich Florence Steurer
03.03.1972Heavenly Valley (USA)Frankreich Florence SteurerFrankreich Michèle JacotVereinigte Staaten Marilyn Cochran
17.03.1972Pra-Loup (FRA)Frankreich Danièle DebernardDeutschland BR Pamela BehrDeutschland BR Rosi Mittermaier

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Frankreich Frankreich1146
2Osterreich Österreich842
3Schweiz Schweiz660
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten333
5Deutschland BR BR Deutschland327
6Italien Italien308
7Polen 1944 Polen109
8Kanada Kanada66
9Norwegen Norwegen58
10Spanien 1945 Spanien20
11Australien Australien9
12Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich6
13Liechtenstein 1937 Liechtenstein1
Herren
RangLandPunkte
1Schweiz Schweiz534
2Frankreich Frankreich375
3Italien Italien307
4Osterreich Österreich297
5Deutschland BR BR Deutschland152
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten125
7Polen 1944 Polen109
8Norwegen Norwegen52
9Australien Australien9
10Spanien 1945 Spanien6
11Kanada Kanada2
Damen
RangLandPunkte
1Frankreich Frankreich771
2Osterreich Österreich545
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten208
4Deutschland BR BR Deutschland175
5Schweiz Schweiz126
6Kanada Kanada64
7Spanien 1945 Spanien14
8Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich6
Norwegen Norwegen
10Italien Italien1
Liechtenstein 1937 Liechtenstein

Statistik der Podestplätze

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Damen

Gesamt
Land1.2.3.Total
1Frankreich FRA1205825
2Osterreich AUT0910524
3Deutschland BR FRG004105
4Schweiz CHE002305
5Vereinigte Staaten USA001304
Abfahrt
Land1.2.3.
1Osterreich AUT64
2Frankreich FRA125
3Schweiz SUI21
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Frankreich FRA411
2Osterreich AUT353
3Deutschland BR FRG1
4Schweiz SUI2
5Vereinigte Staaten USA11
Slalom
Land1.2.3.
1Frankreich FRA722
2Deutschland BR FRG31
3Osterreich AUT12
Vereinigte Staaten USA12

Herren

Gesamt
Land1.2.3.Total
1Schweiz SUI64717
2Frankreich FRA47213
3Italien ITA34411
4Osterreich AUT33309
5Norwegen NOR202
6Vereinigte Staaten USA11204
7Polen 1944 POL1304
8Deutschland BR FRG1203
Abfahrt
Land1.2.3.
1Schweiz SUI325
2Osterreich AUT321
3Deutschland BR FRG1
4Frankreich FRA2
5Vereinigte Staaten USA11
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Schweiz SUI311
2Norwegen NOR2
3Italien ITA123
4Frankreich FRA122
5Osterreich AUT11
6Deutschland BR FRG1
Slalom
Land1.2.3.
1Frankreich FRA33
2Italien ITA221
3Polen 1944 POL13
4Vereinigte Staaten USA11
5Schweiz SUI11
6Deutschland BR FRG1
7Osterreich AUT1

Saisonverlauf

Neue Regelung für Rennen mit zwei Durchgängen

In dieser Saison kam es zur Einführung der so genannten „Bibbo-Regel“, benannt nach seinem schwedischen „Erfinder“ Bibbo Nordenskjöld. Sie wurde auf Vorschlag der Franzosen erstmals beim Riesenslalom von Val-d’Isère am 9. Dezember angewendet und sie bewährte sich. Demnach gab es in den Bewerben mit zwei Durchgängen (Herren-Riesenslalom) eine faire Abwicklung, wonach im zweiten Lauf zwar vorerst die Läufer mit den Startnummern 1 bis 15 in gestürzter Reihenfolge starteten, danach jene mit dem Rang, der ihnen nach diesen 15 Fahrern der ersten Gruppe aufgrund des Klassements des ersten Laufes zukam. Erster tatsächlicher Nutznießer war Erik Håker, der mit Startnummer 20 (im Übrigen die bislang höchste Siegernummer in einem Herren-Riesenslalom) nach dem ersten Lauf geführt hatte und nun im zweiten Lauf als frühestens 16. (und nicht – wie in seinem Fall – schlechtestenfalls als 26.) starten durfte. Eine weitere hohe Nummer nach dem ersten Lauf hatte mit Nr. 27 Walter Tresch (SUI) auf Rang 7. In späterer Folge wurde diese Regelung aber dahingehend geändert, dass bereits von Beginn weg der 2. Lauf sich nach dem Klassement des ersten Durchgangs richtete, damit starteten die im Klassement von 1 bis 15 aufscheinenden Läuferinnen/Läufer in gestürzter Reihenfolge (damit der Führende als Letzter) und danach folgten, auch laut Klassement, die Läuferinnen/Läufer ab Rang 16. Bei den olympischen Rennen 1972 wurde diese Regelung allerdings nicht angewendet.[1][2][3]

Beschlüsse beim FIS-Kongress

Nebst diversen Festlegungen zum Amateurparagraphen (siehe bitte separaten Artikel) wurde beim Kongress in Opatija (26. bis 29. Mai 1971) die Einführung des Europacups anstatt des Weltcup-B-Bewerbs beschlossen. Für den Weltcup wurde weiters die so genannte «Gastgeberregel» (das doppelte Kontingent, maximal 20 Starter) darauf eingeschränkt, dass dies nur bei zwei Rennen am selben Ort erlaubt ist (bei mehr als zwei Rennen gibt es keine Zusatzerlaubnis). Die Teilnahmeberechtigung pro Nation wurde pro Läufer von 50 auf 40 FIS-Punkte und bei Läuferinnen von 70 auf 60 FIS-Punkte reduziert; nur kleinere Länder dürfen ohne Rücksicht auf die FIS-Punkte je 2 Fahrer stellen. Ein Antrag, Damen-Riesentorläufe nun auch in zwei Durchgängen auszutragen, wurde abgelehnt (es sollen nur, allerdings nicht im Weltcup, Versuche gefahren werden; ein Beschluss könne beim nächsten Kongress 1973 gefasst werden).[4]

Amateurparagraph

Die Saison war nicht nur wegen der anstehenden Olympischen Winterspiele – wie es allgemein jede Saison ist, in welcher solche Großereignisse stattfinden – angespannt, sondern es entwickelte sich auf Grund der Fragen um den Amateurparagraphen und jegliche Werbetätigkeiten eine noch gesteigerte Brisanz. (Allerdings waren auch die folgenden zwei Saisons von diesen Kontroversitäten über den Professionalismus geprägt.)

Der am 26. Mai in Opatija eröffnete 28. FIS-Kongress hatte verschärfte Richtlinien für die Qualifikationen als „Amateur-Skirennläufer“ festgelegt. Schon vor Beginn der Arbeitssitzungen am 28. Mai war das Bewusstsein herauszulesen gewesen, dass die FIS Neuland zu betreten und im gewissen Sinne Pionierarbeit für andere große Sportverbände mit ähnlichen Problemen zu leisten hatte. Gerade hinsichtlich der Meinungsauffassung des IOC-Präsidenten Avery Brundage hatten die Kongressmitglieder nichts riskieren wollen. Den Läufern wurden nur Entschädigungen für Lohnausfall für Vorbereitungen in einer 60 Tage nicht überschreitenden Periode und für Reisen nach Trainings- und Wettkampforten, die volle Vergütung für den Unterhalt während des Trainings und der Wettkämpfe sowie sozialen Schutz einschließlich voller Versicherung zuerkannt. Inserate für Ski, Ausrüstung oder Waren durften keine Namen, Fotos oder Titel von individuellen Wettkämpfern enthalten, Erfolgszitate durften sich nur auf Mannschaftsgruppen beziehen und bei Inserierungen verwendete Wettkampfrekorde durften nicht auf identifizierbare Personen Bezug nehmen. Bei den Schriftgrößen auf den Skiern durfte kein Buchstabe 25 mm Höhe und 35 mm Breite überschreiten, auf den Schuhen (Skistiefeln) war das Maß auf 15 mm und bei Skistöcken auf 10 mm in jeder Dimension beschränkt. Keine sichtbare kommerzielle Identifikation durfte am Äußeren von Kleidern, Uniformen, Helmen, Handschuhen oder Brillen vorkommen.[5][6]

Hinsichtlich des befürchteten Bannstrahls durch IOC-Präsident Avery Brundage, der sich hauptsächlich gegen die Herren richtete, gab es vorbeugende Maßnahmen. So überklebten die Fahrer in den Trainings zum Saisonauftakt in St. Moritz ihre Startnummern, weil dort der Brundage-Besuch angekündigt war.[7] Offensichtlich reagierte der DSV scharf gegen diverse Verstöße, sprich z. B. verkappte Werbung in Zeitungsinseraten, und sperrte einige Läufer.[8] Probleme gab es auch um die Zulassung der Firmenbetreuer, die sogar einen Streik androhten, falls sie den Läufern nicht zu Verfügung stehen dürften.[9]

Die Amateurangelegenheit führte auch zu einer Krise im französischen Olympischen Komitee, in welchem dessen Präsident Jean de Beaumont wegen Unsicherheiten über die Qualifikationsberechtigungen der französischen Skielite am 10. Dezember zurücktrat.[10] Auch die Damen waren wegen der Startnummernwerbung betroffen, u. zw. bei den Kandaharrennen in Sestriere, wobei eine Konfliktsituation entstand, nachdem auf die Reklamation des US-Coaches Schäffler, wonach es US-Sportlern auf Anordnung des Nationalen Olympischen Komitees der USA das Tragen von Startnummern mit Werbeaufschriften verboten sei, und FIS-Präsident Marc Hodler daraufhin ein Überkleben empfahl. Denn nun meldeten sich das Arlberg-Kandahar-Komitee und die Jury mit einem Hinweis auf die Wettkampfordnung der FIS, die eine Änderung der Startnummer mit der Disqualifikation ahndet. So starteten die amerikanischen Läuferinnen dann doch mit diesen "Werbe-Startnummern".[11]

Eine am 6. Januar veröffentlichte Meldung besagte, dass Brundage die alpinen und nordischen Skibewerbe in Sapporo nur als FIS-Weltmeisterschaften gestatten würde.[12] Weiterhin waren auch die Reklame-Lettern auf den Startnummern Anlass für die Brundage-Informanten; so wurde in Sestriere für einen Wermuth, in Maribor für Büstenhalter geworben.[13]

Eine neuerliche Nachricht kam Anfang Januar 1972, wonach für Brundage alle Weltcup-Läufer deshalb für Sapporo nicht qualifiziert seien, weil sie mit Startnummern mit der Aufschrift »Coupe de Monde Fis – Evian« für eine Mineralwasserfirma geworben haben und es unbedeutend sei, dass die Läufer die Regeln der FIS befolgt hätten.[14] Laut dem Nationalen Olympischen Komitee von Deutschland gehöre der Amateurparagraph zukünftig abgeschafft. Das NOK leitete auch Untersuchungen dahingehend ein, weil deutsche Skirennläufer in einer Illustrierten für Fruchtsaft geworben haben.[15] Zur ersten Abfahrt in Kitzbühel (14. Januar) traten, mit Ausnahme der Läufer aus Polen und den USA, alle mit den bekannten FIS-Startnummern an.[16] Fast täglich kamen Meldungen zu all den Querelen. Und dann hieß es auch, dass Brundages Äußerungen nur Schreckschüsse seien.[17]

Etwas eigenartig wurde das Verhalten der US-Ski-Association empfunden, welche bei den Europarennen sich geweigert hatte, dass ihre Läufer mit Startnummern mit Firmenwerbung ausgestattet würden, dann aber bei der Veranstaltung in Crystal solche mit dem Firmennamen einer Brauerei aus dem Staate Washington zuließ, die hier die Rennen finanzierte.[18]

Sonstige Ereignisse

  • Am 27. September 1971 wurde im »Haus des Sports« in Wien der »Austria Ski Pool« durch ÖSV-Präsident Karl Heinz Klee, Wirtschaftskammerpräsident Rudolf Sallinger und Unterrichtsminister Leopold Gratz gegründet.[19]
  • Heini Messner war in die zweite Startgruppe versetzt worden, wurde trotzdem sowohl bei der Abfahrt zum Saisonstart in St. Moritz (mit Nr. 22) und auch in der Abfahrt in Val d’Isère (mit Nr. 29) jeweils Zweiter. Bei der vorgenannten Abfahrt in Frankreich gab es nicht nur einen österreichischen Doppelsieg, sondern auch die Tatsache, dass Karl Schranz nach längerer Sieglosigkeit (es war dies letztmals beim Weltmeisterschafts-Riesenslalom am 10. Februar 1970 gewesen) wieder am obersten Podest stand.[20][21][22]
  • Eine Meldung (vom Europacup mit dem Sieg eines gewissen Franz Klammer am 10. Dezember bei der Abfahrt in Bad Kleinkirchheim) erreichte erst zirka zwei Jahre später an Bedeutung.[23]
  • Den etwas ausfallsreichen Damenslalom am 18. Dezember in Sestriere gewann überraschend Françoise Macchi mit der zu diesem Zeitpunkt höchsten Startnummer, mit der ein Weltcupslalom bei den Damen gewonnen wurde, nämlich 29. (Bis zu diesem Zeitpunkt hatte nie eine Nummer außerhalb der ersten 15 einen Damenslalom gewonnen – und die 29 wurde danach auch nur zweimal getoppt, wobei Renate Götschl mit Nr. 42 am 14. März 1993 in Lillehammer die bislang – Februar 2018 – höchste Startnummer trug; später hatte Anja Pärson am 3. Dezember 1998 mit Nr. 36 in Mammoth Mountain die bislang zweithöchste Nummer.). Macchi hatte schon nach dem ersten Lauf geführt, erzielte auch im zweiten Durchgang Bestzeit; Monika Kaserer konnte sich mit zweiter Laufzeit noch von Rang 12 auf den dritten Platz vorarbeiten, während die gesundheitlich etwas angeschlagene Annemarie Pröll als Dreißigste (mit 53.02 s gegenüber der Bestzeit von 49,30 s) chancenlos war und im zweiten Lauf nicht ins Ziel kam.[24]
  • Der Damen-Riesenslalom von Maribor am 7. Januar wurde in 2 Durchgängen ausgetragen und war somit (nach jenem vom 27./28. Januar 1967 in Saint-Gervais-les-Bains) der zweite Damen-„Riesen“ im Weltcup mit 2 Durchgängen (zudem wurde die neue „Bibbo-Regel“ angewendet, welche von allen gutgeheißen wurde). Trotz eines Missgeschicks beim Start zum ersten Durchgang (beim Anschieben rissen zwei Schnallenverbindungen eines Schuhs) ließ sich die momentan dominante Macchi nicht beirren und landete ihren vierten Saisonsieg (dazu wies sie zwei zweite und einen dritten Platz auf, womit sie 150 Punkte und einen Vorsprung von 37 Punkten auf Pröll verzeichnete). Jacqueline Rouvier stürzte im zweiten Durchgang und brach sich das Sprunggelenk im rechten Knöchel.[25]
  • Beim Herrenslalom am 9. Januar in Berchtesgaden wurden von 88 Läufern nur 28 klassiert.[26]
  • Beim Damenslalom in Bad Gastein ließ der erste Durchgang noch nicht erahnen, dass die Angelegenheit sich zu einem ausfallsreichen Rennen entwickeln würde, denn fast 75 % kamen nicht ins Klassement, wobei für diese Quote auch der Umstand verantwortlich war, dass viele Läuferinnen alles riskierten, um sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren – es war auf ein Zusammenwirken von aggressiver Fahrweise, Pistenzustand und Fahrfehlern zurückzuführen. Insgesamt waren 80 Konkurrentinnen gestartet, nach den ersten drei Startgruppen waren von 44 Starterinnen (Michéle Jacot hatte nicht antreten können – siehe bitte Artikel „Verletzungen“) nur 12 klassiert. Quellenhinweis unter dem Titel „Lafforgue gewann den Slalom – Annemarie Pröll den Silberkrug“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 10, 14. Januar 1972, S. 9; POS.: Schlagzeile unten[27]
  • Zwar wurde bei der ersten Herrenabfahrt in Kitzbühel (dem Sestriere-Ersatzrennen) Bernhard Russi Dritter, doch ansonsten war das SSV-Team von Pech verfolgt: Michel Dätwyler stürzte schon im Steilhang, Walter Tresch mit ausgezeichneter Zwischenzeit kurz vor dem Ziel.[28]
  • Bei der zweiten Abfahrt in Kitzbühel am 15. Januar wäre es fast zu einem Zusammenstoß von Sieger Schranz (Start-Nr. 10) mit Stefano Anzi (der die Nr. 08 trug) gekommen. Anzi war gestürzt und hatte nach einiger Zeit das Rennen fortgesetzt.[29] Schranz ließ sich auch für den Slalom am 16. Januar auslosen, wobei ihm die Start-Nr. 58 zuteilwurde. Er und sein Skifabrikant Franz Kneissl verlangten vom ÖSV-Renndirektor Prof. Franz Hoppichler einen Startnummerntausch (dies war nach damaligem Reglement möglich); Schranz war der Meinung, dass er sich dies verdient hätte und ihm damit auch eine Chance auf den Kombinationssieg eröffnet worden wäre, aber mit Nr. 58 habe er keine Chance gesehen. Hoppichler lehnte das Ansinnen allerdings ab, worauf Schranz nicht antrat.[30]
  • Auch (erneut) in Saint-Gervais-les-Bains wurde der Damen-Riesenslalom in zwei Durchgängen ausgetragen, wobei das Rennen an zwei Tagen (21. und 22. Januar) stattfand. Pröll siegte mit zwei Laufbestzeiten – Macchi lag nach dem ersten Lauf mit 1:43,03 exakt 9 s zurück, im 2. Lauf gelang ihr mit 1:39.03 die drittbeste Zeit.[31][32][33] Danach gab es bis zur generellen Einführung ab der Saison 1977/78 keinen aus 2 Durchgängen bestehenden Damen-„Riesen“ mehr.
  • Einige Zeit vor dem am 19. Februar ausgetragenen Herren-Riesenslalom in Banff war eine Lawine über die Piste niedergegangen, dazu kam Neuschnee, weshalb die Bedingungen grenzwertig waren. Es war in Banff sogar ein zweiter Herren-Riesenslalom (statt Gröden) geplant, doch daraus wurde nichts. Es ergaben sich weitere Probleme: Nachdem Schneefälle den Zustand der Pisten verschlechterten, zudem weitere Organisationsmängel zutage traten und für 20. Februar ein Touristenstrom erwartet wurde, wurden vorerst der Damenslalom statt des Riesenslaloms am 18. Februar gefahren und weiters der Herrenslalom und Damen-Riesenslalom auf den 19. Februar zusammengezwängt. Marie-Theres Nadig konnte am Riesenslalom am 19. Februar wegen einer Grippeerkrankung nicht teilnehmen. Der dabei errungene Dreifach-Sieg der ÖSV-Damen war für diese das überhaupt erste komplette Podium.[34][35][36][37][38]
  • Beim Damenslalom in Heavenly Valley kamen nur 18 Läuferinnen ins Klassement, wobei ein Wolkenbruch in der Nacht vor dem Rennen für irreguläre Verhältnisse mit aufgeweichter Piste gesorgt hatte und keine der vier ÖSV-Läuferinnen in den zweiten Durchgang kam – auch die Schweiz musste einen Totalausfall verzeichnen. Nebst den erfolgreichen vier Französinnen hatten es nur elf US-Damen und je eine Deutsche (Pamela Behr mit Rang 6), Engländerin (Gina Hathorn mit Rang 9) und Kanadierin klassieren können.[39]
  • Eine kuriose Situation gab es noch bei den abschließenden Rennen in Pra-Loup, wo zum einen der Damenslalom und der erste Riesenslalom als Ersatz für Voss, der Herrenslalom als Nachtrag zu Heavenly Valley ausgetragen wurden – und am Vormittag des 18. März beide Damen-Riesenslaloms stattfanden.[40] Außerdem mussten die ÖSV-Läuferinnen eine mühevolle Anreise zu diesem Finale absolvieren. Sie waren am 16. März von Turin gestartet, mussten wegen Unpassierbarkeit der Straße nach Schneeverwehungen nach 40 km wieder zum Ausgangspunkt zurück, hatten auf der Umleitung ebenfalls Schwierigkeiten, so dass sie erst um 22:30 Uhr (nach 1250 km Fahrt) am Bestimmungsort ankamen.[41]
  • Alle sieben Slaloms der Damen wurden von Französinnen gewonnen – und es gab überhaupt nur für zwei Nationen Siege am Damensektor, nämlich für Frankreich mit zwölf und Österreich mit neun.
  • Nachdem der FIS-Vorstand am 11. Februar beschlossen hatte, keine Weltmeisterschaften durchzuführen[42], erklärte der von den Olympischen Spielen ausgeschlossene und mittlerweile nach Österreich heimgekehrte (und dort überdimensional empfangene) Karl Schranz am 15. Februar schriftlich seinen Rücktritt vom Rennsport[43] (er wurde danach noch Profiläufer).

Verletzungen

  • Am 12. Oktober Sturz von Annemarie Pröll beim Training am Kitzsteinhorn; sie verletzte sich am linken Knie (Zerrung). Trainer Hermann Gamon brachte die Läuferin ins Krankenhaus nach Schwarzach im Pongau, wo Primarius Verdini den Grad der Verletzung feststellte.[44]
  • Bei der Damenabfahrt in St. Moritz zog sich Ingrid Gfölner bei einem Sturz einen Bruch des rechten Knöchels zu, was für sie bereits im ersten Rennen auch das Saisonende bedeutete.[45]
  • Eine weitere ÖSV-Läuferin, nämlich Dora Storm, erlitt am 7. Dezember beim Abfahrtstraining in Val d’Isère einen Unterschenkelbruch.[46][47][48]
  • Beim Herren-Riesenslalom am 9. Januar in Berchtesgaden, den Roger Rossat-Mignod mit der bis dahin höchsten Siegernummer in dieser Disziplin, u. zw. 24, gewann, fuhr Patrick Russel mit letztem Einsatz im ersten Lauf ins Ziel, hatte Bestzeit; beim Abschwingen wurde er durch einen Schneebuckel in die Luft gehoben, er stürzte kopfüber in die Strohballen, seine Bindung löste sich nicht – ein Schien- und Wadenbeinbruch waren die Folge.[49]
  • Beim Training am 20. Januar für die (nicht zustande gekommene) Lauberhorn-Abfahrt erlitt der Liechtensteiner Fahrer Helmut Frick einen Oberschenkelbruch.[50]

Absagen, Verschiebungen

  • Eine Panne gab es beim Herren-Riesenslalom am 9. Dezember in Val-d’Isère, wo der Lift (die Télécabine de La Daille), der die Läufer zum um 13.30 Uhr vorgesehenen Start zum 2. Durchgang bringen sollte, um 13.08 Uhr wahrscheinlich wegen Motorüberlastung stoppte und viele Athleten zwischen Himmel und Erde schwebten. Erst nach einer Stunde konnte der Lift eingependelt, das Rennen mit 55-minütiger Verspätung aufgenommen werden (Quellenhinweise siehe bitte im Artikel „Neue Regelung für Rennen mit zwei Durchgängen“ mit den Titeln „Erster Lauf: Haker (No) die grosse Ueberraschung“ und „Nervenschlacht vor dem Start: Stunde im Lift“).
  • Die für 19. Dezember in Sestriere im Rahmen der Kandahar-Rennen vorgesehene Herrenabfahrt musste schon am 15. Dezember abgesagt werden. Ein hereingebrochener Föhnsturm ließ die obere Schneedecke wegschmelzen und verwandelte die untere Schicht in Schwimmschnee. Es wurde eine Verlegung auf 14. Januar in Kitzbühel beschlossen (es entfiel dadurch aber die übliche Kombinationswertung). Die Damenabfahrt wurde vom 16. auf den 17. Dezember, damit auch die beiden Slaloms um je einen Tag verschoben.[51][52][53]
  • Die 42. Lauberhornrennen mussten ohne die für 22. Januar geplante Abfahrt stattfinden. Schon am 21. Januar hatte Nebel ein Nonstop-Training verhindert[54], am Tag des Rennens war es erneut der Nebel; vorerst wurde der Start zwar verschoben, aber um 13:45 Uhr kam die Absage.[55] Die Abfahrt wurde am 15. März in Gröden nachgeholt[56][57], es gab aber diesmal keine Kombinationswertung.
  • Es hätte am 27. Februar in Crystal Mountain noch ein Damenslalom ausgetragen werden sollen, doch verhinderten Windstürme dessen Durchführung.[58][59]
  • Ein für 4./5. März vorgesehener Abfahrtslauf der Herren in Heavenly Valley wurde abgesagt, weil die Forstverwaltung des Bundesstaates Kalifornien endgültig keine Genehmigung für die Schlägerung einiger Bäume erteilte, so dass hierfür Crystal als Ersatz ins Auge gefasst wurde. Hingegen wollte man den Gröden-Herren-Riesenslalom, der in Banff nicht hatte ausgetragen werden können, nun in Heavenly statt der Abfahrt ausrichten.[60]
  • Sowohl der für Heavenly Valley geplante Herrenslalom und auch der in Voss geplante Damen-Riesenslalom wurden alle am 18. März in Pra Loup (somit bei den Damen beide am Vormittag dieses Samstags) gefahren. Der Voss-Slalom wurde am 17. März ebenfalls in Pra Loup ausgetragen.[61][62][63]

Weltcup-Entscheidungen

Titelverteidigerin Pröll startete gleich mit einem (klaren) Sieg in der Abfahrt von St. Moritz, während Gustav Thöni (allerdings kein Abfahrtsspezialist) Rang 14 belegte und (der in die 2. Gruppe abgerutschte) Heini Messner mit Nr. 22 auf Platz 2 noch für einen Podestplatz der Österreicher sorgte. Franz Vogler kam für den DSV auf Rang 7. Beste DSV-Dame war die mit Nr. 1 ins Rennen gegangene Rosi Speiser auf Rang 5, eher unbeachtet blieb zu diesem Zeitpunkt wohl Rang 6 von Marie-Theres Nadig.

Sowohl bei den Damen als auch Herren waren auch schwere Verletzungen von Aspiranten auf Disziplinen- und vor allem Gesamtsiege von großer Bedeutung. So wurde das vorerst gegebene Duell Françoise Macchi gegen Annemarie Pröll nach der Macchi-Verletzung beim Training in Sapporo zu einem Solo für die Österreicherin, und es waren Parallelen zur Saison 1968/69 festzustellen, als damals ebenso der Beinbruch von Annie Famose der Österreicherin Gertrud Gabl den Gesamtsieg erleichtert hatte. Mit Rang 2 in der zweiten Abfahrt in Crystal war Pröll mit 233 Punkten (die weiteren Ränge: Macchi 187, Drexel 102, Mir 94) vorzeitig Gesamtsiegerin.

Herren

Nach den Rennen in Sestriere lag bei den Herren (wie auch schon letztes Jahr der Fall war) Gustav Thöni mit nur 8 Punkten hinter den ersten Zwölf. Es führten ex aequo Jean-Noël Augert und Heini Messner mit 40 Punkten, auf Rang 10 lag Harald Rofner (15), auf Rang 12 Karl Cordin (11).[64] Wenngleich Thöni beim Riesenslalom am 10. Januar in Berchtesgaden mit Rang 2 erstmals ein Spitzenresultat erbrachte, schien sich das Blatt zugunsten von Henri Duvillard zu wenden, der mit dem überraschenden Slalomsieg die Zwischenführung übernahm und es schien, als könnte er die vom französischen Verband in ihn gesetzten Erwartungen eines Gesamtweltcupsieges erfüllen, denn Duvillard galt nicht als Slalomspezialist und hatte somit 25 unverhoffte Punkte errungen.[65] Thöni errang mit einem überraschenden 7. Rang bei der ersten Kitzbühel-Abfahrt erstmals in seiner Karriere Abfahrtspunkte, die unerwartet kamen (er war nun mit 32 Punkten Achter; in Führung Duvillard mit 69).[66]

Nach den Banff-Rennen (18./19. Februar) übernahm Jean-Noël Augert mit 114 Punkten die Führung von Duvillard (97); Gustav Thöni war (hinter Andrzej Bachleda-Curuś, der den ersten und auch einzigen Sieg für Polens Herren im Weltcup errungen hatte, und dem sich schon im »Ruhestand« befindlichen Schranz) auf Rang 5 (82) platziert.

Henri Duvillard büßte dadurch an Terrain ein, dass er in der Abfahrt, die ihm eigentlich besser liegen sollte, in den letzten drei Rennen punktelos blieb, wobei ihm beim letztlich geringen Abstand von 12 Punkten (unter Berücksichtigung von drei Streichpunkten (Rang 8 Val-d’Isère) sogar zweimal Rang 6 und einmal 7 genügt hätten. Trotzdem blieb er bis zum letzten Bewerb im Rennen, übernahm mit Rang 2 im „Riesen“ in Heavenly mit 117 zu 114 wieder die Führung gegenüber Augert. Dabei spitzte sich die Entscheidung auch etwas seltsam in den finalen Rennen zu, weil statt Gustav Thöni sein Cousin Roland sich deutlich besser klassieren konnte, und es gab sogar durch die französische Mannschaftsführung gegen dessen Sieg im Madonna-Slalom (17. März; Rang 4 brachte Augert bereits den Slalom-Weltcup) einen Protest wegen eines Torfehlers, jedoch hatte die Jury keine Zeit, diesen zu behandeln, weil es gleich nach Rennschluss galt, nach Pra-Loup weiterzureisen.[67] Dort konnte sich Gustav mit dem zweiten Rang hinter Roland (und dank dessen, dass der bisherige Leader Augert nur Zehnter wurde, was zudem ein Streichresultat war) erstmals mit 134 Punkten (nun vor Duvillard [131], Augert [125] und Edmund Bruggmann) [117]) an die Spitze des Weltcups setzen. Sogar Bachleda hätte mit 105 Zählern noch eine Chance gehabt, doch schied er aus. Die endgültige Entscheidung fiel erst mit dem Riesenslalom in Pra-Loup, wobei sich Gustav Thöni mit Rang 2 auch erstes Riesenslalomkristall sicherte.

Abfahrt:
Diese Wertung sicherte sich Bernhard Russi, der nach der Doppelabfahrt in Crystal Mountain (25./26. Februar) dank Sieg und Rang 2 mit 97 Zählern nicht mehr eingeholt werden konnte (Heinrich Messner belegte nur die Ränge 14 und 11). Russi profitierte zudem vom Schranz-Rücktritt, denn der Arlberger hatte zu diesem Zeitpunkt (15. Februar) im Abfahrts-Weltcup mit 83 Punkten einigermaßen klar vor Messner (55) und Russi (51) geführt.

Damen

Es entwickelte sich ein Duell zwischen Françoise Macchi und Annemarie Pröll, wobei vorerst die Französin äußerst stark war. Da Pröll im Damenslalom vom 18. Dezember in Sestriere (nach Rang 30 aus dem ersten Lauf) im zweiten Durchgang wegen Übermüdung aufgab, konnte die überraschende Slalomsiegerin und zu diesem Zeitpunkt hervorragend fahrende Françoise Macchi die Weltcupführung übernehmen (75:70)[68] und baute diesen mit ihrem »Triple« (Riesenslalom, Slalom Oberstaufen und Riesenslalom Maribor (bei Rängen 2, 5 und 3 von Pröll)) auf 150 zu 113 aus.[69]

Mit dem Sieg im Riesenslalom von St. Gervais (22. Januar) konnte Pröll wieder die Führung mit 103 zu 87 an sich reißen (Macchi war nach ca. 9 Sekunden Rückstand aus dem ersten Lauf chancenlos).[70]

Dann aber erlitt Françoise Macchi, die bereits Anfang November beim Training der französischen Nationalmannschaft in Tignes einen Sprung im Handgelenk erlitten hatte[71], am 2. Februar beim Abfahrtstraining am Mount Eniwa bei den Olympischen Winterspielen in Sapporo eine schwere Knieverletzung, fiel damit für Olympia aus[72], musste Pröll kampflos den Weltcup-Sieg überlassen und kündigte ihr Karriereende an.[73] Eine (in diesem Fall unvorhergesehene bzw. unglückliche) Entscheidung im Gesamtweltcup zu einem derart frühen Zeitpunkt hatte es bislang im Damenbereich noch nie gegeben, denn als Pröll am 25. Februar die Abfahrt in Crystal Mountain gewann (übrigens ihr 15. Sieg in einem Weltcuprennen, womit sie Nancy Greene mit 14 Siegen als bisherige Rekordsiegerin ablöste), war sie bei noch sechs ausständigen Rennen nicht mehr einzuholen. Sie wies auf die potentiellen Verfolgerinnen (Monika Kaserer und Marie-Theres Nadig mit je 85 Punkten (Macchi konnte wegen ihrer Verletzung nicht mehr eingreifen)) einen Vorsprung von 148 Punkten auf, so stand ihr zweiter Gesamtsieg im Weltcup bereits fest.

Pröll holte durch weitere Siege und Spitzenplätze letztlich 269 Gesamtpunkte (hatte 58 Zähler an Streichresultaten) – In der Abfahrt hatte sie die gesamte Saison über dominiert, in sieben Rennen zweimal Zweite waren ihre «schlechtesten» Resultate. Im Riesenslalom kam ihr natürlich auch der Macchi-Ausfall zugute, die übrigen Konkurrentinnen punkteten zu inkonstant.

Slalom:
Für das Tricolore-Team verlief die Saison erfolgreich und trotzdem tragisch, denn ausgerechnet Olympiagold wurde nicht gewonnen. Ansonsten gingen alle Slaloms an Frankreichs Damen, sodass es nicht verwunderlich war, dass in der Disziplinenwertung auf den ersten fünf Plätzen vier Französinnen waren, nur Rosi Mittermaier als Vierte durchbrach die Phalanx – und sie hatte mit 51 Punkten vor dem letzten Rennen (17. März in Pra Loup), nebst der aktuell mit 75 Punkten führenden Britt Lafforgue (vor Steurer/59 – Macchi/70 war außer Gefecht) noch eine geringe Chance auf den Sieg – wenn sie selbst gewonnen hätte. Lafforgue holte ohnehin mit Rang 10 nur einen Punkt, das hätte dann einen ex-aequo-Sieg gegeben, Steurer hätte ihr mit Rang 4 auch nicht wehtun können. Doch es wurde «nur» Rang 3.

Premierensiege

Bei nunmehr bereits 132 Herren- und 130 Damenrennen wurden die tieferstehenden Läufer als neue Sieger archiviert:
Herren:

  • Erik Håker gleich zum ersten Saison-Riesenslalom in Val-d’Isère mit der erstmals angewendeten «Bibbo-Regel» (siehe bitte separaten Beitrag)
  • Werner Mattle (am 24. Januar in Adelboden; siehe bitte ausführlichere Angaben unter «Sonstige Ereignisse»); dieser Sieg blieb sein einziger, aber er bewies nur wenig später mit Bronze im olympischen Riesenslalom seine damalige Form.
  • Andrzej Bachleda (als erster und bis dato, Saisonende 2018/19, einziger Pole) am 19. Februar beim Slalom in Banff.
  • Franz Vogler, der Weltmeisterschaftsdritte 1966 in der Abfahrt, kam am 26. Februar in Crystal Mountain zu seinem einzigen Sieg.
  • Roland Thöni, zuvor schon Slalombronze in Sapporo, am 17. März in Madonna di Campiglio, wobei er tags darauf in Pra Loup „nachdoppelte“.

Damen:

  • Jacqueline Rouvier holte sich am 11. Dezember bei der Abfahrt in Val-d’Isère ihren einzigen Weltcupsieg; 1974 überraschte sie mit Riesenslalom-Bronze bei den Weltmeisterschaften in St. Moritz.
  • Ähnlich wie Roland Thöni, kam auch Danièle Debernard bei den finalen Rennen an zwei Tagen hintereinander (in diesem Fall auch zweimal am selben Ort, nämlich Pra Loup) zu zwei Siegen – den ersten am 17. März im Slalom, dann im Riesenslalom – sie war ebenfalls bei Olympia zu einer Medaille (Slalomsilber) gekommen, konnte aber auch noch später Siege erringen und bei den Olympischen Spielen 1976 nochmals mit Bronze im Riesenslalom Edelmetall gewinnen.

Rücktritte

Nebst Karl Schranz (zwar verkündete er erst am 14. Oktober 1972 seinen endgültigen Rücktritt und seinen Einstieg ins Profilager[74]) waren es Heini Messner, der den ersten Weltcup-Bewerb überhaupt (am 5. Januar 1967 den Slalom in Berchtesgaden) gewonnen hatte, aber auch Bernard Orcel, Alain Penz und Tyler Palmer bzw. Gertrud Gabl, Florence Steurer, Annie Famose und auch Jocelyn Périllat, die zurücktraten. Um den 20. Mai gab es auch die Rücktrittsmeldung der verletzten Françoise Macchi. Zu Jean-Daniel Dätwyler gab es erst Ende November die Meldung, dass er – und auch seine Teamkollegen Kurt Schnider und Peter Frei – sich vom Rennsport zurückgezogen hat (haben).[75][76] Der Deutsche Franz Vogler erklärte auch seinen "Ruhestand vom Renngeschehen", gab aber 1973/74 überraschend ein Comeback.
Einen weiteren Rücktritt gab es noch beim französischen Team, dessen Nationaltrainer Jean Beranger lt. einer Mitteilung des Staatssekretärs für Jugend und Sport, Joseph Comiti, vom 19. März. Dabei kritisierte Comiti sowohl die Trainingsmethoden als auch das Verhalten der Skisportler und führte aus, dass die derzeitigen Ergebnisse ein Beweis für die Notwendigkeit einer neuen Führung seien.[77]

Rennen außerhalb des Weltcups

  • Die neue Saison war am Kitzsteinhorn mit einem Riesenslalom für (in chronologischer Reihenfolge) die Herren am 25. November (Sieg für Werner Bleiner vor Harald Rofner und Erik Håker)[78] und für die Damen am 26. November (Sieg für die Norwegerin Kariane Kristiansen vor der Schwedin Lotta Sollander und der Britin Valentina Illife)[79] eröffnet worden.
  • Beim „Kriterium des ersten Schnees“ in Val-d’Isère wurde am 8. Dezember ein Damenslalom ausgetragen, den Rosi Mittermaier vor Conchita Puig, Florence Steurer und Barbara Ann Cochran gewann; von den Österreicherinnen kam als Beste Marianne Ranner auf Rang 13.[80]
  • Während bei den Herren wegen der Verlegung der Kandahar-Abfahrt nach Kitzbühel die diesbezügliche Kombination ausfiel, gab es diese sehr wohl bei den Damen: Françoise Macchi triumphierte dank Rang 2 in der Abfahrt und Sieg im Slalom überlegen mit 5,31 Punkten vor Isabelle Mir (22,06), Rosi Mittermaier (24,19) und Monika Kaserer (37.10).[81]
  • Den Slalom in Mittersill bei der „3. Internationale Salzachtal-Skiwoche“, bei dem 42 von 91 Läufern aus elf Nationen ins Klassement kamen, gewann Alfred Hagn vor Alfred Matt, Harald Rofner und Peter Frei.[82]
  • Håker gewann am 7. Januar vor Hagn und Stricker im Rahmen der Salzachtaler Skiwoche den Riesenslalom in Bad Hofgastein.[83] den Damen-Riesenslalom gewann die Schweizerin Rita Schnider vor Hanni Wenzel und Ingrid Eberle, die Abfahrten brachten Siege für Marcello Varallo (ITA) vor Mike Lafferty und David Currier (beide USA) (die Favoriten wie Cordin und Vogler blieben zurück) bzw. Marianne Hefti (SUI) vor Martina Gappmaier (AUT) und Michele Rubi (SUI).[84]
  • Der Kombinationssieg der „Silberkrug-Rennen“ in Bad Gastein (12./13. Januar) ging an Pröll vor Macchi und Nadig.[85] sowie bitte unter dem Artikel „Sonstige Ereignisse“.
  • Die Hahnenkamm-Kombination (15./16. Januar) wurde von Henri Duvillard vor Jean-Noël Augert und Alfred Hagn gewonnen; bester Österreicher wurde Josef Loidl als Fünfter.[86]
  • Die Grindelwald-Kombination (18./19. Januar) ging an Kaserer vor Steurer, Mir, Debernard und Marylin Cochran.[87]
  • Einen FIS-B-Riesentorlauf in Kronplatz bei Bruneck gewann Gustav Thöni vor den zeitgleichen Reinhard Tritscher und Werner Bleiner.[88][89]
  • Die österreichischen Skimeisterschaften in Hinterstoder begannen am 10. März mit den Abfahrtstiteln für Sepp Walcher und Brigitte Schroll; der Schweizer Verband trug diese in Haute Nendaz, der italienische in Sportinia aus, wobei dort ergiebige Schneefälle den Organisatoren schwer zu schaffen machten. Am 9. März wurden Elena Matous und Ilario Pegorari Slalom- am 10. März Lidia Pellesier Abfahrts- und Renzo Zandegiacomo Riesenslalommeister. Riesenslalommeisterin wurde (nach Sturz der Favoritin Matous) erneut Pellisier, die somit auch die Kombination gewann; der Abfahrtslauf der Herren konnte wegen der Wetterbedingungen (Regen, Wind, Schneefall) nicht ausgetragen werden.[90][91][92][93][94][95][96][97][98]
  • Nach der Saison, am 26. März, gewann Hansi Hinterseer einen Slalom um den «Großen Preis von Spanien» in Baqueira-Beret vor Eberhard Schmalzl und Alfred Hagn[99]

Weblinks

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. Haker bat um ein Glas Bier. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1971, S. 15.
  2. „Erster Lauf: Haker (No) die grosse Ueberraschung“ in «Sport Zürich» Nr. 144 vom 10. Dezember 1971, Seite 13
  3. „Nervenschlacht vor dem Start: Stunde im Lift“ in «Kurier Wien» vom 10. Dezember 1971
  4. „Die Schirennen 1971 in Bad Kleinkirchheim zählen zum Europacup“ in „Kärntner Tageszeitung“ Nr. 123 vom 3. Juni 1971, Seite 16, Spalte 1
  5. „Hält die Einheitsfront der FIS?“. In »Sport Zürich« Nr. 61 vom 27. Mai 1971, Seite 10
  6. „Die neuen Qualifikations-Bestimmungen“. In »Sport Zürich« Nr. 62 vom 1. Juni 1971, Seite 31
  7. Glosse: «Aufs Korn genommen»; »Die Zeitbombe«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1971, S. 15.
  8. Kasten mit der Überschrift »Alles in Ordnung«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1971, S. 13.
  9. «Waffenstillstand». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1971, S. 13.
  10. «Jean de Beaumont trat zurück». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1971, S. 13.
  11. Spalte 4 unten: Glosse «aufs korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1971, S. 15.
  12. «Brundage: Ski-WM in Sapporo». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Jänner 1972, S. 15.
  13. «Diese Macchi ist nicht zu schlagen» – letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Beilage . Wien 8. Jänner 1972, S. 1.
  14. «Disqualifikation durch Weltcup». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Jänner 1972, S. 13.
  15. «Amateurparagraph gehört abgeschafft». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1972, S. 15.
  16. Rebellion gegen die Drohungen Brundages. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1972, S. 11.
  17. «Drohungen sind Schreckschüsse». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1972, S. 15.
  18. „Vorolympische Heuchelei“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 48, 28. Februar 1972, S. 9; POS.: Kasten rechts
  19. Spalten 1 bis 3, unten: »Freudentag für Skisport«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. September 1971, S. 15.
  20. »Schweizer vom Sieg überzeugt«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1971, S. 12.
  21. »Gamon: „Wir spielen wieder mit!“« In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1971, S. 15.
  22. »Nonstop: Nur Russi vor Schranz«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1971, S. 14.
  23. «Siege: Klammer, Leibetseder». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1971, S. 14.
  24. «Macchi rettete die Französinnen» und «Zwangspause für Pröll. Weltcupsiegerin verletzt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1971, S. 15.
  25. «Diese Macchi ist nicht zu schlagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1972, S. 11.
  26. «Duvillard stürzte neben das Ziel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1972, S. 15.
  27. »Hoppichler: Niederlage einkalkuliert. Pröll im K.-o-Slalom hervorragend«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1972, S. 15.
  28. «Geschlagene gratulieren spontan». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1972, S. 11.
  29. «Anzi gefährdete das Double von Schranz». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1972, S. 13.
  30. Spalten 3 bis 5, unten: »„Diesen Vorwurf nehme ich auf mich“«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1972, S. 15.
  31. Spalten 2 und 3, fast unten: »Neues Duell Pröll gegen Macchi«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1972, S. 13.
  32. »Pröll winkt Führung im Weltcup. Erste im 1. Lauf, Macchi draußen«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1972, S. 13.
  33. Spalten 2 bis 4, Mitte: »Pröll: „Hab’s der Macchi gezeigt“«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1972, S. 15.
  34. «Die Piste war nicht weltcupreif». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1972, S. 15.
  35. «Diesmal war Haker nervenstark» mit Untertitel „Nur Gabl kam durch“, letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1972, S. 15.
  36. „Norweger Haker notiert in Banff Laufbestzeit“ mit Untertitel „Barbara Cochran führt“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 41 vom 19. Februar 1972, Seite 11
  37. „Terminchaos überschattete Weltcuprennen in Banff“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 42 vom 21. Februar 1972, Seite 9
  38. „Triple-Sieg der ÖSV-Mädchen im Riesenslalom“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 42 vom 21. Februar 1972, Seite 9
  39. „Steurer gewann K.o.-Slalom von Heavenly Valley“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 54, 6. März 1972, S. 8
  40. «Entscheidung heute im Riesentorlauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. März 1972, S. 14.
  41. „Slalomerfolg der Jugend in Pra Loup – D. Debernard vor P. Behr“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 65, 18. März 1972, S. 38
  42. «Immer neue Funktionärsblamagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Februar 1972, S. 15.
  43. «Schranz überlegt in Ruhe seine Zukunft». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1972, S. 15.
  44. Spalten 3, 4 und 5, Mitte: «Pröll am ersten Tag verletzt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Oktober 1971, S. 13.
  45. »Pröll: „Ich glaubte nicht an Sieg“«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1971, S. 13.
  46. Storm erlitt Unterschenkelbruch sowie Untertitel »Heute Damenslalom«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1971, S. 15.
  47. Ein Schock für das Damenteam. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1971, S. 15.
  48. Rouvier schlug Pröll – letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1971, S. 14.
  49. »Russels Bindung ging nicht auf«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1972, S. 15.
  50. Schwerer Sturz beim Lauberhorn-Training. In: Neue Zürcher Zeitung, Nummer 35, 21. Januar 1972, S. 35. Abgerufen am 16. Februar 2024 via e-newspaperarchives.ch.
  51. «Die Abfahrt ist gefährdet». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1971, S. 14.
  52. «Die Piste ist zu gefährlich. Herrenabfahrt abgesagt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Dezember 1971, S. 12.
  53. «Pröll gegen die Französinnen» – Unterabschnitt «Schranz und Cordin fuhren heim». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1971, S. 15.
  54. «Nebel verhinderte Nonstopabfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1972, S. 13.
  55. «Das war die Rache der Italiener». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1972, S. 15.
  56. «Jetzt fünf Tage Hetzjagd im Weltcup». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. März 1972, S. 15.
  57. «„Lauberhornabfahrt“ in Gröden». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. März 1972, S. 9.
  58. «Ohne Schranz – ohne Kampfnerv»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Februar 1972, S. 12.
  59. „Damen-Torlauf in Crystal Mountain abgesagt“. In Tiroler Tageszeitung, Nr. 48, 28. Februar 1972, S. 9; POS.: rechts unten
  60. „Ski-Zirkus wird zum Termin-Zirkus“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 42, 21. Februar 1971, S. 10
  61. »Rennen in Voss abgesagt«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. März 1972, S. 15.
  62. Spalte 4, Mitte: »Voss endgültig abgesagt«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. März 1972, S. 13.
  63. »Fünf Rennen, fünf Bewerber. Vor dem Finish im Weltcup«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. März 1972, S. 15.
  64. «Wertungen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Dezember 1971, S. 14.
  65. «Duvillard stürzte neben das Ziel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1972, S. 15.
  66. Ergebnisleiste in Spalte 5. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1972, S. 11.
  67. «Keine Zeit für Protest gegen R. Thöni». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. März 1972, S. 15.
  68. «Macchi rettete die Französinnen sowie Zwangspause für Pröll». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1971, S. 15.
  69. «Diese Macchi ist nicht zu schlagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1972, S. 11.
  70. «Pröll: „Hab’s der Macchi gezeigt“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1972, S. 15.
  71. Spalte 2, oben: «Pause für Macchi». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. November 1971, S. 15.
  72. «Nach Rouvier nun auch Macchi». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Februar 1972, S. 15.
  73. «Macchi denkt an Rücktritt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1972, S. 15.
  74. «Schranz: „Fahre mit Killy“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Oktober 1972, S. 12.
  75. «Modegeschäft anstatt Skirennen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Mai 1972, S. 14.
  76. Spalte 3: «sport in kürze», letzter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. November 1972, S. 13.
  77. „Beranger trat zurück“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 66, 20. März 1972, S. 16, Spalte 4
  78. Bleiner gewann Premiere. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. November 1971, S. 15.
  79. Alle Skiasse in St. Moritz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. November 1971, S. 15.
  80. Spalten 3, 4, unten: «Ein Schock für das Damenteam». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1971, S. 15.
  81. «Macchi rettete die Französinnen»; letzte beide Absätze. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1971, S. 15.
  82. «zeiten – weiten - resultate». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Jänner 1971, S. 12.
  83. „Erik Haker feirt seinen dritten RTL-Sieg in dieser Saison“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 5, 8. Januar 1972, S. 27
  84. „Schwarzer Tag für die Favoriten – Varallo vor Lafferty“ und „Rita Schnider vor Hanni Wenzel im RTL“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 6, 10. Januar 1972, S. 9
  85. „Lafforgue gewann den Slalom – Annemarie Pröll den Silberkrug“. In Nr. 10 vom 14. Januar 1972, S. 9; POS.: Schlagzeile unten
  86. »Matt gelang der Sprung ins Team«; Ergebnisblock in Spalte 2 des Artikels. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1972, S. 13.
  87. Ergebnisblock in Spalte 5. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1972, S. 13.
  88. „‚Angriffswelle‘ im ÖSV-Team brachte Mannschaftserfolg…“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 15, 20. Januar 1972, S. 9
  89. Spalten 2 und 3, unten: »Tritscher, Bleiner hinter Thöni«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1972, S. 15.
  90. „Walcher, Schroll Österreichs Abfahrtsmeister“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 59, 11. März 1972, S. 38
  91. unten rechts: »Loidl und Ranner waren am schnellsten« sowie Mitte links: »16jährige schlug Marie-Theres«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. März 1972, S. 15.
  92. rechts: »Sensation zum Auftakt«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. März 1972, S. 14.
  93. rechts unten: »Titel für Zwilling, Graswander«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. März 1972, S. 15.
  94. rechts oben: »zeiten-weiten-resultate«; erster Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. März 1972, S. 14.
  95. „Hinterstoder: Insgesamt vier Titel für Tirol“. In Nr. 60 vom 13. März 1972, Seite 18
  96. „Pegorari und Matous Italiens Slalommeister“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 58, 10. März 1972, S. 14, POS.: Mitte rechts
  97. „Italiens alpine Skimeisterschaften versinken im Schnee“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 59, 11. März 1972, S. 38
  98. „Sportinia: Schlechtwetter, Abfahrtslauf abgesagt“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 60, 13. März 1972, S. 18; POS.: Spalte 1, unten
  99. Rubrik «zeiten–weiten-resultate»; Erster Beitrag: «alpiner skilauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. März 1972, S. 11.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.